Automatisierte Kommunikation vom Erstkontakt bis zum Spender. Automation, um die Prozesse schnell und einfach abzuwickeln. Der User steht im Fokus, wir erstellen Interessenprofile und schauen uns die User-, Supporter- und Donor-Journey (Spender-Journey) an.
Das Thema Marketing Automation ist komplex. Der integrierte Ansatz ist sehr wichtig (das Zusammenspiel von Online- und Offline). Diese Präsentation legt den Fokus auf E-Mail-Marketing und Konzeption. E-Mail-Marketing ist der rote Faden in der Spender-Journey.
Marketing Automation steckt in der Nonprofit-Welt noch sehr in den Kinderschuhen (Baby wurde gerade geboren, es ist noch nicht mal Kind). Bei Unternehmen sieht das anders aus. Hier ist man sehr weit. Seit über 10 Jahren wird mit komplexen Tools gearbeitet.
Nonprofit-Organisationen sind weit davon entfernt, Ergebnisse aufzeigen. Sie sind aber schon ein Stück gegangen und haben verschiedene Integrationen begonnen. Die heutige Entwicklung ist schon mal ein grosser Meilenstein. Doch es gibt noch sehr viel zu tun.
Die Automation wird in Zukunft auch Organisationsstrukturen durcheinanderwirbeln. Die Abläufe und Prozesse werden sich dann in den nächsten Jahren stark verändern. Denn das typische Denken in ONLINE ODER OFFLINE gibt es mit der Automation nicht mehr.
Wenn wir von Journeys her denken:
- dann hat es ein Team, das den Content produziert,
- ein Team, das sich die Journeys ausdenkt und Daten analysiert usw.
Bei der Markting Automation steht der Mensch mit seiner Journey im Mittelpunkt. Spender-Journey: Beschreibt den Weg des Spenders vom Erstkontakt bis zur Spende. Dieser Pfad führt über verschiedene Berührungspunkte mit der Organisation und bilden einen Klickpfad in dem alle Kommunikations(Marketing)massnahmen mit dem gleichen Ziel (Spende) zusammengefasst werden. Aus der Spender-Journey lassen sich Use Cases entwickeln. Abhängig vom Nutzerverhalten werden also entsprechende Aktivitäten durchgeführt.