Future learning and Education

Präsentation im Rahmen der Tagung ICT@UNIVERSITY 2016

09.05.16
1
Graphic items ofthe
presentation are not included
Future Learning
and Education
10.05.2016
Michael Kopp
Normalerweise
verzweigt sich die Zukunft
an jeder Ecke,
so dass man nur eine höchst
verschwommene Vorstellung
davon bekommt,
wie es weitergehen wird.
(Terry Pratchett)
09.05.16
2
Bestandsaufnahme
Vieles läuft,
aber wenig ist organisiert
Didaktik
Technik
09.05.16
3
Allgemein gibt es keine
„guten“ oder „besseren“
Formen des
Technologieeinsatzes.
M. Ebner et al. Einführung – Das Themenfeld „Lernen und Lehren mit Technologien“.
In: Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (2013)
Einsatz von E-Learning
36
10
3
hochschulweit
an	einigen	
Instituten/Departments/Studiengängen
nur	durch	einzelne	Lehrende
E. Bratengeyer et al. Die österreichische Hochschul-E-Learning-Landschaft (2016)
09.05.16
4
E-Learning Angebote
E. Bratengeyer et al. Die österreichische Hochschul-E-Learning-Landschaft (2016)
16
1
1
1
32
16
34
25
8
17
30
1
24
11
17
37
26
11
5
2
4
3
3
4
4
1
2
1
3
3
0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50
[Blended-Learning-Lehrveranstaltung]	
[Game-Based	 Learning]	
[Lehrveranstaltungsaufzeichnungen]	
[Mobile-Learning]	
[MOOCs]	
[Reine	Online-Lehrveranstaltung]	
[Lernen	mit	Sozialen	Medien]	
>	50%	 vereinzelt Nein weiß	nicht keine	Antwort
Lehrmaterialien
E. Bratengeyer et al. Die österreichische Hochschul-E-Learning-Landschaft (2016)
15
12
12
3
3
16
30
30
35
45
10
4
4
7
7
2
2
2
1
1
1
2
1
0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50
[Datenbanken]	 		
[E-Journals,	E-Books]			
[Freie	 Bildungsressourcen]			
[Lehrvideos]			
[Multimediale/interaktive	Materialien]			
>	50%	 vereinzelt Nein weiß	nicht keine	Antwort
09.05.16
5
Systeme und Methoden
E. Bratengeyer et al. Die österreichische Hochschul-E-Learning-Landschaft (2016)
6
5
1
4
11
3
25
36
27
20
26
30
14
5
20
22
7
12
4
1
3
2
2
1
3
2
2
0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50
[Lernmaterialien	 über	externe	 Webservice]	 		
[Cloud- oder	Dateiverwaltungssysteme]			
[E-Portfolios]			
[E-Prüfungssysteme]			
[Online-Repositories	für	Unterrichtsmaterialien]			
[Virtual	Classrooms]			
>	50%	 vereinzelt Nein weiß	nicht keine	Antwort
Trends & Potentiale
Wohin die Reise
gehen kann
09.05.16
6
Technologien und Studierende
treiben die Hochschullehre an.
NMC Horizon Report:
2016 Higher Education Edition
09.05.16
7
Technologien
Internet
▶ Cloud Computing
▶ Bibliometrics
▶ Networked Objects
▶ Semantic Apps
Social Media
▶ Crowd Sourcing
▶ Online Identity
▶ Social Networks
Enabling
▶ Flexible Displays
▶ Affective Comp.
▶ NFC
▶ Virtual Assists
Visualization
▶ 3D-Printing
▶ AR / VR
▶ Info-Visualization
Learning
▶ OER / CC
▶ L. Analytics
▶ ARS / BYOD
▶ Seamless Learning
▶ Flipped Classroom
Open Educational Resources
Creative Commons Lizenzen
Weitgehende Rechtssicherheit
Verwendung & Produktion
Vernetzung & Repositories
09.05.16
8
Learning Analytics
Lernerfolg messen
Vorhersagen treffen
Datenschutz beachten
Qualitätssteigerung der Lehre
Audience Response Systems
Bring your own device
Interaktion bei Massen-LVs
Feedback für Lehrende
Prüfungsfragen simulieren
09.05.16
9
Seamless Learning
Formales / informelles Lernen
Virtuelle / reale Räume
Unterschiedliche Geräte
Badges zur Zertifizierung
Flipped Classroom
Aufwertung Blended Learning
MOOCs / Online-Kurse
Interaktion fördern
Wissen vertiefen
09.05.16
10
Rahmenbedingungen
Was Hochschulen
rasch lösen müssen
Strategisch handeln!
Top-Down & Bottom-Up kombinieren
Richtlinien erarbeiten
Verbindlichkeit erzeugen
Qualitätssicherungsmaßnahmen
09.05.16
11
Rechtssicherheit schaffen!
Urheberrecht / Creative Commons
Studienrecht / Curricula
Dienstrecht / Anrechenbarkeiten
Datenschutz / Big Data
Qualifizieren und motivieren!
Qualifizierungsmaßnahmen
Zertifikate / Anrechenbarkeit
Anreizsysteme / Vergütungen
Innovation zulassen und fördern
09.05.16
12
Ausblick
Was die Zukunft
bringen wird
Lehren und Lernen
... wird ohne Medien nicht mehr möglich sein
... braucht kreative Lehrende und Methoden
... benötigt größtmögliche Offenheit
... muss individueller werden
... muss immer und überall möglich sein
M. Ebner im MOOC „Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie (2015/16)
Link: https://www.youtube.com/watch?v=B7kE9vv8Lhs
09.05.16
13
Es gibt immer Zeit genug,
die Welt zu retten.
(Terry Pratchett)
Danke für´s Zuhören
Michael	Kopp
Twitter:	 @koanmi
E-Mail:	michael.kopp@uni-graz.at
http://akademie.uni-graz.at
www.imoox.at
Präsentation auf	Slideshare:
http://de.slideshare.net/anmw/future-learning-and-education

Recomendados

Осип Мандельштам por
Осип МандельштамОсип Мандельштам
Осип МандельштамAlenka060296
728 vistas18 diapositivas
RFO # HBE-DA-2011-01 por
RFO # HBE-DA-2011-01RFO # HBE-DA-2011-01
RFO # HBE-DA-2011-01Alexander Doré
352 vistas28 diapositivas
Psj ivensky-0116 por
Psj ivensky-0116Psj ivensky-0116
Psj ivensky-0116Vladimir Ivensky, CIH, CSP
317 vistas8 diapositivas
Hold your nerve! por
Hold your nerve!Hold your nerve!
Hold your nerve!Alexander Thompkins
178 vistas8 diapositivas
Automatic water(motor) Controling System por
Automatic water(motor) Controling SystemAutomatic water(motor) Controling System
Automatic water(motor) Controling SystemBangladesh Army University of Engineering and Technology
387 vistas20 diapositivas
CV BOOK SDA 2015 ANAPOLITANO English por
CV BOOK SDA 2015 ANAPOLITANO EnglishCV BOOK SDA 2015 ANAPOLITANO English
CV BOOK SDA 2015 ANAPOLITANO EnglishAlessandro Napolitano
465 vistas1 diapositiva

Más contenido relacionado

Destacado

Smart Health: Improving Health Services within Smart Cities - Dr. Agustí So... por
Smart Health: Improving Health Services within Smart Cities - Dr. Agustí So...Smart Health: Improving Health Services within Smart Cities - Dr. Agustí So...
Smart Health: Improving Health Services within Smart Cities - Dr. Agustí So...Facultad de Informática UCM
2.9K vistas42 diapositivas
fruit riddles por
fruit riddlesfruit riddles
fruit riddlesFortuna Lu
13.3K vistas1 diapositiva
I campaña de solidaridad por
I campaña de solidaridadI campaña de solidaridad
I campaña de solidaridadSilvestre Olmedo Lezcano
160 vistas6 diapositivas
EASYFLY, febrero 2011 por
EASYFLY, febrero 2011EASYFLY, febrero 2011
EASYFLY, febrero 2011EASYFLY
701 vistas25 diapositivas
L’abondance network, inc presentation rev3 por
L’abondance network, inc presentation rev3L’abondance network, inc presentation rev3
L’abondance network, inc presentation rev3leabundancenetwork
205 vistas14 diapositivas
Presentación 1 por
Presentación 1Presentación 1
Presentación 1Dag Bassantes Alarcón
146 vistas4 diapositivas

Destacado(16)

Smart Health: Improving Health Services within Smart Cities - Dr. Agustí So... por Facultad de Informática UCM
Smart Health: Improving Health Services within Smart Cities - Dr. Agustí So...Smart Health: Improving Health Services within Smart Cities - Dr. Agustí So...
Smart Health: Improving Health Services within Smart Cities - Dr. Agustí So...
fruit riddles por Fortuna Lu
fruit riddlesfruit riddles
fruit riddles
Fortuna Lu13.3K vistas
EASYFLY, febrero 2011 por EASYFLY
EASYFLY, febrero 2011EASYFLY, febrero 2011
EASYFLY, febrero 2011
EASYFLY 701 vistas
L’abondance network, inc presentation rev3 por leabundancenetwork
L’abondance network, inc presentation rev3L’abondance network, inc presentation rev3
L’abondance network, inc presentation rev3
leabundancenetwork205 vistas
Aprendizaje colaborativo Sofía Cervantes por sofiavirgen
Aprendizaje colaborativo Sofía CervantesAprendizaje colaborativo Sofía Cervantes
Aprendizaje colaborativo Sofía Cervantes
sofiavirgen360 vistas
ATBW LN1 Presentation por Marc Marc
ATBW LN1 PresentationATBW LN1 Presentation
ATBW LN1 Presentation
Marc Marc199 vistas
Praxiswissen Mobile Commerce Teil 2: Der Aufstieg zur mobilen Shopping-Strategie por FLYACTS GmbH
Praxiswissen Mobile Commerce Teil 2: Der Aufstieg zur mobilen Shopping-StrategiePraxiswissen Mobile Commerce Teil 2: Der Aufstieg zur mobilen Shopping-Strategie
Praxiswissen Mobile Commerce Teil 2: Der Aufstieg zur mobilen Shopping-Strategie
FLYACTS GmbH789 vistas
Exercise02 por dennoli
Exercise02Exercise02
Exercise02
dennoli403 vistas
Exercise03 por dennoli
Exercise03Exercise03
Exercise03
dennoli322 vistas

Similar a Future learning and Education

Market Foresight Bildung Supplement II: Bildungswesen: Statistiken und Projek... por
Market Foresight Bildung Supplement II: Bildungswesen: Statistiken und Projek...Market Foresight Bildung Supplement II: Bildungswesen: Statistiken und Projek...
Market Foresight Bildung Supplement II: Bildungswesen: Statistiken und Projek...FutureManagementGroup AG
321 vistas44 diapositivas
edu-sharing auf der Campus Innovation 2014: Intelligente Vernetzung von Conte... por
edu-sharing auf der Campus Innovation 2014: Intelligente Vernetzung von Conte...edu-sharing auf der Campus Innovation 2014: Intelligente Vernetzung von Conte...
edu-sharing auf der Campus Innovation 2014: Intelligente Vernetzung von Conte...Annett Zobel
587 vistas28 diapositivas
Lern(platt)formen der Zukunft por
Lern(platt)formen der ZukunftLern(platt)formen der Zukunft
Lern(platt)formen der ZukunftJutta Pauschenwein
713 vistas10 diapositivas
Open Educational Resources (OER) in der Weiterbildung por
Open Educational Resources (OER) in der WeiterbildungOpen Educational Resources (OER) in der Weiterbildung
Open Educational Resources (OER) in der WeiterbildungJöran Muuß-Merholz
2.5K vistas49 diapositivas
Problem-based Learning meets Web 2.0 por
Problem-based Learning meets Web 2.0Problem-based Learning meets Web 2.0
Problem-based Learning meets Web 2.0Pädagogische Hochschule St. Gallen
610 vistas31 diapositivas
OER - eine Notwendigkeit für unser Bildungssystem von morgen por
OER - eine Notwendigkeit für unser Bildungssystem von morgenOER - eine Notwendigkeit für unser Bildungssystem von morgen
OER - eine Notwendigkeit für unser Bildungssystem von morgenMartin Ebner
580 vistas68 diapositivas

Similar a Future learning and Education(20)

Market Foresight Bildung Supplement II: Bildungswesen: Statistiken und Projek... por FutureManagementGroup AG
Market Foresight Bildung Supplement II: Bildungswesen: Statistiken und Projek...Market Foresight Bildung Supplement II: Bildungswesen: Statistiken und Projek...
Market Foresight Bildung Supplement II: Bildungswesen: Statistiken und Projek...
edu-sharing auf der Campus Innovation 2014: Intelligente Vernetzung von Conte... por Annett Zobel
edu-sharing auf der Campus Innovation 2014: Intelligente Vernetzung von Conte...edu-sharing auf der Campus Innovation 2014: Intelligente Vernetzung von Conte...
edu-sharing auf der Campus Innovation 2014: Intelligente Vernetzung von Conte...
Annett Zobel587 vistas
Open Educational Resources (OER) in der Weiterbildung por Jöran Muuß-Merholz
Open Educational Resources (OER) in der WeiterbildungOpen Educational Resources (OER) in der Weiterbildung
Open Educational Resources (OER) in der Weiterbildung
Jöran Muuß-Merholz2.5K vistas
OER - eine Notwendigkeit für unser Bildungssystem von morgen por Martin Ebner
OER - eine Notwendigkeit für unser Bildungssystem von morgenOER - eine Notwendigkeit für unser Bildungssystem von morgen
OER - eine Notwendigkeit für unser Bildungssystem von morgen
Martin Ebner580 vistas
Digitale Lehre in Zeiten von COVID-19 an einer Technischen Universität por Martin Ebner
Digitale Lehre in Zeiten von COVID-19 an einer Technischen UniversitätDigitale Lehre in Zeiten von COVID-19 an einer Technischen Universität
Digitale Lehre in Zeiten von COVID-19 an einer Technischen Universität
Martin Ebner701 vistas
Digitale Bildungstechnologien an Hochschulen sind keine Turnübungen, sondern ... por Martin Ebner
Digitale Bildungstechnologien an Hochschulen sind keine Turnübungen, sondern ...Digitale Bildungstechnologien an Hochschulen sind keine Turnübungen, sondern ...
Digitale Bildungstechnologien an Hochschulen sind keine Turnübungen, sondern ...
Martin Ebner1.2K vistas
MOOCs als Teil des zukünftigen digitalen Lernens por Martin Ebner
MOOCs als Teil des zukünftigen digitalen Lernens MOOCs als Teil des zukünftigen digitalen Lernens
MOOCs als Teil des zukünftigen digitalen Lernens
Martin Ebner226 vistas
TU Graz Lessons Learnt COVID-19 & Digitalisierungsprojekte in der Lehre por Martin Ebner
TU Graz Lessons Learnt COVID-19 & Digitalisierungsprojekte in der LehreTU Graz Lessons Learnt COVID-19 & Digitalisierungsprojekte in der Lehre
TU Graz Lessons Learnt COVID-19 & Digitalisierungsprojekte in der Lehre
Martin Ebner412 vistas
Wie klickt man sich ein digitales Curriculum zusammen? por Andreas Wittke
Wie klickt man sich ein digitales Curriculum zusammen?Wie klickt man sich ein digitales Curriculum zusammen?
Wie klickt man sich ein digitales Curriculum zusammen?
Andreas Wittke574 vistas
Wozu denn Digitalisierung? por Martin Ebner
Wozu denn Digitalisierung?Wozu denn Digitalisierung?
Wozu denn Digitalisierung?
Martin Ebner1.5K vistas
Medienentwicklungsplanung 4.0 – aktuelle bildungspolitische Herausforderungen por Univention GmbH
Medienentwicklungsplanung 4.0 – aktuelle bildungspolitische HerausforderungenMedienentwicklungsplanung 4.0 – aktuelle bildungspolitische Herausforderungen
Medienentwicklungsplanung 4.0 – aktuelle bildungspolitische Herausforderungen
Univention GmbH1.5K vistas
Emerging trends - Learning Analytics, Maker Education, Lernen mit Videos por Martin Ebner
Emerging trends - Learning Analytics, Maker Education, Lernen mit VideosEmerging trends - Learning Analytics, Maker Education, Lernen mit Videos
Emerging trends - Learning Analytics, Maker Education, Lernen mit Videos
Martin Ebner1K vistas
E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D... por Jochen Robes
E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...
E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...
Jochen Robes13.3K vistas
Collaboration in E-Learning Projects (CELePro) por Anja Lorenz
Collaboration in E-Learning Projects (CELePro)Collaboration in E-Learning Projects (CELePro)
Collaboration in E-Learning Projects (CELePro)
Anja Lorenz1.9K vistas
Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning por Jochen Robes
Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-LearningMediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning
Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning
Jochen Robes7.3K vistas
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblick por lernet
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein ÜberblickAxel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblick
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblick
lernet792 vistas
ZLL - E-Learning-Angebot an der HSLU por Anita Holdener
ZLL - E-Learning-Angebot an der HSLUZLL - E-Learning-Angebot an der HSLU
ZLL - E-Learning-Angebot an der HSLU
Anita Holdener1.2K vistas
(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELePro por Anja Lorenz
(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELePro(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELePro
(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELePro
Anja Lorenz1.5K vistas

Más de Zentrum für digitales Lehren und Lernen

FIVE COMMON ASSUMPTIONS THAT PREVENT DIGITAL TRANSFORMATION AT HIGHER EDUCATI... por
FIVE COMMON ASSUMPTIONS THAT PREVENT DIGITAL TRANSFORMATION AT HIGHER EDUCATI...FIVE COMMON ASSUMPTIONS THAT PREVENT DIGITAL TRANSFORMATION AT HIGHER EDUCATI...
FIVE COMMON ASSUMPTIONS THAT PREVENT DIGITAL TRANSFORMATION AT HIGHER EDUCATI...Zentrum für digitales Lehren und Lernen
344 vistas9 diapositivas
Vortrag Open Access Tage 2018 por
Vortrag Open Access Tage 2018Vortrag Open Access Tage 2018
Vortrag Open Access Tage 2018Zentrum für digitales Lehren und Lernen
340 vistas6 diapositivas
Lernen 4.0 por
Lernen 4.0Lernen 4.0
Lernen 4.0Zentrum für digitales Lehren und Lernen
556 vistas20 diapositivas
Vom Lehren und Lernen an österreichischen Hochschulen por
Vom Lehren und Lernen an österreichischen HochschulenVom Lehren und Lernen an österreichischen Hochschulen
Vom Lehren und Lernen an österreichischen HochschulenZentrum für digitales Lehren und Lernen
552 vistas9 diapositivas
eDidactics: Digitale Kompetenzen für Hochschullehrende por
eDidactics: Digitale Kompetenzen für HochschullehrendeeDidactics: Digitale Kompetenzen für Hochschullehrende
eDidactics: Digitale Kompetenzen für HochschullehrendeZentrum für digitales Lehren und Lernen
572 vistas23 diapositivas
Die österreichische MOOC-Plattform iMooX por
Die österreichische MOOC-Plattform iMooXDie österreichische MOOC-Plattform iMooX
Die österreichische MOOC-Plattform iMooXZentrum für digitales Lehren und Lernen
744 vistas33 diapositivas

Más de Zentrum für digitales Lehren und Lernen(20)

Future learning and Education

  • 1. 09.05.16 1 Graphic items ofthe presentation are not included Future Learning and Education 10.05.2016 Michael Kopp Normalerweise verzweigt sich die Zukunft an jeder Ecke, so dass man nur eine höchst verschwommene Vorstellung davon bekommt, wie es weitergehen wird. (Terry Pratchett)
  • 2. 09.05.16 2 Bestandsaufnahme Vieles läuft, aber wenig ist organisiert Didaktik Technik
  • 3. 09.05.16 3 Allgemein gibt es keine „guten“ oder „besseren“ Formen des Technologieeinsatzes. M. Ebner et al. Einführung – Das Themenfeld „Lernen und Lehren mit Technologien“. In: Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (2013) Einsatz von E-Learning 36 10 3 hochschulweit an einigen Instituten/Departments/Studiengängen nur durch einzelne Lehrende E. Bratengeyer et al. Die österreichische Hochschul-E-Learning-Landschaft (2016)
  • 4. 09.05.16 4 E-Learning Angebote E. Bratengeyer et al. Die österreichische Hochschul-E-Learning-Landschaft (2016) 16 1 1 1 32 16 34 25 8 17 30 1 24 11 17 37 26 11 5 2 4 3 3 4 4 1 2 1 3 3 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 [Blended-Learning-Lehrveranstaltung] [Game-Based Learning] [Lehrveranstaltungsaufzeichnungen] [Mobile-Learning] [MOOCs] [Reine Online-Lehrveranstaltung] [Lernen mit Sozialen Medien] > 50% vereinzelt Nein weiß nicht keine Antwort Lehrmaterialien E. Bratengeyer et al. Die österreichische Hochschul-E-Learning-Landschaft (2016) 15 12 12 3 3 16 30 30 35 45 10 4 4 7 7 2 2 2 1 1 1 2 1 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 [Datenbanken] [E-Journals, E-Books] [Freie Bildungsressourcen] [Lehrvideos] [Multimediale/interaktive Materialien] > 50% vereinzelt Nein weiß nicht keine Antwort
  • 5. 09.05.16 5 Systeme und Methoden E. Bratengeyer et al. Die österreichische Hochschul-E-Learning-Landschaft (2016) 6 5 1 4 11 3 25 36 27 20 26 30 14 5 20 22 7 12 4 1 3 2 2 1 3 2 2 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 [Lernmaterialien über externe Webservice] [Cloud- oder Dateiverwaltungssysteme] [E-Portfolios] [E-Prüfungssysteme] [Online-Repositories für Unterrichtsmaterialien] [Virtual Classrooms] > 50% vereinzelt Nein weiß nicht keine Antwort Trends & Potentiale Wohin die Reise gehen kann
  • 6. 09.05.16 6 Technologien und Studierende treiben die Hochschullehre an. NMC Horizon Report: 2016 Higher Education Edition
  • 7. 09.05.16 7 Technologien Internet ▶ Cloud Computing ▶ Bibliometrics ▶ Networked Objects ▶ Semantic Apps Social Media ▶ Crowd Sourcing ▶ Online Identity ▶ Social Networks Enabling ▶ Flexible Displays ▶ Affective Comp. ▶ NFC ▶ Virtual Assists Visualization ▶ 3D-Printing ▶ AR / VR ▶ Info-Visualization Learning ▶ OER / CC ▶ L. Analytics ▶ ARS / BYOD ▶ Seamless Learning ▶ Flipped Classroom Open Educational Resources Creative Commons Lizenzen Weitgehende Rechtssicherheit Verwendung & Produktion Vernetzung & Repositories
  • 8. 09.05.16 8 Learning Analytics Lernerfolg messen Vorhersagen treffen Datenschutz beachten Qualitätssteigerung der Lehre Audience Response Systems Bring your own device Interaktion bei Massen-LVs Feedback für Lehrende Prüfungsfragen simulieren
  • 9. 09.05.16 9 Seamless Learning Formales / informelles Lernen Virtuelle / reale Räume Unterschiedliche Geräte Badges zur Zertifizierung Flipped Classroom Aufwertung Blended Learning MOOCs / Online-Kurse Interaktion fördern Wissen vertiefen
  • 10. 09.05.16 10 Rahmenbedingungen Was Hochschulen rasch lösen müssen Strategisch handeln! Top-Down & Bottom-Up kombinieren Richtlinien erarbeiten Verbindlichkeit erzeugen Qualitätssicherungsmaßnahmen
  • 11. 09.05.16 11 Rechtssicherheit schaffen! Urheberrecht / Creative Commons Studienrecht / Curricula Dienstrecht / Anrechenbarkeiten Datenschutz / Big Data Qualifizieren und motivieren! Qualifizierungsmaßnahmen Zertifikate / Anrechenbarkeit Anreizsysteme / Vergütungen Innovation zulassen und fördern
  • 12. 09.05.16 12 Ausblick Was die Zukunft bringen wird Lehren und Lernen ... wird ohne Medien nicht mehr möglich sein ... braucht kreative Lehrende und Methoden ... benötigt größtmögliche Offenheit ... muss individueller werden ... muss immer und überall möglich sein M. Ebner im MOOC „Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie (2015/16) Link: https://www.youtube.com/watch?v=B7kE9vv8Lhs
  • 13. 09.05.16 13 Es gibt immer Zeit genug, die Welt zu retten. (Terry Pratchett) Danke für´s Zuhören Michael Kopp Twitter: @koanmi E-Mail: michael.kopp@uni-graz.at http://akademie.uni-graz.at www.imoox.at Präsentation auf Slideshare: http://de.slideshare.net/anmw/future-learning-and-education