Se ha denunciado esta presentación.
Se está descargando tu SlideShare. ×

IBM Lotus Notes E-Postbrief Integration

Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Próximo SlideShare
IBM ICS mobile guide_2012
IBM ICS mobile guide_2012
Cargando en…3
×

Eche un vistazo a continuación

1 de 17 Anuncio

Más Contenido Relacionado

A los espectadores también les gustó (19)

Similares a IBM Lotus Notes E-Postbrief Integration (15)

Anuncio

Más de Andreas Schulte (20)

Más reciente (20)

Anuncio

IBM Lotus Notes E-Postbrief Integration

  1. 1. Zeit für Social Business Smarter Work: IBM Lotus Notes und E-Postbrief © 2012 IBM Corporation
  2. 2. Zeit für Social Business Weltweiter e-Mail Verkehr 2010 Quellen: -http://www.computerwoche.de/netzwerke/web/2362690/ -http://royal.pingdom.com/2011/01/12/internet-2010-in-numbers/ 2 / © 2012 IBM Corporation Smarter Work - IBM Lotus Notes,IBM Lotus Protector und E-POSTBRIEF
  3. 3. Zeit für Social Business Schnell Einfach Verfügbar E-Mail Mengenaufkommen, Inhaltsqualität, Spam, Viren Sicherheit der Identität des Senders / Empfängers 1 bis n Benutzerkonten in unterschiedlichen Systemen im Consumer Bereich Bisher keine rechtliche Verifizierung von Empfängern in Unternehmen Lebenslange Adresse ? Sicherheit gegen Veränderungen des Inhalts man-in-the-middle Problem 3 / © 2012 IBM Corporation Smarter Work - IBM Lotus Notes,IBM Lotus Protector und E-POSTBRIEF
  4. 4. Zeit für Social Business Der E-Postbrief überträgt viele Eigenschaften des klassischen Briefs auf die elektronische Kommunikation Verbindlich. „Ich kann mich darauf verlassen, mit der richtigen Person zu kommunizieren.“ Identitätsnachweis per POSTIDENT Vertraulich. „Mein Schriftverkehr wird von niemandem mitgelesen oder gar geändert.“ Die herkömmliche E-Mail kann dies nicht leisten Alle Sendungen sind verschlüsselt Verlässlich. „Ich weiß, dass meine Dokumente ankommen.“ Voraussetzung für die Nutzung des E-POSTBRIEFS: Zustellung durch die Deutsche Post elektronisch oder Jahre und Hauptwohnsitz in Deutschland Mindestalter 18 klassisch PC mit Internetanschluss und einem Drucker, Mobiltelefon mit Nummer eines deutschen Mobilfunkbetreibers Quelle: Deutsche Post 4 / © 2012 IBM Corporation Smarter Work - IBM Lotus Notes und E-POSTBRIEF
  5. 5. Zeit für Social Business Für jeden Bedarf bietet die Post optimale Anbindungslösung Geschäfts- Privat-kunden Großunternehmen kunden Browser Browser E-Mail Workflow Lotus Notes Output-Management Privatkunden-Portal Geschäftskunden-Portal IKG* MKG* * IKG = Individualkommunikations-Gateway, MKG = Massenkommunikations-Gateway Quelle: Deutsche Post 5 / © 2012 IBM Corporation Smarter Work - IBM Lotus Notes und E-POSTBRIEF
  6. 6. Zeit für Social Business Lotus Notes Mit über 150 Millionen verkauften Lizenzen eines der weltweit führenden Systemen für e-Mail, PIM-Funktionen und Groupware-Anwendungen Template-basiertes E-Mailsystem E-Postbrief Funktionen integrieren sich in die normale Umgebung für Versand und Empfang von e-Mails Lotus Notes Mail & E-POSTBRIEF Enterprise E-Mail, stabil, skalierbar, vertraut Verbindlich, vertraulich, verlässlich 6 / © 2012 IBM Corporation Smarter Work - IBM Lotus Notes und E-POSTBRIEF
  7. 7. Zeit für Social Business Smarter Work – Domino Kommunikationswege NRPC Notes Traveler SMTP E-POSTBRIEF Domino Mail S/MIME PGP iNotes FAX Faxgateway 7 / © 2012 IBM Corporation Smarter Work - IBM Lotus Notes und E-POSTBRIEF
  8. 8. Zeit für Social Business Open.NTF Template für Notes Mail & E-Postbrief Die E-POSTBRIEF Funktionen stehen als spezielles deutsches Template zur Verfügung Anpassung von Masken und Ansichten für E-Postbrief Distribution as-is Download Apache Lizenz Unterstützung für Installation und Anpassung als Dienstleistung optional möglich (IBM oder IBM Business Partner) 8 / © 2012 IBM Corporation Smarter Work - IBM Lotus Notes und E-POSTBRIEF
  9. 9. Zeit für Social Business Anpassungen des Mail-Templattes an die Details des E-Postbriefes Adminstration der Benutzerrechte durch Policies Anzeigeoption E-Postbrief E-Postbrief Optionen direkt in der Mailform Validierung auf epost.de Prüfung Mailgröße Kein BCC 9 / © 2012 IBM Corporation Smarter Work - IBM Lotus Notes und E-POSTBRIEF
  10. 10. Zeit für Social Business E-Postbrief empfangen Mail: - B2C - C2C Portal - G2C Datacenter Domino Server VPN VPN Mail: - B2B - C2B - G2B 10 / © 2012 IBM Corporation Smarter Work - IBM Lotus Notes und E-POSTBRIEF
  11. 11. Zeit für Social Business Lotus Notes Mail Eingang mit E-Postbrief 11 / © 2012 IBM Corporation Smarter Work - IBM Lotus Notes und E-POSTBRIEF
  12. 12. Zeit für Social Business Smarter Work – Geschäftsabläufe und gesicherte e-Mail Kommunikation kombinieren Notes CRM Notes Mail Angebot VPN Domino Contentzustellung: SMTP Verbindlich, vertraulich, verlässlich ERP 12 / © 2012 IBM Corporation Smarter Work - IBM Lotus Notes und E-POSTBRIEF
  13. 13. Zeit für Social Business Smarter Work – Geschäftsabläufe und gesicherte e-Mail Kommunikation kombinieren Notes CRM Notes Mail Angebot VPN Domino Contentzustellung: Lotus Verbindlich, vertraulich, verlässlich SMTP Protector S/MIME PGP ERP 13 / © 2012 IBM Corporation Smarter Work - IBM Lotus Notes und E-POSTBRIEF
  14. 14. Zeit für Social Business Smarter Work – Geschäftsabläufe und gesicherte e-Mail Kommunikation kombinieren B2B Notes VPN Mail in DB VPN CSV XML JSON Domino Mail Übertragung strukturierter Daten im E-Postbrief: Verbindlich, vertraulich, verlässlich 14 / © 2012 IBM Corporation IBM Smarter Work - E-POSTDomino
  15. 15. Zeit für Social Business Zeit für Ihre Fragen! Vielen Dank! 15 / © 2012 IBM Corporation Smarter Work - IBM Lotus Notes und E-POSTBRIEF
  16. 16. Zeit für Social Business Quellen und Referenzen [1] http://www.computerwoche.de/netzwerke/web/2362690/ [2] http://royal.pingdom.com/2011/01/12/internet-2010-in-numbers/ [3] Neue Elektronische Rechnung, November 2011 - Newsletter: SKW Schwarz Rechtsanwälte, www.skwschwarz.de [4] Bundesgesetzblatt Jahrgang 2011 Teil I Nr. 55, ausgegeben zu Bonn am 4. November 2011 [5]IBM Lotus Protector for Mail Security 2.8 delivers file and email filter for unwanted, confidential, and malicious content / http://www-01.ibm.com/common/ssi/cgi-bin/ssialias? infotype=AN&subtype=CA&htmlfid=897/ENUS211-218&appname=USN 16 / © 2012 IBM Corporation Smarter Work - IBM Lotus Notes und E-POSTBRIEF
  17. 17. Zeit für Social Business © Copyright IBM Corporation 2012 IBM Deutschland GmbH IBM Allee 1 D-71138 Ehningen Germany Produced in Germany All Rights Reserved IBM, the IBM logo and Lotus are trademarks of International Business Machines Corporation in the United States, other countries or both. Other company, product and service names may be trademarks or service marks of others. References in this publication to IBM products and services do not imply that IBM intends to make them available in all countries in which IBM operates. The information contained in this documentation is provided for informational purposes only. While efforts were made to verify the completeness and accuracy of the information contained in this documentation, it is provided “as is” without warranty of any kind, express or implied. In addition, this information is based on IBM’s current product plans and strategy, which are subject to change by IBM without notice. IBM shall not be responsible for any damages arising out of the use of, or otherwise related to, this documentation or any other documentation. Nothing contained in this documentation is intended to, nor shall have the effect of, creating any warranties or representations from IBM (or its suppliers or licensors), or altering the terms and conditions of the applicable license agreement governing the use of IBM software. 17 / © 2012 IBM Corporation Smarter Work - IBM Lotus Notes und E-POSTBRIEF

Notas del editor

  • Der US-Amerikanische Hoster Pingdom blickt auf 2010 und vor allem die E-Mail und Spam-Statistik des vergangenen Jahres zurück. Die Zahlen stammen laut dem Anbieter aus verschiedenen renommierten Quellen, etwa von MessageLabs oder der Radicati Group. Laut dem Report wurden im Lauf der letzten zwölf Monate insgesamt 107 Billionen E-Mails verschickt, pro Tag wären das durchschnittlich 294 Milliarden Nachrichten, die weltweit in den Postfächern gelandet sind. Verschickt wurden die E-Mails von insgesamt 1,88 Milliarden Nutzern, gegenüber dem Vorjahr 2009 wäre das ein Zuwachs von 480 Millionen Nutzern, beziehungsweise Postfächern. Allerdings war nur ein Bruchteil der Nachrichten wirklich erwünscht - der größte Teil der verschickten E-Mails ist als Spam, unerwünschte Werbenachrichten, zu klassifizieren. Der Anteil ist sogar so hoch, dass Pingdom eine separate Analyse dazu liefert. Insgesamt waren 89,1 Prozent aller E-Mails Spam. Das bedeutet, dass täglich durchschnittlich 262 Milliarden unerwünschte Werbe-E-Mails verschickt worden sind - wobei die Anzahl natürlich täglich schwankt. Woher kommt der Spam? Laut dem 66-seitigem Report von MessageLabs sind für den Versand zu 88 Prozent Botnets verantwortlich, also mit Viren infizierte PCs, die ihre Anweisungen von Kriminellen erhalten. Laut Symantec gibt es weltweit wahrscheinlich um die fünf Millionen Botnets, die Spam versenden. Der größte Anteil an der Werbung lässt sich der Pharma-Industrie zuordnen, wobei ein Großteil auch für raubkopierte Medikamente werben dürfte. Auch das Phishing ist alles andere als vorbei - im Gegenteil. 2010 wurden nahezu 95 Milliarden Phishing-Mails verschickt, die an Kontodaten und Zugangsinformationen der Nutzer gelangen wollten.

×