SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 22
Descargar para leer sin conexión
www.julius-kuehn.de
Mit Spot Farming zur nachhaltigen
Intensivierung in der Pflanzenproduktion
Jens Karl Wegener, Dieter von Hörsten, Lisa-Marie Urso, Till-Fabian Minßen und Cord-
Christian Gaus
Landwirtschaft gestaltet Zukunft (mit)!, 1. Juni 2018, Börse Messe Dresden
Institut für Anwendungstechnik im Pflanzenschutz, Messeweg 11/12, 38104 Braunschweig
www.julius-kuehn.de
Projekt ALPS
Mit autonomen Landmaschinen zu neuen Pflanzenbausystemen
11.09.2013 2
Pflanze
Ökonomie Technik
Projektdauer: 01.03.2015 – 31.10.2017, gefördert durch BMEL und BÖLN
Ableitung von Szenarien zur
Zukunft der Landwirtschaft sowie
deren Bewertung mit dem Ziel des
Aufzeigens zukünftiger
Handlungsfelder:
- Großtechnikszenario
- Kleintechnikszenario
www.julius-kuehn.de
Die Landwirtschaft steht vor gewaltigen Herausforderungen:
• Bevölkerungswachstum
• Flächendegradation
• Klimawandel
• Ressourcenverknappung
• …
Dafür müssen gesellschaftlich akzeptierte Lösungen gefunden werden,
was immer schwieriger wird.
3
Herausforderungen in der
Landwirtschaft
www.julius-kuehn.de
In der öffentlichen Wahrnehmung …
• verpestet die Landwirtschaft unser Trinkwasser (Nitratproblematik)
• vergiftet unsere Nahrungsmittel (Pflanzenschutzmittelrückstände)
• quält die Nutztiere (Initiative Tierwohl)
• ruiniert unsere Gesundheit (grüne Gentechnik)
• verwüstet unsere Landschaft (Maiswüsten, Monokulturen,
Strukturwandel)
• macht uns Angst im Straßenverkehr (immer größere und schnellere
Maschinen, stetig wachsende Transportkapazitäten)
• verteuert durch ihre Teilhabe den Strom (Biogas, Windkraft und
Solarenergie)
• liegt der Gesellschaft auf der Tasche (Subventionen)
• und leistet am Ende auch noch einen wesentlichen Beitrag zum
Klimawandel, unter dem sie selber mit am meisten leidet.
4
Probleme der Landwirtschaft
Ein „weiter so“ ist keine Zukunftsstrategie!
www.julius-kuehn.de
Was wollen wir erreichen?
5
Ziel: Nachhaltige Intensivierung = mehr Output mit weniger Ressourcenverbrauch
Frage: Wie können wir das erreichen?
Wolters et al. (2014)
Ziel:
Verbesserung der Ökosystemdienstleistungen:
- Mehr Biodiversität
- Vernetzung von Biotopen
- Freizeitgestaltung in „freier Natur“
-…
www.julius-kuehn.de
Perspektivenwechsel notwendig?
6
Um die Erträge zu erhöhen, sollten die Grundansprüche der
Einzelpflanze in den Mittelpunkt gestellt werden,…
…der Kulturpflanzenbestand zum Standort passen…
… und funktionale Elemente die
Kulturpflanzen schützen!
www.julius-kuehn.de
Anforderungen an ein neues
Pflanzenbausystem
7
Auf Einzelpflanzenebene:
- Ausreichende Bodengüte, -beschaffenheit und –fauna
- Licht
- Platz (ober- und unterirdisch)
- Wenig Konkurrenz
- Termingerechte Wasser- und Nährstoffversorgung
- Gesunde Fruchtfolgen
- Im Bedarfsfall Pflanzenschutz
www.julius-kuehn.de
Anforderungen an ein neues
Pflanzenbausystem
8
Auf Schlagebene:
- Generelle Reduzierung des Einsatzes von Agrarchemikalien
- Vermeidung der Verbreitung von Agrarchemikalien auf Nicht-Zielflächen
- Verstärkter Bodenschutz durch Vermeidung von (Mehrfach-) Überfahrten,
insbesondere bei hohen Radlasten
- Stärkere Berücksichtigung von Witterungseinflüssen (Wind, Regen,
Sonneneinstrahlung) und zeitlich abhängigen Naturereignissen (z.B. Bienenflug)
www.julius-kuehn.de
Anforderungen an ein neues
Pflanzenbausystem
9
Auf Landschaftsebene:
- Entwicklung von Strukturen, die auf die natürlichen geografischen und
klimatischen Bedingungen abgestimmt sind und der Wind- und Bodenerosion
sowie der Stoffverlagerung unter sich wandelnden klimatischen Bedingungen
Einhalt gebieten.
- Schaffung von Refugien und Pufferzonen, die zu einer Vernetzung von Biotopen
sowie der Stärkung der Biodiversität und der Ökosystemdienstleistungen in der
Agrarlandschaft führen.
- Positive Beeinflussung des Landschaftsbildes (durch kleinere Strukturen!?)
Ein optimales Pflanzenbausystem bringt alle genannten Anforderungen auf
Pflanzen-, Schlag- und Landschaftsebene in Einklang.
www.julius-kuehn.de
Wie können wir es erreichen?
10
Um die Erträge zu erhöhen und gleichzeitig gesellschaftliche Akzeptanz zurück
zu gewinnen, sind vier Punkte von Bedeutung:
1. Verbesserte Zuordnung von Kulturpflanzen zu Standorten
• Bsp. Kartoffel/Gemüsebau => Frucht sucht sich den geeigneten Standort
2. Optimierte räumliche und zeitliche Nutzung natürlicher Ressourcen
• Vegetationslänge (z.B. Zuckerrüben)
• Sortenkombination: Höhe, Bestandesdichte, Blattstellung, Phänologie…
• Kombination unterschiedlicher Kulturpflanzen
3. Effizienterer Gebrauch von Agrochemikalien
• Teilflächenspezifische oder gar Einzelpflanzenbehandlung
• Pflanzenschutz und Düngergaben nur nach tatsächlichem Bedarf
4. Stärkung funktionaler Strukturen auf Landschaftsebene
• Gräben, Hecken, Blühelemente
www.julius-kuehn.de
Spot Farming: Ein möglicher
Lösungsweg?
11
- Landwirtschaftliche Flächen sind selten homogen (Bodenart, Erträge, Wasser-
versorgung, Höhenprofil, Erosionspotenzial, geografische Ausrichtung etc.)
- Berücksichtigung von kleinräumigen Unterschieden durch
Informationsüberlagerung
- Definition von „Spots“ mit weitgehend homogenen Eigenschaften die
eigenständig bewirtschaftet werden
www.julius-kuehn.de
Standraumoptimierung
12
- Maximaler Standraum und Licht für die Einzelpflanze durch Gleichstandsaat
- Reduzierung notwendiger Saatgut- und Beizmengen
- Phytosanitäre Vorteile durch dünnere Bestände
- Einsparung von Pflanzenschutzmitteln
- Bearbeitung in unterschiedliche Richtungen möglich
Erfordert georeferenzierte Saattechnik
mit sehr hoher Ablagegenauigkeit,
auch in der Tiefe.
www.julius-kuehn.de
Düngung & Pflanzenschutz
13
- Ziel: Einzelpflanzenbehandlung
- Bedarfsgesteuert über den gesamten Vegetationsverlauf (je nach Kulturart und
deren spezifischen Ansprüche)
- Frühzeitiges Erkennen von Pflanzenkrankheiten und Schädlingsbefall (z.B.
Monitoring durch Zeigerpflanzen)
- Gezielte Platzierung, so dass der Dünger möglichst vollständig von den
Pflanzen aufgenommen werden kann (Vermeidung von Grundwasser- und
Oberflächenabfluss)
Erfordert hochaufgelöste Informationen
sowie Technik zur präzisen Ablage von
Düngern auf und in den Boden bzw. zur
kleinräumigen Applikation von
Pflanzenschutzmitteln.
www.julius-kuehn.de
Pflanzenzüchtung
14
- Heute: Genetische Ressourcen werden in Toleranz- und
Resistenzeigenschaften investiert => i.d.R. Etragsverluste
- Wenn ein neues Pflanzenbausystem die natürlichen Abwehrmechanismen der
Pflanzen stärkt und den phytosanitären Druck reduziert, dann können mehr
genetische Ressourcen in der Züchtung zugunsten des Ertrags verlagert
werden.
- Andere Anforderungen an die Kulturpflanze im Spot Farming, die von heutigen
Sorten nicht erfüllt werden => Neue Züchtungsziele
www.julius-kuehn.de
Wie können solche Systeme
bewirtschaftet werden?
15
- Die dargestellten Ansätze – von der Pflanze her gedacht – werden mit heutiger
Verfahrenstechnik nicht zu bewirtschaften sein.
- Kleine, autonome Maschinen, die in Schwärmen arbeiten, verschiedene
Prozesse verrichten und sich eigenständig koordinieren, könnten die
Verfahrenstechnik der Zukunft darstellen.
- Mangelnde Schlagkraft wird durch nahezu permanenter Einsatzbereitschaft,
größeren Bearbeitungsfenstern und kleinräumig optimierter Wirtschaftsweise
kompensiert.
- Aufgaben, die heute durch Großtechnik erledigt werden (z.B. Ernte), können
durch Verfahrensauflösung auch durch Kleinmaschinen erledigt werden.
Eine Verfahrenskette mit kleinen,
autonomen Maschinen?
16
Bearbeitung auf
20 cm Tiefe
Zentimetergenau Ablage
von 200 Körnern/m²
Versorgung einzelner
Pflanzen mit
70 mg Dünger/Tag
Applikation von einem
Tropfen pro Pflanze
Verarbeitung und Transport von
ca. 20 t Pflanzen je Hektar
Was sind die großen Herausforderungen?
- Optimales Maschinenkonzept und Modularität
- Betrieb in der landwirtschaftlichen Praxis
- Autonomie des Arbeitsprozesses
- Sicherheit autonomer Maschinen
- Energieversorgung und Netzinfrastruktur
Eine Verfahrenskette mit kleinen,
autonomen Maschinen!
17
Wettbewerbsfähigkeit autonomer
Kleintechnik – Szenario 150 ha Weizen
18
Anzahl benötigter Roboter ist abhängig von Flächenleistung und
Feldarbeitstagen:
Bodenbearb.
und Aussaat
Ernte und
Logistik
Düngung Pflanzen-
schutz
Unkraut-
bekämpfung
Roboter
pro
150 ha
1
Ernte: 1
Logistik: 1
30 - 50 3 - 15 64
Wettbewerbsfähigkeit autonomer
Kleintechnik – Preisschätzung
19
Preise der Roboter sind abhängig von den Maschinenkonzepten:
Bodenbearb.
und Aussaat
Ernte und
Logistik
Düngung Pflanzen-
schutz
Unkraut-
bekämpfung
Roboter
Preise in €
23.000 Ernte: 17.200
Logistik: 12.000
1.000 1.200 900
Wettbewerbsfähigkeit autonomer
Kleintechnik – Arbeitserledigungskosten
20
Arbeitserledigungskosten ergeben sich aus Anzahl und Preise der Roboter:
Bodenbearb.
und Aussaat
Ernte und
Logistik
Düngung Pflanzen-
schutz
Unkraut-
bekämpfung
Szenario (€) 26 52 20 - 34 3 - 15 .40
Heute (€) 28 ; 36 107 25 7 55
(KTBL 2017)
Grobe Schätzung, Machbarkeit gilt es in der Praxis zu überprüfen.
Getreide stellt besondere Herausforderungen!
21
- Eine nachhaltige Intensivierung unter Berücksichtigung gesellschaftlicher
Aspekte ist grundsätzlich möglich.
- Dazu bedarf es autonomer Kleinmaschinen, deren Kosten grundsätzlich mit
den Größenordnungen heutiger Verfahren vergleichbar sein können.
- Mit autonomen Maschinen können grundsätzlich alle landwirtschaftlichen
Prozesse durchgeführt werden.
- Solche autonomen Kleinmaschinen werden derzeit in vielen Firmen und
Forschungsprojekten entwickelt.
- Autonome Maschinen bieten diverse Vorteile
- Arbeitskraft kann anders verwerten werden
- Weniger Risiko bei Maschinenausfall
- Benötigen keine Fahrgassen
- Ermöglichen neue Bewirtschaftungsmethoden
- Tragen zur nachhaltigen Intensivierung bei
Fazit
www.julius-kuehn.de
Institut für Anwendungstechnik im Pflanzenschutz
Messeweg 11/12, 38104 Braunschweig
www.julius-kuehn.de
at@julius-kuehn.de
22
Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Más contenido relacionado

Más de AgroSax e.V.

Vorstellung Hofgut Eichigt
Vorstellung Hofgut EichigtVorstellung Hofgut Eichigt
Vorstellung Hofgut EichigtAgroSax e.V.
 
Vermarktung oekologisch erzeugter Produkte
Vermarktung oekologisch erzeugter ProdukteVermarktung oekologisch erzeugter Produkte
Vermarktung oekologisch erzeugter ProdukteAgroSax e.V.
 
Erprobung von innovativen Anbaustrategien für den ökologischen Silomais-Winte...
Erprobung von innovativen Anbaustrategien für den ökologischen Silomais-Winte...Erprobung von innovativen Anbaustrategien für den ökologischen Silomais-Winte...
Erprobung von innovativen Anbaustrategien für den ökologischen Silomais-Winte...AgroSax e.V.
 
Nur gesunde Kühe sind fruchtbar
Nur gesunde Kühe sind fruchtbarNur gesunde Kühe sind fruchtbar
Nur gesunde Kühe sind fruchtbarAgroSax e.V.
 
Mit der reibungslosen Geburt beginnt es
Mit der reibungslosen Geburt beginnt esMit der reibungslosen Geburt beginnt es
Mit der reibungslosen Geburt beginnt esAgroSax e.V.
 
Systemanalyse im Milchviehbestand
Systemanalyse im MilchviehbestandSystemanalyse im Milchviehbestand
Systemanalyse im MilchviehbestandAgroSax e.V.
 
Der Tierarzt und der Stallbau
Der Tierarzt und der StallbauDer Tierarzt und der Stallbau
Der Tierarzt und der StallbauAgroSax e.V.
 
Ein moderner, innovativer, ergonomischer, tierwohlgerechter Milchviehstall – ...
Ein moderner, innovativer, ergonomischer, tierwohlgerechter Milchviehstall – ...Ein moderner, innovativer, ergonomischer, tierwohlgerechter Milchviehstall – ...
Ein moderner, innovativer, ergonomischer, tierwohlgerechter Milchviehstall – ...AgroSax e.V.
 
Ein moderner Milchviehstall – Von der Idee zur Realität in Produktion
Ein moderner Milchviehstall – Von der Idee zur Realität in ProduktionEin moderner Milchviehstall – Von der Idee zur Realität in Produktion
Ein moderner Milchviehstall – Von der Idee zur Realität in ProduktionAgroSax e.V.
 
Direktvermarktung in der praxis
Direktvermarktung in der praxisDirektvermarktung in der praxis
Direktvermarktung in der praxisAgroSax e.V.
 
Rechtliche absicherung in der Direktvermarktung
Rechtliche absicherung in der DirektvermarktungRechtliche absicherung in der Direktvermarktung
Rechtliche absicherung in der DirektvermarktungAgroSax e.V.
 
Direktvermarktung erfolgreich gestalten
Direktvermarktung erfolgreich gestaltenDirektvermarktung erfolgreich gestalten
Direktvermarktung erfolgreich gestaltenAgroSax e.V.
 
Strategien Futterversorgung unter Extrembedingungen
Strategien Futterversorgung unter ExtrembedingungenStrategien Futterversorgung unter Extrembedingungen
Strategien Futterversorgung unter ExtrembedingungenAgroSax e.V.
 
Vortrag Grundlagen des Risikomanagement in der Landwirtschaft
Vortrag Grundlagen des Risikomanagement in der LandwirtschaftVortrag Grundlagen des Risikomanagement in der Landwirtschaft
Vortrag Grundlagen des Risikomanagement in der LandwirtschaftAgroSax e.V.
 
Erfolgreich direkt vermarkten
Erfolgreich direkt vermarktenErfolgreich direkt vermarkten
Erfolgreich direkt vermarktenAgroSax e.V.
 
Vortrag Kaelbergesundheit
Vortrag KaelbergesundheitVortrag Kaelbergesundheit
Vortrag KaelbergesundheitAgroSax e.V.
 
Kolostrum Sperrmilch
Kolostrum SperrmilchKolostrum Sperrmilch
Kolostrum SperrmilchAgroSax e.V.
 

Más de AgroSax e.V. (20)

Vorstellung Hofgut Eichigt
Vorstellung Hofgut EichigtVorstellung Hofgut Eichigt
Vorstellung Hofgut Eichigt
 
Vermarktung oekologisch erzeugter Produkte
Vermarktung oekologisch erzeugter ProdukteVermarktung oekologisch erzeugter Produkte
Vermarktung oekologisch erzeugter Produkte
 
Erprobung von innovativen Anbaustrategien für den ökologischen Silomais-Winte...
Erprobung von innovativen Anbaustrategien für den ökologischen Silomais-Winte...Erprobung von innovativen Anbaustrategien für den ökologischen Silomais-Winte...
Erprobung von innovativen Anbaustrategien für den ökologischen Silomais-Winte...
 
Nur gesunde Kühe sind fruchtbar
Nur gesunde Kühe sind fruchtbarNur gesunde Kühe sind fruchtbar
Nur gesunde Kühe sind fruchtbar
 
Mit der reibungslosen Geburt beginnt es
Mit der reibungslosen Geburt beginnt esMit der reibungslosen Geburt beginnt es
Mit der reibungslosen Geburt beginnt es
 
Systemanalyse im Milchviehbestand
Systemanalyse im MilchviehbestandSystemanalyse im Milchviehbestand
Systemanalyse im Milchviehbestand
 
Der Tierarzt und der Stallbau
Der Tierarzt und der StallbauDer Tierarzt und der Stallbau
Der Tierarzt und der Stallbau
 
Ein moderner, innovativer, ergonomischer, tierwohlgerechter Milchviehstall – ...
Ein moderner, innovativer, ergonomischer, tierwohlgerechter Milchviehstall – ...Ein moderner, innovativer, ergonomischer, tierwohlgerechter Milchviehstall – ...
Ein moderner, innovativer, ergonomischer, tierwohlgerechter Milchviehstall – ...
 
Ein moderner Milchviehstall – Von der Idee zur Realität in Produktion
Ein moderner Milchviehstall – Von der Idee zur Realität in ProduktionEin moderner Milchviehstall – Von der Idee zur Realität in Produktion
Ein moderner Milchviehstall – Von der Idee zur Realität in Produktion
 
Direktvermarktung in der praxis
Direktvermarktung in der praxisDirektvermarktung in der praxis
Direktvermarktung in der praxis
 
Rechtliche absicherung in der Direktvermarktung
Rechtliche absicherung in der DirektvermarktungRechtliche absicherung in der Direktvermarktung
Rechtliche absicherung in der Direktvermarktung
 
Direktvermarktung erfolgreich gestalten
Direktvermarktung erfolgreich gestaltenDirektvermarktung erfolgreich gestalten
Direktvermarktung erfolgreich gestalten
 
Strategien Futterversorgung unter Extrembedingungen
Strategien Futterversorgung unter ExtrembedingungenStrategien Futterversorgung unter Extrembedingungen
Strategien Futterversorgung unter Extrembedingungen
 
Vortrag Grundlagen des Risikomanagement in der Landwirtschaft
Vortrag Grundlagen des Risikomanagement in der LandwirtschaftVortrag Grundlagen des Risikomanagement in der Landwirtschaft
Vortrag Grundlagen des Risikomanagement in der Landwirtschaft
 
Erfolgreich direkt vermarkten
Erfolgreich direkt vermarktenErfolgreich direkt vermarkten
Erfolgreich direkt vermarkten
 
Hofgut kaltenbach
Hofgut kaltenbachHofgut kaltenbach
Hofgut kaltenbach
 
Vortrag Kaelbergesundheit
Vortrag KaelbergesundheitVortrag Kaelbergesundheit
Vortrag Kaelbergesundheit
 
Vortrag Geburt
Vortrag GeburtVortrag Geburt
Vortrag Geburt
 
Dokumentation Herde
Dokumentation HerdeDokumentation Herde
Dokumentation Herde
 
Kolostrum Sperrmilch
Kolostrum SperrmilchKolostrum Sperrmilch
Kolostrum Sperrmilch
 

Visionen zur Entwicklung der Landwirtschaft

  • 1. www.julius-kuehn.de Mit Spot Farming zur nachhaltigen Intensivierung in der Pflanzenproduktion Jens Karl Wegener, Dieter von Hörsten, Lisa-Marie Urso, Till-Fabian Minßen und Cord- Christian Gaus Landwirtschaft gestaltet Zukunft (mit)!, 1. Juni 2018, Börse Messe Dresden Institut für Anwendungstechnik im Pflanzenschutz, Messeweg 11/12, 38104 Braunschweig
  • 2. www.julius-kuehn.de Projekt ALPS Mit autonomen Landmaschinen zu neuen Pflanzenbausystemen 11.09.2013 2 Pflanze Ökonomie Technik Projektdauer: 01.03.2015 – 31.10.2017, gefördert durch BMEL und BÖLN Ableitung von Szenarien zur Zukunft der Landwirtschaft sowie deren Bewertung mit dem Ziel des Aufzeigens zukünftiger Handlungsfelder: - Großtechnikszenario - Kleintechnikszenario
  • 3. www.julius-kuehn.de Die Landwirtschaft steht vor gewaltigen Herausforderungen: • Bevölkerungswachstum • Flächendegradation • Klimawandel • Ressourcenverknappung • … Dafür müssen gesellschaftlich akzeptierte Lösungen gefunden werden, was immer schwieriger wird. 3 Herausforderungen in der Landwirtschaft
  • 4. www.julius-kuehn.de In der öffentlichen Wahrnehmung … • verpestet die Landwirtschaft unser Trinkwasser (Nitratproblematik) • vergiftet unsere Nahrungsmittel (Pflanzenschutzmittelrückstände) • quält die Nutztiere (Initiative Tierwohl) • ruiniert unsere Gesundheit (grüne Gentechnik) • verwüstet unsere Landschaft (Maiswüsten, Monokulturen, Strukturwandel) • macht uns Angst im Straßenverkehr (immer größere und schnellere Maschinen, stetig wachsende Transportkapazitäten) • verteuert durch ihre Teilhabe den Strom (Biogas, Windkraft und Solarenergie) • liegt der Gesellschaft auf der Tasche (Subventionen) • und leistet am Ende auch noch einen wesentlichen Beitrag zum Klimawandel, unter dem sie selber mit am meisten leidet. 4 Probleme der Landwirtschaft Ein „weiter so“ ist keine Zukunftsstrategie!
  • 5. www.julius-kuehn.de Was wollen wir erreichen? 5 Ziel: Nachhaltige Intensivierung = mehr Output mit weniger Ressourcenverbrauch Frage: Wie können wir das erreichen? Wolters et al. (2014) Ziel: Verbesserung der Ökosystemdienstleistungen: - Mehr Biodiversität - Vernetzung von Biotopen - Freizeitgestaltung in „freier Natur“ -…
  • 6. www.julius-kuehn.de Perspektivenwechsel notwendig? 6 Um die Erträge zu erhöhen, sollten die Grundansprüche der Einzelpflanze in den Mittelpunkt gestellt werden,… …der Kulturpflanzenbestand zum Standort passen… … und funktionale Elemente die Kulturpflanzen schützen!
  • 7. www.julius-kuehn.de Anforderungen an ein neues Pflanzenbausystem 7 Auf Einzelpflanzenebene: - Ausreichende Bodengüte, -beschaffenheit und –fauna - Licht - Platz (ober- und unterirdisch) - Wenig Konkurrenz - Termingerechte Wasser- und Nährstoffversorgung - Gesunde Fruchtfolgen - Im Bedarfsfall Pflanzenschutz
  • 8. www.julius-kuehn.de Anforderungen an ein neues Pflanzenbausystem 8 Auf Schlagebene: - Generelle Reduzierung des Einsatzes von Agrarchemikalien - Vermeidung der Verbreitung von Agrarchemikalien auf Nicht-Zielflächen - Verstärkter Bodenschutz durch Vermeidung von (Mehrfach-) Überfahrten, insbesondere bei hohen Radlasten - Stärkere Berücksichtigung von Witterungseinflüssen (Wind, Regen, Sonneneinstrahlung) und zeitlich abhängigen Naturereignissen (z.B. Bienenflug)
  • 9. www.julius-kuehn.de Anforderungen an ein neues Pflanzenbausystem 9 Auf Landschaftsebene: - Entwicklung von Strukturen, die auf die natürlichen geografischen und klimatischen Bedingungen abgestimmt sind und der Wind- und Bodenerosion sowie der Stoffverlagerung unter sich wandelnden klimatischen Bedingungen Einhalt gebieten. - Schaffung von Refugien und Pufferzonen, die zu einer Vernetzung von Biotopen sowie der Stärkung der Biodiversität und der Ökosystemdienstleistungen in der Agrarlandschaft führen. - Positive Beeinflussung des Landschaftsbildes (durch kleinere Strukturen!?) Ein optimales Pflanzenbausystem bringt alle genannten Anforderungen auf Pflanzen-, Schlag- und Landschaftsebene in Einklang.
  • 10. www.julius-kuehn.de Wie können wir es erreichen? 10 Um die Erträge zu erhöhen und gleichzeitig gesellschaftliche Akzeptanz zurück zu gewinnen, sind vier Punkte von Bedeutung: 1. Verbesserte Zuordnung von Kulturpflanzen zu Standorten • Bsp. Kartoffel/Gemüsebau => Frucht sucht sich den geeigneten Standort 2. Optimierte räumliche und zeitliche Nutzung natürlicher Ressourcen • Vegetationslänge (z.B. Zuckerrüben) • Sortenkombination: Höhe, Bestandesdichte, Blattstellung, Phänologie… • Kombination unterschiedlicher Kulturpflanzen 3. Effizienterer Gebrauch von Agrochemikalien • Teilflächenspezifische oder gar Einzelpflanzenbehandlung • Pflanzenschutz und Düngergaben nur nach tatsächlichem Bedarf 4. Stärkung funktionaler Strukturen auf Landschaftsebene • Gräben, Hecken, Blühelemente
  • 11. www.julius-kuehn.de Spot Farming: Ein möglicher Lösungsweg? 11 - Landwirtschaftliche Flächen sind selten homogen (Bodenart, Erträge, Wasser- versorgung, Höhenprofil, Erosionspotenzial, geografische Ausrichtung etc.) - Berücksichtigung von kleinräumigen Unterschieden durch Informationsüberlagerung - Definition von „Spots“ mit weitgehend homogenen Eigenschaften die eigenständig bewirtschaftet werden
  • 12. www.julius-kuehn.de Standraumoptimierung 12 - Maximaler Standraum und Licht für die Einzelpflanze durch Gleichstandsaat - Reduzierung notwendiger Saatgut- und Beizmengen - Phytosanitäre Vorteile durch dünnere Bestände - Einsparung von Pflanzenschutzmitteln - Bearbeitung in unterschiedliche Richtungen möglich Erfordert georeferenzierte Saattechnik mit sehr hoher Ablagegenauigkeit, auch in der Tiefe.
  • 13. www.julius-kuehn.de Düngung & Pflanzenschutz 13 - Ziel: Einzelpflanzenbehandlung - Bedarfsgesteuert über den gesamten Vegetationsverlauf (je nach Kulturart und deren spezifischen Ansprüche) - Frühzeitiges Erkennen von Pflanzenkrankheiten und Schädlingsbefall (z.B. Monitoring durch Zeigerpflanzen) - Gezielte Platzierung, so dass der Dünger möglichst vollständig von den Pflanzen aufgenommen werden kann (Vermeidung von Grundwasser- und Oberflächenabfluss) Erfordert hochaufgelöste Informationen sowie Technik zur präzisen Ablage von Düngern auf und in den Boden bzw. zur kleinräumigen Applikation von Pflanzenschutzmitteln.
  • 14. www.julius-kuehn.de Pflanzenzüchtung 14 - Heute: Genetische Ressourcen werden in Toleranz- und Resistenzeigenschaften investiert => i.d.R. Etragsverluste - Wenn ein neues Pflanzenbausystem die natürlichen Abwehrmechanismen der Pflanzen stärkt und den phytosanitären Druck reduziert, dann können mehr genetische Ressourcen in der Züchtung zugunsten des Ertrags verlagert werden. - Andere Anforderungen an die Kulturpflanze im Spot Farming, die von heutigen Sorten nicht erfüllt werden => Neue Züchtungsziele
  • 15. www.julius-kuehn.de Wie können solche Systeme bewirtschaftet werden? 15 - Die dargestellten Ansätze – von der Pflanze her gedacht – werden mit heutiger Verfahrenstechnik nicht zu bewirtschaften sein. - Kleine, autonome Maschinen, die in Schwärmen arbeiten, verschiedene Prozesse verrichten und sich eigenständig koordinieren, könnten die Verfahrenstechnik der Zukunft darstellen. - Mangelnde Schlagkraft wird durch nahezu permanenter Einsatzbereitschaft, größeren Bearbeitungsfenstern und kleinräumig optimierter Wirtschaftsweise kompensiert. - Aufgaben, die heute durch Großtechnik erledigt werden (z.B. Ernte), können durch Verfahrensauflösung auch durch Kleinmaschinen erledigt werden.
  • 16. Eine Verfahrenskette mit kleinen, autonomen Maschinen? 16 Bearbeitung auf 20 cm Tiefe Zentimetergenau Ablage von 200 Körnern/m² Versorgung einzelner Pflanzen mit 70 mg Dünger/Tag Applikation von einem Tropfen pro Pflanze Verarbeitung und Transport von ca. 20 t Pflanzen je Hektar
  • 17. Was sind die großen Herausforderungen? - Optimales Maschinenkonzept und Modularität - Betrieb in der landwirtschaftlichen Praxis - Autonomie des Arbeitsprozesses - Sicherheit autonomer Maschinen - Energieversorgung und Netzinfrastruktur Eine Verfahrenskette mit kleinen, autonomen Maschinen! 17
  • 18. Wettbewerbsfähigkeit autonomer Kleintechnik – Szenario 150 ha Weizen 18 Anzahl benötigter Roboter ist abhängig von Flächenleistung und Feldarbeitstagen: Bodenbearb. und Aussaat Ernte und Logistik Düngung Pflanzen- schutz Unkraut- bekämpfung Roboter pro 150 ha 1 Ernte: 1 Logistik: 1 30 - 50 3 - 15 64
  • 19. Wettbewerbsfähigkeit autonomer Kleintechnik – Preisschätzung 19 Preise der Roboter sind abhängig von den Maschinenkonzepten: Bodenbearb. und Aussaat Ernte und Logistik Düngung Pflanzen- schutz Unkraut- bekämpfung Roboter Preise in € 23.000 Ernte: 17.200 Logistik: 12.000 1.000 1.200 900
  • 20. Wettbewerbsfähigkeit autonomer Kleintechnik – Arbeitserledigungskosten 20 Arbeitserledigungskosten ergeben sich aus Anzahl und Preise der Roboter: Bodenbearb. und Aussaat Ernte und Logistik Düngung Pflanzen- schutz Unkraut- bekämpfung Szenario (€) 26 52 20 - 34 3 - 15 .40 Heute (€) 28 ; 36 107 25 7 55 (KTBL 2017) Grobe Schätzung, Machbarkeit gilt es in der Praxis zu überprüfen. Getreide stellt besondere Herausforderungen!
  • 21. 21 - Eine nachhaltige Intensivierung unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Aspekte ist grundsätzlich möglich. - Dazu bedarf es autonomer Kleinmaschinen, deren Kosten grundsätzlich mit den Größenordnungen heutiger Verfahren vergleichbar sein können. - Mit autonomen Maschinen können grundsätzlich alle landwirtschaftlichen Prozesse durchgeführt werden. - Solche autonomen Kleinmaschinen werden derzeit in vielen Firmen und Forschungsprojekten entwickelt. - Autonome Maschinen bieten diverse Vorteile - Arbeitskraft kann anders verwerten werden - Weniger Risiko bei Maschinenausfall - Benötigen keine Fahrgassen - Ermöglichen neue Bewirtschaftungsmethoden - Tragen zur nachhaltigen Intensivierung bei Fazit
  • 22. www.julius-kuehn.de Institut für Anwendungstechnik im Pflanzenschutz Messeweg 11/12, 38104 Braunschweig www.julius-kuehn.de at@julius-kuehn.de 22 Danke für Ihre Aufmerksamkeit!