Die Verfügbarkeit von Ersatzteilen ist ein entscheidender Faktor für die Kundenzufriedenheit in der Industrie. Wenn eine Maschine ausfällt, müssen schnell Ersatzteile vor Ort sein. Nur das ermöglicht eine schnelle Reparatur. OEMs und produzierende Unternehmen sind deshalb darauf angewiesen, ein effizientes Ersatzteilmanagement zu betreiben. Aber oft reicht hierfür die Unternehmensgröße nicht. Skaleneffekte lassen sich jedoch durch den Einsatz eines 4PL beim Outsourcing erzielen. Insbesondere kleine und mittelständische Erstausrüster (KMU OEMs) haben nicht selten Schwierigkeiten, die hohen Ansprüche an den Service zu erfüllen. Letztlich können sie nur ein geringes Versandvolumen vorweisen. Dies führt nicht nur zu längeren Lieferzeiten. Sondern auch zu unzufriedenen Kunden. Wenn allerdings ihre Ersatzteile schnell und zuverlässig beim Kunden ankommen, steigt deren Zufriedenheit. In der Folge wächst auch die Wahrscheinlichkeit, dass der Kunde erneut bei solchen Unternehmen kauft. Umgekehrt kann eine schlechte Logistik zu unzufriedenen Kunden führen und eine schlechte Performance des After-Sales Geschäfts. Um dieses Problem zu lösen, können KMU OEMs ihr Ersatzteilgeschäft entweder intern komplett neu aufbauen oder auf die Expertise externer Partner zurückgreifen, wie zum Beispiel sogenannte Fourth-Party-Logistics-Provider (4PLs). Bevor wir Logistikdienstleister vergleichen, können wir die besonderen Herausforderungen beleuchten, denen sich die KMU bei der Verwaltung ihrer Lieferketten in Eigenregie gegenübersieht.