Se ha denunciado esta presentación.
Se está descargando tu SlideShare. ×
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Cargando en…3
×

Eche un vistazo a continuación

1 de 58 Anuncio

Más Contenido Relacionado

Anuncio

Similares a Lotus Foundations (20)

Más de Andreas Schulte (20)

Anuncio

Más reciente (20)

Lotus Foundations

  1. 1. Agenda <ul><li>Kurze Vorstellungsrunde </li></ul><ul><li>Teil 1 </li></ul><ul><li>Teil 2 (lf_ws_teil2.odp / pdf) </li></ul><ul><ul><li>Foundations Clients </li></ul></ul><ul><ul><li>Lotus Foundations Services </li></ul></ul><ul><ul><ul><li>arbeiten mit WebConfig (Demo) </li></ul></ul></ul><ul><ul><ul><li>Übersicht der Services als Präsentation </li></ul></ul></ul><ul><ul><li>Lotus Foundations Start Add ons </li></ul></ul><ul><li>Teil 3 </li></ul><ul><li>Teil 4 </li></ul>
  2. 2. Status Optionen für die meisten Services <ul><li>Aktiviert </li></ul><ul><li>Nur vertrauenswürdige Host </li></ul><ul><li>Inaktiviert </li></ul>
  3. 3. Konfigurationsblatt als kleine Hilfe <ul><li>Projektdaten </li></ul><ul><li>Installation / Konfiguration </li></ul><ul><li>Netzwerkplanung </li></ul><ul><li>Benutzermanagement </li></ul><ul><li>File & Print </li></ul><ul><li>E-Mail </li></ul><ul><li>Web Services </li></ul><ul><li>FTP Services </li></ul><ul><li>Foundations als Anwendungsserver </li></ul>Kunden Konfiguration
  4. 4. Lotus Foundations Nutzer <ul><li>Fritz B. (Vertrieb Innendienst) </li></ul><ul><ul><li>Faktura / CRM Programm </li></ul></ul><ul><ul><li>Notes E-Mail </li></ul></ul><ul><ul><li>Notes E-Mail info@firma.de </li></ul></ul><ul><ul><li>Notes Teamroom Vertrieb </li></ul></ul><ul><ul><li>Gruppenverzeichnis Vertrieb </li></ul></ul><ul><ul><li>Vertriebsblog </li></ul></ul><ul><li>Karin M. (Buchhaltung) </li></ul><ul><ul><li>Pers. Verzeichnis für Symphony Auswertungen </li></ul></ul><ul><ul><li>Notes E-Mail </li></ul></ul><ul><ul><li>Buchhaltungsprogramm </li></ul></ul><ul><li>Daniel D. (Entwicklungs-Ing.) </li></ul><ul><ul><li>Notes E-Mail </li></ul></ul><ul><ul><li>Notes Teamroom Vertrieb </li></ul></ul><ul><ul><li>Wiki für Bedienerdoku </li></ul></ul><ul><ul><li>Gruppenverzeichnis CAD </li></ul></ul><ul><li>Karl T. (AD Monteur) </li></ul><ul><ul><li>Notes E-Mail (Laptop) </li></ul></ul><ul><ul><li>Wiki für Bedienerdoku (online) </li></ul></ul><ul><li>Bruce L. (Vertrieb AD) </li></ul><ul><ul><li>Notes E-Mail (Laptop) </li></ul></ul><ul><ul><li>Notes Teamroom Vertrieb </li></ul></ul><ul><ul><li>Vertriebsblog (online) </li></ul></ul><ul><ul><li>CRM Programm (online) </li></ul></ul>
  5. 5. Dienste aus Benutzersicht <ul><li>File-Services für pers. Verzeichnisse und Gruppenverzeichnisse </li></ul><ul><ul><li>Für Windows, MAC und Linux/Unix Benutzer </li></ul></ul><ul><li>Druckservices </li></ul><ul><li>E-Mail Services auf Notes Basis (Notes, DAMO, POP, Webaccess) </li></ul><ul><li>Intranet / Internet Server für Firmen-Site und ggf. für persönliche Website wie z.B. Blog </li></ul><ul><li>FTP-Services </li></ul><ul><li>Spam- und Virenschutzdienste für Dateien und E-Mail </li></ul><ul><li>Anwendungen auf der Basis von Domino, Linux (NVS), Windows (VMWare) und PHP/MySQL </li></ul>
  6. 6. Netzkonfigurationsszenarios <ul><li>Lotus Foundations-Server als Arbeitsgruppenserver ohne Direktverbindung zum Internet </li></ul><ul><li>Lotus Foundations-Server als Arbeitsgruppenserver und Einwählgateway zum Internet </li></ul><ul><li>Lotus Foundations-Server als Arbeitsgruppenserver und Hochgeschindigkeits-Gateway zum Internet </li></ul><ul><li>Lotus Foundations-Server als Domänencontroller und Hochgeschwindigkeits-Gateway zum Internet </li></ul><ul><li>Lotus Foundations Master & Slave Server Struktur </li></ul><ul><li>Lotus Foundations Branchoffice Server </li></ul>
  7. 7. <ul><ul><li>Lotus Foundations-Server als Arbeitsgruppenserver ohne Direktverbindung zum Internet </li></ul></ul>Lotus Foundations Server Netzwerk Switch Work-station Work-station Work-station
  8. 8. <ul><ul><li>Lotus Foundations-Server als Arbeitsgruppenserver und Einwählgateway zum Internet </li></ul></ul>Lotus Foundations Server Internet Netzwerk Switch Work-station Work-station Work-station
  9. 9. <ul><ul><li>Lotus Foundations-Server als Arbeitsgruppenserver und Einwählgateway zum Internet </li></ul></ul>Lotus Foundations Server Internet Netzwerk Switch Work-station Work-station Work-station Router
  10. 10. <ul><ul><li>Lotus Foundations-Server als Domänencontroller und Hochgeschwindigkeits-Gateway zum Internet </li></ul></ul>Lotus Foundations Server Internet Netzwerk Switch Work-station Work-station Work-station Router
  11. 11. Lotus Foundations Server mit Master und Slave Lotus Foundations Master Server Lotus Foundations Slave Server
  12. 12. Lotus Foundations Branchoffice Server (Niederlassungs Server) Lotus Domino Enterprise Server VPN IPsec Branchoffice Server Branchoffice Server Branchoffice Server Internet
  13. 13. Demo der einzelnen Services in Webconfig
  14. 14. Internetverbindung konfigurieren <ul><li>Wählmodem konfigurieren </li></ul><ul><ul><li>Siehe Handbuch </li></ul></ul><ul><li>DSL-Verbindung (PPPoE) </li></ul><ul><ul><li>Webconfig -> Einwahl </li></ul></ul><ul><ul><ul><li>Edit-Symbol (Bleistift) hinter dem entsprechenden Ethernetanschluß (falls mehrere vorhanden) </li></ul></ul></ul><ul><ul><ul><li>ISP Daten eingeben </li></ul></ul></ul><ul><ul><ul><ul><li>Benutzernamen, Accountkennwort, ggf. Gateway Adresse, </li></ul></ul></ul></ul><ul><ul><ul><li>Art der Verbindungsaktivierung auswählen </li></ul></ul></ul>
  15. 15. DoubleVision <ul><li>Wird automatisch konfiguriert wenn mindestens zwei Internetverbindungen gleichzeitig verwendet werden </li></ul><ul><ul><ul><li>ADSL </li></ul></ul></ul><ul><ul><ul><li>Kabelmodem </li></ul></ul></ul><ul><ul><ul><li>Wählmodem </li></ul></ul></ul><ul><ul><li>Zu einem oder mehreren ISPs </li></ul></ul><ul><ul><li>Mindestens zwei Gatewayverbindungen müssen vorhandenen sein. Eine kann als Standardverbindung gewählt werden </li></ul></ul><ul><li>Die Verbindungen werden unabhängig voneinander verwaltet. Es erfolgt keine Verknüpfung zu einer einzigen Pipe. </li></ul><ul><li>Bandbreite aller Verbindungen werden genutzt </li></ul><ul><li>Ausweichverbindung (Internet-Failover) </li></ul>
  16. 16. Benutzerlizenzen <ul><li>Je Lotus Foundations Start Server eine Serverlizenz </li></ul><ul><ul><li>Eine kostenlose Admin Lizenz enthalten </li></ul></ul><ul><li>Je eine Benutzerlizenz für: </li></ul><ul><ul><li>Benutzer </li></ul></ul><ul><ul><li>Teamaccounts mit Kennwort </li></ul></ul><ul><li>Keine Nutzung von Express-Lizenzen </li></ul><ul><li>Lizenzinformationen: </li></ul><ul><ul><li>WebConfig -> SoftwareUpdate -> Lizenzen anzeigen </li></ul></ul>
  17. 17. Benutzer- und Teammanagement <ul><li>Verknüpft mit einer Reihe von Lotus Foundations Services </li></ul><ul><li>Jeder erstellte Benutzer- und Teamaccount erhält sofort und automaisch Zugriff auf dieses Services: </li></ul><ul><ul><li>E-Mail </li></ul></ul><ul><ul><li>Dateiservices </li></ul></ul><ul><ul><li>Web-Server </li></ul></ul><ul><ul><li>FTP </li></ul></ul>
  18. 18. Hintergrundoperation bei der Erstellung eines Benutzers <ul><li>Anmeldeaccount wird erstellt </li></ul><ul><ul><li>Passwort: das vom Admin definierte Kennwort </li></ul></ul><ul><li>Persönliches Benutzerverzeichnis wird erstellt: </li></ul><ul><ul><li>Windows: über Netzwerkumgebung zugänglich </li></ul></ul><ul><ul><li>Macintosh-Laufwerk: AppleShare </li></ul></ul><ul><ul><li>NFS: /export/home/BENUTZERNAME </li></ul></ul><ul><li>WWW Verzeichnis wird erstellt im Benutzerverzeichnis </li></ul><ul><ul><li>Option: “Persönliche Homepage für Benutzer” ggf. freischalten </li></ul></ul><ul><li>FTP-Account für persönliches Verzeichnis </li></ul><ul><li>E-Mail-Account wird erstellt </li></ul>
  19. 19. Hintergrundoperation bei der Erstellung eines Teamaccounts <ul><li>Team-Anmeldeaccount wird erstellt </li></ul><ul><ul><li>Passwort: das vom Admin definierte Kennwort </li></ul></ul><ul><ul><li>*) bei Vergabe eines Kennworts wird eine Benutzerlizenz beansprucht. In der Standardkonfiguration für Teams ist kein Kennwort definiert. </li></ul></ul><ul><li>Team -Verzeichnis wird erstellt: </li></ul><ul><ul><li>Windows: über Netzwerkumgebung zugänglich </li></ul></ul><ul><ul><li>Macintosh-Laufwerk: AppleShare </li></ul></ul><ul><ul><li>NFS: /export/home/TEAMNAME </li></ul></ul><ul><li>WWW Verzeichnis wird erstellt im Team-Verzeichnis </li></ul><ul><li>FTP-Account für Team Verzeichnis </li></ul><ul><li>E-Mail-Account wird erstellt </li></ul>
  20. 20. Nutzung des Team Accounts <ul><li>Zugriff auf Team E-Mail </li></ul><ul><ul><li>Zugriff via POP3 oder IMAP-Mailboxen auf Team-E-Mails </li></ul></ul><ul><ul><li>Automatische Weiterleitung aus Team-E-Mail an Team-Mitglieder </li></ul></ul><ul><li>Zugriff auf andere Services </li></ul><ul><ul><li>Teammitglieder können durch Angabe der Kennwörter ihrer persönlichen Benutzeraccounts auf Teamdaten und -Services zugreifen </li></ul></ul>
  21. 21. E-Mail Einstellungen für Benutzer ändern <ul><li>WebConfig -> Benutzereinrichtung -> “Bearbeiten” (Stift Symbol) -> Einstellungen für Benutzer-E-Mail </li></ul><ul><ul><li>E-Mail von POP-Server abrufen </li></ul></ul><ul><ul><li>Ferner POP-Benutzername </li></ul></ul><ul><ul><li>Fernes POP-Kennwort </li></ul></ul><ul><ul><li>POP-Kennwort erneut eingeben </li></ul></ul>
  22. 22. Dateiservices <ul><li>Windows-Clients </li></ul><ul><li>Macintosh-Clients </li></ul><ul><li>Unix / Linux -Clients via NFS </li></ul><ul><li>Enge Verknüpfung mit der Benutzerverwaltung </li></ul><ul><li>Virenscanner für Dateien </li></ul><ul><ul><li>Scan alle 12 Stunden </li></ul></ul><ul><ul><li>Umbenennung „Dateiname-INFIZIERT“ Information per E-Mail an Benutzer </li></ul></ul><ul><li>Auswahl: Arbeitsgruppe, Domänenmitglied, Domänencontroller </li></ul>
  23. 23. NT-Domänenservices <ul><li>Mit den verfügbaren Optionen können Sie Folgendes festlegen: </li></ul><ul><ul><li>Inaktiviert - Inaktiviert die Windows-Services für gemeinsamen Dateizugriff und die Windows-Domänenservices in Lotus Foundations. </li></ul></ul><ul><ul><li>NT-Domänencontroller - Konfiguriert den Lotus Foundations-Server als Domänencontroller </li></ul></ul><ul><ul><li>NT-Domänenmitglied - Konfiguriert den Lotus Foundations-Server als Domänenmitglied. </li></ul></ul><ul><ul><li>Active Directory-Mitglied - Konfiguriert den Lotus Foundations-Server als Mit-glied einer Active Directory-Umgebung. </li></ul></ul><ul><ul><li>Eigenständig - Aktiviert die Windows-Services für gemeinsamen Dateizugriff in Lotus Foundations und inaktiviert die Domäneneinstellungen. </li></ul></ul>
  24. 24. Druckservices <ul><li>Lotus Foundations als Printserver </li></ul><ul><ul><li>Anschluß an Parallel Port des Servers </li></ul></ul><ul><ul><li>Ausgewählte USB Drucker </li></ul></ul><ul><li>Nutzung von Netzwerkdruckern möglich </li></ul>
  25. 25. E-Mail-Services <ul><li>Domino Server als E-Mail & Kalender Server </li></ul><ul><li>Clients </li></ul><ul><ul><li>Domino Web Access (iNotes) </li></ul></ul><ul><ul><li>Notes Client </li></ul></ul><ul><ul><li>Domino Access for Microsoft Outlook (DAMO) </li></ul></ul><ul><ul><li>POP3 Mailprogramm </li></ul></ul>
  26. 26. E-Mail-DNS-Konfiguration <ul><li>DNS-Auflösung </li></ul><ul><ul><li>DNS Auflösung durch ISP </li></ul></ul><ul><ul><ul><li>Bei fester IP-Adresse für eth1 / eth0 für internes Netz </li></ul></ul></ul><ul><ul><ul><ul><li>MX-Record auf diese Adresse lenken </li></ul></ul></ul></ul><ul><ul><li>DNS Auflösung durch Lotus Foundations </li></ul></ul><ul><ul><ul><li>IP Adresse muss bei einem Domain-Registrator als Domänen-DNS-Host registriert sein </li></ul></ul></ul>
  27. 27. Web-Services <ul><li>LAMP-Stack </li></ul><ul><ul><li>Linux, Apache, MySQL, PHP/Perl </li></ul></ul><ul><li>Web-Master-Verzeichnis </li></ul><ul><ul><li>Team-Verzeichnis </li></ul></ul><ul><ul><li>WWW Verzeichnis ist Landing-Site des Foundations Servers für Anfragen aus dem Intra- und Internet (wenn konfiguriert) </li></ul></ul><ul><ul><ul><li>index.php als Startsite </li></ul></ul></ul><ul><ul><li>Virtuelle Web-Server sind möglich </li></ul></ul><ul><ul><ul><li>Eigene IP oder namensbasiert </li></ul></ul></ul><ul><ul><ul><li>Team für die Verwaltung muss definiert werden (nicht Web Master) </li></ul></ul></ul>
  28. 28. Webfilterung <ul><li>Positive Webfilterung </li></ul><ul><li>Vollständiger Internetzugriff für ausgewählte Workstations </li></ul><ul><li>Portausschluß bei der Filterung möglich </li></ul><ul><li>Verwendung von Wildcards bei zulässigen Websites </li></ul><ul><ul><li>*.example.com </li></ul></ul><ul><li>Verwaltungstool für zurückgewiesene Anforderung </li></ul><ul><ul><li>Benutzer können aus dem Browser heraus bei abgelehnten Seiten den Administrator eine Site zur Freischaltung vorschlagen. </li></ul></ul>
  29. 29. FTP-Services
  30. 30. Anonymen FTP Zugriff gewähren <ul><li>FTP ist schnellere Alternative für Dateitransfer </li></ul><ul><li>Ausgereifte Clientprogramme verfügbar </li></ul><ul><li>Aktivierung des Modus „Anonymer FTP“ unter </li></ul><ul><ul><li>> WebConfig -> FTP </li></ul></ul><ul><li>Team FTP wird erstellt </li></ul><ul><li>Mitglieder dieses Teams haben Zugriff auf das FTP-Verzeichnis zum Upload </li></ul><ul><li>Alle hier abgelegten Dateien stehen für anonymen Download zur Verfügung </li></ul><ul><li>Anonymer Upload kann ebenfalls freigeschaltet werden </li></ul>
  31. 31. Sicherung und Wiederherstellung <ul><li>Intelligent Disk Backup (IDB) </li></ul><ul><ul><li>Wechselplatte statt Bänder </li></ul></ul><ul><li>Konfiguration über WebConfig: Sicherung </li></ul><ul><li>Sicherung erfolgt zeitgesteuert gem. Einstellungen </li></ul><ul><li>Manuelle Einleitung einer Sicherung möglich </li></ul><ul><li>Sicherung über Appliance Steuerkonsole (Backup Taste) </li></ul><ul><li>DEMO </li></ul>
  32. 32. Konsolmeldung bei Austausch von Hotswap-Platten <ul><li>idb HotSwap:OK </li></ul><ul><li>DON'T REMOVE IDB </li></ul><ul><li>NO BACKUP DISK ! </li></ul><ul><li>CAN'T HOTSWAP </li></ul>Details: Lotus Foundations Start Benutzerhandbuch S. 105
  33. 33. Wiederherstellung <ul><li>Vollständige Systemwiederherstellung </li></ul><ul><ul><li>Überschreibung aller Dateien mit ihrer älteren Version die auf der Sicherungsplatte vorhanden sind </li></ul></ul><ul><ul><li>Dateien die in der Sicherung nicht vorhandenen sind werden nicht verändert </li></ul></ul><ul><li>Wiederherstellung bestimmter Verzeichnisse </li></ul><ul><ul><li>Normale Wiederherstellung (wie vollständige Systemw.) eines Benutzer- oder Teamverzeichnisse </li></ul></ul><ul><ul><li>Wiederherstellung im sicherung Modus </li></ul></ul><ul><li>Wiederherstellung bestimmer Dateien </li></ul>
  34. 34. FAQ: Sicherung <ul><li>Zusätzliche Informationen zum Backup finden Sie hier: http://kb.nitix.com/6005 </li></ul>
  35. 35. Software-Update <ul><li>Aktuallisierung der Basissoftware </li></ul><ul><ul><li>Überprüfen auf neue Update / Installieren aktivieren in WebConfig </li></ul></ul><ul><li>Einspielen von Add-ons </li></ul><ul><ul><li>Packages (*.pkg files) können manuell zum utoinstall Verzeichnis hinzugefügt werden – danach stehen Sie in der WebConfig zur Installation zur Verfügung </li></ul></ul><ul><ul><li>Lizenz Activation key ist notwendig </li></ul></ul><ul><ul><li>Activation key ermöglicht Software Updates </li></ul></ul><ul><ul><ul><li>Determines what software is available </li></ul></ul></ul><ul><ul><ul><li>Determines how many user licenses are permitted </li></ul></ul></ul>
  36. 36. Install Software - Autoupdate <ul><li>Software update allows installation from the autoinstall folder. </li></ul><ul><li>Installable “packages” shown here, appear under the Software Update option. </li></ul>
  37. 37. Virtuelle private Netze <ul><li>Aktivierunt und Konfiguration für VPN access für Workstations und Servers </li></ul><ul><ul><li>PPTP erlaubt Windows Machinen aus dem Internet eine „encrypted connections“ zum lokalen Netzwerk. </li></ul></ul><ul><ul><li>IPSEC erlaubt die Einrichutung von IPSEC routes. </li></ul></ul><ul><ul><li>Zwei Nutzungsarten für IPSEC (Tunnel-Vision also) </li></ul></ul>
  38. 38. IPsec <ul><li>Sichere Übertragung von Daten zwischen zwei Servern </li></ul><ul><li>Basiert auf dem Protokoll ISAKMP/IKE </li></ul><ul><li>-> WebConfig -> VPN </li></ul><ul><ul><li>Neue Route hinzufügen </li></ul></ul><ul><ul><li>Eingabe der Daten gem. Vorgabefeldern </li></ul></ul><ul><ul><li>Ferner Server = öffentliche IP Adresse oder vollständig qualifizierten Domänennamen (FQDN) www.beispiel.de </li></ul></ul><ul><ul><li>IKE-Schlüssel (Internet Key Exchange) = Kennwort für beide Seiten der Verbindung </li></ul></ul><ul><ul><li>Auf beiden Seitern „PFS (Perfect Forward Secrecy)“ aktivieren </li></ul></ul>
  39. 39. Remote Access Services <ul><li>VPN-Zugriff zulassen in Benutzereinrichtung einstellen </li></ul><ul><li>VPN unter Windows konfigurieren </li></ul><ul><ul><li>VPN-Typ PPTP-VPN </li></ul></ul>
  40. 40. Firewall-Services <ul><li>Automatische Konfiguration wenn der Server direkt mit dem Intenet verbunden ist </li></ul><ul><li>Ankommender Datenverkehr wird zugelassen für: </li></ul><ul><ul><li>FTP, HTTP, HTTPS, SMTP, POP, IMAP </li></ul></ul><ul><li>Abgehender Datenverkehr wird zugelassen für: </li></ul><ul><ul><li>Telnet, FTP, HTTP, HTTPS, SMTP, DNS, POP3, IMAP </li></ul></ul>
  41. 41. Domain Name Services <ul><li>DNS-Server für Suche und Caching </li></ul><ul><ul><li>xxx.xxx.xxx.xxx = www.yahoo.com </li></ul></ul><ul><li>DNS-Server für Veröffentlichung </li></ul><ul><ul><li>www.meine-firma.de wird im globalen DNS bekannt gemacht </li></ul></ul><ul><li>Öffentlicher DNS </li></ul><ul><ul><li>Ja / Nein </li></ul></ul><ul><ul><li>Dynamisch </li></ul></ul><ul><li>Skalierbare Services (Foundatons mit Master / Slave) </li></ul><ul><ul><li>Siehe Handbuch für die Behandlung und den Austausch von DNS Daten </li></ul></ul>
  42. 42. IBM DNS für dynamische IPs Standard DNS Teilt die aktuelle Adresse regelmäßig dem dynDNS Server mit Benutzer- eingabe WWW Subdomain wird ISP intern aufgelöst firma.de Teilt IP# zu Seite wird ausgeliefert DSL www.firma.de foundations .firma.de IP Bandbreite DHCP Service .de ISP
  43. 43. IBM DNS für dynamische IPs Standard DNS Teilt die aktuelle Adresse regelmäßig dem dynDNS Server mit Benutzer- eingabe Subdomain zeigt auf IBM dynDNS Teilt die aktuelle IP mit firma.de Der entsprechende Foundations Service wird aufgerufen (Port) Teilt IP# zu DSL www.firma.de foundations .firma.de IP Bandbreite DHCP Service .de ISP
  44. 44. Workstation-Anzeigefunktion <ul><li>Welche Workstations sind aktiv </li></ul><ul><li>Info nützlich zum Beispiel beim Support einer Workstation via VNC. Foundations enthält VNC Server </li></ul>
  45. 45. Fast/Port Forward <ul><li>(Proxy Service) </li></ul><ul><li>Mappen von externen IP Adressen/Ports mit internen Adressen </li></ul><ul><li>Beispiel: </li></ul><ul><ul><li>Die Buchhaltungsworkstation braucht einen bestimmten Port zum Zugang zu einem Online-Banking Programm </li></ul></ul>
  46. 46. Plattenverwaltung
  47. 47. MySQL Server <ul><li>Eigenständige RDBMS </li></ul><ul><li>Wird in vielen Web-Programmen genutzt (LAMP-Stack) </li></ul><ul><li>Kann aus Programmen genutzt werden </li></ul><ul><ul><li>Zugriff aus MS Access via ODBC </li></ul></ul><ul><ul><li>Zugriff aus OpenOffice </li></ul></ul><ul><ul><li>Programmierung mit PHP </li></ul></ul><ul><li>Innerhalb des Small Business Server Lotus Foundations das Gegenstück zu MS SQL Server </li></ul><ul><li>Viele Verwaltungstools verfügbar: </li></ul><ul><ul><li>DEMO: phpMyAdmin </li></ul></ul>
  48. 48. Berichterstllung zu Hardwarekomponenten
  49. 49. Protokollnachrichten
  50. 50. Network File System Was ist unter Network File System (NFS) zu verstehen? Bei Network File System (NFS) handelt es sich um ein von Sun Microsystems ent-wickeltes Protokoll, mit dessen Hilfe es bei Verwendung von UNIX und ähnlichen Betriebssystemen möglich ist, Dateisysteme ferner Server anzuhängen. Das vorlie-gende Kapitel richtet sich an fortgeschrittene Benutzer mit Erfahrung im Umgang mit UNIX und ähnlichen Betriebssystemen. Weitere Informationen zum Network File System (NFS) finden Sie unter ″http://en.tldp.org/HOWTO/NFS-HOWTO/″.
  51. 51. rsync Was ist rsync? Bei rsync handelt es sich um ein UNIX-basiertes Dienstprogramm, mit dessen Hilfe Sie inkrementelle Datei- und Verzeichnissynchronisationen zwischen unterschiedlichen Speicherpositionen vornehmen können. Sie können rsync dazu verwenden, Datendateien vom Lotus Foundations-Server auf ein anderes System zu kopieren, das rsync ebenfalls unterstützt. Diese Art der Dateiübertragung bietet den Vorteil, dass immer nur die jeweils geänderten Teile der Dateien und nicht komplette neue Versionen von Dateien und Verzeichnissen übertragen werden.
  52. 52. Lotus Symphony <ul><li>Auf der Basis von OpenOffice entwickelte Suite von Anwendungen für die tägliche Büroarbeit </li></ul><ul><ul><li>Textverarbeitung </li></ul></ul><ul><ul><li>Tabellenkalkulation </li></ul></ul><ul><ul><li>Präsentationerstellung </li></ul></ul><ul><li>Auf Eclipsebasis </li></ul><ul><li>Als eigenständiges Programm oder in Lotus Notes integriert </li></ul><ul><li>Kostenlos ! </li></ul><ul><li>Liest und schreibt MS Office Formate und Open Document Formate (odf, odt, odp), liest SmartSuite Formate </li></ul><ul><li>Permanente Weiterentwicklung </li></ul>
  53. 53. Spamprüfung <ul><li>Die Spamprüfung ist ein Add-on-Softwaremodul. Sie benötigen eine gültige Lizenz für die Spamprüfung, um dieses Feature verwenden zu können </li></ul><ul><li>Liest eingehende E-Mails vor Zustellung </li></ul><ul><li>Benutzerspezifische Spamfilter möglich </li></ul><ul><li>Engate Software </li></ul>
  54. 54. Virusprüfung <ul><li>Lotus Foundations AntiVirus ist ein Add-on-Softwaremodul. Sie benötigen eine gültige Lizenz für Lotus Foundations AntiVirus, um dieses Feature verwenden zu können. Die Lotus Foundations-Software AntiVirus wird von dem Unternehmen Kaspersky bereitgestellt, das OEMs mit Antivirensoftware beliefert. Die Antiviren-technologie von Kaspersky wurde bereits vielfach ausgezeichnet. Weitere Informa-tionen finden Sie auf der Website von Kaspersky. </li></ul><ul><li>Virenscanner für Dateien </li></ul><ul><li>Virenscaner für E-Mails </li></ul><ul><li>Update 1x am Tag </li></ul>
  55. 55. Lotus Notes <ul><li>E-Mail, Kalender & ToDo </li></ul><ul><li>Blog, Diskussionsanwendung, Teamroom </li></ul><ul><li>OpenNTF: Wiki </li></ul><ul><li>Kommerzielle Anwendungen </li></ul><ul><li>Sametime-Integration </li></ul>
  56. 56. Diskussion von Lösungszenarien
  57. 57. Resourcen <ul><li>Siehe Dokument im Foundations Workshop Wiki </li></ul><ul><ul><li>http://www.sandbox42.de </li></ul></ul><ul><ul><ul><li>Lotus Foundations Workshop </li></ul></ul></ul>
  58. 58. Ausblick Lotus Foundations Start 1.1 <ul><li>Lotus Foundations Start 1.1 </li></ul><ul><li>Additional languages </li></ul><ul><li>Windows applications support </li></ul><ul><li>Distributed deployments </li></ul><ul><li>Differential backups </li></ul><ul><li>Lotus Notes/Domino 8.5 </li></ul><ul><li>New offerings : </li></ul><ul><li>Domino branch office support </li></ul><ul><li>ISV Applications </li></ul><ul><li>Lotus Foundations Start 1.2 </li></ul><ul><li>Remote monitoring </li></ul><ul><li>Lotus Live integration </li></ul><ul><li>Mobility support </li></ul><ul><li>Support for more applications </li></ul><ul><li>New offerings </li></ul><ul><li>Desktop Backup </li></ul><ul><li>Offsite backup </li></ul>* T his roadmap is supplied for informational purposes only and is subject to change at any time. Lotus Foundations Start 1.2

×