Se ha denunciado esta presentación.
Se está descargando tu SlideShare. ×

D1 Effiziente Werkzeuge

Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Cargando en…3
×

Eche un vistazo a continuación

1 de 30 Anuncio

Más Contenido Relacionado

A los espectadores también les gustó (20)

Similares a D1 Effiziente Werkzeuge (20)

Anuncio

Más de Andreas Schulte (20)

D1 Effiziente Werkzeuge

  1. 1. D1 Effiziente Werkzeuge für Notes/Domino Entwickler und Administratoren Referent: Dr. Thomas Bruse PAVONE AG Lotusday 2009 Hagen, 8. September 2009 - Arcadeon
  2. 2. PAVONE nsfTools
  3. 3. Die PAVONE-Produkte Integriertes Prozess- und Projektmanagement
  4. 4. PAVONE Partner in Deutschland Unsere Kooperationspartner Unsere Vertriebspartner
  5. 5. PAVONE Tools PAVONE nsfSync – Daten synchronisieren zwischen Applikationen PAVONE nsfWatch – Daten kontrollieren und automatisch eskalieren Schneller ROI Zusä Zusätzlichen Nutzen für fü Nur eine zentrale bestehende Applikationen Installation generieren!
  6. 6. PAVONE nsfSync Ermöglicht Datenkonsistenz zwischen Notes-Applikationen (die nicht die gleiche Rep.-ID haben). Version „Enterprise“ auch SQL Anpassungen an Quelle und Ziel sind nicht notwendig, kein Zugriff zum Design notwendig Fremde Applikationen können miteinander kommunizieren. Komplexe Aufgaben können in kaskadierte Aktivitäten zerlegt werden. Die Definition erfolgt an einer zentralen Stelle. Der Abgleich erfolgt auf Feldebene. Die Programmierung von Agenten ist für diese Zwecke nicht mehr notwendig.
  7. 7. PAVONE nsfSync Stammdatenpflege: Termine werden aus verschiedenen Quellen in einem Ziel aggregiert und aktuell gehalten.
  8. 8. PAVONE nsfSync Stammdatenpflege: Der Kundenbestand wird auf die entsprechenden Standorte verteilt und synchron gehalten. Nord West Ost
  9. 9. PAVONE nsfSync Automatische Erfassung und Übertragung von Supportfällen in das Kundenprofil CRM Help Desk PAVONE nsfTools Kunde A Kunde B Supportfälle Kunde C
  10. 10. PAVONE nsfSync Wie funktioniert nsfSync? nsfSync nsfSync Datenbankbeziehung Datenbank Adressen Datenbank Adressen Datenbank Kunden Datenbank Kunden Dokumenten- beziehung Schlüsselfeld M:N Feld: AdressNr Feldrelationen Feld: KundenNr Relationstabelle Feld: AdrName AdrName:KdName Feld: KdName Feld: AdrPLZ AdrPLZ:KdPLZ Feld: KdPLZ AdrOrt:KdOrt Feld: AdrOrt Feld: KdOrt ... ... Feldfunk- Feldfunk- tionen tionen Agenten Agenten
  11. 11. PAVONE nsfSync Definition einer Sync-Aktivität Eine Sync-Aktivität definiert eine “Cross-Reference Data Table” zwischen unterschiedlichen Aktivätiten (mapping) Synchronisation erfolgt auf Feld-Ebene
  12. 12. PAVONE nsfSync Anwendungsbeispiele I Übertragen der Personen und Gruppen aus dem Namens & Adressbuch in diverse operative Systeme. (z.B. PAVONE Orga- DB) Verteilung der Einträge eines Master-N&A in mehrere andere funktionsbezogene Namens & Adressbücher
  13. 13. PAVONE nsfSync Anwendungsbeispiele II Abgleich von Feldern in verschiedenen Dokumenten der selben Datenbank, zur Erhaltung der Datenintegrität (z.B. Vererbung des Projektleiternamens von einem PM-Dokument in alle Checkpunkte)
  14. 14. PAVONE nsfSync Anwendungsbeispiele III Durchführen von Feldberechnungen in Dokumenten (z.B. Euro-Konvertierung) Komplexe Logik kann über ergänzende Agenten realisiert werden
  15. 15. PAVONE nsfSync Typische Anwender von PAVONE nsfSync ... Administratoren Der Einsatz von PAVONE nsfSync ermöglicht ohne Eingriffe in das Design der abzugleichenden Datenbanken, die Daten schnell und zuverlässig abzugleichen.
  16. 16. PAVONE nsfSync Typische Anwender von PAVONE nsfSync ... Entwickler PAVONE nsfSync unterstützt Sie dabei wiederkehrende Programmieraufwände abzunehmen die verschiedensten Datenbankabgleiche zu konfigurieren und zu terminieren den Abgleich zu protokollieren umfangreiche Tests zuverlässig und schnell durchzuführen Schnell auf nachträgliche Spezifikationsänderungen durch die die einfache Anpassbarkeit
  17. 17. PAVONE nsfSync Typische Anwender von PAVONE nsfSync …Controller Mit PAVONE nsfSync können Daten z. B. aus dem Projektplanungssystem sowie aus dem Vertriebs-System und einer Reisekosten-Datenbank für eine Vertriebs-Analyse zusammenstellen Stichtagsbezogene Betrachtungen können erstellt werden (Reports)
  18. 18. PAVONE nsfSync Funktionen I Lauffähig auf Workstation und/oder Server Reine Lotus-Script Programmierung Plattformunabhängig (auf Notes/Domino) Schnell und flexibel 1:1, 1:N, N:1, M:N Abgleiche möglich Kein programmatischer Eingriff in die abzugleichenden Datenbanken nötig Aktivitätsgesteuerter Dokumenten-Abgleich auf Feldebene Individuelle Konfiguration jeder Aktivität Aktualisieren, Anlegen und Löschen von Dokumente in der Zieldatenbank
  19. 19. PAVONE nsfSync Funktionen II Unterstützung aller Feldarten Abgleich von RichText Feldern (Byte-Vergleich) Erkennen und Abgleich von Änderungen in Mehrfachfeldern (Listen) Protokollierung der Feldänderungen in ein Feld der Ziel- Datenbank Pflege eines Log-Feldes Feldänderungen in Felder der Ziel-Datenbank anhängen
  20. 20. PAVONE nsfSync Funktionen III Durchführung von Feldfunktionen in der Quell- und in der Ziel- Datenbank Ausführen von Agenten in der Quell- und in der Ziel-Datenbank Ausführen der Synchronisierung manuell oder zeitgesteuert vom Server Einzelausführung von Activities Protokollierung der Synchronisation Verknüpfte Schlüssel, berechnete Schlüssel Feldfunktionen erweitert: Dokumenteneigenschaften, Feldeigenschaften, Anhänge einfügen, DocLink einfügen
  21. 21. PAVONE nsfSync Funktionen IV SQL-fähig (lesen aus SQL Quellen, ODBC Quellen und Filesystem) Eventhandler zur Einbindung eigener Script-Programmierungen (z.B. zum Schlüsselaufbau oder zum Nachbearbeiten des Dokumentes) Beliebig viele Agentenaufrufe pro Activity Kategorisierung der Activities Beliebig viele Feldfunktionen pro Activity und pro Ziel- und Quelldatenbank
  22. 22. PAVONE nsfWatch PAVONE nsfWatch ist ein PAVONE Tool, das beliebige feldbasierte Inhalte aus beliebigen Notes-Datenbanken überwachen, versenden und eskalieren kann. Es lässt sich schnell, einfach und flexibel über sogenannte Activities konfigurieren. Programmierung ist normalerweise nicht nötig.
  23. 23. PAVONE nsfWatch Wie funktioniert PAVONE nsfWatch? KOLLEKTOR nsfWatch nsfWatch DISTRIBUTOR Activities (sammeln) Event-Activities (verteilen) Einzel- Einzel- DB1 DB1 Mail Mail Watch Watch DB DB Sammel- DB2 DB2 Sammel- Mail Mail Agent/Funktion ausführen DB3 DB3 Gateway Gateway SMS SMS Fax Fax Pager DBn DBn Pager
  24. 24. PAVONE nsfWatch Anwendungsbeispiele I Support: Probleme lösen, bevor der Anwender sie bemerkt Benachrichtigung über eingehende Rechnungen
  25. 25. PAVONE nsfWatch Anwendungsbeispiele II Email-Listen auf Basis Employee-Self-Service-Applikation Eskalationsüberwachung für vordefinierte Workflows. (Liegt der Vorgang an einer Stelle und kommt nicht weiter?) CRM (welche Angebote müssen heute nachgefasst werden?, Welcher meiner Kunden hat heute Geburtstag?, Wo sind Verträge/Service-Vereinbarungen die bald ablaufen?,...) Offene-Posten Tracking Zusammenfassung von Ergebnissen aus verschiedenen Dokumenten. (Projekt-Tracking, Besprechungs-Tracking, Vertragstracking,...) Erfassungsüberwachung z.B. für Checklisten, die von verschiedenen Personen angelegt werden und bis zu einem best. Zeitpunkt gefüllt sein müssen. Vertriebscontrolling (Überwachung von Angebots-Status-Wechseln)
  26. 26. PAVONE nsfWatch Anwendungsbeispiele III Hat sich ein neuer Kunde auf unserer eCommerce-Lösung angemeldet. Reporting von Replikationskonflikten Produzieren meine Agenten Fehler im AgentLog? Gibt es Timesheets, die seit Monaten nicht erfasst wurden?
  27. 27. PAVONE nsfWatch Funktionen I Lauffähig auf Workstation Flexible Verarbeitung der und/oder Server gesammelten Zustände durch Reine Lotus-Script Event-Dokumente Programmierung Einfügen von Doklinks zu den Plattformunabhängig Original-Doks Flexibel konfigurierbar durch Einfügen von bel. Feldern des Activities Original-Doks in die Event-Doks Kein programmatischer Eingriff Verteilung an feste Adressaten in die zu überwachenden DB´s oder an Adressen die in einem nötig Feld des Orig.Doks gespeichert Automatisches Fehler- sind Reporting
  28. 28. PAVONE nsfWatch Funktionen II Auswahl der Verteilart, Flexible Wiederholung der Einzelmail, Sammelmail Benachrichtigung durch „Event Möglichkeit der Gestaltung der Lifetime“ Mails mittels Notes-Masken Steuerung der Events über Sortieren von Sammelmails TimeTable Ausführen von Feldfunktionen Protokollierung der Aktionen im in der Ursprungsdatenbank eigenen Log Ausführen von Agenten in der Ursprungsdatenbank
  29. 29. PAVONE nsfWatch Aktuelle Praxisbeispiele einiger Kunden Rechnungseingänge In Rechnungseingangsworkflows werden Watches mit Benachrichtigungen von z. B. Vorgesetzen, Prokuristen, CFO über bestimmte Rechnungen genutzt Zeiterfassungen mit SAP Anbindung Mitarbeiter bzw. Vorgesetze werden anhand der Konfiguration im Tool PAVONE nsfWatch nach Monatsende per Mail an nicht abgeschlossene bzw. nicht genehmigte Zeiterfassungen (TimeSheets) erinnert. Einfache Aufwandserfassung erfolgt für den Anwender im PAVONE TimeSheet. Kostenstellen und Projekte werden periodisch von einem Domino-Agenten über eine CSV-Datei aus dem SAP-System importiert und in der PAVONE TimeSheet Datenbank als Activities erstellt.
  30. 30. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage unter http://www.pavone.de http://www.pavone.com PAVONE AG Technologiepark 9 33100 Paderborn E-Mail: info@pavone.de Tel.: +49 52 51 / 31 02-0 Fax: +49 52 51 / 31 02-99

×