Se ha denunciado esta presentación.
Se está descargando tu SlideShare. ×

Unterstützung von individuellen Reflexionsprozessen

Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Próximo SlideShare
Iccm
Iccm
Cargando en…3
×

Eche un vistazo a continuación

1 de 21 Anuncio

Más Contenido Relacionado

A los espectadores también les gustó (20)

Similares a Unterstützung von individuellen Reflexionsprozessen (20)

Anuncio

Unterstützung von individuellen Reflexionsprozessen

  1. 1. Unterstützung von individuellen Reflexionsprozessen
  2. 2. Welche didaktische Herausforderung soll aufgenommen werden?
  3. 3. 14.02.2012 Marcel Gebbe 3
  4. 4. Welche Kompetenzen möchte ich im Rahmen der Lernaufgabe entwickeln? … und später… Habe ich meine Ziele erreicht? Warum (nicht)? Was kann ich besser machen? Welche Konsequenzen kann ich für weiteres Lernen ziehen? 14.02.2012 Marcel Gebbe 4
  5. 5. Versteht man „Lernen als aktiven, konstruktiven, kumulativen, selbstgesteuerten und zielorientierten Prozess, in dem der Lernende sein Wissen mittels verschiedener Denkoperationen und -strategien und möglichst auch praktischem Handeln zielorientiert, reflektiert und eigenverantwortlich konstruiert, indem er es mit seinem Vorwissen verknüpft, erweitert und differenziert" (LANG/ PÄTZOLD 1996, S. 10) so ist zu fragen, wie dieses didaktisch aufgenommen werden kann. 14.02.2012 Marcel Gebbe 5
  6. 6. Prozess des Lernens vollständig (Handlungstheoretisches Verständnis) lernergebunden reflektiv zielorientiert Planung Durch- Kontrolle führung 14.02.2012 Marcel Gebbe 6
  7. 7. Webbasierte Selbst- und Fremd- einschätzung als mediengestützte Antwort? 14.02.2012 Marcel Gebbe 7
  8. 8. www.myflux.eu 14.02.2012 Marcel Gebbe 8
  9. 9. 14.02.2012 Marcel Gebbe 9
  10. 10. LEARNERS` PERSPECTIVE Setzen individueller Lernziele 14.02.2012 Marcel Gebbe 10
  11. 11. Koordinieren von Gruppenprozessen Ich möchte im Rahmen der gemeinsamen Aufgabenbe- arbeitung dafür sorgen, dass die unterschiedlichen Prozesse innerhalb unseres Teams aufeinander abgestimmt sind. 14.02.2012 Marcel Gebbe 11
  12. 12. LEARNERS` PERSPECTIVE Individuelles Lernen in kollaborativen Prozessen 14.02.2012 Marcel Gebbe 12
  13. 13. LEARNERS` PERSPECTIVE Selbst- und Fremd- einschätzung • personenbezogen • zielbezogen • situationsbezogen 14.02.2012 Marcel Gebbe 13
  14. 14. 14.02.2012 Marcel Gebbe 14
  15. 15. LEARNERS` PERSPECTIVE persönliches Feedback 14.02.2012 Marcel Gebbe 15
  16. 16. 14.02.2012 Marcel Gebbe 16
  17. 17. 14.02.2012 Marcel Gebbe 17
  18. 18. LEHRKRÄFTE PERSPEKTIVE • Aufbau einer kooperativen Lernumgebung Dozenten- mit Freiraum für individuelle Schwerpunkte aufgaben im • Unterstützung bei der individuellen Zielfindung und Zielformulierung Lernprozess • Unterstützung bei der • Unterstützung bei der Abgabe der Selbst- und individuellen Fremdeinschätzung Zielverfolgung im • Unterstützung bei der Lernprozess Reflexion des persönlichen Feedbacks 14.02.2012 Marcel Gebbe 18
  19. 19. LEHRKRÄFTE PERSPEKTIVE Mitglieder Ziele und Lerneinheit Lernerdetails verwalten Zielkataloge einrichten einsehen (Ziele / Feedback) Administrieren Coachen 14.02.2012 Marcel Gebbe 19
  20. 20. Entwicklungs- kontexte Vielen Dank für Ihre myflux.eu Aufmerksamkeit! Dipl.-Hdl. Marcel Gebbe Prof. Dr. H.-Hugo Kremer Qualität Professur für Wirtschaftspädagogik, der Lehre insb. Mediendidaktik und Weiterbildung
  21. 21. Dipl.-Hdl. Marcel Gebbe Universität Paderborn Warburger Str. 100 / N4.301 D-33098 Paderborn E-Mail: mgebbe@wiwi.upb.de Phone: +49 5251 – 60 50 10 http://www.upb.de/wipaed http://cevet.upb.de http://www.myflux.eu

×