Se ha denunciado esta presentación.
Se está descargando tu SlideShare. ×
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Cargando en…3
×

Eche un vistazo a continuación

1 de 133 Anuncio

Más Contenido Relacionado

Presentaciones para usted (16)

A los espectadores también les gustó (20)

Anuncio

Similares a Web20 Lehrerkurs (20)

Anuncio

Más reciente (20)

Web20 Lehrerkurs

  1. 1. Web 2.0 – Innovative Webanwendungen Darmstadt, 05., 06. Mai 2009 IT-Akademie Hessen Andreas Mertens SLTalk & Partner amertens@sltalk.de 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 1
  2. 2. Web 2.0 – Innovative Webanwendungen Dokumentenhistorie Version Datum Beschreibung Autor 1.0 03.05. Erste Version Andreas 2009 Mertens 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 2
  3. 3. Herzlich Willkommen Liebe Seminar-Teilnehmer, Ich begrüße Sie herzlich in dem Kurs Web 2.0 – Innovative Webanwendungen und freue mich, dass Sie sich mit dem aktuellen Zeitgeist, dem Paradigmenwechsel und den Auswirkungen Des Internets bzw. des Web 2.0, auseinandersetzen. Wir stehen noch am Anfang und können nur grob erahnen, wie weit die Auswirkungen reichen, die das Internet auf unsere Gesellschaft Haben wird. Mit diesen Fragestellungen werden wir uns in den nächsten beiden Tagen intensiv beschäftigen. Ich lade Sie hiermit auf zwei spannende und erkenntnisreiche Tage ein. Andreas Mertens 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 3
  4. 4. Hinweis Begleitend zu diesen Seminarunterlagen finden Sie auch Online- Material in Form eines Moodle-Seminars unter folgender Adresse: http://moodle.sltalk.de 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 4
  5. 5. Agenda / Themen Grundlagen Web 2.0  Internethistorie Die Bedeutung von Hypertext Geschwindigkeit und Paradigmenwechsel Woher kommt der Begriff 2.0 ? Was macht das Web 2.0 aus ? Auswirkungen auf die Gesellschaft Lokale und vernetzte Intelligenz Medienkompetenz und Medienerziehung Einfluss auf die Lehre  E-Learning 1.0 und 2.0, CBT, WBT, Blended Learning, Action Learning, Serious Games 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 5
  6. 6. Agenda / Themen Web 2.0 Anwendungen  Blogs Wikis Social Bookmarks Social Communities Couchsurfing Twitter Ausblick in die Zukunft  Augmented Reality Second Life, Virtuelle Welten, Serious Games 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 6
  7. 7. Andreas Mertens 1999 Diplominformatiker an der University  of Applied Science in Wiesbaden 1998 bis 2000 IBM Global Services / E-Business Consultant  2000 bis 2001 IBM Spin Off Avinci / CMG Logica  Senior Consultant, Knowledge Management 2001 bis Heute Selbständiger Unternehmer  Kybernetisches Management Technologieberater Analyse / Strategie 2006 bis Heute Aufbau und Erweiterung von SLTalk &  Partner: The Next Generation Internet , Web 2.0 / Enterprise 2.0 Mitglied bei der Gesellschaft für  Wissensmanagement (GfWM) 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 7
  8. 8. Grundlagen Web 2.0 Ziel und Lerninhalte: In diesem Lernabschnitt erlernen Sie die Grundlagen des Web 2.0, was hinter dem Begriff steckt und wie der Begriff entstand. Ebenfalls gehen wir auf die Entwicklung des Internets ein. Am Ende dieses Abschnittes können Sie Web 1.0-Anwendungen von Web 2.0-Anwendungen unterscheiden. Sie lernen die Grundprinzipien kennen, die hinter erfolgreichen Web 2.0-Anwendungen stecken. 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 8
  9. 9. Grundlagen Web 2.0 - Mindmap Bevor wir starten, möchte ich Sie einladen, eine gemeinsame  Mindmap zum Thema Web 2.0 zu entwerfen. Was verstehen Sie bisher unter dem Begriff Web 2.0 ?  Welche Begrifflichkeiten verbinden Sie mit dem Begriff Web  2.0 ? 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 9
  10. 10. Grundlagen Web 2.0 - Mindmap 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 10
  11. 11. Grundlagen Web 2.0 – EPIC 2015 Was war, was wird? (http://tinyurl.com/2p6co6) 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 11
  12. 12. Grundlagen Web 2.0 - Anwendung Richtige Nutzung des Web 2.0 Das Web 2.0 kann erfolgreich und nicht erfolgreich  angewendet werden. Die nicht erfolgreiche Anwendung des Web 2.0 kann sogar  schädlich sein. Die erfolgreiche Anwendung des Web 2.0 erzeugt eine  neue Form der Intelligenz: Intelligenz 2.0 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 12
  13. 13. Grundlagen Web 2.0 - Beschleunigung Selbstbeschleunigung als Evolutionsprinzip Exponentielles Wachstum und Selbstbeschleunigung ist  „normal“, wenn wir alles, was wir produzieren, selbst als Werkzeug verstehen: Stein-Werkzeuge -> Metall-Werkzeuge -> Transportmittel  (Eisenbahn) -> Beförderungsmittel (PKW) -> Computer -> Internet usw. 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 13
  14. 14. Online Virtual 3D Internet Raum Games Worlds (2008) Virtuelle Mobilität Google Second Überbrückung und Überwindung Earth Life Web 2.0 E-Learning Visuell Telegrafie Telefax Web Collaboration (1837) (1956) Web 1.0 von Entfernung DigiCam IPTV (1990) Skype Audio Telefon A-Netz (2003) C-Netz (1837) (1958) VoIP, SIP (1986) Eisenbahn Land Physische Mobilität (1820) Wasser Atom Dampfschiff U-boot (1807) Raumfahrt Flugbot Flugzeug Luft (1969) (1930) (1915) 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 14
  15. 15. Online Virtual 3D Internet Raum Games Worlds (2008) Virtuelle Mobilität Google Second Überbrückung und Überwindung Earth Life Web 2.0 E-Learning Visuell Telegrafie Telefax Web Collaboration (1837) (1956) Web 1.0 von Entfernung DigiCam IPTV (1990) Skype Audio Telefon A-Netz (2003) C-Netz (1837) (1958) VoIP, SIP (1986) Eisenbahn Land Physische Mobilität (1820) Wasser Atom Dampfschiff U-boot (1807) Raumfahrt Flugbot Flugzeug Luft (1969) (1930) (1915) 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 15
  16. 16. Online Virtual 3D Internet Raum Games Worlds (2008) Virtuelle Mobilität Google Second Earth Life Web 2.0 E-Learning Visuell Telegrafie Telefax Web Collaboration (1837) (1956) Web 1.0 DigiCam IPTV (1990) Skype Audio Telefon A-Netz (2003) C-Netz (1837) (1958) VoIP, SIP (1986) Eisenbahn Land Physische Mobilität (1820) Wasser Atom Dampfschiff U-boot (1807) Raumfahrt Flugbot Flugzeug Luft (1969) (1930) (1915) 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 16
  17. 17. Grundlagen Web 2.0 - Beschleunigung Verständnis für Rückkoppelungsprozesse Technik und Technologiekonvergenzen 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 17
  18. 18. Web 2.0 Beschleunigung Fortschritt, Beschleunigung, Charakterisika von Rückkoppelungsprozessen Fortschritt Zeit 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 18
  19. 19. Grundlagen Web 2.0 – Cyberspace (1) Web 1.0   Inhaltlich statische Seiten  Erste dynamischen Seiten  Einfache Datenbanken 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 19
  20. 20. Grundlagen Web 2.0 – Cyberspace (2) Web 2.0 – Das Mitmach-Web   Blogs  Wikis  Twittern (Microblogging)  Social Bookmarking  Social Networks (OpenBC/Xing, StudiVZ, SchuelerVZ)  Markplätze wie Amazon und Ebay  handlungsorientierte 2D Räume  kommunikationsorientierte 2D Räume  Asynchrone und synchrone Kommunikation 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 20
  21. 21. Grundlagen Web 2.0 – Cyberspace (2) 3D-Internet 3D-internet – Das Erlebnis-Web   Das Erlebnisinternet, gleichzeitig (wie Public Viewing)  Handlungs- und kommunikationsorientiert  „Werkzeug“, um soziale Strukturen zu „pflegen“  Echte Marktplätze (erlebnisorientiert)  Vielfältige Kontexte (kulturell, soziologisch, …)  Synchrone Kommunikation 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 21
  22. 22. Grundlagen Web 2.0 - Zeitgeist 14.04.2008 13.02.2008 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 22
  23. 23. Grundlagen Web 2.0 - Zeitgeist 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 23
  24. 24. Grundlagen Web 2.0 – Zeitgeist - Paradigmenwechsel Es scheint, als ob zunehmend die sog. „Wahrheit“ von Vielen im Netz  geschrieben wird, anstatt von Wenigen. Paradigmenwechsel: Macht/Kontrolle -> Vertrauen/Vernetzung  Stichworte: Selbstorganisation / Kybernetik / Konstruktivismus /  Konnektivismus Hierarchichische Strukturen -> Vernetzte Strukturen  2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 24
  25. 25. Grundlagen Web 2.0 Geschwindigkeit heute (1) – Neue Anforderungen an Lerner Täglich entstehen neue Ideen in 6 Milliarden Köpfen  Einige davon teilen ihre Gedanken über das Internet und andere  Kommunikationsmittel mit Täglich entstehen im Internet neue Anwendungen über sog.  Mashups mit einer „gewissen“ Leichtigkeit 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 25
  26. 26. Web 2.0 - Wissen Halbwertzeit des Wissens Das „Wissen“ im IT-Bereich verdoppelt sich  etwa alle 1,5 Jahre! Das Internet spielt dabei eine Rolle  Der gute alte Brockhaus musste Wikipedia weichen  Das Wissen der Menschheit soll sich 2050 täglich  verdoppeln 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 26
  27. 27. Grundlagen Web 2.0 – Kontrollparadigma, Macht Beziehungen:  b = n-1 12 Mitarbeiter, 11 Beziehungen 120 Mitarbeiter, 119 Beziehungen Hierarchisch  Kontrollparadigma  2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 27
  28. 28. Grundlagen Web 2.0 – Vernetzung, Emergenz Beziehungen:  b = n*(n-1)/2 12 MA, 66 Beziehungen 120 MA, 7140 Beziehungen Demokratisch  Vertrauensparadigma, Stabilität  2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 28
  29. 29. Grundlagen Web 2.0 – Zeitgeist - Paradigmenwechsel Schwarmintelligenz  Kollektive Intelligenz  Konnektivismus (Twitter)  2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 29
  30. 30. Grundlagen Web 2.0 – Zeitgeist - Konnektivismus 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 30
  31. 31. Grundlagen Web 2.0 – Zeitgeist - Konnektivismus 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 31
  32. 32. Grundlagen Web 2.0 – Lehrerhandbuch Lehrerhandbuch von Klicksafe  http://tinyurl.com/b6z6rg  2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 32
  33. 33. Grundlagen Web 2.0 – Intelligenz 1.0 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 33
  34. 34. Grundlagen Web 2.0 – Intelligenz 2.0 - Peter Kruse http://tinyurl.com/9o43yv  2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 34
  35. 35. Grundlagen Web 2.0 – Intelligenz 2.0 Durch das Internet und das Web 2.0 wird Intelligenz 2.0 in  einer besonderen Qualität möglich, global vernetzt, elektronisch Intelligenz 2.0 war auch schon vor dem Internet und Web  2.0 möglich, nicht aber in dieser Qualität und mit der heutigen „Einfachheit“ 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 35
  36. 36. Grundlagen Web 2.0 – Intelligenz 2.0 Um Web 2.0 mit Intelligenz 2.0 zu verstehen sind folgende  Prinzipien und Begrifflichkeiten von zentraler Bedeutung:  Kybernetik  Feedback/Rückkoppelungen und Rekursion  Emergenz 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 36
  37. 37. Grundlagen Web 2.0 Geschwindigkeit heute (1) – Neue Anforderungen an Lerner Prof. Dr. Faltin propagiert das Volks-  Entrepeneurship durch „Gründung mit Komponenten“ Nicht auf die Komponenten kommt es  an, sondern wie welche Komponenten intelligent miteinander vernetzt werden! 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 37
  38. 38. Grundlagen Web 2.0 – Intelligenz 2.0 Team Syntegration  Management Zentrum St. Gallen  http://www.malik-mzsg.ch  Quelle: Management Zentrum St. Gallen 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 38
  39. 39. Grundlagen Web 2.0 Ein Blick in die Zukunft – YouTube Video BMW (http://www.youtube.com/watch?v=P9KPJlA5yds) Video von Welsch: The Machine is using us  http://www.youtube.com/watch?v=NLlGopyXT_g  2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 39
  40. 40. Grundlagen Web 2.0 – Helpdesk Mittelalter http://tinyurl.com/2blr34  2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 40
  41. 41. Web 2.0 – Der Unterschied Tim Oreilly http://www.oreilly.de/artikel/web20.html  Deutsch: http://www.distinguish.de/index.php/web-20  http://de.wikipedia.org/wiki/Web_2.0  2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 41
  42. 42. Web 2.0 – Der Unterschied Tim Oreilly 1.0 2.0 Taxonomie (Verzeichnisse) „Folksonomy” (Tagging) Ofoto Flickr Britannica Online Wikipedia Persönliche Webseiten Blogs Proprietäre Komponenten Mashups mit einfach integrierbaren Widgets 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 42
  43. 43. E-Learning 2.0 – Der Unterschied Stephen Downes (2005): http://tinyurl.com/qhjdm 1.0 2.0 Lernumgebung = eine Insel im Lernumgebung = ein Portal ins Internet mit Inhalten und Internet mit Inhalten und Werkzeugen Werkzeugen Lehrer stellt Wegweiser auf, Lehrer überführt alle aggregiert Ressourcen und Ressourcen auf die Insel stellt Qualität sicher Lerner nutzt die vorgegebenen Lerner konfiguriert seine Inhalte und Werkzeuge persönliche Lern- und Arbeitsumgebung 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 43
  44. 44. Grundlagen Web 2.0 – Alte Sichtweise Methoden und Haltung: Der Nürnberger Trichter Eine als scherzhaft gemeinte  mechanistische Weise des Lehrens! Leider in der Praxis oft zu beobachten,  durch den von der Politik vorgegebenen Leistungsdruck Manifestiert sich in unserer Sprache durch  eintrichtern, einhämmern, pauken, … Das Resultat ist nicht mehr zeitgemäß  2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 44
  45. 45. Grundlagen Web 2.0 http://www.youtube.com/watch?v=nsa5ZTRJQ5w http://de.wikipedia.org/wiki/Web_2.0 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 45
  46. 46. Web 2.0 – Web 0.5 http://havenworks.com/ 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 46
  47. 47. Web 2.0 – Web 0.5 http://www.stammtisch-feierabend.de/ 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 47
  48. 48. Web 2.0 – Klassische Web 1.0 Anwendungen www.spiegel.de 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 48
  49. 49. Web 2.0 – Die Mutter www.amazon.com 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 49
  50. 50. Web 2.0 – Der Vater www.ebay.com 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 50
  51. 51. Web 2.0 – Couchsurfing www.couchsurfing.com 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 51
  52. 52. Web 2.0 – Ahnenforschung www.verwandt.com 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 52
  53. 53. Web 2.0 - Twitter Microblogging / Twitter Über Twitter ist es möglich, dass sich „Instant-Learner“  finden, vernetzten und zu beliebigen Themen austauschen Eine Twitter-Kurznachricht, der Tweet, besteht aus max.  140 Zeichen Man kann Twitter-Kanäle von Menschen abonnieren und  erhält diese Nachrichtenabonnements kanalisiert aufbereitet Spiegel Online nutz zum Beispiel Twitter, um seine  Headlines in einen Twitterkanal zu speisen, der abonniert werden kann 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 53
  54. 54. Web 2.0 – twitter www.twitter.com 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 54
  55. 55. Web 2.0 – twitter www.twitter.com 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 55
  56. 56. Web 2.0 – twitter Anzahl der Follower von Spiegel_Top 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 56
  57. 57. Web 2.0 – twitter Anzahl der Follower von Robert Basic (bekannter deutscher Blogger) 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 57
  58. 58. Web 2.0 – twitter Anzahl der Follower von Sascha Lobo (Web 2.0 Protagonist, Buchautor) 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 58
  59. 59. Web 2.0 – twitter – Beispiel Educamp www.twitter.com Ökonomie EduCamp Ilmenau (http://educamp.mixxt.de/)  Geschwindigkeit, Einsatz von Twitter  Sessions, Twitter  2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 59
  60. 60. Web 2.0 – twitter www.twitter.com 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 60
  61. 61. Web 2.0 – twitter www.twitter.com 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 61
  62. 62. Web 2.0 – twitter www.twitter.com 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 62
  63. 63. Web 2.0 – twitter #twitterübernachtungshilfe www.twitter.com Mittwoch, 23:05, ICE halbe Std. Verspätung  HelpTweet an meine Follower  2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 63
  64. 64. Weitere Begrifflicheiten Social Networks Social Networks wie Facebook, MySpace, OpenBC, StudiVZ  oder SchülerVZ boomen All diese Plattformen oder sog. Social Networks stellen  einen Rahmen zur Entfaltung bereit Leider sind die Nutzer oft zu naiv bzgl. der Nutzung und  Drittverwendung ihrer persönlichen benutzererzeugten Inhalte Das Thema Medienkompetenz wird in diesen  Zusammenhang ein wichtiges Thema in den nächsten Jahren! 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 64
  65. 65. Web 2.0 – Anwendungen und Plattformen Folgende Systeme/Rahmen oder Formate sind Web 2.0-Formate:  Deutschland sucht den Superstar (Dieter Bohlen)  SzudiVZ  SchülerVZ  Facebook  MySpace  XING  Twitter  Die Sinnhaftigkeit wird an dieser Stelle nicht betrachtet !!!  Diese Formen / Kontexte oder Formate sind in ihrem Wesen  konstruktivistische Ansätze! 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 65
  66. 66. Web 2.0 Grundlagen www.xing.de 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 66
  67. 67. Web 2.0 Grundlagen Soziale Netzwerke Erweiterung der sozialen Reichweite  durch virtuelle Vernetzung Kontakte Qualitativ != Quantitativ  2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 67
  68. 68. Web 2.0 Grundlagen Soziale Netzwerke Geburtstage  Kontakte meiner  Kontakte Tätigkeiten (Twitter)  2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 68
  69. 69. Web 2.0 Grundlagen http://www.studivz.net/ (Holtzbrinck) 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 69
  70. 70. Web 2.0 Grundlagen http://www.schuelervz.net/ (Holtzbrinck) 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 70
  71. 71. Web 2.0 Grundlagen www.wer-kennt-wen.de (RTL) 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 71
  72. 72. Web 2.0 Grundlagen www.lokalisten.de 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 72
  73. 73. Web 2.0 Grundlagen www.linkedin.com 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 73
  74. 74. Web 2.0 Grundlagen www.facbook.com 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 74
  75. 75. Web 2.0 Grundlagen www.ning.com („Metaplattform“, um Netzwerke zu bauen) 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 75
  76. 76. Web 2.0 Grundlagen www.mixxt.de („Metaplattform“, um Netzwerke zu bauen) (Coremedia/Telekom) 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 76
  77. 77. Web 2.0 Grundlagen Methoden und Haltung: Objektivität vs. Subjektivität Konstruktivistische Ansätze schaffen den Raum für  Entfaltung und kollektiver Wirklichkeitskonstruktion! Heute wird die „Wahrheit“ von Vielen gefunden und  definiert (Wikipedia-Prinzip) -> Kollektive Intelligenz Früher wurde die „Wahrheit“ von Wenigen geschrieben  (Brockhaus) => Der gedruckte Brockhaus musste Wikipedia weichen  2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 77
  78. 78. Web 2.0 Grundlagen Methoden und Haltung: Wahrheit / Glauben / Kollektive Intelligenz? Wahrheit ist das, woran die Menschen glauben und  wonach die Menschen gegenwärtig handeln!  => Die Erde ist eine Scheibe  => Die Erde ist eine Kugel Das Internet, insbesondere das Web 2.0, besteht aus  Containern (SchülerVZ, StudiVZ), in denen Wissen, Glauben und Wahrheiten kollektiv konstruiert werden Danach wird gehandelt  2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 78
  79. 79. Web 2.0 Grundlagen Methoden und Haltung: Wie bekomme ich E-Learning zum Fliegen? Anna, 13 Jahre, die sich über ihren kleineren Bruder  brüskiert, der sich Skateboards im Web anschaut: „Wer schaut sich den noch normale Webseiten an. Normale Menschen chatten im Internet !!!“ 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 79
  80. 80. Web 2.0 - Mechanismen Das WIKT-Metamodell für erfolgreiche Online-Plattformen 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 80
  81. 81. Web 2.0 – WIKT - Wertschätzung Das WIKT-Metamodell - Wertschätzung Für jeden Mensch ist Wertschätzung von besonderer  Bedeutung Wertschätzung kann durch monetäre und nicht-monetäre  Transaktionen zum Ausdruck gebracht werden Wertschätzung kann durch Handlungen/Kommunikation  zum Ausdruck gebracht werden Erfolgreiche Plattformen bieten Funktionen an, durch die  Ihre Anwender gegenseitige Wertschätzung zum Ausdruck bringen können 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 81
  82. 82. Web 2.0 – WIKT - Identifikation Das WIKT-Metamodell - Identifikation Jeder Mensch möchte sich durch seine Individualität von anderen  Menschen unterscheiden. Diese Abgrenzungsfunktion ist wichtig, um das eigene Ident zu bilden Die Pubertät eines Kindes ist ein wichtiger Prozess und ist die Trennung  von den Eltern, um die eigene Identität auszubilden Die Aufrechterhaltung und Veränderung der Identität eines Menschen  bleibt auch nach der Pubertät essentiell Erfolgreiche Online-Plattformen stellen Funktionen zur Verfügung, um die  Identität auszudrücken 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 82
  83. 83. Web 2.0 – WIKT - Kommunikation Das WIKT-Metamodell - Kommunikation Für jeden Menschen ist Kommunikation ein wichtiges Ausdrucksmittel  Kommunikation findet verbal und nonverbal statt, durch verschiedene  Formen Kommunikation im virtuellen Raum kann auditiv, visuell, textuell  stattfinden (und nonverbal durch Gestikulation!) Erfolgreiche Online-Plattformen stellen verschiedene Mechanismen zur  Kommunikation zwischen den Benutzern zur Verfügung 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 83
  84. 84. Web 2.0 – WIKT – Teil der Welt Das WIKT-Metamodell – Teil der Welt Jeder Mensch möchte die Welt, in der er lebt, aktiv mitgestalten  Dies kann er tun, in dem er Städte baut, Bilder malt oder den eigenen  Balkon mit Blumen schmückt Erfolgreiche Online-Plattformen verfügen über Funktionen, durch die der  Mensch seine schöpferische Gestaltungskraft zum Ausdruck bringen kann 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 84
  85. 85. Grundlagen für erfolgreiches Web 2.0/E-Learning Methoden und Haltung: WIKT am Beispiel von Social Networks 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 85
  86. 86. Web 2.0 - Weitere Begrifflichkeiten Ziel und Lerninhalte: In diesem Abschnitt erläutern wir einige Grundbegriffe rund um das Web 2.0. 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 86
  87. 87. Web 2.0 – Weitere Begrifflichkeiten Tagging Unter dem Tagging versteht man das userbasierte  verschlagworten von Beiträgen und/oder Links wie bei Social Bookmarkingdiensten wie Delicious Bekannt sind aus den Blogs die sogenannten Tagclouds,  die das Tag am Größten darstellt, welches am meisten genutzt wurde Eine Taggings-Struktur kann als Netzt über einer  hierarchischen Kategorienstruktur liegen (siehe Beispiel www.sltalk.de) 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 87
  88. 88. Web 2.0 – Weitere Begrifflichkeiten AJAX AJAX ist eine Methode, um nur Teile einer HTML-Seite deu  zu laden. AJAX verwendet JavaScript auf der Browserseite und lädt Teile des DOMs (Document Object Model) dynamisch via eines HTTP-Requests nach. Durch AJAX müssen nicht immer die kompletten HTML-  Seiten nachgeladen werden. Durch AJAX können HTML-Seiten benutzerfreudlicher  werden. 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 88
  89. 89. Web 2.0 – Weitere Begrifflichkeiten Podcasts, Videocasts, Videoblogging Posdcast sind benutzergenerierte Audioproduktionen, die  im Web aufgerufen oder heruntergeladen werden können. Analog wird beim Videobloggen auch von Videoblogging  oder vom Videocasting gesprochen 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 89
  90. 90. Web 2.0 – Weitere Begrifflichkeiten www.dasabenteuerleben.de 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 90
  91. 91. Web 2.0 – Weitere Begrifflichkeiten Java Java ist eine objektorientierte Compilersprache  Java lässt sich auf fast beliebiger Hardware ausführen  Java benötigt dazu eine sog. Virtuelle Maschine  Java wird sehr oft in Verbindung mit Webservern betrieben  um große Webseiten zu betreiben, die dynamische HTML- Seiten erzeugen Java gibt es in verschiendenen Ausprägungen: J2ME,  J2SE, J2EE (Mobile, Standard, Enterprise) 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 91
  92. 92. Web 2.0 – Weitere Begrifflichkeiten JavaScript JavaScript ist kein Java und eine Interpretersprache  JavaScript wird meist lokal im Browser des Anwenders  ausgeführt JavaScript wird für AJAX und lokal interaktive Seiten  verwendet, ohne zwingend mit dem Server interagieren zu müssen 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 92
  93. 93. Web 2.0 – Weitere Begrifflichkeiten XML XML steht für eXtended Markup Language  XML ist sehr mächtig und wird oft im Hintergrund benutzt,  ohne dass es der Anwender merkt XML ist eine „Metasprache“ um beispielsweise Formate  und Sprachen zu beschreiben In der Didaktik wichtig für didaktische  Auszeichnungssprachen wie SCORM 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 93
  94. 94. Web 2.0 – XML Ein Beispiel SCORM (1) Das Sharable Content Object Reference Model (SCORM)  ist ein Referenzmodell für die Beschreibung elektronischer Lerninhalte. SCORM ist in XML definiert  Weitere Informationen unter www.scorm.com  Gute LMS unterstützen den Import von SCORM-Dateien  2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 94
  95. 95. Web 2.0 – XML Ein Beispiel SCORM (2) SCORM macht Sie unabhängig von dem LMS-Produkt  Wenn Sie ihre E-Learning-Inhalte im SCORM-Format  vorliegen haben, können Sie einfacher Ihre LMS-Plattform wechseln, und Ihre Lerninhalt mitnehmen Um die E-Learning-Inhalte nicht selbst in XML schreiben zu  müssen bieten sich SCORM-Editoren an 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 95
  96. 96. Web 2.0 – XML Editoren SCORM (3) - Editoren Ein Editor ist eLearning  XHTML editor (kurz eXe), den Sie unter http://exelearning.org/ herunterladen können. 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 96
  97. 97. Web 2.0 – XML Editoren SCORM (3) - Editoren Ein weiterer Editor ist  RELOAD (Reusable eLearning Object Authoring & Delivery). Diesem Editor können Sie unter http://www.reload.ac.uk/ herunterladen 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 97
  98. 98. Web 2.0 – Weitere Begrifflichkeiten XSL Gehört zu XML und dient dazu um Transformationen zu  beschreiben So kann zum Beispiel ein Lehrinhalt in elektronischer Form  als SCORM-Format mittels XSL in beliebig andere Formate übertragen werden. Mittels eines XSLT-Prozessors (T=Transformation) können  z.B. SCORM-Inhalte in PDF-Dateien, Word-Dateien oder in Webseiten per Knopfdruck verwandelt werden 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 98
  99. 99. Web 2.0 – Weitere Begrifflichkeiten RSS Really Simple Syndication  Mittels der sog. RSS-Feeds ist es möglich Textfragmente  problemlos und schnell in beliebige andere Kontexte einzubetten Die RSS Feeds können von sog. Feed-Readern gelesen  werden Ein RSS-Feed ist ein XML-Dokument  2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 99
  100. 100. Web 2.0 – Weitere Begrifflichkeiten PHP PHP ist ein rekursives Akronym und steht für PHP  Hypertext Preprocessor PHP ist eine meist serverseitig angewandte Scriptsprache,  um dynamische HTML-Seiten zu erzeugen. PHP kann mit Objekten operieren, ist aber keine „echte“  objektorientierte Programmiersprache PHP wird meist in Verbindung mit dem Apache Webserver  verwendet PHP kommt heute in Version 4 und 4 vor  2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 100
  101. 101. Web 2.0 – Weitere Begrifflichkeiten HTML Die Hypertext Markup Language wird benutzt, um HTML-  Seiten (Webseiten) zu beschreiben HTML benutzt sog. Tags und hat nichts mit XML zu tun  XHTML ist ein Format, um Webseiten unter Verwendung  von XML zu beschreiben 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 101
  102. 102. Web 2.0 – Weitere Begrifflichkeiten Widgets Widgets sind grafische in sich abgeschlossene  Komponenten, die auf einer Website verschiedene Funktionen bereitstellen: Kalender, TagCloud, Archiv, … Plattformen wie netvibes.com oder iGoogle von  google.com oder Yahoo erlauben es, eine personalisierte Webseite/Startseite auf Basis von Widgets, beeitzustellen 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 102
  103. 103. Web 2.0 – Weitere Begrifflichkeiten Widgets 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 103
  104. 104. Web 2.0 – Weitere Begrifflichkeiten Mashups Mashups sind Anwendungen, die durch die Vernetzung  verschiedener Subdienste (Widgets) einen Mehrwert bieten Ein häufig verwendetes Mashup ist die Einbettung von  Google Maps in andere Webseiten Das Erzeugen von Mashups wird immer einfacher,  insbesondere durch die Standardisierung von Widgets (http://www.w3.org/TR/widgets/) 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 104
  105. 105. Weitere Begrifflichkeiten Serious Games Der Begriff digitales Lernspiel (Serious Games) bezieht  sich auf Spiele, die in einer hard- und softwarebasierten virtuellen Umgebung stattfinden, und die erwünschtes Lernen anregen wollen. Digitale Lernspiele werden typischerweise im Bildungs- und Ausbildungssystem eingesetzt. Sie sollen zwar, wie unterhaltungsorientierte Computerspielen auch, quot;Spaß machenquot;, ihr primäres Ziel ist aber der Erwerb von Wissen und Können. (aus Wikipedia) 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 105
  106. 106. Weitere Begrifflichkeiten Beispiel Serios Games – Second Life 1. Ankommen am Einsatzort 2. Situation einschätzen / analysieren 1. Wie brennt es ? 2. Wo brennt es ? 3. Was brennt ? 4. Menschen in Gefahr ja/nein ? 3. Die richtigen Maßnahmen auf Basis von (2) ableiten ! 4. Die richtigen Maßnahmen aus (3) richtig durchführen !!! 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 106
  107. 107. Web 2.0 Grundlagen Web 2.0 / User Generated Content User Generated Content in der Web 2.0-Diskussion  bedeutet, dass Plattformen den Kontext / Rahmen / Gefäß bereitstellen und das System erst durch die User „zum Leben erwacht“ bzw. „zum Fliegen“ kommt Eine Plattform, die User Generated Content ermöglicht,  erzeugt einen Raum der Entfaltung für Kreativität, Kommunikation, Austausch und Selbstdarstellung 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 107
  108. 108. Weitere Begrifflichkeiten Bloggen Bloggen ist eine moderne Form der Kommunikation, über  die ein Blogger öffentlich Erfahrungen, Gedanken und Meinungen preisgeben und austauschen kann Blogger sind meist stark vernetzt und „2.0 sozialisiert“  Manche Blogger schreiben über ein breites  Themenspektrum, manche Blogger über ein klar abgegrenztes Thema Bloggen wird oft auch als „Bürgerjournalismus“ bezeichnet  Im freien Netz entsteht etwas wie eine „echte Demokratie“  2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 108
  109. 109. Weitere Begrifflichkeiten Bloggen Die Leserreichweite eines Bloggers ist durch das Internet  besonders hoch Blogs werden über Internetsuchmaschinen wie Google  sehr gut gefunden und positioniert Blogs zeichnen sich durch eine Zusammenstellung von  Internet-Technologien, wie zum Beispiel RSS-Feeds, aus Blogs können auf einer E-Learning-Management-Software  wie Moodle als Lerntagebuch integriert werden 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 109
  110. 110. Weitere Blogger Plattformen www.germanblogs.de (Holtzbrinck) 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 110
  111. 111. Weitere Blogger Plattformen www.brainlogs.de 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 111
  112. 112. Weitere Blogger Plattformen www.wordpress.de 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 112
  113. 113. Weitere Blogger Plattformen www.blogger.com 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 113
  114. 114. Ausblick in die Zukunft Augmented Reality (1) 1. Augmented Reality wird als ein technologischer Trend anerkannt, der unsere Gesellschaft, unsere Art Technologie zu bedienen und den Umgang mit dem Internet grundlegend verändern wird 2. Augmented Reality bedeutet soviel wie „Erweiterte Realität“. Ein weiteres häufig verwendetes Synonym ist auch Mixed Reality 3. Augmented Reality ist eine grundlegende Technologie, die in vielen Bereichen Anwendung finden wird bzw. findet: Montage, Spiel, E-Learning, Unterhaltung, Interaktion, … 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 114
  115. 115. Ausblick in die Zukunft Augmented Reality (2) 1. Augmented Reality erweitert unsere natürliche Wahrnehmung durch virtuelle Informationen, die die natürliche Wahrnehmung überlagert 2. Augmented Reality greift dabei in den Bereich „Human Interfaces“ ein und ist in der Lage, die Art und Weise, wie wir mit Technologie interagieren, grundlegend zu verändern 3. Nachfolgendes Beispiel illustiert, wie das umständliche Navigieren mit der Maus im 3D-Bereich ersetzt wird 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 115
  116. 116. Ausblick in die Zukunft Augmented Reality (3) – Augmented Reality für zu Hause 1. Einfache Webcam 2. Marker ausdrucken 3. Webseite aufrufen: http://www.boffswana.com/news/?p=392 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 116
  117. 117. Ausblick in die Zukunft Augmented Reality (4) – Weitere Informationen Links:  http://www.sltalk.de/index.php/tag/augmented-reality/ 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 117
  118. 118. Ausblick in die Zukunft Serious Games Sag es mir und ich vergesse es, zeig es mir und ich erinnere mich, lass es mich tun und ich behalte es. Konfuzius, 551-479 v. Chr 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 118
  119. 119. Ausblick in die Zukunft Serious Games Sag es mir und ich vergesse es, zeig es mir und ich erinnere mich, lass es mich tun und ich behalte es. Konfuzius, 551-479 v. Chr 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 119
  120. 120. Ausblick in die Zukunft Web 3.0 – Semantic Web Der Begriff des Web 3.0 ist noch in der Definitionsphase. Mache verstehen unter dem Web 3.0 das semantische Web. Durch Ontologien, Tagging und Beschreibungssprachen wie RDF und OWL können Informationen in verschiedene Erfahrungskontexte „eingebettet“ werden. Ein Ziel des Web 3.0 im Sinne des semantic Web„s ist, Informationen effizienter und effektiver zu finden. 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 120
  121. 121. Ausblick in die Zukunft Web 3.0 – 3D-Internet In manchen Sprachkreisen, wird das Web 3.0 im Kontext des Web.3D oder 3D-Internets gebraucht. Hier handelt es sich um virtuelle Welten, die beispielsweise mit Second Life oder OpenSimulator erzeugt werden. Als Synonyme stehen in diesem Zusammenhang die Begriffe Metaversum  Virtuelle Welt  2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 121
  122. 122. Ausblick in die Zukunft Serious Games Serious Games Institute http://www.youtube.com/watch?v=B1L_SRT1ve4 SURL: http://slurl.com/secondlife/Coventry%20University/136/149/37 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 122
  123. 123. Ausblick in die Zukunft Serious Games - Anwendungsbeispiele Eine begehbare Gibson Gitarre (Second Life) 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 123
  124. 124. Ausblick in die Zukunft Serious Games - Anwendungsbeispiele Ein Energiesparhaus – Energie-Ralley „Finde die Stromfresser“ (VHS Gosslar, Second Life) 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 124
  125. 125. Ausblick in die Zukunft Serious Games - Anwendungsbeispiele Erderwärmung, EnBW, Second Life 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 125
  126. 126. Ausblick in die Zukunft Serious Games - Anwendungsbeispiele Geothermie, EnBW, Second Life 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 126
  127. 127. Ausblick in die Zukunft Serious Games - Anwendungsbeispiele Blutkreislauf, Martin Vieweg Second Life 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 127
  128. 128. Ausblick in die Zukunft Serious Games - Anwendungsbeispiele Begehbare Brennstoffzelle TUEV Nord, Second Life 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 128
  129. 129. Ausblick in die Zukunft WIKT / Virtuelle Welten - Wertschätzung Wertschätzung kann in Second Life  monetär und nicht monetär abgebildet werden Wertschätzung kann durch eine Geldtransaktion,  Schenkung oder durch nonverbale virtuelle Kommunikation zum Ausdruck gebracht werden Second Life / Linden Lab hat ein eigenes  Transaktionssystem mit eigener Währung, den Linden Dollar 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 129
  130. 130. Ausblick in die Zukunft WIKT / Virtuelle Welten - Identifikation In Second Life gleicht kein Avatar  einem Anderen Mit mehreren hundert  Parametern ist es möglich, sein eigenes virtuelles Abbild, den sog. Avatar, zu erschaffen 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 130
  131. 131. Ausblick in die Zukunft WIKT / Virtuelle Welten - Kommunikation Second Life bietet Chatrooms, Instant Messageing,  Voicechat und zahlreiche Communityfunktionen, wie Gruppen-Bildung und Abstimmungsmechanismen Second Life ist die erste virtuelle Welt, die virtuelle  nonverbale Kommunikation des Betrachters durch den Avatar abbildet, u.a. durch die Kopfbewegung des Avatars (!) 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 131
  132. 132. Ausblick in die Zukunft WIKT / Virtuelle Welten – Teil der Welt In Second Life wurde alles von den Teilnehmern,  den sog. Residents, erschaffen Akteure in Second Life heißen Residents  Jeder Resident hat kostenlosen Zugriff auf die  Werkzeuge und eine Art „digitale Knete“, um Häuser zu bauen und Pflanzen zu entwickeln Es ist möglich, im gemeinsamen geteilten  dreidimensionalen virtuellen Raum gleichzeitig zu kollaborieren 2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 132
  133. 133. Andreas Mertens SLTalk & Partner  Agentur für Virtuelle Welten Homburger Straße 29 65197 Wiesbaden Tel.: +49(0)611 / 181 77 39 http://www.sltalk.de  http://www.sltalk-partner.de  http://www.erfolgreich-bloggen.de  http://www.lawsofform.de  amertens@sltalk.de  2006 – 2009 SLTalk & Partner, Homburger Straße 29, 65197 Wiesbaden, 0611 – 1817739 www.sltalk-partner.de, www.sltalk.de Folie 133

×