SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 12
Descargar para leer sin conexión
14.02.2018
1
KLINIK FÜR KLAUENTIERE
VETERINÄRMEDIZINISCHE FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT LEIPZIG
Wissenstransfer zur Verbesserung der Wirtschaftsleistung
landwirtschaftlicher Betriebe
Leipzig, 13. Februar 2018
Tiergesundheitsmonitoring auf
Tier-, Bestands- und Haltungsebene
Was kann ich sehen? Was kann ich messen?
Prof. Alexander Starke, Dr. Fanny Ebert, Dr.
Melanie Schären, Dr. Tilman Kühn, Dr. Lutz
Dassler, Dr. Uwe Wünsch
Wissenstransfer zur Verbesserung
der Wirtschaftsleistung aller
landwirtschaftlicher Betriebe
Herzlich Willkommen
zum Workshop Informationsvermittlung zur
innovativen, umweltschonenden sowie
tierschutzgerechten Tierhaltung/Tiergesundheit
KLINIK FÜR KLAUENTIERE
VETERINÄRMEDIZINISCHE FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT LEIPZIG
Workshop 3 – Wissenstransfer zur Verbesserung der
Wirtschaftsleistung landwirtschaftlicher Betriebe
Leipzig, 3. Mai 2017
Milchproduktion und Tiergesundheit
Wechselspiel zwischen Tier, Mensch
und System
Prof. Alexander Starke
FTA für Rinder, Dip. ECBHM
0341-9738361
alexander.starke@vetmed.uni-leipzig.de
KLINIK FÜR KLAUENTIERE
VETERINÄRMEDIZINISCHE FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT LEIPZIG
Workshop – Wissenstransfer zur Verbesserung der
Wirtschaftsleistung landwirtschaftlicher Betriebe
Leipzig, 14. Juli 2017
Vorbeugende Gesundheitsüberwachung
im Bestand
Kranke Kälber und kranke Kühe
vermeiden - Wo liegen die Probleme?
Prof. Alexander Starke
FTA für Rinder, Dip. ECBHM
0341-9738361
alexander.starke@vetmed.uni-leipzig.de
14.02.2018
2
KLINIK FÜR KLAUENTIERE
VETERINÄRMEDIZINISCHE FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT LEIPZIG
Wissenstransfer zur Verbesserung der Wirtschaftsleistung
landwirtschaftlicher Betriebe
Leipzig, 13. Februar 2018
Indikatoren am Tier
Prof. Alexander Starke
FTA für Rinder, Dip. ECBHM
0341-9738361
alexander.starke@vetmed.uni-leipzig.de
Trockensteher Frühlaktation
Hohes Risiko für Erkrankungen
Frischabkalber
Was verstehen wir unter der „Transitphase“?
Worin liegen die Herausforderungen ?
Labmagenverlagerungen - Stoffwechselstörungen
Retentio secundinarum
Endometritis
Lahmheiten
Hohe Beanspruchung der Mineralstoffhomöostase
21 d ante partum partus 21 d post partum
Energetische Situation von Milchkühen in der
Laktation
Ausgleich des nutritiven
Energiedefizits durch
Lipomobilisation
Proteinolyse
katabol anabol
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
Futteraufnahme Milchleistung Körpergewicht
Laktationsmonate
Modifiziert nach Bell ( 1995 ) J. Anim. Sci. 73, 2804-2819
Negative Energie Bilanz
Lipomobilisation
Ketose
Leber-
verfettung
- einfach
- degenerativ
Verminderte
Immunfunktion
(Mastitis, Endometritis)
Verminderte
Fertilität
Labmagen-
verlagerung
Leberverfettung und “Produktionskrankheiten”
Adapted from: Dohoo & Martin, 1984; Grohn et al, 1989; Correa et al, 1993; Duffield, 1997
14.02.2018
3
40 – 60% Milchkühe – mittel- bis hochgradige Leberverfettung
( Reid 1980, Gerloff 1984, Jorritsma et al. 2001 ; McArt et al. 2012)
Fettleber – Relevanz und Konsequenzen Fettmobilisation bei Milchkühen
N = 24
Tage relativ zur Abkalbung
-60 -40 -20 0 20 40 60 80 100
Plasma-NEFA [ µmol/L ]
0
200
400
600
800
1000
Rehage ( 1996 )
Freie Fettsäuren ( FFS ), Non esterified fatty acids ( NEFA )
Drackley ( 1999 ) J. Dairy Sci. 82, 2259 - 2273
LeberFettgewebe
Euter
Milch-
fett
Lomax ( 1983 )
Grummer ( 1993 )
Drei Hauptwege in der Leber
Fettstoffwechsel Dynamik der Leberverfettung um die Kalbung
N = 24
Tage relativ zur Abkalbung
-60 -40 -20 0 20 40 60 80 100
Leber-Triglycerid [ mg/g FG ]
0
10
20
30
40
50
60
70
Rehage ( 1996 )
14.02.2018
4
Schwellung des Organs ( Morrow 1979, Haudum et al. 2010 )
Hämodynamische Veränderungen bei
Leberverfettung
Perfusionsstörungen ( Dietrich et al. 1998, Seifalian et al. 1999, 2001 )
Komprimierung der Lebergefäße ( Mertens 1992, Weijers et al. 2010 )
Intrahepatischer Druckanstieg ( Orrego et al. 1981 )
Leberverfettung v.a. TAG ( Starke et al. 2010 )
( Grote 1992, Lauener 1993, Delling 2000 )
Toshiba Power Vision 6000, B-Mode, 5 MHz, Konvexsonde
geringgradig mittelgradig hochgradig
Subjektive Beurteilung der Leberhelligkeit
Fetteinlagerung Echogenitätszunahme
Ultraschalluntersuchung des
Lebergewebes
Nichtinvasive Methoden zur
Bestimmung des Leberfettgehalts
Nichtinvasive Analyse des Leberfettgehaltes im
Betrieb mit tragbarem Gerät und integrierter
CAUS-Software ?
Body Condition Scroe ( BCS )
Sonographische Messung der Rückenfettdicke
Beurteilung der erhöhten Mobilisation über Erfassung
der Änderung der Körperkondition
Insgesamt recht ungenau,
zu Laktationsbeginn einigermaßen sicher !
Schröder und Staufenbiel (2006)
Edmondson et al. (1989)
14.02.2018
5
1
1,5
2
2,5
3
3,5
4
4,5
5
-60 -30 0 30 60 90 120 150 180 210 240 270 300 330 360 390
AbkalbungBCS
Laktationstag
Körperkondition als Gradmesser der Fettmobilisation /
Zur Identifikation von Risikotieren ?
Situation in der Herde und Änderung im
Laktationsverlauf von Bedeutung !
Körperkondition als Gradmesser der Fettmobilisation /
Zur Identifikation von Risikotieren ?
Trockensteher Frühlaktation
Hohes Risiko für Erkrankungen
Frischabkalber
Wann treten Erkrankungen auf ?
Trockenstehzeit + Transitphase
Labmagenverlagerungen - Stoffwechselstörungen
Retentio secundinarum
Endometritis
Lahmheiten
Euterentzündungen
Hohe Beanspruchung der Mineralstoffhomöostase
0
1
2
3
4
5
6
0 100 200 300 400 500 600
Laktationstag
Körperkondition als Gradmesser der Fettmobilisation /
Zur Identifikation von Risikotieren ?
14.02.2018
6
Body Condition Scroe ( BCS )
Sonographische Messung der Rückenfettdicke Schröder und Staufenbiel (2006)
Edmondson et al. (1989)
BCS oder Rückenfettdicke als Gradmesser der
Fettmobilisation am Einzeltier
Ja, möglich!
Aber - Verlaufskontrolle erfordert kontinuierliche
Überwachung und Dokumentation !!! Duffield ( 2000 ), Wittek und Fürll (2002)
Risiko zu erkranken bei Kühen mit unterschiedlicher
Körperkondition
McArt et al. (2013)
Grenzwert für
subklinische Ketose
1,2 – 1,4 mmol/l BHB
% Kühe mit Serum BHB >1,2 mmol/l
Subklinische Ketose
Verschiedene Erkrankungen
Betahydroxybutyrat (BHB) – Messung
Schnelltest
A. Überprüfung der Eignung des WellionVet-Systems zur Analyse BHB-
Konzentration unter Feldbedingungen
B. Vergleich der Analyse von Blut aus der V. jugularis mit V./A. coccygea- und
Kapillargefäßen (Wellion) Trockensteher Frühlaktation
Hohes Risiko für Erkrankungen
Frischabkalber
Wie können wir / unsere Kühe die „kritische
Phase“ überstehen ?
Labmagenverlagerungen - Stoffwechselstörungen
Retentio secundinarum
Endometritis
Lahmheiten
Hohe Beanspruchung der Mineralstoffhomöostase
14.02.2018
7
Wiederkäuerklinik, Vetsuisse Bern, Schweiz
Klauentierklinik, Universität Leipzig, Deutschland
Eignung von digitalen Systemen
- Rumiwatch und Pedometer -
zur Geburtsvorhersage bei Kühen
Halfter
misst Fress-, Wiederkau- und
Trinkaktivität mittels Druckschlauch
Pedometer
unterscheidet Liege-, Steh- und
Laufphasen
erkennt Schritte
Kieferbewegungen - Rumination
Bogdahn (2016)
Liegen
Bogdahn (2016)
14.02.2018
8
Gliedmaßenbewegungen – Ohne Laufen
Bogdahn (2016)
Gesundheitsmonitoring
Körperkonditionsbeurteilung
Gesundheitsmonitoring
Körperkonditionsbeurteilung
Einzeltiere gezielt herausziehen und untersuchen !
Trockensteher Frühlaktation
Hohes Risiko für Erkrankungen
Frischabkalber
Warum beschäftigt uns immer wieder die
Trockenstehzeit + Transit-Phase ?
-21 d Geburt 0 +21 d-Xxx d ????
Kontrolle der Tiere zum Trockenstellen
befundbasiertes / selektives Trockenstehmanagement
Überwachung während der Trockenstehphase
14.02.2018
9
Differentialdiagnosen – Speicheln ?
Stress
Entzündung der Maulschleimhaut
Schlund-
verstopfung
Zähne
Tiergesundheitsgesetz
Tiergesundheitsgesetz (TierGesG) am 1. Mai 2014 in Kraft getreten und hat Tierseuchengesetz abgelöst.
Das TierGesG übernimmt im Hinblick auf die Bekämpfung von Tierseuchen bewährte Vorschriften, setzt
aber verstärkt auch auf Prävention.
§ 1
(1)Dieses Gesetz regelt die Bekämpfung von Tierseuchen (alt).
Neu: Dieses Gesetz regelt die Vorbeugung vor Tierseuchen und deren Bekämpfung. In diesem Rahmen
dient es auch der Erhaltung und Förderung der Gesundheit von Vieh und Fischen, soweit das Vieh oder die
Fische der landwirtschaftlichen Erzeugung dient oder dienen. § 39 bleibt unberührt.
(2) Im Sinne dieses Gesetzes sind 1.
Tierseuchen
Krankheiten oder Infektionen mit Krankheitserregern, die bei Tieren auftreten und auf
a) Tiere oder
b) Menschen (Zoonosen)
übertragen werden können;
Gesetzliche Grundlagen
Anzeigepflichtige Tierseuchen
Verordnung über anzeigepflichtige Tierseuchen in der Fassung der Bekanntmachung vom
19. Juli 2011 (Bundesgesetzblatt I Seite 1404)
umfasst auch Tierseuchen, die in der BRD noch nie oder seit langer Zeit nicht mehr
vorgekommen sind
Anzeigepflicht soll bewirken, dass Seuchenausbrüche frühzeitig erkannt und getilgt werden
können, bevor die Tierseuche weiterverbreitet wird.
Anzeigepflichtig - nicht nur Ausbruch (d. h. die amtliche Feststellung), sondern bereits der
Tierseuchenverdacht
Tierseuchen können in ihrem Erscheinungsbild so verschieden auftreten, dass bereits jeder
Tierseuchenverdacht umgehend durch entsprechende Untersuchungen abgeklärt werden muss.
Es liegt im eigenen Interesse des Tierbesitzers, so bald wie möglich über die seuchenverdächtigen
Erscheinungen Klarheit zu bekommen, weil die Ausscheidung der Tierseuchenerreger in der Regel schon
im Zeitraum von der Ansteckung bis zum Auftreten der Erkrankung (Inkubationsstadium) beginnt und
zur Vermeidung größerer Verluste möglichst frühzeitig Maßnahmen zur Bekämpfung der Tierseuche
eingeleitet werden müssen.
Gesetzliche Grundlagen
Anzeigepflichtige Tierseuchen
Wo stehts?
Verordnung über anzeigepflichtige Tierseuchen in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. Juli 2011
(Bundesgesetzblatt I Seite 1404)
Wer zeigt wo an?
Besitzer der betroffenen Tiere - der zuständigen Behörde oder dem beamteten Tierarzt
wer in Vertretung des Besitzers den Betrieb leitet, wer mit der Aufsicht über Tiere anstelle des Besitzers beauftragt ist,
wer als Hirt, Schäfer, Schweizer, Senne oder in vergleichbarer Tätigkeit Tiere in Obhut hat oder wer
Fischereiberechtigter, Fischereiausübungsberechtigter, Betreiber von Anlagen oder Einrichtungen zur Zucht, Haltung
oder Hälterung von Süßwasserfischen ist. Die gleichen Pflichten hat für Tiere auf dem Transport ihr Begleiter, für
Haustiere in fremdem Gewahrsam der Besitzer des betreffenden Gehöftes, der Stallungen, Koppeln oder Weideflächen.
Tierärzte und Leiter tierärztlicher oder sonstiger öffentlicher oder privater Untersuchungs- oder
Forschungseinrichtungen sowie alle Personen verpflichtet, die sich mit der Ausübung der Tierheilkunde, der künstlichen
Besamung, der Leistungsprüfung in der tierischen Erzeugung oder gewerbsmäßig mit der Kastration von Tieren beschäftigen. Satz 1
gilt auch für Tiergesundheitsaufseher, Tiergesundheitskontrolleure, Veterinärassistenten, Veterinäringenieure, Veterinärtechniker,
Veterinärhygienekontrolleure, amtliche Fachassistenten, Lebensmittelkontrolleure, Futtermittelkontrolleure,
Bienensachverständige, Fischereisachverständige, Fischereiberater, Fischereiaufseher, Natur- und Landschaftspfleger, Hufschmiede
und Klauenpfleger, ferner für Personen, die gewerbsmäßig schlachten, sowie solche, die sich gewerbsmäßig mit der Behandlung,
Verarbeitung oder Beseitigung geschlachteter, getöteter oder verendeter Tiere oder tierischer Bestandteile beschäftigen, wenn sie,
bevor ein behördliches Einschreiten stattgefunden hat, von dem Ausbruch einer anzeigepflichtigen Tierseuche oder von
Erscheinungen, die den Ausbruch einer solchen Tierseuche befürchten lassen, Kenntnis erhalten.
Gesetzliche Grundlagen
14.02.2018
10
rundlich-ovale, scharf abgesetzte, von schuppig-krustigen, hellgrauen Belägen bedeckte haarlose
Bezirk, können in schweren frischen Fällen ausnahmsweise nässen oder bluten
jucken in der Regel nicht
Tiefgreifende und (auch im Sommer) lang anhaltende Veränderungen wahrscheinlich durch Tr.
verrucosum variatio ochraceum verursacht
Beim Menschen ist die Krankheit mit erheblichem Juckreiz verbunden und neigt zur Pustelbildung!
Klinik
Trichophytie Früherkennung / Überwachung
Verschmutzung
Dekubitus
Zellzahl
Klauen
Euter
Liegeboxen
Laufflächen
Kennzahlen – Am Tier ?
Verschmutzungsscore
Hoedemaker et al. 2007
Kennzahlen – Am Tier ?
Dekubitalstellen
Beurteilung der Liegebox
Hoedemaker et al. 2007
14.02.2018
11
Pueperalkontrollen - Transitphase
Pansenfüllung / -schichtung
Bauchdeckenspannung
Körpertemperatur
Zusammenfassung / Schlussfolgerung
Tier oder System ?
Tierbeobachtung nach wie vor wichtig !
Seuchenhygiene
Tierbeobachtung – frühzeitige Behandlung !
Die Technik leistet viel ! Wir sind aber noch nicht so weit !
Indikatoren am Tier zeigen Mängel im System…
KLINIK FÜR KLAUENTIERE
VETERINÄRMEDIZINISCHE FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT LEIPZIG
Alexander Starke
9. Leipziger Tierärztekongress, 2. Leipziger Symposium zur Klauengesundheit
Arbeit am Bewegungsapparat der Rinder ist Tiergesundheitsmanagement!
20. Januar 2018, Leipzig, Deutschland
Interessenvereinigung
Klauengesundheit Deutschland
(IKD) gegründet
Dip. ECBHM
alexander.starke@vetmed.uni-leipzig.de
0341-9738320
§§§§ 2 Vereinszweck
Dier Verein ist selbstlos tätig, verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke und
fördert die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Tierhalter, Klauenpfleger und
Tierarzt vor dem Hintergrund einer gegenseitigen Achtung und Wertschätzung mit dem Ziel
einer Verbesserung der Tiergesundheit und Leistungsfähigkeit der Rinder.
Der Vereinszweck wird insbesondere verfolgt durch:
- Erstellung und/oder Unterstützung bei der Erstellung von Lehrmaterial für
Klauenpfleger, Landwirte und Tierärzte zum Thema – Klauen- und
Gliedmaßengesundheit;
- seine Erweiterung des Wissens- und Kenntnisstandes auf dem Gebiet der Klauen- und
Gliedmaßengesundheit an und unterstützt die Überleitung dieser Erkenntnisse in die
Praxis.
14.02.2018
12
Klauenpfleger
Im
Zentrum
steht die
Kuh !
Tierärzte
Agrarwissenschaftliche und Veterinärmedizinische
Bildungseinrichtung
Zusammenarbeit mit bestehenden
Organisationen für Klauenpfleger
Landwirte

Más contenido relacionado

Similar a Indikatoren am Tier von Prof. Alexander Starke

foodwatch-Report 2015: Ich wollt', ich wär' kein Huhn
foodwatch-Report 2015: Ich wollt', ich wär' kein Huhnfoodwatch-Report 2015: Ich wollt', ich wär' kein Huhn
foodwatch-Report 2015: Ich wollt', ich wär' kein HuhnfoodwatchDE
 
Nationale Volksinitiative zur Abschaffung der Massen­tierhaltung
Nationale Volksinitiative zur Abschaffung der Massen­tierhaltungNationale Volksinitiative zur Abschaffung der Massen­tierhaltung
Nationale Volksinitiative zur Abschaffung der Massen­tierhaltungEffective Altruism Foundation
 
Den Darm unbedingt schützen
Den Darm unbedingt schützenDen Darm unbedingt schützen
Den Darm unbedingt schützenJosefSenn
 
Nur gesunde Kühe sind fruchtbar
Nur gesunde Kühe sind fruchtbarNur gesunde Kühe sind fruchtbar
Nur gesunde Kühe sind fruchtbarAgroSax e.V.
 
Lebenswichtiger Stoffwechsel von Darmbakterien abhängig
Lebenswichtiger Stoffwechsel von Darmbakterien abhängigLebenswichtiger Stoffwechsel von Darmbakterien abhängig
Lebenswichtiger Stoffwechsel von Darmbakterien abhängigJosefSenn
 
Mit der reibungslosen Geburt beginnt es
Mit der reibungslosen Geburt beginnt esMit der reibungslosen Geburt beginnt es
Mit der reibungslosen Geburt beginnt esAgroSax e.V.
 
Tierversuchskommunikation an Hochschulen - verantwortungsvolles Wirken im Nez...
Tierversuchskommunikation an Hochschulen - verantwortungsvolles Wirken im Nez...Tierversuchskommunikation an Hochschulen - verantwortungsvolles Wirken im Nez...
Tierversuchskommunikation an Hochschulen - verantwortungsvolles Wirken im Nez...Calista Fischer
 
Vitamine und Naschen? Wie die Lebensmittelindustrie Verbraucher mit Vitaminzu...
Vitamine und Naschen? Wie die Lebensmittelindustrie Verbraucher mit Vitaminzu...Vitamine und Naschen? Wie die Lebensmittelindustrie Verbraucher mit Vitaminzu...
Vitamine und Naschen? Wie die Lebensmittelindustrie Verbraucher mit Vitaminzu...foodwatchDE
 
GIST-Chirurgie: Chirurgie Behandlungsmöglichkeiten an der Leber
GIST-Chirurgie: Chirurgie Behandlungsmöglichkeiten an der LeberGIST-Chirurgie: Chirurgie Behandlungsmöglichkeiten an der Leber
GIST-Chirurgie: Chirurgie Behandlungsmöglichkeiten an der LeberVito Mediavilla
 
Wellness Plus+ Power Point Version 2003
Wellness Plus+ Power Point Version 2003Wellness Plus+ Power Point Version 2003
Wellness Plus+ Power Point Version 2003guest1780bbf
 

Similar a Indikatoren am Tier von Prof. Alexander Starke (20)

foodwatch-Report 2015: Ich wollt', ich wär' kein Huhn
foodwatch-Report 2015: Ich wollt', ich wär' kein Huhnfoodwatch-Report 2015: Ich wollt', ich wär' kein Huhn
foodwatch-Report 2015: Ich wollt', ich wär' kein Huhn
 
"Möglichkeiten und Grenzen der amtlichen Lebensmittelkontrolle bei Nahrungser...
"Möglichkeiten und Grenzen der amtlichen Lebensmittelkontrolle bei Nahrungser..."Möglichkeiten und Grenzen der amtlichen Lebensmittelkontrolle bei Nahrungser...
"Möglichkeiten und Grenzen der amtlichen Lebensmittelkontrolle bei Nahrungser...
 
Nationale Volksinitiative zur Abschaffung der Massen­tierhaltung
Nationale Volksinitiative zur Abschaffung der Massen­tierhaltungNationale Volksinitiative zur Abschaffung der Massen­tierhaltung
Nationale Volksinitiative zur Abschaffung der Massen­tierhaltung
 
Den Darm unbedingt schützen
Den Darm unbedingt schützenDen Darm unbedingt schützen
Den Darm unbedingt schützen
 
Vom Input zum Impact: Entwicklung der AGES 2002 bis 2015
Vom Input zum Impact: Entwicklung der AGES 2002 bis 2015 Vom Input zum Impact: Entwicklung der AGES 2002 bis 2015
Vom Input zum Impact: Entwicklung der AGES 2002 bis 2015
 
Nur gesunde Kühe sind fruchtbar
Nur gesunde Kühe sind fruchtbarNur gesunde Kühe sind fruchtbar
Nur gesunde Kühe sind fruchtbar
 
Lebenswichtiger Stoffwechsel von Darmbakterien abhängig
Lebenswichtiger Stoffwechsel von Darmbakterien abhängigLebenswichtiger Stoffwechsel von Darmbakterien abhängig
Lebenswichtiger Stoffwechsel von Darmbakterien abhängig
 
Mit der reibungslosen Geburt beginnt es
Mit der reibungslosen Geburt beginnt esMit der reibungslosen Geburt beginnt es
Mit der reibungslosen Geburt beginnt es
 
Tierversuchskommunikation an Hochschulen - verantwortungsvolles Wirken im Nez...
Tierversuchskommunikation an Hochschulen - verantwortungsvolles Wirken im Nez...Tierversuchskommunikation an Hochschulen - verantwortungsvolles Wirken im Nez...
Tierversuchskommunikation an Hochschulen - verantwortungsvolles Wirken im Nez...
 
Veganismus
VeganismusVeganismus
Veganismus
 
Vitamine und Naschen? Wie die Lebensmittelindustrie Verbraucher mit Vitaminzu...
Vitamine und Naschen? Wie die Lebensmittelindustrie Verbraucher mit Vitaminzu...Vitamine und Naschen? Wie die Lebensmittelindustrie Verbraucher mit Vitaminzu...
Vitamine und Naschen? Wie die Lebensmittelindustrie Verbraucher mit Vitaminzu...
 
GIST-Chirurgie: Chirurgie Behandlungsmöglichkeiten an der Leber
GIST-Chirurgie: Chirurgie Behandlungsmöglichkeiten an der LeberGIST-Chirurgie: Chirurgie Behandlungsmöglichkeiten an der Leber
GIST-Chirurgie: Chirurgie Behandlungsmöglichkeiten an der Leber
 
Vortrag: "Pflanzenschutzmittel - Fakten statt Hysterie", Dr. Albert Bergmann ...
Vortrag: "Pflanzenschutzmittel - Fakten statt Hysterie", Dr. Albert Bergmann ...Vortrag: "Pflanzenschutzmittel - Fakten statt Hysterie", Dr. Albert Bergmann ...
Vortrag: "Pflanzenschutzmittel - Fakten statt Hysterie", Dr. Albert Bergmann ...
 
Ingrid Kiefer: Unternehmenspräsentation AGES Graz
Ingrid Kiefer: Unternehmenspräsentation AGES GrazIngrid Kiefer: Unternehmenspräsentation AGES Graz
Ingrid Kiefer: Unternehmenspräsentation AGES Graz
 
Heimo Laßnig: Salmonella-Überwachung in Österreich
Heimo Laßnig: Salmonella-Überwachung in ÖsterreichHeimo Laßnig: Salmonella-Überwachung in Österreich
Heimo Laßnig: Salmonella-Überwachung in Österreich
 
#scichallenge2017
#scichallenge2017#scichallenge2017
#scichallenge2017
 
Gentechnik Übersicht
Gentechnik ÜbersichtGentechnik Übersicht
Gentechnik Übersicht
 
Claudia Schlagenhaufen: Zoonosen auf der Spur
Claudia Schlagenhaufen: Zoonosen auf der SpurClaudia Schlagenhaufen: Zoonosen auf der Spur
Claudia Schlagenhaufen: Zoonosen auf der Spur
 
Unsere Vision: Gesundheit für Mensch, Tier und Pflanze
Unsere Vision: Gesundheit für Mensch, Tier und PflanzeUnsere Vision: Gesundheit für Mensch, Tier und Pflanze
Unsere Vision: Gesundheit für Mensch, Tier und Pflanze
 
Wellness Plus+ Power Point Version 2003
Wellness Plus+ Power Point Version 2003Wellness Plus+ Power Point Version 2003
Wellness Plus+ Power Point Version 2003
 

Más de AgroSax e.V.

Fütterung und Tiergesundheit
Fütterung und TiergesundheitFütterung und Tiergesundheit
Fütterung und TiergesundheitAgroSax e.V.
 
Automatisches Melken
Automatisches MelkenAutomatisches Melken
Automatisches MelkenAgroSax e.V.
 
Vorstellung Hofgut Eichigt
Vorstellung Hofgut EichigtVorstellung Hofgut Eichigt
Vorstellung Hofgut EichigtAgroSax e.V.
 
Vermarktung oekologisch erzeugter Produkte
Vermarktung oekologisch erzeugter ProdukteVermarktung oekologisch erzeugter Produkte
Vermarktung oekologisch erzeugter ProdukteAgroSax e.V.
 
Erprobung von innovativen Anbaustrategien für den ökologischen Silomais-Winte...
Erprobung von innovativen Anbaustrategien für den ökologischen Silomais-Winte...Erprobung von innovativen Anbaustrategien für den ökologischen Silomais-Winte...
Erprobung von innovativen Anbaustrategien für den ökologischen Silomais-Winte...AgroSax e.V.
 
Systemanalyse im Milchviehbestand
Systemanalyse im MilchviehbestandSystemanalyse im Milchviehbestand
Systemanalyse im MilchviehbestandAgroSax e.V.
 
Der Tierarzt und der Stallbau
Der Tierarzt und der StallbauDer Tierarzt und der Stallbau
Der Tierarzt und der StallbauAgroSax e.V.
 
Ein moderner, innovativer, ergonomischer, tierwohlgerechter Milchviehstall – ...
Ein moderner, innovativer, ergonomischer, tierwohlgerechter Milchviehstall – ...Ein moderner, innovativer, ergonomischer, tierwohlgerechter Milchviehstall – ...
Ein moderner, innovativer, ergonomischer, tierwohlgerechter Milchviehstall – ...AgroSax e.V.
 
Ein moderner Milchviehstall – Von der Idee zur Realität in Produktion
Ein moderner Milchviehstall – Von der Idee zur Realität in ProduktionEin moderner Milchviehstall – Von der Idee zur Realität in Produktion
Ein moderner Milchviehstall – Von der Idee zur Realität in ProduktionAgroSax e.V.
 
Direktvermarktung in der praxis
Direktvermarktung in der praxisDirektvermarktung in der praxis
Direktvermarktung in der praxisAgroSax e.V.
 
Rechtliche absicherung in der Direktvermarktung
Rechtliche absicherung in der DirektvermarktungRechtliche absicherung in der Direktvermarktung
Rechtliche absicherung in der DirektvermarktungAgroSax e.V.
 
Direktvermarktung erfolgreich gestalten
Direktvermarktung erfolgreich gestaltenDirektvermarktung erfolgreich gestalten
Direktvermarktung erfolgreich gestaltenAgroSax e.V.
 
Strategien Futterversorgung unter Extrembedingungen
Strategien Futterversorgung unter ExtrembedingungenStrategien Futterversorgung unter Extrembedingungen
Strategien Futterversorgung unter ExtrembedingungenAgroSax e.V.
 
Vortrag Grundlagen des Risikomanagement in der Landwirtschaft
Vortrag Grundlagen des Risikomanagement in der LandwirtschaftVortrag Grundlagen des Risikomanagement in der Landwirtschaft
Vortrag Grundlagen des Risikomanagement in der LandwirtschaftAgroSax e.V.
 
Erfolgreich direkt vermarkten
Erfolgreich direkt vermarktenErfolgreich direkt vermarkten
Erfolgreich direkt vermarktenAgroSax e.V.
 
Vortrag Kaelbergesundheit
Vortrag KaelbergesundheitVortrag Kaelbergesundheit
Vortrag KaelbergesundheitAgroSax e.V.
 
Kolostrum Sperrmilch
Kolostrum SperrmilchKolostrum Sperrmilch
Kolostrum SperrmilchAgroSax e.V.
 

Más de AgroSax e.V. (20)

Fütterung und Tiergesundheit
Fütterung und TiergesundheitFütterung und Tiergesundheit
Fütterung und Tiergesundheit
 
Automatisches Melken
Automatisches MelkenAutomatisches Melken
Automatisches Melken
 
Vorstellung Hofgut Eichigt
Vorstellung Hofgut EichigtVorstellung Hofgut Eichigt
Vorstellung Hofgut Eichigt
 
Vermarktung oekologisch erzeugter Produkte
Vermarktung oekologisch erzeugter ProdukteVermarktung oekologisch erzeugter Produkte
Vermarktung oekologisch erzeugter Produkte
 
Erprobung von innovativen Anbaustrategien für den ökologischen Silomais-Winte...
Erprobung von innovativen Anbaustrategien für den ökologischen Silomais-Winte...Erprobung von innovativen Anbaustrategien für den ökologischen Silomais-Winte...
Erprobung von innovativen Anbaustrategien für den ökologischen Silomais-Winte...
 
Systemanalyse im Milchviehbestand
Systemanalyse im MilchviehbestandSystemanalyse im Milchviehbestand
Systemanalyse im Milchviehbestand
 
Der Tierarzt und der Stallbau
Der Tierarzt und der StallbauDer Tierarzt und der Stallbau
Der Tierarzt und der Stallbau
 
Ein moderner, innovativer, ergonomischer, tierwohlgerechter Milchviehstall – ...
Ein moderner, innovativer, ergonomischer, tierwohlgerechter Milchviehstall – ...Ein moderner, innovativer, ergonomischer, tierwohlgerechter Milchviehstall – ...
Ein moderner, innovativer, ergonomischer, tierwohlgerechter Milchviehstall – ...
 
Ein moderner Milchviehstall – Von der Idee zur Realität in Produktion
Ein moderner Milchviehstall – Von der Idee zur Realität in ProduktionEin moderner Milchviehstall – Von der Idee zur Realität in Produktion
Ein moderner Milchviehstall – Von der Idee zur Realität in Produktion
 
Direktvermarktung in der praxis
Direktvermarktung in der praxisDirektvermarktung in der praxis
Direktvermarktung in der praxis
 
Rechtliche absicherung in der Direktvermarktung
Rechtliche absicherung in der DirektvermarktungRechtliche absicherung in der Direktvermarktung
Rechtliche absicherung in der Direktvermarktung
 
Direktvermarktung erfolgreich gestalten
Direktvermarktung erfolgreich gestaltenDirektvermarktung erfolgreich gestalten
Direktvermarktung erfolgreich gestalten
 
Strategien Futterversorgung unter Extrembedingungen
Strategien Futterversorgung unter ExtrembedingungenStrategien Futterversorgung unter Extrembedingungen
Strategien Futterversorgung unter Extrembedingungen
 
Vortrag Grundlagen des Risikomanagement in der Landwirtschaft
Vortrag Grundlagen des Risikomanagement in der LandwirtschaftVortrag Grundlagen des Risikomanagement in der Landwirtschaft
Vortrag Grundlagen des Risikomanagement in der Landwirtschaft
 
Erfolgreich direkt vermarkten
Erfolgreich direkt vermarktenErfolgreich direkt vermarkten
Erfolgreich direkt vermarkten
 
Hofgut kaltenbach
Hofgut kaltenbachHofgut kaltenbach
Hofgut kaltenbach
 
Vortrag Kaelbergesundheit
Vortrag KaelbergesundheitVortrag Kaelbergesundheit
Vortrag Kaelbergesundheit
 
Vortrag Geburt
Vortrag GeburtVortrag Geburt
Vortrag Geburt
 
Dokumentation Herde
Dokumentation HerdeDokumentation Herde
Dokumentation Herde
 
Kolostrum Sperrmilch
Kolostrum SperrmilchKolostrum Sperrmilch
Kolostrum Sperrmilch
 

Indikatoren am Tier von Prof. Alexander Starke

  • 1. 14.02.2018 1 KLINIK FÜR KLAUENTIERE VETERINÄRMEDIZINISCHE FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT LEIPZIG Wissenstransfer zur Verbesserung der Wirtschaftsleistung landwirtschaftlicher Betriebe Leipzig, 13. Februar 2018 Tiergesundheitsmonitoring auf Tier-, Bestands- und Haltungsebene Was kann ich sehen? Was kann ich messen? Prof. Alexander Starke, Dr. Fanny Ebert, Dr. Melanie Schären, Dr. Tilman Kühn, Dr. Lutz Dassler, Dr. Uwe Wünsch Wissenstransfer zur Verbesserung der Wirtschaftsleistung aller landwirtschaftlicher Betriebe Herzlich Willkommen zum Workshop Informationsvermittlung zur innovativen, umweltschonenden sowie tierschutzgerechten Tierhaltung/Tiergesundheit KLINIK FÜR KLAUENTIERE VETERINÄRMEDIZINISCHE FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT LEIPZIG Workshop 3 – Wissenstransfer zur Verbesserung der Wirtschaftsleistung landwirtschaftlicher Betriebe Leipzig, 3. Mai 2017 Milchproduktion und Tiergesundheit Wechselspiel zwischen Tier, Mensch und System Prof. Alexander Starke FTA für Rinder, Dip. ECBHM 0341-9738361 alexander.starke@vetmed.uni-leipzig.de KLINIK FÜR KLAUENTIERE VETERINÄRMEDIZINISCHE FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT LEIPZIG Workshop – Wissenstransfer zur Verbesserung der Wirtschaftsleistung landwirtschaftlicher Betriebe Leipzig, 14. Juli 2017 Vorbeugende Gesundheitsüberwachung im Bestand Kranke Kälber und kranke Kühe vermeiden - Wo liegen die Probleme? Prof. Alexander Starke FTA für Rinder, Dip. ECBHM 0341-9738361 alexander.starke@vetmed.uni-leipzig.de
  • 2. 14.02.2018 2 KLINIK FÜR KLAUENTIERE VETERINÄRMEDIZINISCHE FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT LEIPZIG Wissenstransfer zur Verbesserung der Wirtschaftsleistung landwirtschaftlicher Betriebe Leipzig, 13. Februar 2018 Indikatoren am Tier Prof. Alexander Starke FTA für Rinder, Dip. ECBHM 0341-9738361 alexander.starke@vetmed.uni-leipzig.de Trockensteher Frühlaktation Hohes Risiko für Erkrankungen Frischabkalber Was verstehen wir unter der „Transitphase“? Worin liegen die Herausforderungen ? Labmagenverlagerungen - Stoffwechselstörungen Retentio secundinarum Endometritis Lahmheiten Hohe Beanspruchung der Mineralstoffhomöostase 21 d ante partum partus 21 d post partum Energetische Situation von Milchkühen in der Laktation Ausgleich des nutritiven Energiedefizits durch Lipomobilisation Proteinolyse katabol anabol 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Futteraufnahme Milchleistung Körpergewicht Laktationsmonate Modifiziert nach Bell ( 1995 ) J. Anim. Sci. 73, 2804-2819 Negative Energie Bilanz Lipomobilisation Ketose Leber- verfettung - einfach - degenerativ Verminderte Immunfunktion (Mastitis, Endometritis) Verminderte Fertilität Labmagen- verlagerung Leberverfettung und “Produktionskrankheiten” Adapted from: Dohoo & Martin, 1984; Grohn et al, 1989; Correa et al, 1993; Duffield, 1997
  • 3. 14.02.2018 3 40 – 60% Milchkühe – mittel- bis hochgradige Leberverfettung ( Reid 1980, Gerloff 1984, Jorritsma et al. 2001 ; McArt et al. 2012) Fettleber – Relevanz und Konsequenzen Fettmobilisation bei Milchkühen N = 24 Tage relativ zur Abkalbung -60 -40 -20 0 20 40 60 80 100 Plasma-NEFA [ µmol/L ] 0 200 400 600 800 1000 Rehage ( 1996 ) Freie Fettsäuren ( FFS ), Non esterified fatty acids ( NEFA ) Drackley ( 1999 ) J. Dairy Sci. 82, 2259 - 2273 LeberFettgewebe Euter Milch- fett Lomax ( 1983 ) Grummer ( 1993 ) Drei Hauptwege in der Leber Fettstoffwechsel Dynamik der Leberverfettung um die Kalbung N = 24 Tage relativ zur Abkalbung -60 -40 -20 0 20 40 60 80 100 Leber-Triglycerid [ mg/g FG ] 0 10 20 30 40 50 60 70 Rehage ( 1996 )
  • 4. 14.02.2018 4 Schwellung des Organs ( Morrow 1979, Haudum et al. 2010 ) Hämodynamische Veränderungen bei Leberverfettung Perfusionsstörungen ( Dietrich et al. 1998, Seifalian et al. 1999, 2001 ) Komprimierung der Lebergefäße ( Mertens 1992, Weijers et al. 2010 ) Intrahepatischer Druckanstieg ( Orrego et al. 1981 ) Leberverfettung v.a. TAG ( Starke et al. 2010 ) ( Grote 1992, Lauener 1993, Delling 2000 ) Toshiba Power Vision 6000, B-Mode, 5 MHz, Konvexsonde geringgradig mittelgradig hochgradig Subjektive Beurteilung der Leberhelligkeit Fetteinlagerung Echogenitätszunahme Ultraschalluntersuchung des Lebergewebes Nichtinvasive Methoden zur Bestimmung des Leberfettgehalts Nichtinvasive Analyse des Leberfettgehaltes im Betrieb mit tragbarem Gerät und integrierter CAUS-Software ? Body Condition Scroe ( BCS ) Sonographische Messung der Rückenfettdicke Beurteilung der erhöhten Mobilisation über Erfassung der Änderung der Körperkondition Insgesamt recht ungenau, zu Laktationsbeginn einigermaßen sicher ! Schröder und Staufenbiel (2006) Edmondson et al. (1989)
  • 5. 14.02.2018 5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5 5 -60 -30 0 30 60 90 120 150 180 210 240 270 300 330 360 390 AbkalbungBCS Laktationstag Körperkondition als Gradmesser der Fettmobilisation / Zur Identifikation von Risikotieren ? Situation in der Herde und Änderung im Laktationsverlauf von Bedeutung ! Körperkondition als Gradmesser der Fettmobilisation / Zur Identifikation von Risikotieren ? Trockensteher Frühlaktation Hohes Risiko für Erkrankungen Frischabkalber Wann treten Erkrankungen auf ? Trockenstehzeit + Transitphase Labmagenverlagerungen - Stoffwechselstörungen Retentio secundinarum Endometritis Lahmheiten Euterentzündungen Hohe Beanspruchung der Mineralstoffhomöostase 0 1 2 3 4 5 6 0 100 200 300 400 500 600 Laktationstag Körperkondition als Gradmesser der Fettmobilisation / Zur Identifikation von Risikotieren ?
  • 6. 14.02.2018 6 Body Condition Scroe ( BCS ) Sonographische Messung der Rückenfettdicke Schröder und Staufenbiel (2006) Edmondson et al. (1989) BCS oder Rückenfettdicke als Gradmesser der Fettmobilisation am Einzeltier Ja, möglich! Aber - Verlaufskontrolle erfordert kontinuierliche Überwachung und Dokumentation !!! Duffield ( 2000 ), Wittek und Fürll (2002) Risiko zu erkranken bei Kühen mit unterschiedlicher Körperkondition McArt et al. (2013) Grenzwert für subklinische Ketose 1,2 – 1,4 mmol/l BHB % Kühe mit Serum BHB >1,2 mmol/l Subklinische Ketose Verschiedene Erkrankungen Betahydroxybutyrat (BHB) – Messung Schnelltest A. Überprüfung der Eignung des WellionVet-Systems zur Analyse BHB- Konzentration unter Feldbedingungen B. Vergleich der Analyse von Blut aus der V. jugularis mit V./A. coccygea- und Kapillargefäßen (Wellion) Trockensteher Frühlaktation Hohes Risiko für Erkrankungen Frischabkalber Wie können wir / unsere Kühe die „kritische Phase“ überstehen ? Labmagenverlagerungen - Stoffwechselstörungen Retentio secundinarum Endometritis Lahmheiten Hohe Beanspruchung der Mineralstoffhomöostase
  • 7. 14.02.2018 7 Wiederkäuerklinik, Vetsuisse Bern, Schweiz Klauentierklinik, Universität Leipzig, Deutschland Eignung von digitalen Systemen - Rumiwatch und Pedometer - zur Geburtsvorhersage bei Kühen Halfter misst Fress-, Wiederkau- und Trinkaktivität mittels Druckschlauch Pedometer unterscheidet Liege-, Steh- und Laufphasen erkennt Schritte Kieferbewegungen - Rumination Bogdahn (2016) Liegen Bogdahn (2016)
  • 8. 14.02.2018 8 Gliedmaßenbewegungen – Ohne Laufen Bogdahn (2016) Gesundheitsmonitoring Körperkonditionsbeurteilung Gesundheitsmonitoring Körperkonditionsbeurteilung Einzeltiere gezielt herausziehen und untersuchen ! Trockensteher Frühlaktation Hohes Risiko für Erkrankungen Frischabkalber Warum beschäftigt uns immer wieder die Trockenstehzeit + Transit-Phase ? -21 d Geburt 0 +21 d-Xxx d ???? Kontrolle der Tiere zum Trockenstellen befundbasiertes / selektives Trockenstehmanagement Überwachung während der Trockenstehphase
  • 9. 14.02.2018 9 Differentialdiagnosen – Speicheln ? Stress Entzündung der Maulschleimhaut Schlund- verstopfung Zähne Tiergesundheitsgesetz Tiergesundheitsgesetz (TierGesG) am 1. Mai 2014 in Kraft getreten und hat Tierseuchengesetz abgelöst. Das TierGesG übernimmt im Hinblick auf die Bekämpfung von Tierseuchen bewährte Vorschriften, setzt aber verstärkt auch auf Prävention. § 1 (1)Dieses Gesetz regelt die Bekämpfung von Tierseuchen (alt). Neu: Dieses Gesetz regelt die Vorbeugung vor Tierseuchen und deren Bekämpfung. In diesem Rahmen dient es auch der Erhaltung und Förderung der Gesundheit von Vieh und Fischen, soweit das Vieh oder die Fische der landwirtschaftlichen Erzeugung dient oder dienen. § 39 bleibt unberührt. (2) Im Sinne dieses Gesetzes sind 1. Tierseuchen Krankheiten oder Infektionen mit Krankheitserregern, die bei Tieren auftreten und auf a) Tiere oder b) Menschen (Zoonosen) übertragen werden können; Gesetzliche Grundlagen Anzeigepflichtige Tierseuchen Verordnung über anzeigepflichtige Tierseuchen in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. Juli 2011 (Bundesgesetzblatt I Seite 1404) umfasst auch Tierseuchen, die in der BRD noch nie oder seit langer Zeit nicht mehr vorgekommen sind Anzeigepflicht soll bewirken, dass Seuchenausbrüche frühzeitig erkannt und getilgt werden können, bevor die Tierseuche weiterverbreitet wird. Anzeigepflichtig - nicht nur Ausbruch (d. h. die amtliche Feststellung), sondern bereits der Tierseuchenverdacht Tierseuchen können in ihrem Erscheinungsbild so verschieden auftreten, dass bereits jeder Tierseuchenverdacht umgehend durch entsprechende Untersuchungen abgeklärt werden muss. Es liegt im eigenen Interesse des Tierbesitzers, so bald wie möglich über die seuchenverdächtigen Erscheinungen Klarheit zu bekommen, weil die Ausscheidung der Tierseuchenerreger in der Regel schon im Zeitraum von der Ansteckung bis zum Auftreten der Erkrankung (Inkubationsstadium) beginnt und zur Vermeidung größerer Verluste möglichst frühzeitig Maßnahmen zur Bekämpfung der Tierseuche eingeleitet werden müssen. Gesetzliche Grundlagen Anzeigepflichtige Tierseuchen Wo stehts? Verordnung über anzeigepflichtige Tierseuchen in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. Juli 2011 (Bundesgesetzblatt I Seite 1404) Wer zeigt wo an? Besitzer der betroffenen Tiere - der zuständigen Behörde oder dem beamteten Tierarzt wer in Vertretung des Besitzers den Betrieb leitet, wer mit der Aufsicht über Tiere anstelle des Besitzers beauftragt ist, wer als Hirt, Schäfer, Schweizer, Senne oder in vergleichbarer Tätigkeit Tiere in Obhut hat oder wer Fischereiberechtigter, Fischereiausübungsberechtigter, Betreiber von Anlagen oder Einrichtungen zur Zucht, Haltung oder Hälterung von Süßwasserfischen ist. Die gleichen Pflichten hat für Tiere auf dem Transport ihr Begleiter, für Haustiere in fremdem Gewahrsam der Besitzer des betreffenden Gehöftes, der Stallungen, Koppeln oder Weideflächen. Tierärzte und Leiter tierärztlicher oder sonstiger öffentlicher oder privater Untersuchungs- oder Forschungseinrichtungen sowie alle Personen verpflichtet, die sich mit der Ausübung der Tierheilkunde, der künstlichen Besamung, der Leistungsprüfung in der tierischen Erzeugung oder gewerbsmäßig mit der Kastration von Tieren beschäftigen. Satz 1 gilt auch für Tiergesundheitsaufseher, Tiergesundheitskontrolleure, Veterinärassistenten, Veterinäringenieure, Veterinärtechniker, Veterinärhygienekontrolleure, amtliche Fachassistenten, Lebensmittelkontrolleure, Futtermittelkontrolleure, Bienensachverständige, Fischereisachverständige, Fischereiberater, Fischereiaufseher, Natur- und Landschaftspfleger, Hufschmiede und Klauenpfleger, ferner für Personen, die gewerbsmäßig schlachten, sowie solche, die sich gewerbsmäßig mit der Behandlung, Verarbeitung oder Beseitigung geschlachteter, getöteter oder verendeter Tiere oder tierischer Bestandteile beschäftigen, wenn sie, bevor ein behördliches Einschreiten stattgefunden hat, von dem Ausbruch einer anzeigepflichtigen Tierseuche oder von Erscheinungen, die den Ausbruch einer solchen Tierseuche befürchten lassen, Kenntnis erhalten. Gesetzliche Grundlagen
  • 10. 14.02.2018 10 rundlich-ovale, scharf abgesetzte, von schuppig-krustigen, hellgrauen Belägen bedeckte haarlose Bezirk, können in schweren frischen Fällen ausnahmsweise nässen oder bluten jucken in der Regel nicht Tiefgreifende und (auch im Sommer) lang anhaltende Veränderungen wahrscheinlich durch Tr. verrucosum variatio ochraceum verursacht Beim Menschen ist die Krankheit mit erheblichem Juckreiz verbunden und neigt zur Pustelbildung! Klinik Trichophytie Früherkennung / Überwachung Verschmutzung Dekubitus Zellzahl Klauen Euter Liegeboxen Laufflächen Kennzahlen – Am Tier ? Verschmutzungsscore Hoedemaker et al. 2007 Kennzahlen – Am Tier ? Dekubitalstellen Beurteilung der Liegebox Hoedemaker et al. 2007
  • 11. 14.02.2018 11 Pueperalkontrollen - Transitphase Pansenfüllung / -schichtung Bauchdeckenspannung Körpertemperatur Zusammenfassung / Schlussfolgerung Tier oder System ? Tierbeobachtung nach wie vor wichtig ! Seuchenhygiene Tierbeobachtung – frühzeitige Behandlung ! Die Technik leistet viel ! Wir sind aber noch nicht so weit ! Indikatoren am Tier zeigen Mängel im System… KLINIK FÜR KLAUENTIERE VETERINÄRMEDIZINISCHE FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT LEIPZIG Alexander Starke 9. Leipziger Tierärztekongress, 2. Leipziger Symposium zur Klauengesundheit Arbeit am Bewegungsapparat der Rinder ist Tiergesundheitsmanagement! 20. Januar 2018, Leipzig, Deutschland Interessenvereinigung Klauengesundheit Deutschland (IKD) gegründet Dip. ECBHM alexander.starke@vetmed.uni-leipzig.de 0341-9738320 §§§§ 2 Vereinszweck Dier Verein ist selbstlos tätig, verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke und fördert die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Tierhalter, Klauenpfleger und Tierarzt vor dem Hintergrund einer gegenseitigen Achtung und Wertschätzung mit dem Ziel einer Verbesserung der Tiergesundheit und Leistungsfähigkeit der Rinder. Der Vereinszweck wird insbesondere verfolgt durch: - Erstellung und/oder Unterstützung bei der Erstellung von Lehrmaterial für Klauenpfleger, Landwirte und Tierärzte zum Thema – Klauen- und Gliedmaßengesundheit; - seine Erweiterung des Wissens- und Kenntnisstandes auf dem Gebiet der Klauen- und Gliedmaßengesundheit an und unterstützt die Überleitung dieser Erkenntnisse in die Praxis.
  • 12. 14.02.2018 12 Klauenpfleger Im Zentrum steht die Kuh ! Tierärzte Agrarwissenschaftliche und Veterinärmedizinische Bildungseinrichtung Zusammenarbeit mit bestehenden Organisationen für Klauenpfleger Landwirte