SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 97
Mit GIS auf Exkursionen 
Eine Methode für Location-based mobile Learning 
Geo-Fachwissenschaften Ringvorlesung der UZH und ETHZ 
Christian Sailer 
Esri Schweiz AG / ETH Zürich IKG 
24. November 2014 
#geolearning 
@csailer80
Esri (Environmental Systems Research Institute) 
• Pionier in der GIS Entwicklung 
• gegründet 1969 durch Jack & Laura Dangermond 
• weltweit zweitgrösster privat gehaltener 
Softwareanbieter 
• 100% Fokus auf GIS-Technologie 
• mehr als 80 Distributoren weltweit 
• ~ 9‘500 Mitarbeiter weltweit 
• mehr als 1 Million Anwender weltweit
Esri Schweiz AG
Esri Deutschland GmbH & Esri Schweiz AG
• Konzept mit GIS auf Exkursionen 
• Vom Desktop GIS zum GIS auf 
Exkursionen 
• Der Begriff «GIS» 
• Beispiel Sommercamp 
• Erfahrungsberichte 
• Begleitende Aufgaben zu «GIS 
auf Exkursionen» 
• Case Studies über den Einsatz von mobilem GIS 
• GLOBE –Swiss 
• Data Collection Days 
• 1 Mai, MINT-Days 
• Geogames 
• Ortsbezogene Spiele 
• Gamification 
• MegaGEOGame am GEOSchoolDay 
• Mobile Learning 
• Location-based mobile learning 
• GISsmox 
• OMLETH 
• Ausblick 2015 /2016
• Konzept mit GIS auf Exkursionen 
• Vom Desktop GIS zum GIS auf 
Exkursionen 
• Der Begriff «GIS» 
• Beispiel Sommercamp 
• Erfahrungsberichte 
• Begleitende Aufgaben zu «GIS 
auf Exkursionen»
2014: JAMES - Studie 
• 98 Prozent der 
Schweizer 
Jugendlichen besitzen 
ein eigenes Handy, 
• 97 Prozent dieser 
Handynutzer besitzen 
Smartphone. 
• http://www.zhaw.ch/fileadmin/user_upload/psychologie/Downloads/Forschung/JAMES/JAMES_2014/Factsheet_JAMES_D_final.pdf
Evolution der Mobile Technology 
• ICT – Systeme: Gross zu Klein • GIS Systeme
Wie alles begann… 
Vom Desktop GIS zum GIS auf Exkursionen
2006 / 2007 
Das GIS-Lehrmittel für Schulen (in der Schweiz) 
Raymond Treier, Carmen Treuthardt Bieri und Michael Wüthrich
2009 
1. Esri Sommercamp im Schweizerischen Nationalpark 
Nationalparkzentrum, Zernez (http://schulgis.ch)
2010 
2. Esri Sommercamp im Schweizerischen Nationalpark 
Fuorcla Macun (http://schulgis.ch)
2010 
GPS Kartierung und auf 3d Visualisierung auf Globen
2011 
3. Esri Sommercamp im Schweizerischen Nationalpark 
Val Müschauns (http://schulgis.ch)
2012 
4. Esri Sommercamp im Schweizerischen Nationalpark 
Munta la Schera (http://schulgis.ch)
2012 
Das GIS-Lehrmittel für die Sekundarstufe II (de, fr., it., engl.) 
Raymond Treier, Bernhard Marti
2013 
ArcGIS Online für Schweizer Schulen 
http://schoolgis.maps.arcgis.com/home/
2013 
5. Esri Sommercamp in der UNESCO Biosphäre Entlebuch 
Höhlentrip unterhalb der Schrattenfluh (http://schulgis.ch)
2014 
6. Esri Sommercamp im Jurapark Aargau 
Hochstamm-Kulturen im Melchtauertal (http://schulgis.ch)
2014 
GeoGames am 1. GEOSchoolDay (GEOSummit) in Bern 
GEOSchoolCorner im Fokus von GeoGames (http://schulgis.ch)
© 2013
Ziele 
© 2013 Esri Schweiz AG 
• Die Umwelt kennen und schätzen lernen 
• Ökologische Zusammenhänge erkennen 
• Park kennen lernen 
• Mit Geodaten umgehen lernen 
• Unterschied reale und digitale Umwelt 
• GIS-Technologie anwenden 
• GPS-Technologie nutzen 
• Hochgebirgswetter 
• Wandern und Tiere beobachten 
• Freizeit / Sport
© 2013 
Eine Woche Sommercamp im 
Schweizer Nationalpark
© 2013
© 2013 
Slide 1
© 2013
© 2013
© 2013
© 2013
© 2013
© 2013
© 2013
© 2013
© 2013
© 2013
© 2013
Wochenprogramm
GIS 
• A geographic information system (GIS) is a computer system designed 
to capture, store, manipulate, analyze, manage, and present all types 
of geographical data. 
Erfassung Verarbeitung Analyse Visualisierung 
• GIS – Projekt: 
E V A P - Methode
Wochenprogramm 
Diskussion / 
Reflexion
GIS Projekt 
GIS-Projekt 
M 
E 
V A P 
M - Modellierung 
E - Erfassung 
V - Verarbeitung 
A - Analyse 
P - Präsentation
Mit GIS auf 
Exkursionen
Fragestellung - Konzeption 
• Was interessiert Sie am Thema GIS auf Exkursionen? 
• - 
• - 
• - 
• - 
• MindMap on Blackboard
MindMap – Design
Fragestellung - Konzeption 
• Was interessiert Sie am Thema GIS auf Exkursionen? 
• Thema 
• ICT (ja/nein) 
• Lernform (Dozieren, Projektarbeit, Werkstatt) 
• Sozialform (Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Klassenverband) 
• Schulstufe (Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Hochschule)
Datenmodellierung 
Theme A Theme B Theme C 
Value 1 Value 1 1 to 100 
Value 2 Value 2 
Value 3 Value 3 
Value 4 
GIS Projekt
Datenbank & Webkarte 
M 
E 
V A P
Datenbank & Webkarte 
M 
E 
V A P
Feldarbeit mit «GPS» 
M 
E 
V A P
App starten 
http://schoolgis.maps.arcgis.com/home/ 
M 
E 
V A P
Datenerfassung 
Aufgabe: «.. drei Exkursionen pro Teilnehmerin / Teilnehmer..» 
DEMO: Beispiel mit Foto anhängen 
M 
E 
V A P
Datenerfassung 
M 
E 
V A P
Datenverarbeitung 
• A) Feldlayer 
> Daten symbolisieren nach bestimmtem Thema (evt. mit eigenen Symbolen) 
> Masstabbegrenzungen 
> PopUps bearbeiten nach eigenem Style 
• B) Webkarte 
> Weitere Daten hinzufügen, Bookmarks setzen 
> Webkarte neu abspeichern (Kurzbeschrieb, Tags) 
> Webkarte in Gruppe sharen 
• C) Webkarte – Metadaten 
> Webkartenbeschreibung verfeinern, Thumbnails, Tags 
M 
E 
V A P
Datenanalyse 
• Daten nach ihren 
Eigenschaften einfärben, 
symbolisieren 
> Gibt es Muster? (Räumliche 
Korrelationen) 
• Daten abfragen (Datenfilter) 
> Gibt es spezielle 
Eigenschaften eines 
bestimmten Wertes? 
• Daten mit neuen Daten 
verschneiden, anreichern, 
überlappen, 
zusammenführen usw. 
> Gibt es Zusammenhänge mit 
Daten anderer Quelle oder 
anderer Thematik? 
M 
E 
V A P 
Summarize Data: 
- Aggregate Points 
- Summarize Nearby 
- Summarize Within 
Find Locations: 
- Coming soon! 
Data Enrichment: 
- Enrich Layer 
Analyze Patterns: 
- Find Hot Spots 
Use Proximity: 
- Create Buffers 
- Create Drive-Time Areas 
- Find Nearest 
Manage Data: 
- Dissolve Boundaries 
- Extract Data 
- Merge Layers 
- Overlay Layers
Datenanalyse 
M 
E 
V A P
Datenpräsentation 
M 
E 
V A P
Datenpräsentation 
M 
E 
V A P 
• WebMaps 
> Voten mit 
> Kommentieren 
• WebGallerie als Zusammenfassung
Datenpräsentation 
M 
E 
V A P
Diskussion / Reflexion 
• Diskussion an Präsentation 
• Reflexion auf das Projekt 
• Projektbericht - Lernjournal 
• Evaluation – individuell, anonym 
GIS Projekt
• Konzept mit GIS auf Exkursionen 
• Vom Desktop GIS zum GIS auf 
Exkursionen 
• Der Begriff «GIS» 
• Beispiel Sommercamp 
• Erfahrungsberichte 
• Begleitende Aufgaben zu «GIS 
auf Exkursionen» 
• Case Studies über den Einsatz von mobilem GIS 
• GLOBE –Swiss 
• Data Collection Days 
• 1 Mai, MINT-Days 
• Geogames 
• Ortsbezogene Spiele 
• Gamification 
• MegaGEOGame am GEOSchoolDay 
• Mobile Learning 
• Location-based mobile learning 
• GISsmox 
• OMLETH 
• Ausblick 2015 /2016
• Case Studies über den Einsatz von mobilem GIS 
• GLOBE –Swiss 
• Data Collection Days 
• 1 Mai, MINT-Days 
• Geogames 
• Ortsbezogene Spiele 
• Gamification 
• MegaGEOGame am GEOSchoolDay 
• Mobile Learning 
• Location-based mobile learning 
• GISsmox 
• OMLETH 
• Ausblick 2015 /2016
GLOBE-Swiss
GLOBAL LEARNING AND OBSERVATIONS 
TO BENEFIT THE ENVIRONMENT 
EIN INTERNATIONALES BILDUNGSPROGRAMM 
IM BEREICH ERDSYSTEMWISSENSCHAFTEN 
www.globe-swiss.ch
Prinzipien 
• Schülerinnen und Schüler erheben Umweltdaten 
• Naturwissenschaftliche Methoden sind standardisiert 
• Klare methodische Anleitungen 
• Wissenschaftspropädeutischer Ansatz: «How to be a scientist» 
• Dateneingabe in zentrale Datenbank (international oder national, je nach 
Thema) 
• Arbeiten mit den Daten: Analyse, Visualisierung in WebGIS, Vergleich 
eigener Resultate mit Datensätzen anderer Schulen oder aus der 
Forschung 
• Austausch im GLOBE Netzwerk (national-global) 
• Dialog Bildung-Wissenschaft und Citizen Science
Schwerpunktthemen 
• International: 
• Atmosphäre, Klima, Wetter 
• Hydrologie 
• Boden 
• Bodenbedeckung, Biologie, Satellitenbilder 
• Erde als System, Phänologie, Jahreszeiten 
• GPS, Geografische Lage 
• National, Schweiz: 
• Biodiversität, Invasive Neophyten, Schulweiher 
• Bioindikation Bach und Fluss 
• Lernfeld
Bioindikationen an Fliessgewässern 
• Bioindikation Fliessgewässer 
- Modul 1: Ökomorphologie 
- Modul 2: Biologische Gewässergüte / Makroinvertebraten
Data Collection Days
1. Mai
MINT-Days 
• Freies Gymnasium Zürich
GeoGames
Ortsbezogene Spiele 
Geocaching, 2000 
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Geocaching_in_Norway.jpg 
Ingress (Google), 2012/2013 
http://www.amusement.net/wp-content/uploads/2012/11/ingress2.jpg
Gamification 
• Seriöse (evtl. langweilige) Aufgaben mit 
Spielelementen anreichern 
>Motivationssteigerung 
> «Games with a purpose» 
• Beispiele 
• Image Tagging 
• ESP Game (2004), 
später Google Image Labeler 
• DNA-Design 
• eteRNA http://eterna.cmu.edu/web/ 
• Oen-Phylo http://phylo.cs.mcgill.ca/ 
• KORT 
• VGI-Game um Attributdaten zu erstellen und prüfen 
für OSM-Daten http://www.kort.ch/ 
http://www.pythia.ugent.be/http://37.media.tumblr.com/tumblr_m9gol0MVOD1rt8lhlo4_1280.gif spoj/files/esp_game.png
Einsatzgebiete 
• Sammeln räumlicher Daten 
• Crowdsourcing 
• Volunteered Geographic Information (VGI) 
• Ortsbezogenes mobiles Lernen 
• Studien zur Raumkognition 
• Raumplanung 
Ortsbezogenes mobiles Lernen in der Umweltbildung 
© Lea Mauz (PH Ludwigsburg) 
Lernen über das UNESCO-Weltkulturerbe
MegaGEOGame
Mit GeoGames das Interesse wecken 
• GEOSchoolDay 
• http://giswiki.hsr.ch/GEOSchool_Day
Mobile Learning 
#mLearning
Mobile Learning 
• E-Learning 
• GITTA 
• Geographic Information Technology Training Alliance 
• Open Educational Resources, http://gitta.info/website/en/html/index.html 
• Distant Learning 
• ETH Zürich: Moodle 
• Universität Zürich: OLAT 
• Angebote im Trend 
• Online Kurse von der grossen Unis (wie MIT, Stanford): MOOCs, POOCs 
• Open University - OpenLearn 
• http://www.open.ac.uk/ The Open University 
• ITunes U 
• https://www.apple.com/chde/education/ipad/itunes-u/ 
• Youtube EDU 
• https://www.youtube.com/channel/UC3yA8nDwraeOfnYfBWun83g, 21 Mio. views 
http://de.slideshare.net/R3beccaF/innovative-pedagogy-at-scale
Mobile Learning II 
• Neue Lernmethoden / Begriffe nach R. Fergusson, The Open University 
• Networked learning 
• Seamless learning 
• Personal inquiry learning 
• Crowd learning 
• Geo-learning 
• Maker learning 
• Citizen inquiry 
• Rhizomatic learning 
http://de.slideshare.net/R3beccaF/innovative-pedagogy-at-scale
Location-based mobile 
Learning 
#geolearning
GISsmox-Projekt 
Feldexperimente mit mobiler GIS-Unterstützung 
• Monika Niederhuber - Daniel Trüssel – Urs Brändle (ETH Zürich, Prof. Forstliches Ingenieurwesen) 
• Idee: 
• Integrierte Exkursionen (IntEx) mit GIS gestützten Feldexperimenten aktiver (& attraktiver) zu 
gestalten 
• Einsatz mobiler Endgeräte & ArcGIS Online & Collector App 
• Ziele: 
• Intensivere Auseinandersetzung mit räumlichen Objekten, Phänomenen oder Strukturen 
durch „Crowd Sampling“ & unmittelbare Auswertung 
• „Spielerischer“ Umgang mit räumlichen Informationen (kein Anspruch auf hochgenaue, 
präzise Daten – kein wissenschaftliches Experiment !!!)
Einsatzszenarien (FS 2014) 
Windstärke 
Windrichtung Moortiefe 
ETH Zürich – Prof. Forstliches Ingenieurwesen – Projekt GISsmox 
Brutstätten 
Tigermücke 
Neophyt 
Akebia quinta 
Tiefe Humusschicht
Beispiel 
Thema der Exkursion: 
Erneuerbare Energien: Potential, Chancen, Gefahren, Effizienz 
 Erneuerbare Energien und die Schweiz 
 Windenergie 
 Biogasanlage 
ETH Zürich – Prof. Forstliches Ingenieurwesen – Projekt GISsmox 
klassisch: 
Vorträge & 
Besichtigungen 
GISsmox-Einsatz I: 
 Augmented Reality
Beispiel 
GISsmox-Einsatz II: 
Ziel: Phänomen „Wind“ greifbar machen 
 Wie variabel ist der Wind in Bodennähe? 
 Ist die Windgeschwindigkeit in 3m Höhe bereits messbar 
stärker als bei 1m? 
 Folgt der Wind dem Terrain? 
Aufgabenstellung: 
 Messung der Windgeschwindigkeit in 1m und 3m Höhe 
 Bestimmung der Windrichtung in 1m und 3m Höhe 
ETH Zürich – Prof. Forstliches Ingenieurwesen – Projekt GISsmox
OMLETH 
Ortsbezogenes mobiles Lernen 
an der ETH 
• Christian Sailer, Peter Kiefer, Martin Raubal (ETH Zürich, Prof. für Geoinformation Engineering) 
• Idee: 
• Bestehenden Lernmanagementsystem mit Geokomponenten (GIS-Plattform) räumlich verorten 
• Einsatz für diverse Disziplinen durch intuitiver Schnittstelle zum Erstellen von Lektionen durch den 
Dozenten und der einfachen app-basierten Nutzung orts- und zeitunabhängig durch die Studenten 
• Ziele: 
• Intensivere Auseinandersetzung mit räumlichen Objekten, Phänomenen oder Strukturen durch dem 
Lernen vor Ort 
• Neue Lernmethoden dank der omnipräsenten Lokalisierung der Teilnehmenden (GeoTagging, 
GeoChatts, GeoCollaboration, etc.)
System Architektur von OMLETH 
Dozentenschnittstelle 
ist eine Webseite und besteht aus zwei 
Komponenten:demMapping-Tool (Skizzieren 
des Ortsbezuges der Lernelemente) und dem 
Content-Tool (Learning Managment Systems 
(LMS) wie Moodle, Google Apps etc.) 
Nutzerfreundlichkeit dank 
intuitivem und schlankem 
GUI 
Skalierbarkeit dank der 
Cloudplattform (PaaS) 
Didaktische Erweiterbarkeit 
dank modulartigem Aufbau 
der Lernmethoden 
Studentenschnittstelle 
ist eine mobile Webseite (HTML5) mit 
interaktiver Karte als Navigationsgrundlage, 
welche durch die Geolokalisierung 
(Geolocation API) den Studenten selbstständig 
durch ein Lernmodul führt.
Lernpläne in der Schweiz 
Learning in Schools 
Forms of Teaching and Learning 
Frontalunterricht 
Postenlauf 
Werkstattunterricht 
Projektunterricht / Freiwahlarbeit 
Wochenplanunterricht 
Wochenziele 
Unterricht mit Fallstudien / Interdisziplinärer 
Unterricht 
Leittextgesteuerter Unterricht 
Ausserschulisches Erfahrungslernen 
Hausaufgaben 
Der Schulweg als Erfahrungs- und Lernweg 
PH Zürich: http://www.phzh.ch/Documents/phzh.ch/Medienbildung/Dokumente/Methodik-Didaktik_Lehr-Lernformen.pdf 
Leitfaden des Kanton Schwyz http://www.sz.ch/documents/Erweiterte_Lehr-_und_Lernformen.pdf 
Learning in Higher Education 
Forms of Teaching and Learning 
Kontaktstudium: Vorlesungen, Seminare mit Bearbeitung von Fallbeispielen und Kurzübungen in Einzel- und Gruppenarbeit 
Diskussions- und Austauschrunden 
Studienreise zu Unternehmen und Institutionen mit erfolgreichen BIM-Anwendungen und einem führenden Forschungsinstitut 
Geführtes Selbststudium: Projektarbeit anhand selbst gewählter Anwendungsfälle aus der Praxis der Teilnehmenden 
Freies Selbststudium: Aufarbeitung von Literatur, Seminarbeiträge, Projektarbeit 
Blended Learning (E-Learning) 
Multimedia Learning (GITTA) 
FHNW: http://www.fhnw.ch/technik/weiterbildung/mas/db/cas-potentiale-und-strategien/lehr-und-lernformen 
ETHZ: http://www.educ.ethz.ch/mint/kal/index_EN 
HSLU: http://www.hslu.ch/download/s/interact/BlendedLearning.pdf 
GITTA: http://gitta.info/website/en/html/unit_association.html 
Social Type 
Einzelarbeit 
Partnerarbeit / Kleingruppen 
Gruppenpuzzle 
Expertenausbildung 
Schneeballsystem 
Ablösemodell 
Einführung in Gruppen 
Kompetenzen in der eigenen Klasse nutzen
Lernmanagmentsystem der ETH 
{ ETH – Moodle } 
• Viele Möglichkeiten an Lernmethoden 
• EduApp 
• Keine ortsbezogenen Activities 
• Keine GIS-Intergration 
• Nur traditionelle Lernmethoden 
Activity board in the Moodle of ETH Zurich
Forschungsansätze zu #geoLearning 
{ Current methods } 
• Frontalunterricht 
• Information (Text, Bild, Video) 
• Frage/Antwort Aufgaben 
• Single-, Multiple-Choice 
• Werkstatt 
• Zustandsvergleiche auf Karten 
• vertical bar or spyglass lens 
• Geo - Spiele 
• .. 
{ New methods } 
• Data Collection / Crowdsourcing 
• Crowdlearning / Collaboration / Social Media 
Integration 
• GeoChat 
• Spatial cognition / POI Finding 
• Augment reality / Virtual reality (Wikitude) 
• Guided Eye Tracking 
• ..
© 2013 
Fazit
© 2013
© 2013 
Blick in die 
Zukunft
Events 2015 /2016 
• Juni 2015 Geo - Olympiade an der KS Solothurn 
-> Qualifikation für Olympia 2016 in China 
• 14. – 20. Juni 2015 Sommercamp im Jurapark Aargau 
• 07. – 12. September 2015 GIS-Camp im Schweizer Nationalpark
Diskussion 
#geolearning 
@csailer80

Más contenido relacionado

Similar a Mit GIS an Exkursionen - Eine Methode des ortsbezogenem mobilen Lernen

Paducation_Lehrerfortbildung _ Struktur und Modul 1 von 4
Paducation_Lehrerfortbildung  _ Struktur und Modul 1 von 4Paducation_Lehrerfortbildung  _ Struktur und Modul 1 von 4
Paducation_Lehrerfortbildung _ Struktur und Modul 1 von 4Ingo15
 
Workshop von gestern für morgen lernen bernsen
Workshop von gestern für morgen lernen bernsenWorkshop von gestern für morgen lernen bernsen
Workshop von gestern für morgen lernen bernsenDaniel Bernsen
 
Einsatz von Augmented Reality für hydrologische Modelle
Einsatz von Augmented Reality für hydrologische ModelleEinsatz von Augmented Reality für hydrologische Modelle
Einsatz von Augmented Reality für hydrologische ModelleStefan Simroth
 
GEOSchool Day - Ein Nachwuchsförderungskonzept für das Geoinformationswesen
GEOSchool Day - Ein Nachwuchsförderungskonzept für das GeoinformationswesenGEOSchool Day - Ein Nachwuchsförderungskonzept für das Geoinformationswesen
GEOSchool Day - Ein Nachwuchsförderungskonzept für das GeoinformationswesenChristian Sailer
 
Über 
Stock
 und 
Stein:
 Barrierefreie
 Routenplanung
 mit
 OpenStreetMap
Über 
Stock
 und 
Stein:
 Barrierefreie
 Routenplanung
 mit
 OpenStreetMapÜber 
Stock
 und 
Stein:
 Barrierefreie
 Routenplanung
 mit
 OpenStreetMap
Über 
Stock
 und 
Stein:
 Barrierefreie
 Routenplanung
 mit
 OpenStreetMapPascal Neis
 
2. intranda viewer Tag: Integration von Fremddigitalisaten, Quellenkommentier...
2. intranda viewer Tag: Integration von Fremddigitalisaten, Quellenkommentier...2. intranda viewer Tag: Integration von Fremddigitalisaten, Quellenkommentier...
2. intranda viewer Tag: Integration von Fremddigitalisaten, Quellenkommentier...intranda GmbH
 
Didaktische funktionen-dpg-2012-02-02
Didaktische funktionen-dpg-2012-02-02Didaktische funktionen-dpg-2012-02-02
Didaktische funktionen-dpg-2012-02-02Wolfgang Neuhaus
 
GeoSurfen - Wave Creator im medienpädagogischen Einsatz
GeoSurfen - Wave Creator im medienpädagogischen EinsatzGeoSurfen - Wave Creator im medienpädagogischen Einsatz
GeoSurfen - Wave Creator im medienpädagogischen Einsatzgophi
 
Mobiles, spielendes und kollaboratives Lernen mit TellYourTown: Ergebnisse de...
Mobiles, spielendes und kollaboratives Lernen mit TellYourTown: Ergebnisse de...Mobiles, spielendes und kollaboratives Lernen mit TellYourTown: Ergebnisse de...
Mobiles, spielendes und kollaboratives Lernen mit TellYourTown: Ergebnisse de...Robert Reuter
 
Hands On Workshop: Google Tools
Hands On Workshop: Google ToolsHands On Workshop: Google Tools
Hands On Workshop: Google ToolsSophie Schaper
 
Workshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
Workshop für die LUH: ForschungsdatenmanagementWorkshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
Workshop für die LUH: ForschungsdatenmanagementFrauke Ziedorn
 
Mit Geoinformationen durchstarten
Mit Geoinformationen durchstartenMit Geoinformationen durchstarten
Mit Geoinformationen durchstartenMarktplatzBildung
 
Multimedia im Unterricht
Multimedia im UnterrichtMultimedia im Unterricht
Multimedia im Unterrichtchoal_mary
 
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?Jöran Muuß-Merholz
 
Slides zum OpenTuesday: NeoMap – eine Offline-Karten-App
Slides zum OpenTuesday: NeoMap – eine Offline-Karten-AppSlides zum OpenTuesday: NeoMap – eine Offline-Karten-App
Slides zum OpenTuesday: NeoMap – eine Offline-Karten-AppDigicomp Academy AG
 
Förderung kommunikativer Kompetenzen mit iPads
Förderung kommunikativer Kompetenzen mit iPadsFörderung kommunikativer Kompetenzen mit iPads
Förderung kommunikativer Kompetenzen mit iPadsJan Hambsch
 

Similar a Mit GIS an Exkursionen - Eine Methode des ortsbezogenem mobilen Lernen (20)

Paducation_Lehrerfortbildung _ Struktur und Modul 1 von 4
Paducation_Lehrerfortbildung  _ Struktur und Modul 1 von 4Paducation_Lehrerfortbildung  _ Struktur und Modul 1 von 4
Paducation_Lehrerfortbildung _ Struktur und Modul 1 von 4
 
Workshop von gestern für morgen lernen bernsen
Workshop von gestern für morgen lernen bernsenWorkshop von gestern für morgen lernen bernsen
Workshop von gestern für morgen lernen bernsen
 
Einsatz von Augmented Reality für hydrologische Modelle
Einsatz von Augmented Reality für hydrologische ModelleEinsatz von Augmented Reality für hydrologische Modelle
Einsatz von Augmented Reality für hydrologische Modelle
 
GEOSchool Day - Ein Nachwuchsförderungskonzept für das Geoinformationswesen
GEOSchool Day - Ein Nachwuchsförderungskonzept für das GeoinformationswesenGEOSchool Day - Ein Nachwuchsförderungskonzept für das Geoinformationswesen
GEOSchool Day - Ein Nachwuchsförderungskonzept für das Geoinformationswesen
 
Selbermachen!
Selbermachen! Selbermachen!
Selbermachen!
 
Über 
Stock
 und 
Stein:
 Barrierefreie
 Routenplanung
 mit
 OpenStreetMap
Über 
Stock
 und 
Stein:
 Barrierefreie
 Routenplanung
 mit
 OpenStreetMapÜber 
Stock
 und 
Stein:
 Barrierefreie
 Routenplanung
 mit
 OpenStreetMap
Über 
Stock
 und 
Stein:
 Barrierefreie
 Routenplanung
 mit
 OpenStreetMap
 
GeoSchoolday #geosummit2018
GeoSchoolday #geosummit2018GeoSchoolday #geosummit2018
GeoSchoolday #geosummit2018
 
2. intranda viewer Tag: Integration von Fremddigitalisaten, Quellenkommentier...
2. intranda viewer Tag: Integration von Fremddigitalisaten, Quellenkommentier...2. intranda viewer Tag: Integration von Fremddigitalisaten, Quellenkommentier...
2. intranda viewer Tag: Integration von Fremddigitalisaten, Quellenkommentier...
 
Didaktische funktionen-dpg-2012-02-02
Didaktische funktionen-dpg-2012-02-02Didaktische funktionen-dpg-2012-02-02
Didaktische funktionen-dpg-2012-02-02
 
GeoSurfen - Wave Creator im medienpädagogischen Einsatz
GeoSurfen - Wave Creator im medienpädagogischen EinsatzGeoSurfen - Wave Creator im medienpädagogischen Einsatz
GeoSurfen - Wave Creator im medienpädagogischen Einsatz
 
Mobiles, spielendes und kollaboratives Lernen mit TellYourTown: Ergebnisse de...
Mobiles, spielendes und kollaboratives Lernen mit TellYourTown: Ergebnisse de...Mobiles, spielendes und kollaboratives Lernen mit TellYourTown: Ergebnisse de...
Mobiles, spielendes und kollaboratives Lernen mit TellYourTown: Ergebnisse de...
 
Hands On Workshop: Google Tools
Hands On Workshop: Google ToolsHands On Workshop: Google Tools
Hands On Workshop: Google Tools
 
Workshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
Workshop für die LUH: ForschungsdatenmanagementWorkshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
Workshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
 
Mit Geoinformationen durchstarten
Mit Geoinformationen durchstartenMit Geoinformationen durchstarten
Mit Geoinformationen durchstarten
 
Multimedia im Unterricht
Multimedia im UnterrichtMultimedia im Unterricht
Multimedia im Unterricht
 
app@school
app@schoolapp@school
app@school
 
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?
 
Slides zum OpenTuesday: NeoMap – eine Offline-Karten-App
Slides zum OpenTuesday: NeoMap – eine Offline-Karten-AppSlides zum OpenTuesday: NeoMap – eine Offline-Karten-App
Slides zum OpenTuesday: NeoMap – eine Offline-Karten-App
 
Förderung kommunikativer Kompetenzen mit iPads
Förderung kommunikativer Kompetenzen mit iPadsFörderung kommunikativer Kompetenzen mit iPads
Förderung kommunikativer Kompetenzen mit iPads
 
UBA Data Cube
UBA Data CubeUBA Data Cube
UBA Data Cube
 

Más de Christian Sailer

Towards Seamless Mobile Learning with Mixed Reality on Head-Mounted Displays
Towards Seamless Mobile Learning with Mixed Reality on Head-Mounted Displays Towards Seamless Mobile Learning with Mixed Reality on Head-Mounted Displays
Towards Seamless Mobile Learning with Mixed Reality on Head-Mounted Displays Christian Sailer
 
ETH GIS and Geoinformation Lab 2018: Discovering Mixed Reality (final present...
ETH GIS and Geoinformation Lab 2018: Discovering Mixed Reality (final present...ETH GIS and Geoinformation Lab 2018: Discovering Mixed Reality (final present...
ETH GIS and Geoinformation Lab 2018: Discovering Mixed Reality (final present...Christian Sailer
 
Location-based mobile learning @ETH
Location-based mobile learning @ETH Location-based mobile learning @ETH
Location-based mobile learning @ETH Christian Sailer
 
Learning like Pokémon Go at ETH?
Learning like Pokémon Go at ETH?Learning like Pokémon Go at ETH?
Learning like Pokémon Go at ETH?Christian Sailer
 
MEGAGEOGAME 2016 - Sek2 mi7
MEGAGEOGAME 2016 - Sek2 mi7MEGAGEOGAME 2016 - Sek2 mi7
MEGAGEOGAME 2016 - Sek2 mi7Christian Sailer
 
GEOSchoolDay 2016 - Sek 2 Schlussplenary
GEOSchoolDay 2016 - Sek 2 SchlussplenaryGEOSchoolDay 2016 - Sek 2 Schlussplenary
GEOSchoolDay 2016 - Sek 2 SchlussplenaryChristian Sailer
 
GEOSchoolDay 2016 - Sek 1 Schlussplenary
GEOSchoolDay 2016 - Sek 1 SchlussplenaryGEOSchoolDay 2016 - Sek 1 Schlussplenary
GEOSchoolDay 2016 - Sek 1 SchlussplenaryChristian Sailer
 
MEGAGEOGAME 2016 - Sek1 mi7
MEGAGEOGAME 2016 - Sek1 mi7 MEGAGEOGAME 2016 - Sek1 mi7
MEGAGEOGAME 2016 - Sek1 mi7 Christian Sailer
 
GIS Vernissage Gymasium Kirchenfeld 2014
GIS Vernissage Gymasium Kirchenfeld 2014GIS Vernissage Gymasium Kirchenfeld 2014
GIS Vernissage Gymasium Kirchenfeld 2014Christian Sailer
 
Education for Ethiopia Trip at Nov 2013
Education for Ethiopia Trip at Nov 2013Education for Ethiopia Trip at Nov 2013
Education for Ethiopia Trip at Nov 2013Christian Sailer
 
GPS in Sports by Reto Wick and Christian Sailer / Esri Schweiz AG
GPS in Sports by Reto Wick and Christian Sailer / Esri Schweiz AGGPS in Sports by Reto Wick and Christian Sailer / Esri Schweiz AG
GPS in Sports by Reto Wick and Christian Sailer / Esri Schweiz AGChristian Sailer
 

Más de Christian Sailer (16)

Towards Seamless Mobile Learning with Mixed Reality on Head-Mounted Displays
Towards Seamless Mobile Learning with Mixed Reality on Head-Mounted Displays Towards Seamless Mobile Learning with Mixed Reality on Head-Mounted Displays
Towards Seamless Mobile Learning with Mixed Reality on Head-Mounted Displays
 
ETH GIS and Geoinformation Lab 2018: Discovering Mixed Reality (final present...
ETH GIS and Geoinformation Lab 2018: Discovering Mixed Reality (final present...ETH GIS and Geoinformation Lab 2018: Discovering Mixed Reality (final present...
ETH GIS and Geoinformation Lab 2018: Discovering Mixed Reality (final present...
 
Sommercamp @ GISDay 2013
Sommercamp @ GISDay 2013Sommercamp @ GISDay 2013
Sommercamp @ GISDay 2013
 
Location-based mobile learning @ETH
Location-based mobile learning @ETH Location-based mobile learning @ETH
Location-based mobile learning @ETH
 
GEOSchoolDay2017
GEOSchoolDay2017GEOSchoolDay2017
GEOSchoolDay2017
 
Next gen @ geo
Next gen @ geoNext gen @ geo
Next gen @ geo
 
Tecday Lausanne GuP
Tecday Lausanne GuPTecday Lausanne GuP
Tecday Lausanne GuP
 
Tecday Genève GuP
Tecday Genève GuPTecday Genève GuP
Tecday Genève GuP
 
Learning like Pokémon Go at ETH?
Learning like Pokémon Go at ETH?Learning like Pokémon Go at ETH?
Learning like Pokémon Go at ETH?
 
MEGAGEOGAME 2016 - Sek2 mi7
MEGAGEOGAME 2016 - Sek2 mi7MEGAGEOGAME 2016 - Sek2 mi7
MEGAGEOGAME 2016 - Sek2 mi7
 
GEOSchoolDay 2016 - Sek 2 Schlussplenary
GEOSchoolDay 2016 - Sek 2 SchlussplenaryGEOSchoolDay 2016 - Sek 2 Schlussplenary
GEOSchoolDay 2016 - Sek 2 Schlussplenary
 
GEOSchoolDay 2016 - Sek 1 Schlussplenary
GEOSchoolDay 2016 - Sek 1 SchlussplenaryGEOSchoolDay 2016 - Sek 1 Schlussplenary
GEOSchoolDay 2016 - Sek 1 Schlussplenary
 
MEGAGEOGAME 2016 - Sek1 mi7
MEGAGEOGAME 2016 - Sek1 mi7 MEGAGEOGAME 2016 - Sek1 mi7
MEGAGEOGAME 2016 - Sek1 mi7
 
GIS Vernissage Gymasium Kirchenfeld 2014
GIS Vernissage Gymasium Kirchenfeld 2014GIS Vernissage Gymasium Kirchenfeld 2014
GIS Vernissage Gymasium Kirchenfeld 2014
 
Education for Ethiopia Trip at Nov 2013
Education for Ethiopia Trip at Nov 2013Education for Ethiopia Trip at Nov 2013
Education for Ethiopia Trip at Nov 2013
 
GPS in Sports by Reto Wick and Christian Sailer / Esri Schweiz AG
GPS in Sports by Reto Wick and Christian Sailer / Esri Schweiz AGGPS in Sports by Reto Wick and Christian Sailer / Esri Schweiz AG
GPS in Sports by Reto Wick and Christian Sailer / Esri Schweiz AG
 

Mit GIS an Exkursionen - Eine Methode des ortsbezogenem mobilen Lernen

  • 1. Mit GIS auf Exkursionen Eine Methode für Location-based mobile Learning Geo-Fachwissenschaften Ringvorlesung der UZH und ETHZ Christian Sailer Esri Schweiz AG / ETH Zürich IKG 24. November 2014 #geolearning @csailer80
  • 2. Esri (Environmental Systems Research Institute) • Pionier in der GIS Entwicklung • gegründet 1969 durch Jack & Laura Dangermond • weltweit zweitgrösster privat gehaltener Softwareanbieter • 100% Fokus auf GIS-Technologie • mehr als 80 Distributoren weltweit • ~ 9‘500 Mitarbeiter weltweit • mehr als 1 Million Anwender weltweit
  • 4. Esri Deutschland GmbH & Esri Schweiz AG
  • 5. • Konzept mit GIS auf Exkursionen • Vom Desktop GIS zum GIS auf Exkursionen • Der Begriff «GIS» • Beispiel Sommercamp • Erfahrungsberichte • Begleitende Aufgaben zu «GIS auf Exkursionen» • Case Studies über den Einsatz von mobilem GIS • GLOBE –Swiss • Data Collection Days • 1 Mai, MINT-Days • Geogames • Ortsbezogene Spiele • Gamification • MegaGEOGame am GEOSchoolDay • Mobile Learning • Location-based mobile learning • GISsmox • OMLETH • Ausblick 2015 /2016
  • 6. • Konzept mit GIS auf Exkursionen • Vom Desktop GIS zum GIS auf Exkursionen • Der Begriff «GIS» • Beispiel Sommercamp • Erfahrungsberichte • Begleitende Aufgaben zu «GIS auf Exkursionen»
  • 7. 2014: JAMES - Studie • 98 Prozent der Schweizer Jugendlichen besitzen ein eigenes Handy, • 97 Prozent dieser Handynutzer besitzen Smartphone. • http://www.zhaw.ch/fileadmin/user_upload/psychologie/Downloads/Forschung/JAMES/JAMES_2014/Factsheet_JAMES_D_final.pdf
  • 8. Evolution der Mobile Technology • ICT – Systeme: Gross zu Klein • GIS Systeme
  • 9. Wie alles begann… Vom Desktop GIS zum GIS auf Exkursionen
  • 10. 2006 / 2007 Das GIS-Lehrmittel für Schulen (in der Schweiz) Raymond Treier, Carmen Treuthardt Bieri und Michael Wüthrich
  • 11. 2009 1. Esri Sommercamp im Schweizerischen Nationalpark Nationalparkzentrum, Zernez (http://schulgis.ch)
  • 12. 2010 2. Esri Sommercamp im Schweizerischen Nationalpark Fuorcla Macun (http://schulgis.ch)
  • 13. 2010 GPS Kartierung und auf 3d Visualisierung auf Globen
  • 14. 2011 3. Esri Sommercamp im Schweizerischen Nationalpark Val Müschauns (http://schulgis.ch)
  • 15. 2012 4. Esri Sommercamp im Schweizerischen Nationalpark Munta la Schera (http://schulgis.ch)
  • 16. 2012 Das GIS-Lehrmittel für die Sekundarstufe II (de, fr., it., engl.) Raymond Treier, Bernhard Marti
  • 17. 2013 ArcGIS Online für Schweizer Schulen http://schoolgis.maps.arcgis.com/home/
  • 18. 2013 5. Esri Sommercamp in der UNESCO Biosphäre Entlebuch Höhlentrip unterhalb der Schrattenfluh (http://schulgis.ch)
  • 19. 2014 6. Esri Sommercamp im Jurapark Aargau Hochstamm-Kulturen im Melchtauertal (http://schulgis.ch)
  • 20. 2014 GeoGames am 1. GEOSchoolDay (GEOSummit) in Bern GEOSchoolCorner im Fokus von GeoGames (http://schulgis.ch)
  • 21.
  • 23. Ziele © 2013 Esri Schweiz AG • Die Umwelt kennen und schätzen lernen • Ökologische Zusammenhänge erkennen • Park kennen lernen • Mit Geodaten umgehen lernen • Unterschied reale und digitale Umwelt • GIS-Technologie anwenden • GPS-Technologie nutzen • Hochgebirgswetter • Wandern und Tiere beobachten • Freizeit / Sport
  • 24. © 2013 Eine Woche Sommercamp im Schweizer Nationalpark
  • 39. GIS • A geographic information system (GIS) is a computer system designed to capture, store, manipulate, analyze, manage, and present all types of geographical data. Erfassung Verarbeitung Analyse Visualisierung • GIS – Projekt: E V A P - Methode
  • 41. GIS Projekt GIS-Projekt M E V A P M - Modellierung E - Erfassung V - Verarbeitung A - Analyse P - Präsentation
  • 42. Mit GIS auf Exkursionen
  • 43. Fragestellung - Konzeption • Was interessiert Sie am Thema GIS auf Exkursionen? • - • - • - • - • MindMap on Blackboard
  • 45. Fragestellung - Konzeption • Was interessiert Sie am Thema GIS auf Exkursionen? • Thema • ICT (ja/nein) • Lernform (Dozieren, Projektarbeit, Werkstatt) • Sozialform (Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Klassenverband) • Schulstufe (Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Hochschule)
  • 46. Datenmodellierung Theme A Theme B Theme C Value 1 Value 1 1 to 100 Value 2 Value 2 Value 3 Value 3 Value 4 GIS Projekt
  • 47. Datenbank & Webkarte M E V A P
  • 48. Datenbank & Webkarte M E V A P
  • 51. Datenerfassung Aufgabe: «.. drei Exkursionen pro Teilnehmerin / Teilnehmer..» DEMO: Beispiel mit Foto anhängen M E V A P
  • 53. Datenverarbeitung • A) Feldlayer > Daten symbolisieren nach bestimmtem Thema (evt. mit eigenen Symbolen) > Masstabbegrenzungen > PopUps bearbeiten nach eigenem Style • B) Webkarte > Weitere Daten hinzufügen, Bookmarks setzen > Webkarte neu abspeichern (Kurzbeschrieb, Tags) > Webkarte in Gruppe sharen • C) Webkarte – Metadaten > Webkartenbeschreibung verfeinern, Thumbnails, Tags M E V A P
  • 54. Datenanalyse • Daten nach ihren Eigenschaften einfärben, symbolisieren > Gibt es Muster? (Räumliche Korrelationen) • Daten abfragen (Datenfilter) > Gibt es spezielle Eigenschaften eines bestimmten Wertes? • Daten mit neuen Daten verschneiden, anreichern, überlappen, zusammenführen usw. > Gibt es Zusammenhänge mit Daten anderer Quelle oder anderer Thematik? M E V A P Summarize Data: - Aggregate Points - Summarize Nearby - Summarize Within Find Locations: - Coming soon! Data Enrichment: - Enrich Layer Analyze Patterns: - Find Hot Spots Use Proximity: - Create Buffers - Create Drive-Time Areas - Find Nearest Manage Data: - Dissolve Boundaries - Extract Data - Merge Layers - Overlay Layers
  • 57. Datenpräsentation M E V A P • WebMaps > Voten mit > Kommentieren • WebGallerie als Zusammenfassung
  • 59. Diskussion / Reflexion • Diskussion an Präsentation • Reflexion auf das Projekt • Projektbericht - Lernjournal • Evaluation – individuell, anonym GIS Projekt
  • 60.
  • 61.
  • 62.
  • 63. • Konzept mit GIS auf Exkursionen • Vom Desktop GIS zum GIS auf Exkursionen • Der Begriff «GIS» • Beispiel Sommercamp • Erfahrungsberichte • Begleitende Aufgaben zu «GIS auf Exkursionen» • Case Studies über den Einsatz von mobilem GIS • GLOBE –Swiss • Data Collection Days • 1 Mai, MINT-Days • Geogames • Ortsbezogene Spiele • Gamification • MegaGEOGame am GEOSchoolDay • Mobile Learning • Location-based mobile learning • GISsmox • OMLETH • Ausblick 2015 /2016
  • 64. • Case Studies über den Einsatz von mobilem GIS • GLOBE –Swiss • Data Collection Days • 1 Mai, MINT-Days • Geogames • Ortsbezogene Spiele • Gamification • MegaGEOGame am GEOSchoolDay • Mobile Learning • Location-based mobile learning • GISsmox • OMLETH • Ausblick 2015 /2016
  • 66. GLOBAL LEARNING AND OBSERVATIONS TO BENEFIT THE ENVIRONMENT EIN INTERNATIONALES BILDUNGSPROGRAMM IM BEREICH ERDSYSTEMWISSENSCHAFTEN www.globe-swiss.ch
  • 67. Prinzipien • Schülerinnen und Schüler erheben Umweltdaten • Naturwissenschaftliche Methoden sind standardisiert • Klare methodische Anleitungen • Wissenschaftspropädeutischer Ansatz: «How to be a scientist» • Dateneingabe in zentrale Datenbank (international oder national, je nach Thema) • Arbeiten mit den Daten: Analyse, Visualisierung in WebGIS, Vergleich eigener Resultate mit Datensätzen anderer Schulen oder aus der Forschung • Austausch im GLOBE Netzwerk (national-global) • Dialog Bildung-Wissenschaft und Citizen Science
  • 68. Schwerpunktthemen • International: • Atmosphäre, Klima, Wetter • Hydrologie • Boden • Bodenbedeckung, Biologie, Satellitenbilder • Erde als System, Phänologie, Jahreszeiten • GPS, Geografische Lage • National, Schweiz: • Biodiversität, Invasive Neophyten, Schulweiher • Bioindikation Bach und Fluss • Lernfeld
  • 69. Bioindikationen an Fliessgewässern • Bioindikation Fliessgewässer - Modul 1: Ökomorphologie - Modul 2: Biologische Gewässergüte / Makroinvertebraten
  • 72. MINT-Days • Freies Gymnasium Zürich
  • 74. Ortsbezogene Spiele Geocaching, 2000 http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Geocaching_in_Norway.jpg Ingress (Google), 2012/2013 http://www.amusement.net/wp-content/uploads/2012/11/ingress2.jpg
  • 75. Gamification • Seriöse (evtl. langweilige) Aufgaben mit Spielelementen anreichern >Motivationssteigerung > «Games with a purpose» • Beispiele • Image Tagging • ESP Game (2004), später Google Image Labeler • DNA-Design • eteRNA http://eterna.cmu.edu/web/ • Oen-Phylo http://phylo.cs.mcgill.ca/ • KORT • VGI-Game um Attributdaten zu erstellen und prüfen für OSM-Daten http://www.kort.ch/ http://www.pythia.ugent.be/http://37.media.tumblr.com/tumblr_m9gol0MVOD1rt8lhlo4_1280.gif spoj/files/esp_game.png
  • 76. Einsatzgebiete • Sammeln räumlicher Daten • Crowdsourcing • Volunteered Geographic Information (VGI) • Ortsbezogenes mobiles Lernen • Studien zur Raumkognition • Raumplanung Ortsbezogenes mobiles Lernen in der Umweltbildung © Lea Mauz (PH Ludwigsburg) Lernen über das UNESCO-Weltkulturerbe
  • 78. Mit GeoGames das Interesse wecken • GEOSchoolDay • http://giswiki.hsr.ch/GEOSchool_Day
  • 80. Mobile Learning • E-Learning • GITTA • Geographic Information Technology Training Alliance • Open Educational Resources, http://gitta.info/website/en/html/index.html • Distant Learning • ETH Zürich: Moodle • Universität Zürich: OLAT • Angebote im Trend • Online Kurse von der grossen Unis (wie MIT, Stanford): MOOCs, POOCs • Open University - OpenLearn • http://www.open.ac.uk/ The Open University • ITunes U • https://www.apple.com/chde/education/ipad/itunes-u/ • Youtube EDU • https://www.youtube.com/channel/UC3yA8nDwraeOfnYfBWun83g, 21 Mio. views http://de.slideshare.net/R3beccaF/innovative-pedagogy-at-scale
  • 81. Mobile Learning II • Neue Lernmethoden / Begriffe nach R. Fergusson, The Open University • Networked learning • Seamless learning • Personal inquiry learning • Crowd learning • Geo-learning • Maker learning • Citizen inquiry • Rhizomatic learning http://de.slideshare.net/R3beccaF/innovative-pedagogy-at-scale
  • 83. GISsmox-Projekt Feldexperimente mit mobiler GIS-Unterstützung • Monika Niederhuber - Daniel Trüssel – Urs Brändle (ETH Zürich, Prof. Forstliches Ingenieurwesen) • Idee: • Integrierte Exkursionen (IntEx) mit GIS gestützten Feldexperimenten aktiver (& attraktiver) zu gestalten • Einsatz mobiler Endgeräte & ArcGIS Online & Collector App • Ziele: • Intensivere Auseinandersetzung mit räumlichen Objekten, Phänomenen oder Strukturen durch „Crowd Sampling“ & unmittelbare Auswertung • „Spielerischer“ Umgang mit räumlichen Informationen (kein Anspruch auf hochgenaue, präzise Daten – kein wissenschaftliches Experiment !!!)
  • 84. Einsatzszenarien (FS 2014) Windstärke Windrichtung Moortiefe ETH Zürich – Prof. Forstliches Ingenieurwesen – Projekt GISsmox Brutstätten Tigermücke Neophyt Akebia quinta Tiefe Humusschicht
  • 85. Beispiel Thema der Exkursion: Erneuerbare Energien: Potential, Chancen, Gefahren, Effizienz  Erneuerbare Energien und die Schweiz  Windenergie  Biogasanlage ETH Zürich – Prof. Forstliches Ingenieurwesen – Projekt GISsmox klassisch: Vorträge & Besichtigungen GISsmox-Einsatz I:  Augmented Reality
  • 86. Beispiel GISsmox-Einsatz II: Ziel: Phänomen „Wind“ greifbar machen  Wie variabel ist der Wind in Bodennähe?  Ist die Windgeschwindigkeit in 3m Höhe bereits messbar stärker als bei 1m?  Folgt der Wind dem Terrain? Aufgabenstellung:  Messung der Windgeschwindigkeit in 1m und 3m Höhe  Bestimmung der Windrichtung in 1m und 3m Höhe ETH Zürich – Prof. Forstliches Ingenieurwesen – Projekt GISsmox
  • 87. OMLETH Ortsbezogenes mobiles Lernen an der ETH • Christian Sailer, Peter Kiefer, Martin Raubal (ETH Zürich, Prof. für Geoinformation Engineering) • Idee: • Bestehenden Lernmanagementsystem mit Geokomponenten (GIS-Plattform) räumlich verorten • Einsatz für diverse Disziplinen durch intuitiver Schnittstelle zum Erstellen von Lektionen durch den Dozenten und der einfachen app-basierten Nutzung orts- und zeitunabhängig durch die Studenten • Ziele: • Intensivere Auseinandersetzung mit räumlichen Objekten, Phänomenen oder Strukturen durch dem Lernen vor Ort • Neue Lernmethoden dank der omnipräsenten Lokalisierung der Teilnehmenden (GeoTagging, GeoChatts, GeoCollaboration, etc.)
  • 88. System Architektur von OMLETH Dozentenschnittstelle ist eine Webseite und besteht aus zwei Komponenten:demMapping-Tool (Skizzieren des Ortsbezuges der Lernelemente) und dem Content-Tool (Learning Managment Systems (LMS) wie Moodle, Google Apps etc.) Nutzerfreundlichkeit dank intuitivem und schlankem GUI Skalierbarkeit dank der Cloudplattform (PaaS) Didaktische Erweiterbarkeit dank modulartigem Aufbau der Lernmethoden Studentenschnittstelle ist eine mobile Webseite (HTML5) mit interaktiver Karte als Navigationsgrundlage, welche durch die Geolokalisierung (Geolocation API) den Studenten selbstständig durch ein Lernmodul führt.
  • 89. Lernpläne in der Schweiz Learning in Schools Forms of Teaching and Learning Frontalunterricht Postenlauf Werkstattunterricht Projektunterricht / Freiwahlarbeit Wochenplanunterricht Wochenziele Unterricht mit Fallstudien / Interdisziplinärer Unterricht Leittextgesteuerter Unterricht Ausserschulisches Erfahrungslernen Hausaufgaben Der Schulweg als Erfahrungs- und Lernweg PH Zürich: http://www.phzh.ch/Documents/phzh.ch/Medienbildung/Dokumente/Methodik-Didaktik_Lehr-Lernformen.pdf Leitfaden des Kanton Schwyz http://www.sz.ch/documents/Erweiterte_Lehr-_und_Lernformen.pdf Learning in Higher Education Forms of Teaching and Learning Kontaktstudium: Vorlesungen, Seminare mit Bearbeitung von Fallbeispielen und Kurzübungen in Einzel- und Gruppenarbeit Diskussions- und Austauschrunden Studienreise zu Unternehmen und Institutionen mit erfolgreichen BIM-Anwendungen und einem führenden Forschungsinstitut Geführtes Selbststudium: Projektarbeit anhand selbst gewählter Anwendungsfälle aus der Praxis der Teilnehmenden Freies Selbststudium: Aufarbeitung von Literatur, Seminarbeiträge, Projektarbeit Blended Learning (E-Learning) Multimedia Learning (GITTA) FHNW: http://www.fhnw.ch/technik/weiterbildung/mas/db/cas-potentiale-und-strategien/lehr-und-lernformen ETHZ: http://www.educ.ethz.ch/mint/kal/index_EN HSLU: http://www.hslu.ch/download/s/interact/BlendedLearning.pdf GITTA: http://gitta.info/website/en/html/unit_association.html Social Type Einzelarbeit Partnerarbeit / Kleingruppen Gruppenpuzzle Expertenausbildung Schneeballsystem Ablösemodell Einführung in Gruppen Kompetenzen in der eigenen Klasse nutzen
  • 90. Lernmanagmentsystem der ETH { ETH – Moodle } • Viele Möglichkeiten an Lernmethoden • EduApp • Keine ortsbezogenen Activities • Keine GIS-Intergration • Nur traditionelle Lernmethoden Activity board in the Moodle of ETH Zurich
  • 91. Forschungsansätze zu #geoLearning { Current methods } • Frontalunterricht • Information (Text, Bild, Video) • Frage/Antwort Aufgaben • Single-, Multiple-Choice • Werkstatt • Zustandsvergleiche auf Karten • vertical bar or spyglass lens • Geo - Spiele • .. { New methods } • Data Collection / Crowdsourcing • Crowdlearning / Collaboration / Social Media Integration • GeoChat • Spatial cognition / POI Finding • Augment reality / Virtual reality (Wikitude) • Guided Eye Tracking • ..
  • 94. © 2013 Blick in die Zukunft
  • 95. Events 2015 /2016 • Juni 2015 Geo - Olympiade an der KS Solothurn -> Qualifikation für Olympia 2016 in China • 14. – 20. Juni 2015 Sommercamp im Jurapark Aargau • 07. – 12. September 2015 GIS-Camp im Schweizer Nationalpark
  • 96.

Notas del editor

  1. RH: Natur Die Umwelt kennen und schätzen lernen Ökologische Zusammenhänge erkennen Park kennen lernen GIS/GPS-Technik Mit Geodaten umgehen lernen Unterschied reale und digitale Umwelt GIS-Technologie anwenden GPS-Technologie nutzen Fun Schönes Wetter Wandern und Tiere beobachten Freizeit / Sport
  2. RH: Was wolltest du herausfinden?
  3. Benutzername:schoolgis_gisday E-Mail:c.sailer@esri.ch Vorname:GIS Nachname:Day Pwd: gisday2013 Frage: toyota
  4. CSA: Klick Huftierherdenbild CSA: Ums auf den Punkt zu bringen… das Format Sommercamp ist eine Success Story! CSA: Klick Gruppenfotos Wie bei Meret schon angetönt, ist aus dem Modell Sommercamp dieses Jahr ein Lehrercamp abgeleitet worden und fürs 2014 arbeiten wir mit bei der Planung eines Studententreffens für eine Woche. Warum nicht auch ein Esrikundencamp? RH: Ja Christian. Und was sind eigentlich deine Beweggründe, warum du so diese Camps organisierst? CSA: Wir machen dies, weil es der Plausch ist und zwar für alle Beteiligten (in Evaluation der SuS kommt oft das Fazit «die beste Woche der Gymizeit raus»). Kurz: Das Sommercamp ist jedes Jahr das Highlight für mich, die beste Esri-Woche im Jahr. Und Ruedi? Was reizt dich an diesem «Format»? RH: Auftrag SNP Technik: Die SuS nutzen modernste Technologie, GPS, Apps, diverse Applikationen, Messmethoden, Präsentationstechniken Mehrwerte für die GIS-Community: hochmotivierter Nachwuchs für die CH-GIS-Community Vielen Dank und ………..
  5. 1994 durch Al Gore initiiert in 112 Ländern, an 25’000 Schulen und mit 17’000 registrierten Lehrpersonen seit 1998 in der Schweiz aktiv, seit 2009 als Verein in der Schweiz 150 registrierte Schulen, 400 registrierte Lehrpersonen und Nutzung des Angebots durch viele nicht registrierte Lehrpersonen Nationales Netzwerk im Bereich Bildung, Forschung und Wissenschaft (PHs, Unis, ETH, Akademien, Schulen) PPP: Finanziert durch BAFU, weitere Ämter, Stiftungen und Industrie
  6. Ziele des GLOBE Programms Beitrag zum besseren Verständnis der Zusammenhänge im System Erde Verbesserung der Leistung von Schülerinnen und Schülern im Bereich Erdsystemwissenschaften (Earth System Science) im Rahmen der Lehrpläne und mit Schwerpunkt forschungsorientiertes Arbeiten Förderung des Bewusstseins und der Handlungsmöglichkeiten des Einzelnen zu Gunsten unserer Umwelt Förderung einer nächsten Generation global orientierter Forscherinnen und Forscher
  7. Lernziele Schülerinnen und Schüler Den Lebensraum Bach und Fluss mit seinen Bewohnern kennenlernen Mit einfachen Methoden den Zustand des Lebensraumes Bach und Fluss beurteilen ICT einsetzen für Datenanalyse, für Publikation der Daten und für Vergleich mit anderen Klassen Fächerübergreifende Zugänge kennenlernen (Biodiversität, Hydrologie, Chemie) und Einbindung relevanter Themen wie Revitalisierungen, Naturgefahren, Wasserqualität usw.
  8. Einsatzgebiete ortsbezogener Spiele Sammeln räumlicher Daten Ortsbezogenes mobiles Lernen Studien zur Raumkognition Raumplanung Herausforderungen VGI-Datenqualität Kritische Masse an Spielern Motivation aufrecht erhalten Kosten der Spielevents Automatische Relokalisierung von Spielkonzepten Semantik der Orte KI-Gegner
  9. Der Begriff M-Learning (manchmal auch mLearning geschrieben) ist nicht eindeutig definiert, ist aber abgeleitet von dem Begriff des E-Learning. Unter M-Learning wird allgemein das Lernen mit portablen ubiquitären Medien bzw. mobilen Medien überall und zu jeder Zeit verstanden. Anbieter interaktiver Lernmedien https://moodle-app2.let.ethz.ch http://www.liip.ch/de/what/products/e-learning http://www.lernetz.ch/ Tablets im Unterricht iPad im Geografie-Unterricht auf Stufe Sek II Zum neuen Jahr eine kleine Zwischenbilanz der iPad-Nutzung im Gg-Unterricht der Klasse 3NW (Kanti Olten) – in Form von 7 subjektiven Thesen: DANIEL.FUHRIMANN on 2. JANUAR 2014 http://www.my-pad.ch/2014/01/02/ipad-im-geografie-unterricht-auf-stufe-sek-ii/ App Esri – ideal für Outdoor-GIS Das iPad ist DAS ideale Werkzeug, um draussen zu arbeiten (notfalls mit Regenhülle;-) DANIEL.FUHRIMANN on 2. JANUAR 2014  http://www.my-pad.ch/2014/01/02/app-esri-ideal-fur-outdoor-gis/ daniel.fuhrimann@kantiolten.ch
  10. 84
  11. 85
  12. 86
  13. RH: Und nun zurück zu den Platzhirschen… Was ziehst du für ein Fazit der letzten 5 Jahre Christian?
  14. CSA: Diese Sommercamps machten aus den Teilnehmenden kleine Forscherinnen und Forscher. Sie lernten Erhebungs-Methoden, GIS-Tool u.v.m. kennen. Diese Erfahrungen ergaben ihnen viele neue Perspektiven, ebenso forderte die überdurchnittliche Arbeitsintensität ihre Tribute.
  15. Blicken wir nun in die Zukunft, was diese Sommercamps bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Effekte hatten, Nimmt mich am Beispiel von Lorenz wunder; Was du aus dem Camp an Erfahrung mitgenommen hast und wie und wo du diese Skills nun einsetzen kannst. Und du Valerie? Stehst kur vor der Matur? Was machst du gerade? Was planst du zu studieren / arbeiten?