SEO für Nonprofits: Einführung

co2online gem. GmbH
9 de Jun de 2016
SEO für Nonprofits: Einführung
SEO für Nonprofits: Einführung
SEO für Nonprofits: Einführung
SEO für Nonprofits: Einführung
SEO für Nonprofits: Einführung
SEO für Nonprofits: Einführung
SEO für Nonprofits: Einführung
SEO für Nonprofits: Einführung
SEO für Nonprofits: Einführung
SEO für Nonprofits: Einführung
SEO für Nonprofits: Einführung
SEO für Nonprofits: Einführung
SEO für Nonprofits: Einführung
SEO für Nonprofits: Einführung
SEO für Nonprofits: Einführung
SEO für Nonprofits: Einführung
SEO für Nonprofits: Einführung
SEO für Nonprofits: Einführung
SEO für Nonprofits: Einführung
SEO für Nonprofits: Einführung
SEO für Nonprofits: Einführung
SEO für Nonprofits: Einführung
SEO für Nonprofits: Einführung
SEO für Nonprofits: Einführung
SEO für Nonprofits: Einführung
SEO für Nonprofits: Einführung
SEO für Nonprofits: Einführung
SEO für Nonprofits: Einführung
SEO für Nonprofits: Einführung
SEO für Nonprofits: Einführung
SEO für Nonprofits: Einführung
SEO für Nonprofits: Einführung
SEO für Nonprofits: Einführung
SEO für Nonprofits: Einführung
SEO für Nonprofits: Einführung
SEO für Nonprofits: Einführung
SEO für Nonprofits: Einführung
SEO für Nonprofits: Einführung
SEO für Nonprofits: Einführung
SEO für Nonprofits: Einführung
SEO für Nonprofits: Einführung
SEO für Nonprofits: Einführung
SEO für Nonprofits: Einführung
SEO für Nonprofits: Einführung
1 de 44

Más contenido relacionado

La actualidad más candente

"Web 2.0 für Stiftungen", Facebook, Twitter & Co für Anfänger (Broschüre)"Web 2.0 für Stiftungen", Facebook, Twitter & Co für Anfänger (Broschüre)
"Web 2.0 für Stiftungen", Facebook, Twitter & Co für Anfänger (Broschüre)Jens Rehlaender
Online-Marketing Webinar Februar 2013Online-Marketing Webinar Februar 2013
Online-Marketing Webinar Februar 2013Kampaweb
Studie Social Media Measurement 2014Studie Social Media Measurement 2014
Studie Social Media Measurement 2014Jörg Reschke
Online-Fundraising für politische BildungOnline-Fundraising für politische Bildung
Online-Fundraising für politische BildungJörg Reschke
Aus dem Trendreport: Digitalskalieren – Wie soziale Organisationen mit digita...Aus dem Trendreport: Digitalskalieren – Wie soziale Organisationen mit digita...
Aus dem Trendreport: Digitalskalieren – Wie soziale Organisationen mit digita...betterplace lab
Social Media, Wertschöpfung und der Faktor MenschSocial Media, Wertschöpfung und der Faktor Mensch
Social Media, Wertschöpfung und der Faktor MenschScribbleLive

La actualidad más candente(20)

Destacado

Online Fundraising Folien vom Workshop bei der SEIF in ZürichOnline Fundraising Folien vom Workshop bei der SEIF in Zürich
Online Fundraising Folien vom Workshop bei der SEIF in Zürichbetterplace lab
NGO-Meter das Online-Fundraising Benchmark 2014NGO-Meter das Online-Fundraising Benchmark 2014
NGO-Meter das Online-Fundraising Benchmark 2014betterplace lab
Social Media Studie SchweizSocial Media Studie Schweiz
Social Media Studie SchweizBernet Relations
Usability & User Experience: Wir testen eine mobile Website!Usability & User Experience: Wir testen eine mobile Website!
Usability & User Experience: Wir testen eine mobile Website!Martin Schleicher
Spenden in Deutschland 2015Spenden in Deutschland 2015
Spenden in Deutschland 2015betterplace lab
Social Media, Website, User Content und Influencer - wie spielt das zusammen?Social Media, Website, User Content und Influencer - wie spielt das zusammen?
Social Media, Website, User Content und Influencer - wie spielt das zusammen?Mike Schwede

Similar a SEO für Nonprofits: Einführung

Social Media Recruiting - Workshop-Präsentation Social Media Recruiting - Workshop-Präsentation
Social Media Recruiting - Workshop-Präsentation Sascha Böhr
SEO:  Ranking-Faktoren und Keyword-RechercheSEO:  Ranking-Faktoren und Keyword-Recherche
SEO: Ranking-Faktoren und Keyword-RechercheAlexander Keller
Do's und Don'ts des Content MarketingDo's und Don'ts des Content Marketing
Do's und Don'ts des Content Marketingsemrush_webinars
Was ist Suchmaschinenoptimierung?Was ist Suchmaschinenoptimierung?
Was ist Suchmaschinenoptimierung?Alexander Keller
SEOkomm 2015 - SEO Grundlagen: Suchabsichten verstehenSEOkomm 2015 - SEO Grundlagen: Suchabsichten verstehen
SEOkomm 2015 - SEO Grundlagen: Suchabsichten verstehenBianca Zang
Conversational Marketing - Digital Marketing Trends 2019Conversational Marketing - Digital Marketing Trends 2019
Conversational Marketing - Digital Marketing Trends 2019Brandsensations

Más de co2online gem. GmbH

Kältemittel der vierten Generation (Dr. Walter Sorg, DuPont de Nemours)Kältemittel der vierten Generation (Dr. Walter Sorg, DuPont de Nemours)
Kältemittel der vierten Generation (Dr. Walter Sorg, DuPont de Nemours)co2online gem. GmbH
Zukünftige Klimatisierung und Heizung von Gebäuden (Dirk Müller)Zukünftige Klimatisierung und Heizung von Gebäuden (Dirk Müller)
Zukünftige Klimatisierung und Heizung von Gebäuden (Dirk Müller)co2online gem. GmbH
Vakuumisolationspaneele in der Kältetechnik (Roland Caps)Vakuumisolationspaneele in der Kältetechnik (Roland Caps)
Vakuumisolationspaneele in der Kältetechnik (Roland Caps)co2online gem. GmbH
Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (Marco Henning)Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (Marco Henning)
Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (Marco Henning)co2online gem. GmbH
Messung von Kälteleistung und - energie (Jens Lücke)Messung von Kälteleistung und - energie (Jens Lücke)
Messung von Kälteleistung und - energie (Jens Lücke)co2online gem. GmbH
Co2-Hochtemperaturwärmepumpen für die Industrie (Prof. Dipl.-Ing. Eberhard Wo...Co2-Hochtemperaturwärmepumpen für die Industrie (Prof. Dipl.-Ing. Eberhard Wo...
Co2-Hochtemperaturwärmepumpen für die Industrie (Prof. Dipl.-Ing. Eberhard Wo...co2online gem. GmbH

Más de co2online gem. GmbH(20)

SEO für Nonprofits: Einführung

Notas del editor

  1. Ich möchte euch zeigen, warum Suchmaschinenoptimierung auch für NGOs so wichtig ist – und wir ihr damit startet. Wir haben nur 10 Minuten Zeit, daher fangen wir direkt an.
  2. Das sind wir, da bin ich.
  3. Kampagnen unter anderem für das BMUB, die EU und das BMWI
  4. Kampagnen unter anderem für das BMUB, die EU und das BMWI
  5. Hier zwei Beispielseiten von uns, an denen ihr seht, was wir mit SEO bislang erreichen konnten. Hier das Besucherwachstum unserer Hauptseite co2online.de
  6. Auch andere Kanäle sind gewachsen, das größte Wachstum ist jedoch vor allem bedingt durch Suchzugriffe. November 2012: 38 % über Google Januar 2015: 79 % über Google
  7. Ähnlich auch bei der Kampagnenseite Stromsparinitiative. Hier haben wir Dezember 2013 eine Verlängerung bekommen, mit einem Arbeitspaket für SEO. Januar 2013: 22 % über Google Januar 2015: 84 % über Google
  8. Kampagnenverlängerung im Dezember 2013, diesmal MIT Budget für SEO Januar 2013: 22 % über Google Januar 2015: 84 % über Google
  9. Um SEO einzuordnen, müssen wir uns zunächst die Frage stellen: Wie kommen Menschen auf Websites? Social Media Newsletter Direkt Paid (AdWords, GDN, Social Media etc.) Suchmaschinen Bildquellen: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/bf/Socialmedia-pm.png https://pixabay.com/static/uploads/photo/2014/11/14/03/38/news-530220_960_720.jpg
  10. „Suchmaschinen nutzen“ ist die häufigste Tätigkeit online.
  11. Suchmaschinen sind in den meisten Fällen der stärkste Kanals – vor allem, was Besucher betrifft. Hier eine Studie von Conductor, die eine grobe Orientierung gibt. https://searchenginewatch.com/sew/study/2355020/organic-search-accounts-for-up-to-64-of-website-traffic-study
  12. Auch bei großen NGOs ist die Suche längst der wichtigste bzw. zweitwichtigste Besucherkanal. Potenzial nach oben haben sie jedoch alle noch.
  13. Wenn wir über Suche sprechen, sprechen wir über Google? Wer sucht, der googelt. Google IST gleich Suchmaschine  95 % Marktanteil in DE, in USA nur 64 % Bildquelle: https://pixabay.com/de/google-www-online-suche-suche-485611/
  14. Google/Alphabet hat letztes Jahr 17 Mrd. Dollar Gewinn gemacht. Der Großteil davon durch Werbung. http://www.googlewatchblog.de/2016/02/google-alphabet-quartalszahlen-uebersicht/ http://www.forbes.com/companies/google/  Brand Value $82.5 Milliarden http://qz.com/607378/were-live-charting-googles-first-alphabet-earnings/ 80 Prozent davon auf eigenen Seiten (AdWords! Aber ein bisschen auch Youtube etc.) http://adage.com/article/digital/google-q2-earnings/299520/
  15. Das sind zum Teil Display Ads wie hier, aber vor allem … [In the most recently reported period, 70.2 percent of the internet company's revenue came from advertising through Google Sites and 20.2 percent through advertising via Google network sites. ]
  16. DAS HIER: Google AdWords In the most recently reported period, 70.2 percent of the internet company's revenue came from advertising through Google Sites and 20.2 percent through advertising via Google network sites.
  17. 90 Prozent der Einnahmen von Google kommen über Online-Werbung. Das heißt: Die Existenz des gesamten Imperiums von Alphabet beruht darauf, dass genug Menschen die Google-Suche nutzen
  18. Denn:
  19. Das ist das WARUM für die überragende Qualität der Suchergebnisse – und sie tun alles dafür, die Ergebnisse weiter zu verbessern. Für Menschen, für Individuen!
  20. SEO früher … war häufig SPAM. Das ist vorbei.
  21. Alle Rankingfaktoren sollen die Qualität für den Besucher bewerten. Das ist komplex und häufig ein Grund, warum viele vor SEO zurückschrecken - aber es gibt eine Abkürzung Bester Inhalt meint: Die beste Qualität und die höchste Relevanz für die jeweilige Suchanfrage.
  22. Und in 95% der Fälle ist das auch gut für Google
  23. Google versteht zwangsläufig unheimlich gut, welche Inhalte für Leser wirklich relevant sind. Indem du SEO machst und für Google optimierst, optimierst du für deine Leser! Daher: Vergiss Rankings Nutze den Druck von Google, um bessere Inhalte für deine Zielgruppe zu machen! Bildquelle: https://pixabay.com/static/uploads/photo/2015/09/14/04/19/google-939112_960_720.png https://pixabay.com/static/uploads/photo/2016/02/04/12/07/heart-1179072_960_720.png
  24. Suchergebnisse: Indem du Keywords nutzt, erkennt der Suchende in Sekunden – das ist der Inhalt, den ich gesucht habe. [Er sucht nach „Heizenergie sparen“ und er bekommt „Heizenergie sparen“] Kohärenz des Suchbegriffes mit der gesuchten Seiten und dadurch Fettung in: 1.) Title  ergänzt um kurze Inhaltsbeschreibung (was erwartet den Leser?) sowie Marke (Branding-Effekt bzw. Vertrauen durch Markenkenntnis) 2.) URL  Suchbegriff erscheint auch in der URL 3.) Beschreibung/Meta-Description: Kurzbeschreibung des Inhalts der Seite mit deutlichem Mehrwert für den Leser, Inhaltsbeschreibung und Call-to-Action
  25. Auch auf der Website Der Suchende erkennt in wenigen Sekunden: Hier bin ich richtig! Kohärenz des Suchbegriffes mit der gesuchten Seiten an allen wichtigen Punkten: 1.) Hauptüberschrift 2.) Bild 3.) Weitere markante Punkte: Zwischenüberschrift, Menüführung, Breadcrumb, Fließtext etc.
  26. Nutzererlebnis von der Sucheingabe bis zur Aktion auf eurer Website.
  27. Sind in der Zeit alle Inhalte erfassbar? Ist der Kontext klar? Ist der Mehrwert erkennbar?
  28. Keywords sind weiterhin sehr wichtig, aber Nutzerinteresse steht im Vordergrund! Dasselbe gilt für Struktur, Textumfang, MEHRWERT!
  29. Alles auch mobile denken! Gutes SEO bereitet euch auf für die Zukunft vor! Lokale Suche, Sprachsuche, A.I., Personal Assistants etc. - alle sind eng verknüpft mit der Suche
  30. Langfristigkeit: Rankings bleiben lange und sorgen für konstante Besuche, während andere Kanäle erst nach einer Aktion (Post, Newsletter etc.) für Besuche sorgen. Quantität + Art der Besucher: Kanal mit der größten Masse an potenziellen Besuchern; aber auch: Intrinsisches Interesse an Themen, häufig neue Besucher Themenbesetzung: Ansprechpartner bzw. Repräsentant für euer Hauptthema sein und dieses besetzen  wichtiges Kommunikationsmittel zur Meinungsbildung Fokus auf eigene Website: Inhalte gehören nur euch, befinden sich nicht auf externen Plattformen, deren Regeln befolgt werden müssen. Selbst wenn es morgen keine Websuche mehr geben sollte, habt ihr für eure Leser optimierte Inhalte. Effekte für andere Kanäle: Fokussierte, für Leser optimierte Inhalte // schnelle Ladezeit // Gewinnung von Newsletter-Abonnenten, SM-Followern etc.
  31. Langfristigkeit: Rankings bleiben lange und sorgen für konstante Besuche, während andere Kanäle erst nach einer Aktion (Post, Newsletter etc.) für Besuche sorgen. Quantität + Art der Besucher: Kanal mit der größten Masse an potenziellen Besuchern; aber auch: Intrinsisches Interesse an Themen, häufig neue Besucher Themenbesetzung: Ansprechpartner bzw. Repräsentant für euer Hauptthema sein und dieses besetzen  wichtiges Kommunikationsmittel zur Meinungsbildung Fokus auf eigene Website: Inhalte gehören nur euch, befinden sich nicht auf externen Plattformen, deren Regeln befolgt werden müssen. Selbst wenn es morgen keine Websuche mehr geben sollte, habt ihr für eure Leser optimierte Inhalte. Effekte für andere Kanäle: Fokussierte, für Leser optimierte Inhalte // schnelle Ladezeit // Gewinnung von Newsletter-Abonnenten, SM-Followern etc.
  32. Der für euch wichtigste Bereiche – die Optimierung von Inhalten. Es gibt wohl nirgendwo eine so tolle Community wie im Bereich SEO / Inbound-Marketing. Kostenlose Guides, Tipps, Lernprogramme – alles online.
  33. Technisches SEO ist sehr komplex, kann sich aber auf wenige Ziele zusammenfassen lassen. IN Kurzform: Alles, was im Quellcode passiert.
  34. Google versteht viel mehr als reine Links und misst (nahezu) alle Signale, die Auskunft über Relevanz der jeweiligen Seite geben.
  35. Die gute Nachricht vorweg: Denn wir erfüllen bereits viele Kriterien für starke, relevante Seiten.
  36. Wir haben unsere Nische, erstellen schon immer (umfangreiche) Inhalte, sind erfahren in der überzeugenden Kommunikation bzw. Verbreitung unserer Inhalte. Karl Kratz: “Nimm mal Haltung an. Erstens: Es heißt nicht "Content". Du sprichst von einem wichtigen Online-Inhalt, der aus vielen unterschiedlichen Elementen besteht: Manchmal ist es nur Text mit einer Struktur. Manchmal sind Bilder dabei, ein Video, vielleicht etwas Interaktives. Dieser Online-Inhalt wandelt sich im Laufe der Zeit zu einem wertvollen Investitionsgut innerhalb Deines Unternehmens (Asset). Halte diesen Online-Inhalt aktuell, pflege ihn, erweitere ihn regelmäßig. Dieses Stück Online-Inhalt verschafft Dir neue Kontakte zu Menschen, die etwas von Dir möchten.“
  37. Anerkannte Experten im Themenbereich; Lange Auseinandersetzung mit dem Thema Emotionale Verbindung mit dem Inhalt  Willen, mehr als Pflicht zu erledigen!
  38. Google erkennt eure Bedeutung in der Nische, das nicht-kommerzielle! Beispiel: Backlinks von Nachrichtenseiten, Ministerien etc.