SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 102
Descargar para leer sin conexión
Einführung	in	XML
Felix	Sasaki
Version:	November	2016
1
Vorspann
2
Ziel	des	Seminars
• In	die	Technologie	XML	einführen
– Hintergründe
– Anwendungen
– Aspekte
– Gegenwart	und	Ausblick
• Relevanz	für	Archivare	aufzeigen
• Praxisbeispiele	nachvollziehbar	darstellen
• „Lust	auf	mehr“	fördern
3
Über	den	Dozenten
• „Senior	Researcher“	am	DFKI	(Deutsches	
Forschungszentrum	für	künstliche	Intelligenz)
• Mitarbeiter	beim	W3C	(World	Wide	Web	
Consortium)
• Schwerpunkt:	Mehrsprachigkeit	und	bzw.	in	
Webtechnologien,	insbesondere	XML	und	
Semantic	Web
4
Über	Sie!
• Wer	sind	Sie?
• Was	wissen	Sie	schon	über	XML?
• Was	haben	Sie	für	Erwartungen	an	das	
Seminar?
5
Überblick
• Einführung
• XML	– Geschichte	und	Anwendungsszenarien
• Das	XML-Universum
• Anwendungen	von	XML	für	Archivare
• XML	– Zukunft
6
XML	steht	für
• eXtensible Markup Language (erweiterbare	
Auszeichnungssprache)
• Ein	Standard	des	World	Wide Web	Consortium
(W3C),	1998	veröffentlicht
• Was	bedeutet	„erweiterbare	
Auszeichungssprache“?
7
Was	haben	XML	und	Flugzeuge	
miteinander	zu	tun?
8
Flugzeuge	brauchen	gute	Anleitungen	
(Teil	1)
• Flugzeuganleitungen	sind	komplex	und	
umfangreich	(>	100.000	Seiten	Text)
• Konsistenz	in	Dokumentstruktur,	
Terminologie,	Verweisen	etc.	ist	
überlebenswichtig
è der	Bereich	„technische	Dokumentation“	
braucht	Hilfsmittel,	um	diese	Konsistenz	sicher	
zu	stellen
9
Text	+	Auszeichnung
• Auszeichnung	hilft	Konsistenz	zu	wahren
• Beispiel:	Fest	definierte	Terme	sind	
unterstrichen
10
„Der	Treibstofftank besteht	aus	diesen	
Konstruktionselementen:	...“
„Der	Treibstofftank besteht	aus	diesen	
Konstruktionselementen:	...“
Text	+	Auszeichnung
• „Unterstrichen“	ist	eine	Darstellung	für	den	
menschlichen	Leser
• Die	Basis	ist	für	den	Computer	lesbare	
Auszeichnung	(hier	via	„<term>...</term>“)
11
„Der	<term>Treibstofftank</term> besteht	aus	diesen	
<term>Konstruktionselementen</term>:	...“
Flugzeuge	brauchen	gute	Anleitungen	
(Teil	2)
• Hersteller	von	technischen	Dokumentationen	
waren	eine	treibende	Kraft	bei	der	
Entwicklung	von	Auszeichnungssprachen
• Eine	weitere	Auszeichnungssprache:	LaTex
– Auszeichnungssprache	/	Textsatzsystem
– Hauptzweck:	wissenschaftliche	Publikationen
12
LaTex - Beispiel
• Auszeichnung	von
– Metadaten	für	das	gesamte	Dokument
– Dokumentstruktur
– Inhalten
documentclass[12pt]{article}
title{LaTeX}
begin{document}
maketitle
section{Introduction}
This document describes the textbf{document preparation system}	called
LaTeX{}.	...			
end{document}
13
Arten	von	Auszeichnungen
• Präsentationsbezogen	(„dieses	Wort	ist	im	
Fettdruck“)
• Inhaltsbezogen	(„dieses	Wort	ist	ein	
vordefinierter	Term“)
• Manche	Auszeichnungssprachen	mischen	
Auszeichnung	von	Präsentation	und	Inhalt	
(z.B.	LaTex)
14
Vorteile	der	Trennung	von	inhalts- und	
darstellungsbezogener	Auszeichnung
• Arten	inhaltsbezogener	Auszeichnung	sind	eher	
konstant	als	Darstellung
– Darstellung	eines	Terms	„unterstrichen“	im	Web
– Darstellung	eines	Terms	„im	Fettdruck“	bei	gedruckter	
Ausgabe
• Wiederverwendung	von	Text	+	Auszeichnung	ist	
einfacher	wenn	diese	„nur“	inhaltsbezogen	ist
• Single-Source-Publishing (eine	Quelle,	mehrere	
Ausgabeformate)	ist	leichter	realisierbar
15
Flugzeuge	brauchen	gute	Anleitungen	
(Teil	3)
• (Nicht	nur)	Flugzeughersteller	brauch(t)en
eine	Auszeichnungssprachen	zur	inhaltlichen	
(nicht	darstellungsbezogenen)	Auszeichnung
• XML	ist	das	Ergebnis	entsprechender	
Standardisierungsbestrebungen
16
Vorläufer	von	XML
• GML
– Generalized Markup Language,	von	IBM	entwickelt
• SGML
– Standard	GML,	ISO	8879:1986	SGML
– Sehr	komplex,	nie	komplett	umgesetzt
• XML	1.0
– Eine	Teilmenge	von	XML	(SGML	minus	vieler	
komplexer	Bestandteile)
• XML	basierte	Technologien	(vgl.	„Das	XML-
Universum)
17
Unser	erstes	XML-Dokument
18
<flugzeugAnleitung version="1.0">
<metaInformation>...</metaInformation>
<text>
<abschnitt>
<paragraph>...</paragraph>
</abschnitt>	...
</text>
</flugzeugAnleitung>
Vgl.	beispiele/flugzeuganleitung.xml
Demo	/	Übung:	XML-Dokument	im	
Browser
19
Unser	erstes	XML-Dokument
20
<flugzeugAnleitung version="1.0">
<metaInformation>...</metaInformation>
<text>
<abschnitt>
<paragraph>...</paragraph>
</abschnitt>	...
</text>
</flugzeugAnleitung>
• Auszeichnung	durch	Elemente	(„flugzeugAnleitung“,	
„metaInformation“,	„text“,	...)
• Elemente	haben	Starttag	(<text>)	und	Endtag	(</text>)
Unser	erstes	XML-Dokument
21
<flugzeugAnleitung version="1.0">
<metaInformation>...</metaInformation>
<text>
<abschnitt>
<paragraph>...</paragraph>
</abschnitt>	...
</text>
</flugzeugAnleitung>
• Dokumentstruktur:	ein	Baum
– Ein	Wurzelelement	(hier	„flugzeugAnleitung“)
– Hierarchisch	untergeordnete	Elemente	und	Textinhalte
– Nicht-hierarchische	Strukturierung	(z.b.	„<abschnitt>	
<paragraph>	</abschnitt>	<paragraph>“)	ist	verboten
Unser	erstes	XML-Dokument
22
<flugzeugAnleitung version="1.0">
<metaInformation>...</metaInformation>
<text>
<abschnitt>
<paragraph>...</paragraph>
</abschnitt>	...
</text>
</flugzeugAnleitung>
• Zusatzinformationen	durch	Attribute
– Werden	im	Starttag eines	Elements	geschrieben
– Null	bis	beliebig	viele	Attribute
– Haben	den	Aufbau	„Name	– Gleichheitszeichen	– Wert	in	
Anführungszeichen“
– Ein	Attributname	kann	am	gleichen	Element	nur	einmal	vorkommen
Unser	erstes	XML-Dokument
23
<flugzeugAnleitung version="1.0">
<metaInformation>...</metaInformation>
<text>
<abschnitt>
<paragraph>...</paragraph>
</abschnitt>	...
</text>
</flugzeugAnleitung>
• Wer	entscheidet	über	Namen?
– Man	selbst:	In	XML	kann	man	Namen	von	Elementen	und	Attributen	
selbst	vergeben	– Deshalb	ist	XML	erweiterbar	(eXtensible),	anders	als	
z.B.	LaTex
– Es	gibt	Möglichkeiten	durch	validieren	die	„richtigen	Namen“	für	eine	
Anwendung	sicher	zu	stellen	(dazu	später	mehr)
Fehler	von	„Wohlgeformtheit“	in	XML-
Dokumenten
• Beschriebene	Regeln	für	„Wohlgeformtheit“	
(den	Dokumentaufbau)	müssen	eingehalten	
werden
– Dokumentaufbau:	ein	Wurzelelement,	
hierarchischer	Aufbau
– Spitze	Klammern	nicht	vergessen
– Anführungsstriche	bei	Attributen	nicht	vergessen
– ...
• Fehler	werden	drakonisch	geahndet
24
Demo	/	Übung:	Fehler	im	XML-
Dokument	einbauen
25
Weitere	Infos
• Vgl.	
http://www.teialehrbuch.de/Kostenlose-Kurse/XML/7691-Der-Aufbau-eines-
XML-Dokuments.html
26
Anwendungsszenarien für	XML
• Technische	Dokumentation	(vgl.	Flugzeugbeispiel,	
Staubsaugeranleitung,	...)
• Andere	Arten	von	Publikationen	(z.B.	
wissenschaftlicher	Bereich)	/	Textaufbereitung
Demgegenüber
• XML	im	Bankautomaten,	an	der	Tankzapfsäule,	
für	bibliographische	oder	andere,	verschiedenste	
Arten	von	Datensätzen
Was	ist	der	Unterschied?
27
Dokumentorientieres versus
datenorientiertes	XML
• Zweck:	Auszeichnen	von	
Texten
• Aufbau:	meist	
Dokumentstruktur	(vgl.	
„Unser	erstes	XML-
Dokument“)
• Nutzung:
– Wiederverwendbarkeit
(z.B.	für	Single-Source
Publishing)	von	Texten
• Zweck:	Auszeichnen	von	
Daten
• Aufbau:	Eine	Folge	von	
Datensätzen:
– Datensatzsammlung
• Datensatz
– Feld,	Wert
– ...
• Nutzung:
– XML	als	allgemeines	
Datenaustauschformat
28
Beispiel	für	datenorientiertes	XML
• Katalog	für	Flugzeugerstatzteile
• Wurzelelement	„Katalog“
• Für	jeden	Eintrag	ein	„eintrag“	Element
• Für	jedes	Feld	ein	untergeordnetes	Element	(z.B.	„name“)	mit	
jeweiligem	Wert
29
<katalog typ="Ersatzteilliste">
<eintrag nummer="1">
<name>Tragfläche linke	Seite</name>
<status>verfügbar</status>	
</eintrag>	...
</katalog>
Vgl.	beispiele/katalog.xml
Warum	datenorientiertes	XML?
• Vor	XML
– Speicherung,	Verarbeitung	und	Weitergabe	
strukturierter	Daten	waren	spezifisch	für	
Anwendungen	und	Programmiersprachen
• SQL-Datenbank,	Java Resource Bundle,	Excel-Tabellenblatt,	
MARC21-Bibliothekskatalog,	Infodata-Thesaurus,	...
• Vorteil	von	XML
– Daten	und	Anwendung	sind	entkoppelt	und	leicht	
wieder	verwendbar	/	neu	kombinierbar
• Ersatzteilkatalog	zur	Suche,	Ersatzteilkatalog	als	Teil	einer	
Dokumentation,	Ersatzteilkatalog	von	Firma	A	in	System	der	
Firma	B	integriert,	...
30
Was	für	wen?
• Für	Archivare	ist	datenorientieres XML	am	
relevantesten
– Beispiel:	Findbücher	sind	eher	Datensätze	als	
Textdokumente
• XML-Anwendungen im	Archivbereich	(vgl.	
späterer	Abschnitt)	demonstrieren	dies
31
Flugzeuge	brauchen	gute	Anleitungen	
(Teil	4	und	Schluss)
• Die	Nutzung	von	XML	als	
Datenaustauschformat	war	nicht	
„vorgesehen“
• Hauptmotivation	war	die	beschriebene	
dokumentorientierte	Anwendung
• In	der	Gegenwart	gibt	es	beide	Bereiche	in	
großem	Maße
32
Überblick
• Einführung
• XML	– Geschichte	und	Anwendungsszenarien
• Das	XML-Universum
• Anwendungen	von	XML	für	Archivare
• XML	– Zukunft
33
Das	XML-Universum:	XML-
Technologien
• XML	1.0	und	XML	Namensräume
• XML	Validierung:	Schemasprachen
– XML	Schema,	RELAX	NG,	Schematron,	...
• XML	Transformation	und	Abfrage
– XPath,	XSLT,	XQuery,	...	
• Verschiedene	XML-Anwendungen
34
Das	große	Bild:	Prototypische	Verlauf	
einer	XML-Verarbeitung
35
XML-
Dokument
Editieren	und	
validieren
Bis	der	Inhalt	stimmt	...
Transfor-
mieren
Ausgabe
HTML
Ausgabe
PDF
Ausgabe
XML Eventuell
Weiter-
verarbeitung
Was	muss	ich	können?
• Als	XML-Anwender:	oft	nichts
– Viele	XML-Formate sind	„verborgen“	(Beispiel:	
diese	Präsentation	ist	ein	XML-Format!)
• Als	XML	„Autor“
– XML	1.0	und	Namensräume	zum	Editieren	von	
Dokumenten
• Als	Entwickler	von	XML-Anwendungen
– Auch	den	Rest	J - was	genau,	hängt	vom	
Anwendungszweck ab
36
XML	1.0	und	Namensräume
• XML	1.0:	Definiert	beschriebenen	Aufbau	von	
XML-Dokumenten (Wiederholung)
37
<flugzeugAnleitung version="1.0">
<metaInformation>...</metaInformation>
<text>
<abschnitt>
<paragraph>...</paragraph>
</abschnitt>	...
</text>
</flugzeugAnleitung>
XML	1.0	und	Namensräume
• Namensräume:	können	dazu	dienen,	XML-Elemente und	Attribute	zu	differenzieren,	d.h.	in	„XML	
Vokabulare“	zu	unterscheiden
• Anwendung	ist	nicht	zwingend	– vgl.	bisherige	Beispiele	
• Beispiel	für	Kombination	von	XML	Vokabularen	in	einem	Dokument:	Katalog	enthält	eine	
Visualisierung	unter	Nutzung	des	SVG Vokabulars,	d.h.	mit	Elementen	aus	dessen	Namensraum
• Ein	Namensraum	wird	durch	das	Attribut	„xmlns“	definiert.	Es	ordnet	das	Namensraumpräfix	(vom	
Nutzer	frei	wählbar)	der	Namensraum-URI (für	das	jeweilige	Vokabular	fest	definiert)	zu.	
38
<katalog typ="Ersatzteilliste">
<eintrag nummer="1">
<name>Tragfläche linke	Seite</name>
<g:svg xmlns:g="http://www.w3.org/2000/svg">...</g:svg>
<status>verfügbar</status>	
</eintrag>	...
</katalog>
Vgl.	beispiele/katalog-mit-namensraeumen.xml
Namensräume	– Anlass	zu	Fehlern	...
• Den	Überblick	behalten
– Wo	ist	der	Namensraum	definiert?
– Wo	gilt	welches	Präfix?
– Wo	gilt	das	Präfix	nicht?
39
Beispiel	und	Demo:	Fehler	mit	
Namensräumen
40
<katalog typ="Ersatzteilliste“>	...	<name>Tragfläche	linke	Seite</name>
<svg:svg xmlns:svg="http://example.com/my-namespace">tbd</svg:svg>
<status>verfügbar</status>	
<zweitansicht>
<svg:svg>tbd</svg:svg>
</zweitansicht>
</eintrag>	...
</katalog>
Vgl.	beispiele/katalog-mit-namensraeumen-fehlerhaft.xml
Weitere	Infos
• Vgl.
http://www.teialehrbuch.de/Kostenlose-Kurse/XML/7699-
Namensraeume.html
41
Exkurs:	XML-Tools
• Kommerzielle	Editoren
– XMLSpy besonders	für	datenorientiertes	XML
– oXygen für	dokumentorientiertes	XML
• Freie	Tools
– EditiX erlaubt	grundlegende	XML	Verarbeitung	
(validieren,	transformieren)
– Grundlage	der	folgenden	Demos
42
XML	Validierung
• Zweck:	sicherstellen	dass	ein	Dokument	die	für	das	Vokabular	„richtigen“	
Elemente	und	Attribute	enthält
– Ein	„katalog“	Element	(kein	„katalg“)
– Mindestens	ein	„eintrag“	Element	mit	obligatorischem	„nummer“	Attribut
– Ein	„name“	Element,	gefolgt	von	optional	einem	„svg“	Element,	gefolgt	von	
einem	„status“	Element,	...
43
<katalog typ="Ersatzteilliste">
<eintrag nummer="1">
<name>Tragfläche linke	Seite</name>
<g:svg xmlns:g="http://www.w3.org/2000/svg">...</g:svg>
<status>verfügbar</status>	
</eintrag>	...
</katalog>
XML	Validierung:	Methoden
• Validierung via	so	genannter	Schemasprachen
• Die	wichtigsten:
– XML	DTD,	vgl.	beispiele/katalog.dtd
– XML	Schema,	vgl.	beispiele/katalog.xsd
– RELAX	NG,	vgl.	beispiele/katalog.rng bzw.	katalog.rnc
– Schematron,	hier	ohne	Beispiel
• Die	Unterschiede	sind	hier	irrelevant
• Devise:	Keine	eigenen	XML-Vokabulare
definieren,	sondern	bestehende.	Dann	validiert
man	mit	dem	Schema,	welches	zur	Verfügung	
steht
44
Demo:	Validierung	einer	XML-Datei
• Funktioniert	nicht	in	herkömmlichen	Browsern
• Diese	prüfen	nur	die	Wohlgeformtheit	von	
XML-Dokumenten
45Vgl.	beispiele/katalog-mit-interner-dtd.xml
XML-Datei	mit	interner	DTD	
(entspricht	katalog.dtd)
<!DOCTYPE	katalog [
<!ELEMENT	katalog (eintrag+)>
<!ATTLIST	katalog
typ	NMTOKEN	#REQUIRED>
<!ELEMENT	eintrag (name,status)>
<!ATTLIST	eintrag
nummer CDATA	#REQUIRED>
<!ELEMENT	name (#PCDATA)>
<!ATTLIST	name>
<!ELEMENT	status (#PCDATA)>
<!ATTLIST	status>
]>
<katalog typ="Ersatzteilliste">
<eintrag nummer="1">
<name>Tragfläche	linke	Seite</name>
<status>verfügbar</status>	
</eintrag>	
</katalog>
46
XML-Datei	mit	interner	DTD
<!DOCTYPE	katalog [
<!ELEMENT	katalog (eintrag+)>
<!ATTLIST	katalog
typ	NMTOKEN	#REQUIRED>
<!ELEMENT	eintrag (name,status)>
<!ATTLIST	eintrag
nummer CDATA	#REQUIRED>
<!ELEMENT	name (#PCDATA)>
<!ATTLIST	name>
<!ELEMENT	status (#PCDATA)>
<!ATTLIST	status>
]>
<katalog typ="Ersatzteilliste">
<eintrag nummer="1">
<name>Tragfläche	linke	Seite</name>
<status>verfügbar</status>	
</eintrag>	
</katalog>
47
XML-Dokument	
(bekannt)
XML-Datei	mit	interner	DTD
<!DOCTYPE	katalog [
<!ELEMENT	katalog (eintrag+)>
<!ATTLIST	katalog
typ	NMTOKEN	#REQUIRED>
<!ELEMENT	eintrag (name,status)>
<!ATTLIST	eintrag
nummer CDATA	#REQUIRED>
<!ELEMENT	name (#PCDATA)>
<!ATTLIST	name>
<!ELEMENT	status (#PCDATA)>
<!ATTLIST	status>
]>
<katalog typ="Ersatzteilliste">
<eintrag nummer="1">
<name>Tragfläche	linke	Seite</name>
<status>verfügbar</status>	
</eintrag>	
</katalog>
48
Einbettung	der	DTD	mit	
Festlegung	des	
Wurzelelements
XML-Datei	mit	interner	DTD
<!DOCTYPE	katalog [
<!ELEMENT	katalog (eintrag+)>
<!ATTLIST	katalog
typ	NMTOKEN	#REQUIRED>
<!ELEMENT	eintrag (name,status)>
<!ATTLIST	eintrag
nummer CDATA	#REQUIRED>
<!ELEMENT	name (#PCDATA)>
<!ATTLIST	name>
<!ELEMENT	status (#PCDATA)>
<!ATTLIST	status>
]>
<katalog typ="Ersatzteilliste">
<eintrag nummer="1">
<name>Tragfläche	linke	Seite</name>
<status>verfügbar</status>	
</eintrag>	
</katalog>
49
Elementdeklaration	
(exemplarisch)
Bedeutet:	„Element	
‚katalog‘	besteht	aus	
mindestens	einem	
‚eintrag‘	Element“
XML-Datei	mit	interner	DTD
<!DOCTYPE	katalog [
<!ELEMENT	katalog (eintrag+)>
<!ATTLIST	katalog
typ	NMTOKEN	#REQUIRED>
<!ELEMENT	eintrag (name,status)>
<!ATTLIST	eintrag
nummer CDATA	#REQUIRED>
<!ELEMENT	name (#PCDATA)>
<!ATTLIST	name>
<!ELEMENT	status (#PCDATA)>
<!ATTLIST	status>
]>
<katalog typ="Ersatzteilliste">
<eintrag nummer="1">
<name>Tragfläche	linke	Seite</name>
<status>verfügbar</status>	
</eintrag>	
</katalog>
50
Attributdeklaration(exe
mplarisch)
Bedeutet:	„Element	
‚katalog‘	hat	
obligatorisches	Attribut	
‚typ‘;	Attributwert	darf	
nur	bestimmte	Zeichen	
enthalten	(z.B.	keine	
Leerzeichen)“
Weitere	Infos
• Vgl.
http://www.teialehrbuch.de/Kostenlose-Kurse/XML/7730-Die-Dokumenttyp-
Definition.html
51
XML	Transformation	und	Abfrage
• XSLT:	Transformation	von	XML-Dokumenten
– Nach	HTML
– Nach	PDF
– In	andere	XML-Dokumente (z.B.	um	verschieden	
strukturierte	Daten	zusammen	zu	führen)
– ...
• XQuery
– Abfragesprache	für	XML
– Vergleichbar	zu	SQL	für	relationale	Datenbanken
52
XML	Transformation	und	Abfrage
• Grundlage	beider:	XPath
– Mittel	um	Teile	eines	XML-Dokumentes zu	
selektieren
• Alle	Datensätze
• Elemente	im	ersten	Datensatz
• Datensätze	vom	Typ	„Turbine“
• ...
– ...	zur	weiteren	Verarbeitung	(Transformation,	
Abfrage)	
53
Demo:	XPath
• Demo	im	EditiX Editor:
– Selektion	des	„katalog“	Elements:	/katalog
– Selektion	der	„eintrag“	Elemente:	/katalog/eintrag
– Selektion	der	„eintrag“	Elemente	mit	dem	Status	
„verfügbar“:	katalog/eintrag[status='verfügbar']
Typische	XPath-Ausdrücke:	Vgl.	
http://www.w3.org/TR/xpath/#path-abbrev
54Vgl.	beispiele/katalog.xml
Transformationsbeispiel	/	Demo
• Eingabe:	katalog.xml
• Ausgabe:	katalog.html (HTML	Darstellung	des	
Katalogs)
• XSLT-Datei:	katalog-nach-html-1.xsl
• Vorgehen:
– Saxon Prozessor	saxon9he.jar	in	Verzeichnis	
„beispiele“	kopieren
– Eingabeaufforderung	öffnen
– Eingabe	(in	einer	Zeile,	dann	RETURN):
java -cp saxon9he.jar	net.sf.saxon.Transform katalog.xml Katalog-
nach-html-1.xsl	>	katalog.html
55Vgl.	beispiele/katalog-nach-html-1.xsl
Transformationsbeispiel	/	Demo
• Eingabe:	katalog.xml
• Ausgabe:	katalog-analyse.html (Analyse	und	
HTML	Darstellung	des	Katalogs)
• XSLT-Datei:	katalog-nach-html-2.xsl
• Eingabe	(in	einer	Zeile,	dann	RETURN):
java -cp saxon9he.jar	net.sf.saxon.Transform katalog.xml
Katalog-nach-html-2.xsl	>	katalog-analyse.html
56Vgl.	beispiele/katalog-nach-html-2.xsl
Weitere	Infos
• Vgl.
http://www.teialehrbuch.de/Kostenlose-Kurse/XML/7785-XSLT-und-
XPath.html
57
XQuery-Abfrage	/	Demo
• Eingabe:	„nur“	XQuery-Datei	katalog-abfrage.xql
• Daten	sind	Teil	der	XQuery-Datei	(können	auch	
separat	stehen)
• Ausgabe:	katalog-abfrage-ergebnis.txt
• Vorgehen
– Saxon Prozessor	saxon9he.jar	in	Verzeichnis	
„beispiele“	kopieren
– Eingabeaufforderung	öffnen
– Eingabe	(in	einer	Zeile,	dann	RETURN):
java -cp net.sf.saxon.Query katalog-abfrage.xql >	katalog-
abfrage-ergebnis.txt
58Vgl.	beispiele/katalog-abfrage.xql
Beispiele	für	XML-Anwendungen
59
TEI
• „Text	Encoding Initiative“
• XML-Vokabular (und	Organisation)	zur	Kodierung	
von	geisteswissenschaftlichen	Texten
– Prosa
– Drama
– Transkription	gesprochener	Sprache
– ...
– digitalisierte	Texte
• Häufige	Anwendung	in	digitalen	Archiven
60
Struktur	eines	TEI-Dokuments (TEI	
Version	P5)
• Wurzelelement	„TEI“
• „teiHeader“:	Metainformationen
– „fileDesc“:	Zur	TEI-Datei selbst
– „encodingDesc“:	Verhältnis	zur	Quelle	(z.B.	der	
Digitalisierung)
– „profileDesc“:	nicht-bibliographische	Aspekte	
(Sprache(n),	beteiligte	Personen,	...)
– „revisionDesc“:	Revision
• „text“:	eigentlicher	Inhalt
61Vgl.	beispiele/tei-beispiel.xml
Demo:	Transformation	nach	HTML
• Stylesheet:	standardisiertes	Stylesheet,	vgl.
http://www.tei-c.org/release/xml/tei/stylesheet/xhtml2/tei.xsl
• Eingabe:	tei-beispiel.xml
• Ausgabe:	tei-beispiel.html
• Eingabe	(in	einer	Zeile,	dann	RETURN):
java -cp saxon9he.jar	net.sf.saxon.Transform tei-beispiel.xml
http://www.tei-c.org/release/xml/tei/stylesheet/xhtml2/tei.xsl
>	tei-beispiel.html
62
TEI	– ein	Pool	von	Modulen
• ...	für	Prosa,	Transkription,	...
• Nutzer	stellen	sich	die	notwendigen	Module		
(Schemas	+	Dokumentation)	selbst	zusammen
• Vgl.	http://www.tei-c.org/Roma/
63
Beispielprojekte	für	TEI
• Deutsches	Textarchiv
– Vgl.	http://www.deutschestextarchiv.de/
– Deutschsprachige	Texte	ca.	1650	– 1900
– Hauptsächlich	Nutzung	durch	Linguisten
• CESG
– Vgl.	
http://www.cesg.unifr.ch/de/beschreibung.htm
– Erschließung	frühneuzeitlicher	Handschriften	mit	
TEI
64
SVG
• Standardized Vector	Graphics
• Zweck:	Repräsentation	(interaktiver)	
Vektorgraphiken
• Anwendung:	oft	als	Bestandteil	anderer	
Technologien
– Beispiel:	Anwendung	in	TEI
65
Demo:	SVG	in	TEI
• TEI	Dokument	mit	SVG	wird	nach	HTML	transformiert
• Stylesheet:	standardisiertes	Stylesheet,	vgl.
http://www.tei-c.org/release/xml/tei/stylesheet/xhtml2/tei.xsl
• Eingabe:	tei-plus-svg.xml
• Ausgabe:	tei-plus-svg.html
Eingabe	(in	einer	Zeile,	dann	RETURN):
java -cp saxon9he.jar	net.sf.saxon.Transform tei-plus-svg.xml
http://www.tei-c.org/release/xml/tei/stylesheet/xhtml2/tei.xsl
>	tei-plus-svg.html
• Darstellung	einer	Transformation	in	manchen	Browsern	
möglich
66Vgl.	beispiele/tei-plus-svg.xml
MathML
• Zweck:	Repräsentation	mathematischer	
Formeln	via	XML
• Anwendung:	oft	als	Bestandteil	anderer	
Technologien
– Auch	hier:	Anwendung	in	TEI
67
Demo:	Transformation	nach	HTML
• TEI	Dokument	mit	MathML wird	nach	HTML	transformiert
• Stylesheet:	standardisiertes	Stylesheet,	vgl.
http://www.tei-c.org/release/xml/tei/stylesheet/xhtml2/tei.xsl
• Eingabe:	tei-plus-mathml.xml
• Ausgabe:	tei-plus-mathml.html
Eingabe	(in	einer	Zeile,	dann	RETURN):
java -cp saxon9he.jar	net.sf.saxon.Transform tei-plus-mathml.xml
http://www.tei-c.org/release/xml/tei/stylesheet/xhtml2/tei.xsl >	tei-
plus-mathml.html
• Darstellung	einer	Transformation	in	manchen	Browsern	
möglich
68Vgl.	beispiele/tei-plus-mathml.xml
DocBook
• XML-Vokabular	für	technische	Dokumentation
• Prototypische	Lösung	für	unser	Problem	
„konsistente	Flugzeuganleitungen“
• Ein	weiteres	Vokabular:	DITA	(hier	nicht	
behandelt)
• Die	Qual	der	Wahl:	welches	von	beiden	
verwenden?
– Keine	einfache	Antwort
– Abhängig	von	Rahmenbedingungen	wie	
Projektzusammenhang,	verfügbare	Tools,	eigene	
Kenntnisse,	...	
69
DocBook	Beispiel
• Hier:	wenig	Metadaten	(„info“	Element)
• Viele	aus	HTML	bekannte	Elemente
• Mehr	Strukturierung	als	in	HTML	möglich	bzw.	
erforderlich
70Vgl.	beispiele/docbook-beispiel.xml
Demo:	Transformation	nach	HTML
• Standardisierte	Stylesheets:	vgl.
http://norman.walsh.name/2011/08/25/docbook-xslt-2
• Auch	Teil	der	Kursunterlagen
• Eingabe:	docbook-beispiel.xml
• Ausgabe:	docbook-beispiel.html
Eingabe	(in	einer	Zeile,	dann	RETURN):
java -cp saxon9he.jar	net.sf.saxon.Transform docbook-beispiel.xml
docbook-xslt2-2.0.0/xslt/base/html/docbook.xsl >	docbook-
beispiel.html
• XSLT-Datei:
docbook-xslt2-2.0.0/xslt/base/html/docbook.xsl
71
Überblick
• Einführung
• XML	– Geschichte	und	Anwendungsszenarien
• Das	XML-Universum
• Anwendungen	von	XML	für	Archivare
• XML	– Zukunft
72
EAD
• „Encoded Archival Description“
• XML-basierter Standard	der	Library	of	
Congress	für	Findbücher
• Prototypischer	Aufbau	vgl.	ead.xml
73
Struktur	eines	EAD-Dokuments
• Wurzelelement	„ead“
• „eadheader“:	Metainformationen
– „eadid“:	Identifikator des	Findbuchs
– „filedesc“:	Zur	EAD-Datei selbst
– „profiledesc“:	zum	Findbuch	(Erstellungsdatum,	
Sprache,	...)
– „revisiondesc“:	Revision
• „archdesc“:	Beschreibung
74Vgl.	beispiele/ead.xml
Inhalte	der	„archdesc“	(Ausschnitt)
• „did“:	Beschreibung	der	Kollektion	(Herkunft,	
Datum,	physikalische	Eigenschaften,	...)
• „phystech“:	physikalischer	Zustand
• „arrangement“:	Anordnung	der	Materialien
• „prefercite“:	Bevorzugte	Art	des	Zitierens
• „custodhist“:	Kette	der	Besitzerschaft /	
Provenanz
• „appraisal“:	Archivischer Wert
75
Demo:	Transformation	nach	HTML
• Wieder	„standardisiertes“	Stylesheet:
http://nwda-db.wsulibs.wsu.edu/xsl/project.xsl
• Eingabe:	ead.xml
• Ausgabe:	ead.html
Eingabe	(in	einer	Zeile,	dann	RETURN):
java -cp saxon9he.jar	net.sf.saxon.Transform ead.xml
http://nwda-db.wsulibs.wsu.edu/xsl/project.xsl >	ead.html
Achtung:	Ausgabe	ist	projektspezifisch
76
Anwendung	von	EAD:	daofind
• Vgl.	http://www.bundesarchiv.de/daofind/
• Projekt	des	Bundesarchivs
• Softwarepacket
– Erstellung	von	Online-Findbüchern
– Nutzung	weiterer	Standards	(METS,	EAC)
77
Nicht	für	Archivare,	aber	relevant
• MARCXML,	vgl.	
http://www.loc.gov/standards/marcxml//
• XML	Format	für	bibliographische	Datensätze
– sandburg.mrc (Original	MARC	Record)
– sandburg.xml (MARCXML	Version)
– sandburg.html (HTML	Version)
– sandburgmods.xml (MODS	Version)
– sandburgdc.xml (Dublin	Core	Version)
78Vgl.	beispiele/marcxml/
Nicht	für	Archivare,	aber	relevant
• MARCXML	vs.	MODS	vs.	Dublin	Core
– MARCXML:	MARC	Felder	1:1	vom	MARC	Format	
übernommen
– MODS	(Metadata Object Description	Schema):	
XML	Elemente	haben	explizite,	detaillierte	
Semantic;	gut	lesbar	für	den	Fachmann
– Dublin	Core:	XML	Elemente	haben	sehr	
allgemeine	Semantik;	gut	lesbar	für	jedermann	
(aber	nicht	detailliert)
79Vgl.	beispiele/marcxml/
Nicht	für	Archivare,	aber	relevant
• MADS
– Metadata Authority	Description	Schema
– Definition	kontrollierter	Vokabulare	für	Personen,	
Institutionen,	Publikationstitel,	...
– Ebenfalls	als	XML	Vokabular	vorhanden
– Weiterentwicklung	zu	RDF	als	„Linked Data“	
Vokabular	– nicht	Thema	in	diesem	Seminar	J
80Vgl.	beispiele/mads/
Überblick
• Einführung
• XML	– Geschichte	und	Anwendungsszenarien
• Das	XML-Universum
• Anwendungen	von	XML	für	Archivare
• XML	– Zukunft
81
Braucht	man	in	10	Jahren	noch	XML?
• XML	wird	in	verschiedensten	Bereichen	
genutzt
– Vergleiche	diese	Präsentation	für	Beispiele
• Es	wird	aus	der	Infrastruktur	zur	
Repräsentation	und	Verarbeitung	
strukturierter	Informationen	nicht	so	schnell	
verschwinden
82
XML	ist	„reif“
• XML-Technologien funktionieren	mehr	und	
mehr	problemlos
• Notwendigkeit	für	Wartung	/	Veränderungen	/	
völlig	neue	Systeme	sinkt
• Notwendigkeit	XML	im	Detail	zu	lernen	sinkt
• XML	wird	allgegenwärtig	...	und	geht	ins	
Verborgene
– Vergleich:	Wer	kennt	TCP/IP?
83
Beispiel	„XML	im	Verborgenen“:	XML	
in	dieser	Präsentation
• Benennen	Sie	die	Datei	xml-seminar.pptx in	
xml-seminar.zip um
• Entpacken	Sie	die	Datei
• Der	Inhalt:	hauptsächlich	eine	Reihe	von	XML-
Dateien!
84
Relevanz	für	Archivare?
• Mehr	und	mehr	verbergen	von	XML-
Strukturen in	„schönen“	Benutzerinterfaces
• Details	von	XML	sind	für	wenige	Experten	
wichtig
85
Exkurs:	XML	im	Web
86
Der	Plan
XHTML 1.0 (2000)
XHTML 2.0
XHTML 2.0
CURIE
XFrames
HLink
XHTML+MathML+SVG Profile
XHTML Modularization 1.0 Second
Edition
XML im
Browser
HTML 4.01 (1999)
87
Die	Realität
XHTML 1.0 (2000)
XHTML 2.0
XHTML 2.0
CURIE
XFrames
HLink
XHTML+MathML+SVG Profile
XHTML Modularization 1.0 Second
Edition
HTML5
HTML 4.01 (1999)
Warum gestoppt?
88
Hintergrund:
Das	heutige	Web
Vgl. „MAMA: What is the Web made of?“
http://dev.opera.com/articles/view/mama/
Just 4.13% of Web’s Code is Valid
89
Hintergrund:
Drakonische	Fehlerbehandlung in	XML
• <b>a<i>b</b>c</i> im	Browser:
90
Just 4.13% of Web’s Code is Valid
91
Nur XHTML	wäre Revolution!
HTML5 ist Evolution
Just 4.13% of Web’s Code is Valid
Che
Guevara
Charles
Darwin
92
HTML5 Design Prinzipien
http://www.w3.org/TR/html-design-
principles/
93
HTML5	Design	Principle:	„Support	
Existing	Content“
HTML5
94
HTML5	Design	Principle:	„Degrade	
gracefully“
<canvas ...>
<p>Sorry, but your browser does not
support canvas :( </p>
</canvas>
95
HTML5	Design	Principle:
Interoperability:	u.a.	„Handle	errors“
• <b>a<i>b</b>c</i>
96
HTML5	Design	Principle:
„Dom	Consistency“
<!doctype html>
<html>
<head>
<meta charset="UTF-8">
<title>Example doc</title>
</head>
<body>
<p>Example paragraph</p>
</body>
</html>
<?xml version="1.0"encoding="UTF-8"?>
<html
xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
<head>
<title>Example document</title>
</head>
<body>
<p>Example paragraph</p>
</body>
</html>
Verschiedene Serialisierungen
Ein „Document Object Model“
97
HTML5	Design	Principle:
„Priority	of	Constituencies“
Nutzer
Autoren von Webseiten
(Implementierer) von Browsern
Standards-Entwickler
„Theoretische Puristen“
Priorität
Grund für „Willful violations“ anderer Technologien
vgl. http://blog.whatwg.org/response-to-notes-on-html-5
98
Hat	XML	eine	Zukunft	im	Web?
• Ja:	im	„tiefen	Web“
– Dateien	in	XML-Formaten:	EAD,	TEI,	DocBook,	...
• Ungelöstes	Problem:	wie	kommt	der	
Informationsgehalt	dieser	Dokumente	an	der	
„Weboberfläche“	an?
99
Literatur	und	Tools
• Onlinequelle:	TEIA-Lehrbuch zu	XML
– Vgl.	http://www.teialehrbuch.de/Kostenlose-Kurse/XML/
– Umfassende	Einführung
• XML	in	der	Praxis
– Vgl.	http://www.linkwerk.com/pub/xmlidp/2000/
– Übersicht	zu	den	wichtigsten	Themen
• Editor	oXygen
– Vgl.	http://www.oxygenxml.com/
– Enthält	TEI,	EAD	etc.	schon	vorkonfiguriert
100
Literatur	und	Tools
• Editor	EditiX (freie	Version),
– Vgl.	http://www.free.editix.com/	
• Saxon XSLT/XQuery Prozessor
– Vgl.	http://saxon.sourceforge.net/
101
Einführung	in	XML
Felix	Sasaki
Version:	November	2016
102

Más contenido relacionado

Similar a XML Seminar

Fit für die digitale Bibliothek? (2007)
Fit für die digitale Bibliothek? (2007)Fit für die digitale Bibliothek? (2007)
Fit für die digitale Bibliothek? (2007)Ralf Stockmann
 
Entwicklung eines Webportals zur Anbindung von digitalen Bibliotheken (Vorste...
Entwicklung eines Webportals zur Anbindung von digitalen Bibliotheken (Vorste...Entwicklung eines Webportals zur Anbindung von digitalen Bibliotheken (Vorste...
Entwicklung eines Webportals zur Anbindung von digitalen Bibliotheken (Vorste...Michael Riehemann
 
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...flimm
 
Einbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
Einbindung von Linked Data in existierende BibliotheksanswendungenEinbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
Einbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungenredsys
 
Semesterarbeiten
SemesterarbeitenSemesterarbeiten
Semesterarbeitenscuy
 
Magdeburg | 2010-07-12 | Einführung in das Semantic Web
Magdeburg | 2010-07-12 | Einführung in das Semantic WebMagdeburg | 2010-07-12 | Einführung in das Semantic Web
Magdeburg | 2010-07-12 | Einführung in das Semantic WebWebmontag
 
Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...
Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...
Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...K15t
 
Semantic Web für Menschen wie du und ich
Semantic Web für Menschen wie du und ichSemantic Web für Menschen wie du und ich
Semantic Web für Menschen wie du und ichTobias Kuhn
 
Hypertextsorten: Neuartige Möglichkeiten der Informationsrecherche im World W...
Hypertextsorten: Neuartige Möglichkeiten der Informationsrecherche im World W...Hypertextsorten: Neuartige Möglichkeiten der Informationsrecherche im World W...
Hypertextsorten: Neuartige Möglichkeiten der Informationsrecherche im World W...Georg Rehm
 
Was Sie schon immer über barrierefreie PDFs wissen wollten
Was Sie schon immer über barrierefreie PDFs wissen wolltenWas Sie schon immer über barrierefreie PDFs wissen wollten
Was Sie schon immer über barrierefreie PDFs wissen wolltenMarkus Erle
 
Präsentation social semantic web
Präsentation social semantic webPräsentation social semantic web
Präsentation social semantic web_veronika_
 
eXist für Editionsprojekte
eXist für EditionsprojekteeXist für Editionsprojekte
eXist für Editionsprojektecmahnke
 
Xml strukturen slideshare
Xml strukturen slideshareXml strukturen slideshare
Xml strukturen slideshareUrsula Welsch
 
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...Dennis Zielke
 
Anforderungen an Thesauri im Semantic Web
Anforderungen an Thesauri im Semantic WebAnforderungen an Thesauri im Semantic Web
Anforderungen an Thesauri im Semantic WebJoachim Neubert
 
Sitzung 2
Sitzung 2Sitzung 2
Sitzung 2scuy
 

Similar a XML Seminar (20)

Fit für die digitale Bibliothek? (2007)
Fit für die digitale Bibliothek? (2007)Fit für die digitale Bibliothek? (2007)
Fit für die digitale Bibliothek? (2007)
 
DSpace und das Semantic Web
DSpace und das Semantic WebDSpace und das Semantic Web
DSpace und das Semantic Web
 
Entwicklung eines Webportals zur Anbindung von digitalen Bibliotheken (Vorste...
Entwicklung eines Webportals zur Anbindung von digitalen Bibliotheken (Vorste...Entwicklung eines Webportals zur Anbindung von digitalen Bibliotheken (Vorste...
Entwicklung eines Webportals zur Anbindung von digitalen Bibliotheken (Vorste...
 
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...
 
Einbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
Einbindung von Linked Data in existierende BibliotheksanswendungenEinbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
Einbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
 
Relevantes schneller finden – mit-Lucene und Solr
Relevantes schneller finden – mit-Lucene und SolrRelevantes schneller finden – mit-Lucene und Solr
Relevantes schneller finden – mit-Lucene und Solr
 
Semesterarbeiten
SemesterarbeitenSemesterarbeiten
Semesterarbeiten
 
Magdeburg | 2010-07-12 | Einführung in das Semantic Web
Magdeburg | 2010-07-12 | Einführung in das Semantic WebMagdeburg | 2010-07-12 | Einführung in das Semantic Web
Magdeburg | 2010-07-12 | Einführung in das Semantic Web
 
Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...
Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...
Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...
 
Semantic Web für Menschen wie du und ich
Semantic Web für Menschen wie du und ichSemantic Web für Menschen wie du und ich
Semantic Web für Menschen wie du und ich
 
Hypertextsorten: Neuartige Möglichkeiten der Informationsrecherche im World W...
Hypertextsorten: Neuartige Möglichkeiten der Informationsrecherche im World W...Hypertextsorten: Neuartige Möglichkeiten der Informationsrecherche im World W...
Hypertextsorten: Neuartige Möglichkeiten der Informationsrecherche im World W...
 
Was Sie schon immer über barrierefreie PDFs wissen wollten
Was Sie schon immer über barrierefreie PDFs wissen wolltenWas Sie schon immer über barrierefreie PDFs wissen wollten
Was Sie schon immer über barrierefreie PDFs wissen wollten
 
Swt ss10 07_owl
Swt ss10 07_owlSwt ss10 07_owl
Swt ss10 07_owl
 
Präsentation social semantic web
Präsentation social semantic webPräsentation social semantic web
Präsentation social semantic web
 
eXist für Editionsprojekte
eXist für EditionsprojekteeXist für Editionsprojekte
eXist für Editionsprojekte
 
Xml strukturen slideshare
Xml strukturen slideshareXml strukturen slideshare
Xml strukturen slideshare
 
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
 
Content Lifecycle Management
Content Lifecycle ManagementContent Lifecycle Management
Content Lifecycle Management
 
Anforderungen an Thesauri im Semantic Web
Anforderungen an Thesauri im Semantic WebAnforderungen an Thesauri im Semantic Web
Anforderungen an Thesauri im Semantic Web
 
Sitzung 2
Sitzung 2Sitzung 2
Sitzung 2
 

Más de Felix Sasaki

Thb tag-des-offenen-fensters-2021-sasaki-graphdatenbanken
Thb tag-des-offenen-fensters-2021-sasaki-graphdatenbankenThb tag-des-offenen-fensters-2021-sasaki-graphdatenbanken
Thb tag-des-offenen-fensters-2021-sasaki-graphdatenbankenFelix Sasaki
 
Freme at feisgiltt 2015 freme & linked data & localisers
Freme at feisgiltt 2015   freme & linked data & localisersFreme at feisgiltt 2015   freme & linked data & localisers
Freme at feisgiltt 2015 freme & linked data & localisersFelix Sasaki
 
Freme at feisgiltt 2015 freme use cases
Freme at feisgiltt 2015   freme use casesFreme at feisgiltt 2015   freme use cases
Freme at feisgiltt 2015 freme use casesFelix Sasaki
 
Sasaki practical-linked-data
Sasaki practical-linked-dataSasaki practical-linked-data
Sasaki practical-linked-dataFelix Sasaki
 
Its2 ontology-localization
Its2 ontology-localizationIts2 ontology-localization
Its2 ontology-localizationFelix Sasaki
 
Sasaki ins-netz-gegangen-20111117
Sasaki ins-netz-gegangen-20111117Sasaki ins-netz-gegangen-20111117
Sasaki ins-netz-gegangen-20111117Felix Sasaki
 
"Warum Metadaten? Ein Plädoyer und mehr …" - webtechcon 2011 Präsentation
"Warum Metadaten? Ein Plädoyer und mehr …" - webtechcon 2011 Präsentation"Warum Metadaten? Ein Plädoyer und mehr …" - webtechcon 2011 Präsentation
"Warum Metadaten? Ein Plädoyer und mehr …" - webtechcon 2011 PräsentationFelix Sasaki
 
Sasaki markupforum2011
Sasaki markupforum2011Sasaki markupforum2011
Sasaki markupforum2011Felix Sasaki
 
Sasaki webtechcon2010
Sasaki webtechcon2010Sasaki webtechcon2010
Sasaki webtechcon2010Felix Sasaki
 
Mlw sasaki-20101027
Mlw sasaki-20101027Mlw sasaki-20101027
Mlw sasaki-20101027Felix Sasaki
 
HTML5 - presentation at W3C-Tag 2009
HTML5 - presentation at W3C-Tag 2009HTML5 - presentation at W3C-Tag 2009
HTML5 - presentation at W3C-Tag 2009Felix Sasaki
 

Más de Felix Sasaki (11)

Thb tag-des-offenen-fensters-2021-sasaki-graphdatenbanken
Thb tag-des-offenen-fensters-2021-sasaki-graphdatenbankenThb tag-des-offenen-fensters-2021-sasaki-graphdatenbanken
Thb tag-des-offenen-fensters-2021-sasaki-graphdatenbanken
 
Freme at feisgiltt 2015 freme & linked data & localisers
Freme at feisgiltt 2015   freme & linked data & localisersFreme at feisgiltt 2015   freme & linked data & localisers
Freme at feisgiltt 2015 freme & linked data & localisers
 
Freme at feisgiltt 2015 freme use cases
Freme at feisgiltt 2015   freme use casesFreme at feisgiltt 2015   freme use cases
Freme at feisgiltt 2015 freme use cases
 
Sasaki practical-linked-data
Sasaki practical-linked-dataSasaki practical-linked-data
Sasaki practical-linked-data
 
Its2 ontology-localization
Its2 ontology-localizationIts2 ontology-localization
Its2 ontology-localization
 
Sasaki ins-netz-gegangen-20111117
Sasaki ins-netz-gegangen-20111117Sasaki ins-netz-gegangen-20111117
Sasaki ins-netz-gegangen-20111117
 
"Warum Metadaten? Ein Plädoyer und mehr …" - webtechcon 2011 Präsentation
"Warum Metadaten? Ein Plädoyer und mehr …" - webtechcon 2011 Präsentation"Warum Metadaten? Ein Plädoyer und mehr …" - webtechcon 2011 Präsentation
"Warum Metadaten? Ein Plädoyer und mehr …" - webtechcon 2011 Präsentation
 
Sasaki markupforum2011
Sasaki markupforum2011Sasaki markupforum2011
Sasaki markupforum2011
 
Sasaki webtechcon2010
Sasaki webtechcon2010Sasaki webtechcon2010
Sasaki webtechcon2010
 
Mlw sasaki-20101027
Mlw sasaki-20101027Mlw sasaki-20101027
Mlw sasaki-20101027
 
HTML5 - presentation at W3C-Tag 2009
HTML5 - presentation at W3C-Tag 2009HTML5 - presentation at W3C-Tag 2009
HTML5 - presentation at W3C-Tag 2009
 

XML Seminar