Immersive
Social
Television
Wie
funk4oniert
das
Fernsehen
der
Zukun:?
Chris4an
Timmerer
und
Benjamin
Rainer
Alpen-‐Adria-‐Universität
Klagenfurt
(AAU)
w
Fakultät
für
Technische
Wissenscha>en
(TEWI)
InsAtut
für
InformaAontechnologie
(ITEC)
w
MulAmedia
CommunicaAon
(MMC)
w
Sensory
Experience
Lab
(SELab)
hKp://blog.Ammerer.com
w
hKp://selab.itec.aau.at/mailto:chrisAan.Ammerer@itec.uni-‐klu.ac.at
Lange
Nacht
der
Forschung,
4.
April
2014,
Alpen-‐Adria-‐Universität
Klagenfurt
Acknowledgments.
This
work
was
supported
in
part
by
the
EC
in
the
context
of
the
ALICANTE
(FP7-‐ICT-‐248652),
SocialSensor
(FP7-‐ICT-‐287975),
and
QUALINET
(COST
IC
1003)
projects
and
partly
performed
in
the
Lakeside
Labs
research
cluster
at
AAU.
Wie
funkAoniert
das
Fernsehen
der
Zukun>?
Immersive
Social
Television
Warum?
• (3D)TV
=>
Hören
und
Sehen
(2D/3D)
• Mensch
besitzt
noch
weitere
Sinne
wie
Riechen,
Tasten,
Fühlen,
usw.
• Das
Erlebte
will
geteilt
werden
–
"sharing
is
caring"
(wird
durch
soziale
Netzwerke
gestärkt)
Was?
• Alle
Sinne
sollen
sAmuliert
werden,
frei
nach
dem
MoKo
„miKendrin
staK
nur
dabei“!
• Erlebnis
teilen,
auch
wenn
Teilnehmer
geographisch
verteilt
sind
(Text,
Audio,
Video)
Wie?
• Anreicherung
von
TV/Video/Web
mit
zusätzlichen
InformaAon,
sog.
sensorische
Effekte
• Verwendung
spezieller
Geräte
(z.B.
VenAlatoren,
Vibratoren,
Klima-‐
und
Lichtanlagen)
• Erzeugung
von
Zusatzeffekte
(z.B.
Explosion,
Erdbeben,
Sturm),
welche
alle
Sinne
sAmmulieren
sollen
• SynchronisaAon
der
einzelnen
Teilnehmer
und
KommunikaAonskanal
in
Echtzeit
Wo?
• InsAtut
für
InformaAonstechnologie,
MulAmediakommunikaAon,
Sensory
Experience
Lab
• Web:
hKp://selab.itec.aau.at
4.
April
2014
#LNDF,
Immersive
Social
Television
2
Konzept
4.
April
2014
#LNDF,
Immersive
Social
Television
4
MiQendrin
staQ
nur
dabei!
Hardware
4.
April
2014
#LNDF,
Immersive
Social
Television
5
Wandfluter
mit
Steuereinheit
Leuchten
links
und
rechts
Subwoofer
VenAlatoren
VibraAons-‐Handgelenkauflage
Lautsprecher
für
2.1-‐Sound
SynchronisaAon
geographisch
verteilter
Teilnehmer
• Freunde
sehen
sich
gemeinsam
ein
Fußballspiel
an
– Z.B.
über
die
TVThek
– Klagenfurt,
Wien,
Berlin,
..
– KommunikaAonskanal:
Text,
Audio,
Video
• SynchronisaAon
erforderlich,
wird
jedoch
nicht
gewährleistet
4.
April
2014
#LNDF,
Immersive
Social
Television
6
Benutzer
1
Benutzer
2
Tor!
Hast
Du
das
Tor
gesehen?
Welches
Tor?
Forschungsaspekte
/
-‐fragen
Qualität
greiUar
machen
• (Qualitäts-‐)Erfahrungen
quanAfizieren
• Gefühle/EmoAonen:
reale
vs.
fikAve
Inhalte
• Nutzung
expliziter
und
impliziter
Signale
zur
QualitätsbesAmmung
Synchronisa4on
• Inter-‐DesAnaAon
Media
SynchronisaAon
– Wahl
eines
Referenzpunktes
– Austausch
von
ZeiAnformaAonen
– Skalierbarkeit
• AdapAve
Media
Playout
– Wiedergabe
anpassen:
überspringen,
pausieren,
schneller/langsamer
– Qualitätsaspekte:
inhaltsbezogene
Anpassung
der
Wiedergabe
4.
April
2014
#LNDF,
Immersive
Social
Television
7
Vorführungen
Sta4on
1
• 3D
Immersive
TV
(Fernsehen,
DVD)
– Effekte:
3D,
Licht,
VibraAon,
Wind
Sta4on
2
• Mobiles
Streaming
zu
mehreren
Endgeräten
Sta4on
3
• Computerspiele,
DTM
Racer
3
– Effekte:
Licht,
VibraAon,
Wind
4.
April
2014
#LNDF,
Immersive
Social
Television
8
Wissenscha>
ist
Zukun>
4.
April
2014
#LNDF,
Immersive
Social
Television
10
hQp://www.wissenscha:-‐ist-‐zukun:.at/
Forschung
sorgt
für
Innova4on
und
Wachstum.
Die
Universitäten
bilden
unsere
nächste
Genera4on
heran.