Publicidad
Automatische Klassifizierung macht SharePoint-Inhalte transparent
Automatische Klassifizierung macht SharePoint-Inhalte transparent
Próximo SlideShare
Project Management with Microsoft SharePoint and VCSs (Git & SVN)Project Management with Microsoft SharePoint and VCSs (Git & SVN)
Cargando en ... 3
1 de 2
Publicidad

Más contenido relacionado

Similar a Automatische Klassifizierung macht SharePoint-Inhalte transparent(20)

Publicidad

Automatische Klassifizierung macht SharePoint-Inhalte transparent

  1. PRESSEMITTEILUNG Automatische Klassifizierung macht SharePoint-Inhalte transparent SharePoint wird in vielen Unternehmen immer wichtiger. Bei der Nutzung sollte jedoch darauf geachtet werden den Überblick über die abgelegten Dokumente zu behalten, um beispielsweise den GDPdU zu entsprechen. Im Webcast zeigt dataglobal wie das mithilfe von automatischer Klassifizierung einfach geht. HEILBRONN, 23.10.2014 – dataglobal, Technologieführer für Klassifizierung und Archivierung, zeigt im Webcast am 14. November wie durch die automatische inhaltliche Klassifizierung SharePoint-Inhalte transparent gemacht werden. SharePoint gewinnt in Unternehmen zunehmend an Bedeutung und übernimmt häufig bereits die Rolle eines zentralen Informationsspeichers. In der Praxis zeigen sich jedoch noch erhebliche Lücken in Bezug auf Effizienz, Sicherheit und Compliance. Insbesondere die Frage, inwieweit das Informationsmanagement mit SharePoint den Anforderungen der Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen (GDPdU) sowie der ordnungsgemäßen Buchführung (GoB) entspricht, können in der Regel weder IT- noch Fachabteilung verbindlich beantworten. Das kann im Fall einer Betriebsprüfung nicht nur eine Verlängerung der Prüfzeit, verbunden mit erheblichem Mehraufwand, nach sich ziehen, sondern auch die Aussprache eines Verzögerungsgeldes in Höhe von bis zu 250.000 Euro. "Mit der automatischen, inhaltlichen Klassifizierung wird hier Abhilfe geschaffen, denn sie bringt die nötige Transparenz in SharePoint-Inhalte", sagt Stephan Unser, COO dataglobal. "Darüber hinaus bietet sie Analysemöglichkeiten über die Gesamtheit aller SharePoint- Server bis hinunter auf das einzelne Dokument im SharePoint." Im Webcast zeigt dataglobal, wie dg classification for SharePoint Ihnen dabei helfen kann, die Informationen im SharePoint zu finden, nach denen Sie suchen, Ablagestrukturen richtig zu nutzen und sensible Informationen sowie archivierungspflichtige Dokumente sinnvoll abzulegen. Darüber hinaus erfahren Sie in welchen weiteren Anwendungsgebieten die automatische Klassifizierung genutzt werden kann. 1 / 2
  2. Die Veranstaltung ist kostenfrei, die Zahl der Teilnehmer jedoch begrenzt. Eine rasche Anmeldung für den Webcast am Freitag, den 14. November 2014 von 10 bis 11 Uhr, wird also empfohlen. Nutzen Sie zur Anmeldung bitte folgenden Link: http://www.dataglobal.com/events-training/webcasts-neu/webcasts-kunden/item/ist-ihr-sharepoint- 2 / 2 gdpdu-konform_cus.html Zusammenfassung SharePoint wird in vielen Unternehmen immer wichtiger. Bei der Nutzung sollte jedoch darauf geachtet werden den Überblick über die abgelegten Dokumente zu behalten, um beispielsweise den GDPdU zu entsprechen. Im Webcast zeigt dataglobal wie das mithilfe von automatischer Klassifizierung einfach geht. Keywords SharePoint, GDPdU, GoB, Klassifizierung, Archivierung, Compliance, dg classification Über dataglobal dataglobal ist führender Anbieter für die unternehmensweite und automatisierte Klassifizierung von Daten (Unified Data Classification) und übergreifende Archivierung (Unified Archiving). Mit seinen Lösungen unterstützt dataglobal seine Kunden in den Bereichen IT-Sicherheit, Governance, Risk-Management, Compliance und eDiscovery. Dabei optimieren die dataglobal-Produkte Systeme wie Storage-Plattformen, File-Server, Mail-Server, SharePoint, DMS/ECM-Systeme, ERP- und Drittanwendungen und helfen den Kunden, diese Systeme kostengünstig zu betreiben und gleichzeitig die Informationen, die von diesen Systemen generiert werden, sicher zu verwalten und zu schützen. Zahlreiche erfolgreiche Installationen in über 40 Ländern weltweit sind ein Beweis für die Leistungsfähigkeit der Produkte von dataglobal. Zu den Kunden gehören 3M, AUDI, Gruppe Deutsche Börse, Knorr-Bremse, voestalpine und Zehnder. dataglobal hat seinen Hauptsitz in Heilbronn und einen weiteren Standort in Deutschland in Gaildorf bei Stuttgart. Im Ausland hat dataglobal zudem Standorte in Boston (USA) und Cluj- Napoca (Rumänien). Darüber hinaus verfügt dataglobal über ein weltweit erfolgreiches Netzwerk von Implementierungspartnern. Pressekontakt dataglobal: Bernd Hoeck bloodsugarmagic GmbH & Co. KG Gerberstr. 63 D – 78050 Villingen-Schwenningen Deutschland T: +49-7721-9461 – 220 bernd.hoeck@bloodsugarmagic.com www.bloodsugarmagic.com
Publicidad