SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 23
Descargar para leer sin conexión
GRUNDLAGEN DES
DOLMETSCHENS
Aliona Yermalayeva
für Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V.
Rostock, 03.05.2013
WORKSHOP IM RAHMEN EINER
WEITERBILDUNGSREIHE FÜR DIE TEILNEHMER DES
PROJEKTES SPRINTPOOLTRANSFER
KODIERUNGSSYSTEME ÄHNLICH
Gift for you Gift für dich
KODIERUNGSSYSTEME UNTERSCHIEDLICH
Gift for you
Geschenk
für dich
EINSATZ EINES SPRACH- UND
INTEGRATIONSMITTLERS
Übersetzen Dolmetschen
Modus schriftlich mündlich
Art der Kommunikation verbal verbal, para- und
nonverbal
Ausgangstext als Ganzes vorhanden,
konstant
einmalig, vergänglich und
muss memoriert werden
Zieltext schriftlich fixiert und
korrigierbar
einmalig, Überarbeitung
ausgeschlossen
Wissenserwerb kann während des
Übersetzungsvorganges
stattfinden
muss vorher erworben
worden sein
Kommunikationssituation oft gar nicht definiert gleich wie für die anderen
Kommunikanten
Kontakt zu
Kommunikanten
zeitlich und räumlich
isoliert
sprachlicher, persönlicher
und emotionaler Kontakt
Translatologie / Translationswissenschaft –
Wissenschaft vom Dolmetschen und Übersetzen.
Dolmetschen – Translation eines einmalig in der Regel mündlich
dargebotenen Textes der Ausgangssprache in einen nur bedingt
kontrollierbaren und kaum korrigierbaren Text der Zielsprache.
Stammt vom türkischen Wort dilmaç – Vermittler, Mittelsmann zwischen zwei
Parteien, die unterschiedliche Sprachen sprechen.
Dolmetschwissenschaft
beschäftigt sich mit dem Erforschen von:
• Mechanismen und Prozesse, die sich in Köpfen von
Dolmetschern abspielen,
• speziellen Techniken (z.B. Notation) und Strategien,
• Ermitteln von den s.g. Best Practices Guidelines,
• Wissen und Können, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die
Dolmetschen als Tätigkeit ermöglichen
Dolmetschen und Dolmetschwissenschaft
Sprach- und Integrationsmittler
Sprachmitteln (Dolmetschen)Sprachmitteln (Dolmetschen)
Schwerpunkte: Soziales, Bildung und GesundheitSchwerpunkte: Soziales, Bildung und Gesundheit
Bikulturalität basiert auf einem MigrationshintergrundBikulturalität basiert auf einem Migrationshintergrund
Vermittlungsfunktion zwischen Menschen mit
Migrationshintergrund und den Regeldiensten
Vermittlungsfunktion zwischen Menschen mit
Migrationshintergrund und den Regeldiensten
Beitrag zur interkulturellen Öffnung der Regeldienste und
zur Integration von Flüchtlingen und Migrant/innen leisten
Beitrag zur interkulturellen Öffnung der Regeldienste und
zur Integration von Flüchtlingen und Migrant/innen leisten
Rollenverteilung und Bedürfnisse der
Kommunikationsteilnehmer
• möchte, dass die Kommunikation optimal verläuft.
• er hat sein Ziel vor Augen, er möchte etwas konkretes erreichen,
etwas spezielles mitteilen oder erfahren.
• möchte, dass die Kommunikation optimal verläuft.
• er hat sein Ziel vor Augen, er möchte etwas konkretes erreichen,
etwas spezielles mitteilen oder erfahren.
Auftraggeber
• will eine möglichst natürliche Kommunikationssituation.
• er will aber vor allem verstehen und verstanden werden und möchte
das vom Auftraggeber Gedachte begreifen und nachvollziehen!
• will eine möglichst natürliche Kommunikationssituation.
• er will aber vor allem verstehen und verstanden werden und möchte
das vom Auftraggeber Gedachte begreifen und nachvollziehen!
Gesprächs-
partner
• hat die Aufgabe, die Situation optimal zu gestalten.
• muss schnellstens begreifen, was im Kopf des Auftraggebers oder
des Gesprächspartners passiert, muss alles, was gesagt wird, sofort
verstehen, einordnen und sogleich die entsprechende Formulierung
in der jeweils anderen Sprache finden.
• hat die Aufgabe, die Situation optimal zu gestalten.
• muss schnellstens begreifen, was im Kopf des Auftraggebers oder
des Gesprächspartners passiert, muss alles, was gesagt wird, sofort
verstehen, einordnen und sogleich die entsprechende Formulierung
in der jeweils anderen Sprache finden.
Dolmetscher
Vorbereitung Einsatz Nachbereitung
• Rezeption
• Umsetzung
• Reproduktion
Dolmetschprozess
Einsatz: Rezeption
Information aufnehmen
Information verstehen
Information abspeichern
Ich nehme selektiv wahr
Ich ergänze immer
Rezeptionsstützende Strategien
• Wissen aktivieren,
• Erwartungen aufbauen,
• sich ganz auf den anderen konzentrieren,
• Beweggründe und Gefühle des anderen erkennen
wollen,
• bei Bedarf nachfragen,
• Ausgangstext in sinnvolle Segmente aufteilen und
Relationen zwischen ihnen herstellen,
• Notizen machen
Vergessensleistung ist ebenso wichtig wie Behaltensleistung!
Einsatz: Umsetzungsstrategien
Umsetzung – Neuorganisierung der Inhalte mit der
Umschaltung von der Ausgangssprache in die Zielsprache.
• Umbau von Satzstrukturen,
• Textverdichtung (Selektion, Filterung, Generalisierung),
• Textexpansion,
• Paraphrase,
• Verneintes Antonym,
• Synonyme,
• Tilgung / Deletion,
• Vereinfachung in Syntax / Lexik / Stil.
1:1 zu übersetzen: Daten, Zahlen, Eigennamen, Namen
der Organisationen, Monate, Wochentage u. ä.
Umsetzungsstrategien
Einsatz: Reproduktion
• Ich-Form in der Übersetzung bevorzugt verwenden,
• Aussagen in der Zielsprache möglichst gleich lang wie in der
Ausgangssprache formulieren,
• Internationale Wörter, Realia, Eigennamen u. ä. möglichst unmittelbar
wiedergeben (Vorsicht falsche Freunde!).
• Flüssig reden, die Sätze vollständig und grammatikalisch korrekt
formulieren,
• Emotionen übermitteln.
• Versprachlichung des verarbeiteten Inhalts in der Zielsprache,
• adressatengerechte Anpassung (Stimme, non-verbale Haltung),
• die fortlaufende Selbstkontrolle der eigenen Leistung,
• Umgang mit Verstehensproblemen, Mängeln des Originals und mit
anderen Störfaktoren in der Kommunikation.
Reproduktionsstrategien:
Was imAusgangstext unklar ist, bleibt im Zieltext auch unklar!
Automatisierung der Strategien – je häufiger eine
Strategie mit Erfolg eingesetzt wird, desto eher
kann sie automatisiert werden
Interdependenz der Strategien –
Dolmetschstrategien werden in einem
strategischen Netzwerk aktiviert.
Einsatzstrategien: Schlussbemerkungen
Dolmetschfehler
• Fehler in der Rezeptionsphase: Hörverstehen, Ausgangssprache und
–kultur, Welt- und Sachwissen;
• Fehler in der Umsetzungsphase: falscher Strategieneinsatz,
Auslassen von wichtigen Informationen;
• Fehler in der Reproduktionsphase: Fehler im sprecherischen
Verhalten (Intonation, Zögerung), Versprecher.
Sprechfehler fallen oft weder dem Sprecher noch dem Hörer auf – macht
wenig Sinn, darauf aufmerksam zu machen.
Andere Fehler sollen nach Möglichkeit im Laufe des Gesprächs korrigiert
werden.
Wenn es nicht anders geht – sich entschuldigen und Korrektur vornehmen.
Umgang mit Fehlern
Vorbereitung Einsatz Nachbereitung
• Rezeption
• Umsetzung
• Reproduktion
Dolmetschprozess
Vorbereitung
• Erfragung aller Informationen zum Auftrag (konkrete Thematik,
Anzahl der Teilnehmer, Beginn, Ende, Pausen, etc.)
• Allgemeine Recherche zur Thematik (Artikel im Internet, Lexika,
Befragung von Fachleuten zum weitgehenden Verstehen des
Themas)
• Erarbeitung von Terminologienlisten, Parallelinformationen
• Gedächtnistraining
• Gleich vor dem Gespräch: Small Talk mit
Kommunikationsteilnehmern
Vorbereitung Einsatz Nachbereitung
• Rezeption
• Umsetzung
• Reproduktion
Dolmetschprozess
Nachbereitung
• Den Auftrag nach Möglichkeit wenigstens kurz mit dem
Auftraggeber nachbesprechen. Ehrliches und
angemessenes Feedback hilft beiden!
• Eigene Dolmetschleistung bewerten.
• Terminologienlisten überarbeiten.
• Informationen in leicht abrufbarer Form ablegen.
Leitlinien für Sprach- und Integrationsmittler
• Ich bereite mich gewissenhaft auf die Einsätze vor und bitte um die dafür
notwendigen Informationen.
• Ich stelle mich vor dem Einsatz vor und lege u. U. meine Beziehungen zu den
anwesenden Personen offen dar.
• Ich bringe mich nicht persönlich ein und nehme im Gespräch keine Wertung der
Aussagen vor.
• Ich bleibe unparteilich und versuche nicht, die Interessen der einen oder
anderen Seite durchzusetzen.
• Ich bin an strengste Geheimhaltung gebunden.
• Ich dolmetsche vollständig, ohne etwas auszusparen oder Informationen zu
filtern.
• Ich mache Notizen, um die wichtigen Informationen vollständig übermitteln zu
können.
• Ich frage nach, wenn ich etwas nicht verstanden habe.
• Ich lehne einen Auftrag ab bzw. breche ihn ab, wenn ich aus fachlichen oder
persönlichen Gründen meine Aufgaben nicht gewissenhaft erfüllen kann.
Viel Erfolg!

Más contenido relacionado

La actualidad más candente

1.1 Einführung Übersetzerberuf und Kurs
1.1 Einführung Übersetzerberuf und Kurs1.1 Einführung Übersetzerberuf und Kurs
1.1 Einführung Übersetzerberuf und KursIlonaRiesen
 
Kommunikation und Gesprächsführung
Kommunikation und GesprächsführungKommunikation und Gesprächsführung
Kommunikation und Gesprächsführungfoobar2605
 
3.2 Wissens- und Terminologiemanagement
3.2 Wissens- und Terminologiemanagement3.2 Wissens- und Terminologiemanagement
3.2 Wissens- und TerminologiemanagementIlonaRiesen
 
Yahoo! Clever Als Lehrwerkergänzung
Yahoo! Clever Als LehrwerkergänzungYahoo! Clever Als Lehrwerkergänzung
Yahoo! Clever Als LehrwerkergänzungThomas Tinnefeld
 
Zuhören, hinhören, aktives zuhören
Zuhören, hinhören, aktives zuhörenZuhören, hinhören, aktives zuhören
Zuhören, hinhören, aktives zuhörenResiPucher
 
Sprachcoaching deutsch - Handbuch zum Coaching
Sprachcoaching deutsch - Handbuch zum Coaching Sprachcoaching deutsch - Handbuch zum Coaching
Sprachcoaching deutsch - Handbuch zum Coaching Klara Tschek
 
Grammatik-Übersetzungs-Methode
Grammatik-Übersetzungs-MethodeGrammatik-Übersetzungs-Methode
Grammatik-Übersetzungs-Methodesomayafawzy
 

La actualidad más candente (10)

Christoph Fasel: Der Amtsschimmel wiehert
Christoph Fasel: Der Amtsschimmel wiehertChristoph Fasel: Der Amtsschimmel wiehert
Christoph Fasel: Der Amtsschimmel wiehert
 
1.1 Einführung Übersetzerberuf und Kurs
1.1 Einführung Übersetzerberuf und Kurs1.1 Einführung Übersetzerberuf und Kurs
1.1 Einführung Übersetzerberuf und Kurs
 
Kommunikation und Gesprächsführung
Kommunikation und GesprächsführungKommunikation und Gesprächsführung
Kommunikation und Gesprächsführung
 
3.2 Wissens- und Terminologiemanagement
3.2 Wissens- und Terminologiemanagement3.2 Wissens- und Terminologiemanagement
3.2 Wissens- und Terminologiemanagement
 
Yahoo! Clever Als Lehrwerkergänzung
Yahoo! Clever Als LehrwerkergänzungYahoo! Clever Als Lehrwerkergänzung
Yahoo! Clever Als Lehrwerkergänzung
 
Zuhören, hinhören, aktives zuhören
Zuhören, hinhören, aktives zuhörenZuhören, hinhören, aktives zuhören
Zuhören, hinhören, aktives zuhören
 
Deutschkurs
DeutschkursDeutschkurs
Deutschkurs
 
Sprachcoaching deutsch - Handbuch zum Coaching
Sprachcoaching deutsch - Handbuch zum Coaching Sprachcoaching deutsch - Handbuch zum Coaching
Sprachcoaching deutsch - Handbuch zum Coaching
 
1411nim
1411nim1411nim
1411nim
 
Grammatik-Übersetzungs-Methode
Grammatik-Übersetzungs-MethodeGrammatik-Übersetzungs-Methode
Grammatik-Übersetzungs-Methode
 

Similar a Grundlagen des Dolmetschens

MittagXperten: Let's talk about text, baby.
MittagXperten: Let's talk about text, baby.MittagXperten: Let's talk about text, baby.
MittagXperten: Let's talk about text, baby.Roger Hausmann
 
Diplom se reichert (1)
Diplom se reichert (1)Diplom se reichert (1)
Diplom se reichert (1)SaraStichnote
 
Schulinternes curriculum-f-09
Schulinternes curriculum-f-09Schulinternes curriculum-f-09
Schulinternes curriculum-f-09Nils van den Boom
 
Die 4 Phasen des Unterrichts
Die 4 Phasen des UnterrichtsDie 4 Phasen des Unterrichts
Die 4 Phasen des UnterrichtsYasmin Youssef
 
3.2 Wissens- & Terminologiemanagement
3.2 Wissens- & Terminologiemanagement3.2 Wissens- & Terminologiemanagement
3.2 Wissens- & TerminologiemanagementIlonaRiesen
 
Referate Tipps
Referate TippsReferate Tipps
Referate Tippsjsiemers
 
Gruppenarbeit. tocto tovar-tumbaico-zapata-zhanay-deutscher-grammatik
Gruppenarbeit. tocto tovar-tumbaico-zapata-zhanay-deutscher-grammatikGruppenarbeit. tocto tovar-tumbaico-zapata-zhanay-deutscher-grammatik
Gruppenarbeit. tocto tovar-tumbaico-zapata-zhanay-deutscher-grammatikXIOMARAZAPATAVELA
 
Einf01 vorbereitungsprogramm ppt
Einf01 vorbereitungsprogramm pptEinf01 vorbereitungsprogramm ppt
Einf01 vorbereitungsprogramm pptIlonaRiesen
 
Learn German - FSI FAST Course
Learn German - FSI FAST CourseLearn German - FSI FAST Course
Learn German - FSI FAST Course101_languages
 
9 клас ДПА Німецька мова 2014
9 клас ДПА Німецька мова 20149 клас ДПА Німецька мова 2014
9 клас ДПА Німецька мова 2014snakee0201
 
Empfehlungen für Referate für meine Studierenden
Empfehlungen für Referate für meine StudierendenEmpfehlungen für Referate für meine Studierenden
Empfehlungen für Referate für meine StudierendenWedecide.ch
 
Interkult PräSentation
Interkult PräSentationInterkult PräSentation
Interkult PräSentationErik Wegener
 

Similar a Grundlagen des Dolmetschens (20)

Goethe A1
Goethe A1Goethe A1
Goethe A1
 
Sprechen
SprechenSprechen
Sprechen
 
MittagXperten: Let's talk about text, baby.
MittagXperten: Let's talk about text, baby.MittagXperten: Let's talk about text, baby.
MittagXperten: Let's talk about text, baby.
 
Rhetorik
Rhetorik Rhetorik
Rhetorik
 
Unternehmenssprache
UnternehmensspracheUnternehmenssprache
Unternehmenssprache
 
Diplom se reichert (1)
Diplom se reichert (1)Diplom se reichert (1)
Diplom se reichert (1)
 
Schulinternes curriculum-f-09
Schulinternes curriculum-f-09Schulinternes curriculum-f-09
Schulinternes curriculum-f-09
 
Unternehmenskommunikation im mehrsprachigen Markt: Impulsreferat IAM live 2012
Unternehmenskommunikation im mehrsprachigen Markt: Impulsreferat IAM live 2012Unternehmenskommunikation im mehrsprachigen Markt: Impulsreferat IAM live 2012
Unternehmenskommunikation im mehrsprachigen Markt: Impulsreferat IAM live 2012
 
Die 4 Phasen des Unterrichts
Die 4 Phasen des UnterrichtsDie 4 Phasen des Unterrichts
Die 4 Phasen des Unterrichts
 
3.2 Wissens- & Terminologiemanagement
3.2 Wissens- & Terminologiemanagement3.2 Wissens- & Terminologiemanagement
3.2 Wissens- & Terminologiemanagement
 
Referate Tipps
Referate TippsReferate Tipps
Referate Tipps
 
Gruppenarbeit. tocto tovar-tumbaico-zapata-zhanay-deutscher-grammatik
Gruppenarbeit. tocto tovar-tumbaico-zapata-zhanay-deutscher-grammatikGruppenarbeit. tocto tovar-tumbaico-zapata-zhanay-deutscher-grammatik
Gruppenarbeit. tocto tovar-tumbaico-zapata-zhanay-deutscher-grammatik
 
Einf01 vorbereitungsprogramm ppt
Einf01 vorbereitungsprogramm pptEinf01 vorbereitungsprogramm ppt
Einf01 vorbereitungsprogramm ppt
 
Rhetorik
RhetorikRhetorik
Rhetorik
 
Learn German - FSI FAST Course
Learn German - FSI FAST CourseLearn German - FSI FAST Course
Learn German - FSI FAST Course
 
German fast text
German fast textGerman fast text
German fast text
 
9 клас ДПА Німецька мова 2014
9 клас ДПА Німецька мова 20149 клас ДПА Німецька мова 2014
9 клас ДПА Німецька мова 2014
 
Empfehlungen für Referate für meine Studierenden
Empfehlungen für Referate für meine StudierendenEmpfehlungen für Referate für meine Studierenden
Empfehlungen für Referate für meine Studierenden
 
Interkult PräSentation
Interkult PräSentationInterkult PräSentation
Interkult PräSentation
 
Christoph Fasel: Wie man schlank und zupackend schreibt
Christoph Fasel: Wie man schlank und zupackend schreibtChristoph Fasel: Wie man schlank und zupackend schreibt
Christoph Fasel: Wie man schlank und zupackend schreibt
 

Grundlagen des Dolmetschens

  • 1. GRUNDLAGEN DES DOLMETSCHENS Aliona Yermalayeva für Diên Hông – Gemeinsam unter einem Dach e.V. Rostock, 03.05.2013 WORKSHOP IM RAHMEN EINER WEITERBILDUNGSREIHE FÜR DIE TEILNEHMER DES PROJEKTES SPRINTPOOLTRANSFER
  • 3. Gift for you Gift für dich KODIERUNGSSYSTEME UNTERSCHIEDLICH
  • 4. Gift for you Geschenk für dich EINSATZ EINES SPRACH- UND INTEGRATIONSMITTLERS
  • 5. Übersetzen Dolmetschen Modus schriftlich mündlich Art der Kommunikation verbal verbal, para- und nonverbal Ausgangstext als Ganzes vorhanden, konstant einmalig, vergänglich und muss memoriert werden Zieltext schriftlich fixiert und korrigierbar einmalig, Überarbeitung ausgeschlossen Wissenserwerb kann während des Übersetzungsvorganges stattfinden muss vorher erworben worden sein Kommunikationssituation oft gar nicht definiert gleich wie für die anderen Kommunikanten Kontakt zu Kommunikanten zeitlich und räumlich isoliert sprachlicher, persönlicher und emotionaler Kontakt Translatologie / Translationswissenschaft – Wissenschaft vom Dolmetschen und Übersetzen.
  • 6. Dolmetschen – Translation eines einmalig in der Regel mündlich dargebotenen Textes der Ausgangssprache in einen nur bedingt kontrollierbaren und kaum korrigierbaren Text der Zielsprache. Stammt vom türkischen Wort dilmaç – Vermittler, Mittelsmann zwischen zwei Parteien, die unterschiedliche Sprachen sprechen. Dolmetschwissenschaft beschäftigt sich mit dem Erforschen von: • Mechanismen und Prozesse, die sich in Köpfen von Dolmetschern abspielen, • speziellen Techniken (z.B. Notation) und Strategien, • Ermitteln von den s.g. Best Practices Guidelines, • Wissen und Können, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die Dolmetschen als Tätigkeit ermöglichen Dolmetschen und Dolmetschwissenschaft
  • 7. Sprach- und Integrationsmittler Sprachmitteln (Dolmetschen)Sprachmitteln (Dolmetschen) Schwerpunkte: Soziales, Bildung und GesundheitSchwerpunkte: Soziales, Bildung und Gesundheit Bikulturalität basiert auf einem MigrationshintergrundBikulturalität basiert auf einem Migrationshintergrund Vermittlungsfunktion zwischen Menschen mit Migrationshintergrund und den Regeldiensten Vermittlungsfunktion zwischen Menschen mit Migrationshintergrund und den Regeldiensten Beitrag zur interkulturellen Öffnung der Regeldienste und zur Integration von Flüchtlingen und Migrant/innen leisten Beitrag zur interkulturellen Öffnung der Regeldienste und zur Integration von Flüchtlingen und Migrant/innen leisten
  • 8. Rollenverteilung und Bedürfnisse der Kommunikationsteilnehmer • möchte, dass die Kommunikation optimal verläuft. • er hat sein Ziel vor Augen, er möchte etwas konkretes erreichen, etwas spezielles mitteilen oder erfahren. • möchte, dass die Kommunikation optimal verläuft. • er hat sein Ziel vor Augen, er möchte etwas konkretes erreichen, etwas spezielles mitteilen oder erfahren. Auftraggeber • will eine möglichst natürliche Kommunikationssituation. • er will aber vor allem verstehen und verstanden werden und möchte das vom Auftraggeber Gedachte begreifen und nachvollziehen! • will eine möglichst natürliche Kommunikationssituation. • er will aber vor allem verstehen und verstanden werden und möchte das vom Auftraggeber Gedachte begreifen und nachvollziehen! Gesprächs- partner • hat die Aufgabe, die Situation optimal zu gestalten. • muss schnellstens begreifen, was im Kopf des Auftraggebers oder des Gesprächspartners passiert, muss alles, was gesagt wird, sofort verstehen, einordnen und sogleich die entsprechende Formulierung in der jeweils anderen Sprache finden. • hat die Aufgabe, die Situation optimal zu gestalten. • muss schnellstens begreifen, was im Kopf des Auftraggebers oder des Gesprächspartners passiert, muss alles, was gesagt wird, sofort verstehen, einordnen und sogleich die entsprechende Formulierung in der jeweils anderen Sprache finden. Dolmetscher
  • 9. Vorbereitung Einsatz Nachbereitung • Rezeption • Umsetzung • Reproduktion Dolmetschprozess
  • 10. Einsatz: Rezeption Information aufnehmen Information verstehen Information abspeichern
  • 11. Ich nehme selektiv wahr Ich ergänze immer
  • 12.
  • 13. Rezeptionsstützende Strategien • Wissen aktivieren, • Erwartungen aufbauen, • sich ganz auf den anderen konzentrieren, • Beweggründe und Gefühle des anderen erkennen wollen, • bei Bedarf nachfragen, • Ausgangstext in sinnvolle Segmente aufteilen und Relationen zwischen ihnen herstellen, • Notizen machen Vergessensleistung ist ebenso wichtig wie Behaltensleistung!
  • 14. Einsatz: Umsetzungsstrategien Umsetzung – Neuorganisierung der Inhalte mit der Umschaltung von der Ausgangssprache in die Zielsprache. • Umbau von Satzstrukturen, • Textverdichtung (Selektion, Filterung, Generalisierung), • Textexpansion, • Paraphrase, • Verneintes Antonym, • Synonyme, • Tilgung / Deletion, • Vereinfachung in Syntax / Lexik / Stil. 1:1 zu übersetzen: Daten, Zahlen, Eigennamen, Namen der Organisationen, Monate, Wochentage u. ä. Umsetzungsstrategien
  • 15. Einsatz: Reproduktion • Ich-Form in der Übersetzung bevorzugt verwenden, • Aussagen in der Zielsprache möglichst gleich lang wie in der Ausgangssprache formulieren, • Internationale Wörter, Realia, Eigennamen u. ä. möglichst unmittelbar wiedergeben (Vorsicht falsche Freunde!). • Flüssig reden, die Sätze vollständig und grammatikalisch korrekt formulieren, • Emotionen übermitteln. • Versprachlichung des verarbeiteten Inhalts in der Zielsprache, • adressatengerechte Anpassung (Stimme, non-verbale Haltung), • die fortlaufende Selbstkontrolle der eigenen Leistung, • Umgang mit Verstehensproblemen, Mängeln des Originals und mit anderen Störfaktoren in der Kommunikation. Reproduktionsstrategien: Was imAusgangstext unklar ist, bleibt im Zieltext auch unklar!
  • 16. Automatisierung der Strategien – je häufiger eine Strategie mit Erfolg eingesetzt wird, desto eher kann sie automatisiert werden Interdependenz der Strategien – Dolmetschstrategien werden in einem strategischen Netzwerk aktiviert. Einsatzstrategien: Schlussbemerkungen
  • 17. Dolmetschfehler • Fehler in der Rezeptionsphase: Hörverstehen, Ausgangssprache und –kultur, Welt- und Sachwissen; • Fehler in der Umsetzungsphase: falscher Strategieneinsatz, Auslassen von wichtigen Informationen; • Fehler in der Reproduktionsphase: Fehler im sprecherischen Verhalten (Intonation, Zögerung), Versprecher. Sprechfehler fallen oft weder dem Sprecher noch dem Hörer auf – macht wenig Sinn, darauf aufmerksam zu machen. Andere Fehler sollen nach Möglichkeit im Laufe des Gesprächs korrigiert werden. Wenn es nicht anders geht – sich entschuldigen und Korrektur vornehmen. Umgang mit Fehlern
  • 18. Vorbereitung Einsatz Nachbereitung • Rezeption • Umsetzung • Reproduktion Dolmetschprozess
  • 19. Vorbereitung • Erfragung aller Informationen zum Auftrag (konkrete Thematik, Anzahl der Teilnehmer, Beginn, Ende, Pausen, etc.) • Allgemeine Recherche zur Thematik (Artikel im Internet, Lexika, Befragung von Fachleuten zum weitgehenden Verstehen des Themas) • Erarbeitung von Terminologienlisten, Parallelinformationen • Gedächtnistraining • Gleich vor dem Gespräch: Small Talk mit Kommunikationsteilnehmern
  • 20. Vorbereitung Einsatz Nachbereitung • Rezeption • Umsetzung • Reproduktion Dolmetschprozess
  • 21. Nachbereitung • Den Auftrag nach Möglichkeit wenigstens kurz mit dem Auftraggeber nachbesprechen. Ehrliches und angemessenes Feedback hilft beiden! • Eigene Dolmetschleistung bewerten. • Terminologienlisten überarbeiten. • Informationen in leicht abrufbarer Form ablegen.
  • 22. Leitlinien für Sprach- und Integrationsmittler • Ich bereite mich gewissenhaft auf die Einsätze vor und bitte um die dafür notwendigen Informationen. • Ich stelle mich vor dem Einsatz vor und lege u. U. meine Beziehungen zu den anwesenden Personen offen dar. • Ich bringe mich nicht persönlich ein und nehme im Gespräch keine Wertung der Aussagen vor. • Ich bleibe unparteilich und versuche nicht, die Interessen der einen oder anderen Seite durchzusetzen. • Ich bin an strengste Geheimhaltung gebunden. • Ich dolmetsche vollständig, ohne etwas auszusparen oder Informationen zu filtern. • Ich mache Notizen, um die wichtigen Informationen vollständig übermitteln zu können. • Ich frage nach, wenn ich etwas nicht verstanden habe. • Ich lehne einen Auftrag ab bzw. breche ihn ab, wenn ich aus fachlichen oder persönlichen Gründen meine Aufgaben nicht gewissenhaft erfüllen kann.