SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 49
Descargar para leer sin conexión
Einleitung

Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus

Zwei Experimente

Methodologische Erkenntnisse

Fazit

Da könnte ja jeder kommen!
Zur Messung der wahrgenommenen
Glaubwürdigkeit von Social Media-Quellen im
journalistischen Kontext
Damian Trilling, Tom P. Bakker & Luzia Helfer
d.c.trilling@uva.nl
@damian0604
www.damiantrilling.net
Universiteit van Amsterdam
TNO
Universiteit Leiden

DGPuK-FG Journalistik, 20.–22. Februar 2014, Münster
Da könnte ja jeder kommen!

Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
Da könnte ja jeder kommen! - Vortrag auf der DGPuK Fachgruppentagung Journalistik/Journalismusforschung
Einleitung

Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus

Zwei Experimente

Methodologische Erkenntnisse

Fazit

Agenda
1 Einleitung
2 Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus
3 Zwei Experimente
4 Methodologische Erkenntnisse
5 Fazit

Da könnte ja jeder kommen!

Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
Einleitung

Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus

Zwei Experimente

Methodologische Erkenntnisse

Fazit

Einleitung

Da könnte ja jeder kommen!

Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
Einleitung

Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus

Zwei Experimente

Methodologische Erkenntnisse

Fazit

Einleitung
Social-Media-Quellen im Journalismus
• Äußerungen auf Twitter als Anlass zur Berichterstattung (⇒

Geert Wilders)

Da könnte ja jeder kommen!

Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
Einleitung

Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus

Zwei Experimente

Methodologische Erkenntnisse

Fazit

Einleitung
Social-Media-Quellen im Journalismus
• Äußerungen auf Twitter als Anlass zur Berichterstattung (⇒

Geert Wilders)
• Häufiger: Tweets zur Illustration

Da könnte ja jeder kommen!

(Pöll, 2013):

Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
Einleitung

Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus

Zwei Experimente

Methodologische Erkenntnisse

Fazit

Einleitung
Social-Media-Quellen im Journalismus
• Äußerungen auf Twitter als Anlass zur Berichterstattung (⇒

Geert Wilders)
• Häufiger: Tweets zur Illustration
1

(Pöll, 2013):

VoxPop-Ersatz

Da könnte ja jeder kommen!

Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
Einleitung

Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus

Zwei Experimente

Methodologische Erkenntnisse

Fazit

Einleitung
Social-Media-Quellen im Journalismus
• Äußerungen auf Twitter als Anlass zur Berichterstattung (⇒

Geert Wilders)
• Häufiger: Tweets zur Illustration
1
2

(Pöll, 2013):

VoxPop-Ersatz
Meinung von Prominenten und Experten

Da könnte ja jeder kommen!

Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
Einleitung

Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus

Zwei Experimente

Methodologische Erkenntnisse

Fazit

Einleitung
Social-Media-Quellen im Journalismus
• Äußerungen auf Twitter als Anlass zur Berichterstattung (⇒

Geert Wilders)
• Häufiger: Tweets zur Illustration
1
2

(Pöll, 2013):

VoxPop-Ersatz
Meinung von Prominenten und Experten

• Gelegentlich: tragende Säule der Berichterstattung, wenn kein

eigener Mitarbeiter vor Ort sein kann, wie im arabischen
Frühling (z.B. De Dobbelaer, Paulussen, & Maeseele, 2013).

Da könnte ja jeder kommen!

Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
Einleitung

Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus

Zwei Experimente

Methodologische Erkenntnisse

Fazit

Einleitung
Das Glaubwürdigkeitsproblem
• Tweets sind weniger glaubwürdig als journalistische

Online-Informationsangebote

Da könnte ja jeder kommen!

(Schmierbach & Oeldorf-Hirsch, 2012)

Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
Einleitung

Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus

Zwei Experimente

Methodologische Erkenntnisse

Fazit

Einleitung
Das Glaubwürdigkeitsproblem
• Tweets sind weniger glaubwürdig als journalistische

Online-Informationsangebote

(Schmierbach & Oeldorf-Hirsch, 2012)

• Fraglich, ob dies auch auf Tweets, die in journalistische Artikel

eingebettet sind, zutrifft:

Da könnte ja jeder kommen!

Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
Einleitung

Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus

Zwei Experimente

Methodologische Erkenntnisse

Fazit

Einleitung
Das Glaubwürdigkeitsproblem
• Tweets sind weniger glaubwürdig als journalistische

Online-Informationsangebote

(Schmierbach & Oeldorf-Hirsch, 2012)

• Fraglich, ob dies auch auf Tweets, die in journalistische Artikel

eingebettet sind, zutrifft:
Das Vertrauen, das die Rezipienten dem (journalistischen)
Medium entgegenbringen, könnte auf den Tweet ausstrahlen;
der Journalist durch seine Selektionsleistung für die
Glaubwürdigkeit des Tweets bürgen (vgl. auch Hermida, 2012).

Da könnte ja jeder kommen!

Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
Einleitung

Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus

Zwei Experimente

Methodologische Erkenntnisse

Fazit

Quellen-Glaubwürdigkeit als Voraussetzung für Vertrauen in
Journalismus

Da könnte ja jeder kommen!

Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
Einleitung

Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus

Zwei Experimente

Methodologische Erkenntnisse

Fazit

Quellen-Glaubwürdigkeit als Voraussetzung für Vertrauen
in Journalismus

Glaubwürdigkeit (credibility) und Vertrauen (trust)
• nicht scharf abgegrenzt
• teils selbst die gleichen Items (Hellmüller & Trilling, 2012).
• Glaubwürdigkeit: verschiedene Ebenen (source credibility,

message crediblity, media credibility)
• Vertrauen: höhere Ebene (insbesondere trust in news media
(Kohring & Matthes, 2007))

Da könnte ja jeder kommen!

Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
Einleitung

Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus

Zwei Experimente

Methodologische Erkenntnisse

Fazit

Quellen-Glaubwürdigkeit als Voraussetzung für Vertrauen
in Journalismus
Vertrauen in Nachrichtenmedien als eine gesellschaftliche
Herausforderung

Da könnte ja jeder kommen!

Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
Einleitung

Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus

Zwei Experimente

Methodologische Erkenntnisse

Fazit

Quellen-Glaubwürdigkeit als Voraussetzung für Vertrauen
in Journalismus
Vertrauen in Nachrichtenmedien als eine gesellschaftliche
Herausforderung
• Vertrauen in Nachrichtenmedien kann sich nur einstellen,

wenn die einzelnen Elemente der Berichterstattung
(Quellen, Aussagen) als glaubwürdig empfunden werden.

Da könnte ja jeder kommen!

Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
Einleitung

Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus

Zwei Experimente

Methodologische Erkenntnisse

Fazit

Quellen-Glaubwürdigkeit als Voraussetzung für Vertrauen
in Journalismus
Vertrauen in Nachrichtenmedien als eine gesellschaftliche
Herausforderung
• Vertrauen in Nachrichtenmedien kann sich nur einstellen,

wenn die einzelnen Elemente der Berichterstattung
(Quellen, Aussagen) als glaubwürdig empfunden werden.
• Vertrauen als kumulative Funktion von Glaubwürdigkeit:

Da könnte ja jeder kommen!

Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
Einleitung

Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus

Zwei Experimente

Methodologische Erkenntnisse

Fazit

Quellen-Glaubwürdigkeit als Voraussetzung für Vertrauen
in Journalismus
Vertrauen in Nachrichtenmedien als eine gesellschaftliche
Herausforderung
• Vertrauen in Nachrichtenmedien kann sich nur einstellen,

wenn die einzelnen Elemente der Berichterstattung
(Quellen, Aussagen) als glaubwürdig empfunden werden.
• Vertrauen als kumulative Funktion von Glaubwürdigkeit: Nur,

wenn die Elemente der Berichterstattung konsistent als
glaubwürdig empfunden werden, kann sich Vertrauen in das
(journalistische) Medium einstellen.

Da könnte ja jeder kommen!

Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
Einleitung

Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus

Zwei Experimente

Methodologische Erkenntnisse

Fazit

Quellen-Glaubwürdigkeit als Voraussetzung für Vertrauen
in Journalismus
Vertrauen in Nachrichtenmedien als eine gesellschaftliche
Herausforderung
• Vertrauen in Nachrichtenmedien kann sich nur einstellen,

wenn die einzelnen Elemente der Berichterstattung
(Quellen, Aussagen) als glaubwürdig empfunden werden.
• Vertrauen als kumulative Funktion von Glaubwürdigkeit: Nur,

wenn die Elemente der Berichterstattung konsistent als
glaubwürdig empfunden werden, kann sich Vertrauen in das
(journalistische) Medium einstellen.
• Gleichzeitig: Glaubwürdigkeit ⇒ Einstellung ⇒ Verhalten

Da könnte ja jeder kommen!

Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
Einleitung

Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus

Zwei Experimente

Methodologische Erkenntnisse

Fazit

Quellen-Glaubwürdigkeit als Voraussetzung für Vertrauen
in Journalismus
Vertrauen in Nachrichtenmedien als eine gesellschaftliche
Herausforderung
• Vertrauen in Nachrichtenmedien kann sich nur einstellen,

wenn die einzelnen Elemente der Berichterstattung
(Quellen, Aussagen) als glaubwürdig empfunden werden.
• Vertrauen als kumulative Funktion von Glaubwürdigkeit: Nur,

wenn die Elemente der Berichterstattung konsistent als
glaubwürdig empfunden werden, kann sich Vertrauen in das
(journalistische) Medium einstellen.
• Gleichzeitig: Glaubwürdigkeit ⇒ Einstellung ⇒ Verhalten
(Heuristic-Systematic Model und Elaboration Likelihood Model; z.B. Chaiken &
Maheswaran, 1994; Miller & Krosnick, 2000; Nan, 2009).
Da könnte ja jeder kommen!

Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
Einleitung

Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus

Zwei Experimente

Methodologische Erkenntnisse

Fazit

Zwei Experimente

Da könnte ja jeder kommen!

Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
Einleitung

Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus

Zwei Experimente

Methodologische Erkenntnisse

Fazit

Zwei Experimente
Wie glaubwürdig empfinden Menschen Tweets innerhalb
journalistischer Artikel?
• Vorstudie in NL (N=218)
• Hauptstudie in AT (N=2829) (Bakker, Trilling & Helfer, im Druck)

Da könnte ja jeder kommen!

Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
Einleitung

Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus

Zwei Experimente

Methodologische Erkenntnisse

Fazit

Zwei Experimente
Wie glaubwürdig empfinden Menschen Tweets innerhalb
journalistischer Artikel?
• Vorstudie in NL (N=218)
• Hauptstudie in AT (N=2829) (Bakker, Trilling & Helfer, im Druck)
• Anliegen: Nicht-triviales Thema, aber nicht zu

polarisiert/festgefahren: Einstellungsänderung muss möglich
sein, Vorwissen darf nicht zu groß sein

Da könnte ja jeder kommen!

Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
Einleitung

Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus

Zwei Experimente

Methodologische Erkenntnisse

Fazit

Zwei Experimente
Wie glaubwürdig empfinden Menschen Tweets innerhalb
journalistischer Artikel?
• Vorstudie in NL (N=218)
• Hauptstudie in AT (N=2829) (Bakker, Trilling & Helfer, im Druck)
• Anliegen: Nicht-triviales Thema, aber nicht zu

polarisiert/festgefahren: Einstellungsänderung muss möglich
sein, Vorwissen darf nicht zu groß sein
• Steuer auf Fleisch? Zum Zeitpunkt des Experiments nicht

diskutiert in AT, aber zu unterschiedlichen Zeitpunkten
Thema in NL, SE und teilweise D.

Da könnte ja jeder kommen!

Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
Da könnte ja jeder kommen! - Vortrag auf der DGPuK Fachgruppentagung Journalistik/Journalismusforschung
DESIGN
medium

intro

source

interview

argument

1

newspaper meat tax

citizen

face2face

pro meat tax

2

newspaper meat tax

expert

face2face

pro meat tax

3

newspaper meat tax

citizen

twitter

pro meat tax

4

newspaper meat tax

expert

twitter

pro meat tax

5

lobby

meat tax

citizen

face2face

pro meat tax

6

lobby

meat tax

expert

face2face

pro meat tax

7

lobby

meat tax

citizen

twitter

pro meat tax

8

lobby

meat tax

expert

twitter

pro meat tax
Example stimulus
Bekommen wir in Zukunft eine Steuer auf das Essen von Fleisch? Müssen wir
bald für jedes Kilo Fleisch noch einmal 60 Cent mehr bezahlen? Ein solches
Gesetz wird das Europaparlament beraten. Das Gesetz würde dann auch für
Österreich gelten. Aber nicht alle Parteien im Europa-Parlament wollen ein
solches Gesetz.
Bei einem Supermarkt in Graz wird angeregt über das Thema diskutiert. Einer
der Kunden, Hans Moser: “Sofort einführen. Meines Wissens isst jeder
Österreicher durchschnittlich 100 kg Fleisch jährlich, fast doppelt so viel wie
vor 50 Jahren. Das ist schlecht für die Umwelt.“ Weiter sagte Moser beim
Bezahlen: “In anderen Ländern hat diese Steuer einen starken Rückgang des
Fleischkonsums bewirkt. Und weniger Fleisch bedeutet weniger CO2 in
unserer Atmosphäre.“
Einleitung

Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus

Zwei Experimente

Methodologische Erkenntnisse

Fazit

Methodologische Erkenntnisse

Da könnte ja jeder kommen!

Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
Einleitung

Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus

Zwei Experimente

Methodologische Erkenntnisse

Fazit

Methodologische Erkenntnisse

Die Messung der Glaubwürdigkeit von Social Media Quellen
• Kein Konsens
• Instrumente stammen aus anderen (offline) Kontexten

Da könnte ja jeder kommen!

Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
Einleitung

Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus

Zwei Experimente

Methodologische Erkenntnisse

Fazit

Methodologische Erkenntnisse

Die Messung der Glaubwürdigkeit von Social Media Quellen
• Kein Konsens
• Instrumente stammen aus anderen (offline) Kontexten
• Wie kann man die Glaubwürdigkeit von Social-Media-Quellen

(und ihre Effekte) in journalistischen Texten messen?

Da könnte ja jeder kommen!

Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
Einleitung

Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus

Zwei Experimente

Methodologische Erkenntnisse

Fazit

Methodologische Erkenntnisse

Experimentelle Messung
1

Effekte verschiedener Quellen und Kontexte gezielt isolieren

2

relative Glaubwürdigkeit vergleichen (die Differenz zwischen
experimentellen Konditionen)

3

Aussagekräftiger als absolute Werte einer
Glaubwürdigkeitsskala („Wie glaubwürdig finden Sie Social
Media?").

Da könnte ja jeder kommen!

Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
Einleitung

Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus

Zwei Experimente

Methodologische Erkenntnisse

Fazit

Argument-Glaubwürdigkeit als Proxy für die
Quellen-Glaubwürdigkeit
Warum?
• Direkte Frage kaum möglich ohne suggestiv zu sein
• Dazu: irrelevant, es geht um den transportierten Inhalt

Da könnte ja jeder kommen!

Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
Einleitung

Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus

Zwei Experimente

Methodologische Erkenntnisse

Fazit

Argument-Glaubwürdigkeit als Proxy für die
Quellen-Glaubwürdigkeit
Warum?
• Direkte Frage kaum möglich ohne suggestiv zu sein
• Dazu: irrelevant, es geht um den transportierten Inhalt

Wie?
• Gleiches Argument, variieren wer es in welchem Medium bringt
• Unterschiedliche Einschätzung der Glaubwürdigkeit des

Arguments kann nur auf unterschiedlicher Einschätzung der
Quelle beruhen

Da könnte ja jeder kommen!

Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
Einleitung

Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus

Zwei Experimente

Methodologische Erkenntnisse

Fazit

Messung der Argument-Glaubwürdigkeit
Ein-Item-Skala
How credible do you
think the arguments given for an introduction
of a tax on meat are?

Hoe
geloofwaardig
vindt u de argumenten
die er vóór de invoering
van een belasting op
vlees worden gegeven?

Wie glaubwürdig finden
Sie die Argumente die
für die Einführung einer
Steuer auf Fleisch gegeben werden?

Fünf-Item-Skala
How well thoughtthrough
How clear
How accurate
How substantiated

Hoe goed doordacht

Wie gut durchdacht

Hoe duidelijk
Hoe accuraat
Hoe goed onderbouwd

How truthful
How biased

—
Hoe eenzijdig

Wie deutlich
Wie akkurat
Wie gut unterbaut [untermauert]
Wie wahrheitsgemäß
–

Englische Übersetzung

Items der Vorstudie

Da könnte ja jeder kommen!

Items der Hauptstudie
Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
Einleitung

Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus

Zwei Experimente

Methodologische Erkenntnisse

Fazit

Methodologische Erkenntnisse

Skaleneigenschaften
• „wie einseitig” hat sich als untauglich erwiesen: αNL5 = .76

steigt nach Entfernung auf αNL4 = .81, ritem−test = 0.47,
ritem−rest = 0.23
• Alle Items der Skala der Hauptstudie laden auf einem Faktor

und die Reliabilität ist hoch (αAT5 = .93)
• Ein-Item-Skala korreliert hoch mit der Fünf-Item-Skala:

rAT1 AT5 = .85, rNL1 NL4 = .64

Da könnte ja jeder kommen!

Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
Einleitung

Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus

Zwei Experimente

Methodologische Erkenntnisse

Fazit

Methodologische Erkenntnisse

Stimulusentwicklung & kulturelle Differenzen
• Glaubwürdigkeit in NL normal verteilt (M = 5.35, SD = 1.77,

Skala 1–10)
• In AT extrem unglaubwürdig (M = 3.43, SD = 2,47,

Modalwert=1 mit 32.6%) [sic] )

Da könnte ja jeder kommen!

Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
Einleitung

Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus

Zwei Experimente

Methodologische Erkenntnisse

Fazit

Methodologische Erkenntnisse

Need for Cognition: ein möglicher Moderator
• Unterschiedliche Informationsverabeitung (ELM, HSM)
• Niedriger NFC: Cues (=Quelle) wichtiger, hoher NFC:

Argument selbst wichtiger

Da könnte ja jeder kommen!

Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
Einleitung

Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus

Zwei Experimente

Methodologische Erkenntnisse

Fazit

Methodologische Erkenntnisse

Need for Cognition: ein möglicher Moderator
• Unterschiedliche Informationsverabeitung (ELM, HSM)
• Niedriger NFC: Cues (=Quelle) wichtiger, hoher NFC:

Argument selbst wichtiger
• Hypothese: Großer Unterschied F2F/Twitter bei NFC=0,

kaum ein Unterschied bei NFC=7

Da könnte ja jeder kommen!

Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
Einleitung

Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus

Zwei Experimente

Methodologische Erkenntnisse

Fazit

Methodologische Erkenntnisse

Need for Cognition: ein möglicher Moderator
• Unterschiedliche Informationsverabeitung (ELM, HSM)
• Niedriger NFC: Cues (=Quelle) wichtiger, hoher NFC:

Argument selbst wichtiger
• Hypothese: Großer Unterschied F2F/Twitter bei NFC=0,

kaum ein Unterschied bei NFC=7
• Scheint nicht so zu sein, aber es spielt eine (andere) Rolle . . .

Da könnte ja jeder kommen!

Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
Einleitung

Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus

Zwei Experimente

Methodologische Erkenntnisse

Fazit

Methodologische Erkenntnisse

Da könnte ja jeder kommen!

Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
Einleitung

Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus

Zwei Experimente

Methodologische Erkenntnisse

Fazit

. . . und auch:

Da könnte ja jeder kommen!

Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
Einleitung

Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus

Zwei Experimente

Methodologische Erkenntnisse

Fazit

Fazit

Da könnte ja jeder kommen!

Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
Einleitung

Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus

Zwei Experimente

Methodologische Erkenntnisse

Fazit

Fazit
Social-Media-Glaubwürdigkeit messen
• Direktes Erfragen der Glaubwürdigkeit eines

Berichterstattungselementes problematisch (⇒externe
Validität)

Da könnte ja jeder kommen!

Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
Einleitung

Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus

Zwei Experimente

Methodologische Erkenntnisse

Fazit

Fazit
Social-Media-Glaubwürdigkeit messen
• Direktes Erfragen der Glaubwürdigkeit eines

Berichterstattungselementes problematisch (⇒externe
Validität)
• Durch Messung der Glaubwürdigkeit eines Arguments, das

innerhalb des Stimulusmaterials einer Social-Media-Quelle
zugeschrieben wird, kann die implizierte Glaubwürdigkeit der
Quelle experimentell ermittelt werden

Da könnte ja jeder kommen!

Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
Einleitung

Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus

Zwei Experimente

Methodologische Erkenntnisse

Fazit

Fazit
Social-Media-Glaubwürdigkeit messen
• Direktes Erfragen der Glaubwürdigkeit eines

Berichterstattungselementes problematisch (⇒externe
Validität)
• Durch Messung der Glaubwürdigkeit eines Arguments, das

innerhalb des Stimulusmaterials einer Social-Media-Quelle
zugeschrieben wird, kann die implizierte Glaubwürdigkeit der
Quelle experimentell ermittelt werden
• Erkenntnisinteresse der Forscher (Glaubwürdigkeit von

Social-Media-Quellen) bleibt verborgen

Da könnte ja jeder kommen!

Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
Einleitung

Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus

Zwei Experimente

Methodologische Erkenntnisse

Fazit

Fazit
Social-Media-Glaubwürdigkeit messen
• Direktes Erfragen der Glaubwürdigkeit eines

Berichterstattungselementes problematisch (⇒externe
Validität)
• Durch Messung der Glaubwürdigkeit eines Arguments, das

innerhalb des Stimulusmaterials einer Social-Media-Quelle
zugeschrieben wird, kann die implizierte Glaubwürdigkeit der
Quelle experimentell ermittelt werden
• Erkenntnisinteresse der Forscher (Glaubwürdigkeit von

Social-Media-Quellen) bleibt verborgen
• Herausforderung: Stimulusmaterialien mit genug Varianz der

perzipierten Glaubwürdigkeit entwickeln

Da könnte ja jeder kommen!

Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
Einleitung

Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus

Zwei Experimente

Methodologische Erkenntnisse

Fazit

Fazit
Social-Media-Glaubwürdigkeit messen
• Direktes Erfragen der Glaubwürdigkeit eines

Berichterstattungselementes problematisch (⇒externe
Validität)
• Durch Messung der Glaubwürdigkeit eines Arguments, das

innerhalb des Stimulusmaterials einer Social-Media-Quelle
zugeschrieben wird, kann die implizierte Glaubwürdigkeit der
Quelle experimentell ermittelt werden
• Erkenntnisinteresse der Forscher (Glaubwürdigkeit von

Social-Media-Quellen) bleibt verborgen
• Herausforderung: Stimulusmaterialien mit genug Varianz der

perzipierten Glaubwürdigkeit entwickeln
• Need for Cognition als Moderator?
Da könnte ja jeder kommen!

Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
Einleitung

Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus

Zwei Experimente

Methodologische Erkenntnisse

Fazit

Vragen of opmerkingen?

Damian Trilling
d.c.trilling@uva.nl
@damian0604
www.damiantrilling.net

Da könnte ja jeder kommen!

Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
Einleitung

Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus

Zwei Experimente

Methodologische Erkenntnisse

Fazit

Literatur
Chaiken, S., & Maheswaran, D. (1994). Heuristic processing can bias systematic processing: Effects of source
credibility, argument ambiguity, and task importance on attitude judgment. Journal of Personality and Social
Psychology, 66(3), 460–473.
De Dobbelaer, R., Paulussen, S., & Maeseele, P. (2013). Sociale media en oude routines. User-generated content in
het Vlaamse televisienieuws over de Arabische lente. Tijdschrift voor Communicatiewetenschap, 41(3), 268–282.
Hellmüller, L.C., & Trilling, D. (2012, June). The credibility of credibility measures: A meta-analysis of credibility
research in communication journals, 1951 to 2011. Paper presented at the World Association of Public Opinion
Research Conference, Hongkong.
Hermida, A. (2012). Tweets and Truth. Journalism Practice, 6(5-6), 659–668. doi:10.1080/17512786.2012.667269
Kohring, M., & Matthes, J. (2007). Trust in news media: Development and validation of a multidimensional scale.
Communication Research, 34(2), 231–252. doi:10.1177/0093650206298071
Miller, J. M., & Krosnick, J. A. (2000). Media impact on the ingredients of presidential evaluations: Politically
citizens are guided. American Journal of Political Science, 44(2), 301–315.
Nan, X. (2009). The influence of source credibility on attitude certainty: Exploring the moderating effects of timing
of source identification and individual need for cognition. Psychology and Marketing, 26(4), 321–332.
doi:10.1002/mar
Pöll, B. (2013). Social media: new sources, new profession? A content analysis of the use of social media as a
source for journalists in online news articles. Master Thesis, Universiteit van Amsterdam.
Schmierbach, M., & Oeldorf-Hirsch, A. (2012). A little bird told me, so I didn’t believe it: Twitter, credibility, and
issue perceptions. Communication Quarterly, 60(3), 317–337. doi:10.1080/01463373.2012.688723

Da könnte ja jeder kommen!

Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer

Más contenido relacionado

Destacado

Html / CSS Presentation
Html / CSS PresentationHtml / CSS Presentation
Html / CSS PresentationShawn Calvert
 
iOS-Entwicklung - der agile Weg
iOS-Entwicklung - der agile WegiOS-Entwicklung - der agile Weg
iOS-Entwicklung - der agile WegSven Günther
 
Thesis_Seminar 03-04-2012
Thesis_Seminar 03-04-2012Thesis_Seminar 03-04-2012
Thesis_Seminar 03-04-2012A_Kl
 
D21-Digital-Index - Berufstätige in Deutschland
D21-Digital-Index - Berufstätige in DeutschlandD21-Digital-Index - Berufstätige in Deutschland
D21-Digital-Index - Berufstätige in DeutschlandInitiative D21
 
Soziale Medien Grundlagenworkshop Einblick
Soziale Medien Grundlagenworkshop EinblickSoziale Medien Grundlagenworkshop Einblick
Soziale Medien Grundlagenworkshop EinblickJürgen Wolf
 
Crowdfunding Workshop 2013 (Oesterreichische Liga fuer Menschenrechte)
Crowdfunding Workshop 2013 (Oesterreichische Liga fuer Menschenrechte)Crowdfunding Workshop 2013 (Oesterreichische Liga fuer Menschenrechte)
Crowdfunding Workshop 2013 (Oesterreichische Liga fuer Menschenrechte)Wolfgang Gumpelmaier-Mach
 
Entrepreneurship Summit 2015: Keynote von Prof. Dr. Günter Faltin
Entrepreneurship Summit 2015: Keynote von Prof. Dr. Günter FaltinEntrepreneurship Summit 2015: Keynote von Prof. Dr. Günter Faltin
Entrepreneurship Summit 2015: Keynote von Prof. Dr. Günter FaltinWir sind das Kapital
 
Wordpress Webdesign Agentur - Professionelle Webseiten und Homepage Erstellun...
Wordpress Webdesign Agentur - Professionelle Webseiten und Homepage Erstellun...Wordpress Webdesign Agentur - Professionelle Webseiten und Homepage Erstellun...
Wordpress Webdesign Agentur - Professionelle Webseiten und Homepage Erstellun...Onlinemarketing Hatzak
 
Mercedes-Benz L 206 DG - Wohnmobil
Mercedes-Benz L 206 DG - WohnmobilMercedes-Benz L 206 DG - Wohnmobil
Mercedes-Benz L 206 DG - WohnmobilPeter Ewers
 
PIRKĖJŲ ĮŽVALGOS: VERSLAS, MENAS, MOKSLAS
PIRKĖJŲ ĮŽVALGOS: VERSLAS, MENAS, MOKSLASPIRKĖJŲ ĮŽVALGOS: VERSLAS, MENAS, MOKSLAS
PIRKĖJŲ ĮŽVALGOS: VERSLAS, MENAS, MOKSLASStrongPoint Baltics
 
Pivotal Digital Transformation Forum: Digital Disruption: The Outlook
Pivotal Digital Transformation Forum: Digital Disruption: The OutlookPivotal Digital Transformation Forum: Digital Disruption: The Outlook
Pivotal Digital Transformation Forum: Digital Disruption: The OutlookVMware Tanzu
 
Hotel Rügen Arrangements 2013
Hotel Rügen Arrangements 2013Hotel Rügen Arrangements 2013
Hotel Rügen Arrangements 2013ruegen
 

Destacado (19)

Women empowerment
Women empowermentWomen empowerment
Women empowerment
 
Html / CSS Presentation
Html / CSS PresentationHtml / CSS Presentation
Html / CSS Presentation
 
iOS-Entwicklung - der agile Weg
iOS-Entwicklung - der agile WegiOS-Entwicklung - der agile Weg
iOS-Entwicklung - der agile Weg
 
Thesis_Seminar 03-04-2012
Thesis_Seminar 03-04-2012Thesis_Seminar 03-04-2012
Thesis_Seminar 03-04-2012
 
D21-Digital-Index - Berufstätige in Deutschland
D21-Digital-Index - Berufstätige in DeutschlandD21-Digital-Index - Berufstätige in Deutschland
D21-Digital-Index - Berufstätige in Deutschland
 
Soziale Medien Grundlagenworkshop Einblick
Soziale Medien Grundlagenworkshop EinblickSoziale Medien Grundlagenworkshop Einblick
Soziale Medien Grundlagenworkshop Einblick
 
Festa Junina Senac-DF
Festa Junina Senac-DFFesta Junina Senac-DF
Festa Junina Senac-DF
 
Data structures
Data structuresData structures
Data structures
 
Crowdfunding Workshop 2013 (Oesterreichische Liga fuer Menschenrechte)
Crowdfunding Workshop 2013 (Oesterreichische Liga fuer Menschenrechte)Crowdfunding Workshop 2013 (Oesterreichische Liga fuer Menschenrechte)
Crowdfunding Workshop 2013 (Oesterreichische Liga fuer Menschenrechte)
 
Social Media für den Jugendverband?
Social Media für den Jugendverband?Social Media für den Jugendverband?
Social Media für den Jugendverband?
 
Relational Database Management System
Relational Database Management SystemRelational Database Management System
Relational Database Management System
 
Entrepreneurship Summit 2015: Keynote von Prof. Dr. Günter Faltin
Entrepreneurship Summit 2015: Keynote von Prof. Dr. Günter FaltinEntrepreneurship Summit 2015: Keynote von Prof. Dr. Günter Faltin
Entrepreneurship Summit 2015: Keynote von Prof. Dr. Günter Faltin
 
Wordpress Webdesign Agentur - Professionelle Webseiten und Homepage Erstellun...
Wordpress Webdesign Agentur - Professionelle Webseiten und Homepage Erstellun...Wordpress Webdesign Agentur - Professionelle Webseiten und Homepage Erstellun...
Wordpress Webdesign Agentur - Professionelle Webseiten und Homepage Erstellun...
 
Mercedes-Benz L 206 DG - Wohnmobil
Mercedes-Benz L 206 DG - WohnmobilMercedes-Benz L 206 DG - Wohnmobil
Mercedes-Benz L 206 DG - Wohnmobil
 
Stroke
StrokeStroke
Stroke
 
PIRKĖJŲ ĮŽVALGOS: VERSLAS, MENAS, MOKSLAS
PIRKĖJŲ ĮŽVALGOS: VERSLAS, MENAS, MOKSLASPIRKĖJŲ ĮŽVALGOS: VERSLAS, MENAS, MOKSLAS
PIRKĖJŲ ĮŽVALGOS: VERSLAS, MENAS, MOKSLAS
 
Pivotal Digital Transformation Forum: Digital Disruption: The Outlook
Pivotal Digital Transformation Forum: Digital Disruption: The OutlookPivotal Digital Transformation Forum: Digital Disruption: The Outlook
Pivotal Digital Transformation Forum: Digital Disruption: The Outlook
 
Hotel Rügen Arrangements 2013
Hotel Rügen Arrangements 2013Hotel Rügen Arrangements 2013
Hotel Rügen Arrangements 2013
 
Dental Amalgam
Dental AmalgamDental Amalgam
Dental Amalgam
 

Más de Department of Communication Science, University of Amsterdam

Más de Department of Communication Science, University of Amsterdam (20)

BDACA - Lecture8
BDACA - Lecture8BDACA - Lecture8
BDACA - Lecture8
 
BDACA - Lecture7
BDACA - Lecture7BDACA - Lecture7
BDACA - Lecture7
 
BDACA - Lecture6
BDACA - Lecture6BDACA - Lecture6
BDACA - Lecture6
 
BDACA - Tutorial5
BDACA - Tutorial5BDACA - Tutorial5
BDACA - Tutorial5
 
BDACA - Lecture5
BDACA - Lecture5BDACA - Lecture5
BDACA - Lecture5
 
BDACA - Lecture4
BDACA - Lecture4BDACA - Lecture4
BDACA - Lecture4
 
BDACA - Lecture3
BDACA - Lecture3BDACA - Lecture3
BDACA - Lecture3
 
BDACA - Lecture2
BDACA - Lecture2BDACA - Lecture2
BDACA - Lecture2
 
BDACA - Tutorial1
BDACA - Tutorial1BDACA - Tutorial1
BDACA - Tutorial1
 
BDACA - Lecture1
BDACA - Lecture1BDACA - Lecture1
BDACA - Lecture1
 
BDACA1617s2 - Lecture7
BDACA1617s2 - Lecture7BDACA1617s2 - Lecture7
BDACA1617s2 - Lecture7
 
BDACA1617s2 - Lecture6
BDACA1617s2 - Lecture6BDACA1617s2 - Lecture6
BDACA1617s2 - Lecture6
 
BDACA1617s2 - Lecture5
BDACA1617s2 - Lecture5BDACA1617s2 - Lecture5
BDACA1617s2 - Lecture5
 
BDACA1617s2 - Lecture4
BDACA1617s2 - Lecture4BDACA1617s2 - Lecture4
BDACA1617s2 - Lecture4
 
BDACA1617s2 - Lecture3
BDACA1617s2 - Lecture3BDACA1617s2 - Lecture3
BDACA1617s2 - Lecture3
 
BDACA1617s2 - Lecture 2
BDACA1617s2 - Lecture 2BDACA1617s2 - Lecture 2
BDACA1617s2 - Lecture 2
 
BDACA1617s2 - Tutorial 1
BDACA1617s2 - Tutorial 1BDACA1617s2 - Tutorial 1
BDACA1617s2 - Tutorial 1
 
BDACA1617s2 - Lecture 1
BDACA1617s2 - Lecture 1BDACA1617s2 - Lecture 1
BDACA1617s2 - Lecture 1
 
Media diets in an age of apps and social media: Dealing with a third layer of...
Media diets in an age of apps and social media: Dealing with a third layer of...Media diets in an age of apps and social media: Dealing with a third layer of...
Media diets in an age of apps and social media: Dealing with a third layer of...
 
Conceptualizing and measuring news exposure as network of users and news items
Conceptualizing and measuring news exposure as network of users and news itemsConceptualizing and measuring news exposure as network of users and news items
Conceptualizing and measuring news exposure as network of users and news items
 

Da könnte ja jeder kommen! - Vortrag auf der DGPuK Fachgruppentagung Journalistik/Journalismusforschung

  • 1. Einleitung Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus Zwei Experimente Methodologische Erkenntnisse Fazit Da könnte ja jeder kommen! Zur Messung der wahrgenommenen Glaubwürdigkeit von Social Media-Quellen im journalistischen Kontext Damian Trilling, Tom P. Bakker & Luzia Helfer d.c.trilling@uva.nl @damian0604 www.damiantrilling.net Universiteit van Amsterdam TNO Universiteit Leiden DGPuK-FG Journalistik, 20.–22. Februar 2014, Münster Da könnte ja jeder kommen! Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
  • 3. Einleitung Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus Zwei Experimente Methodologische Erkenntnisse Fazit Agenda 1 Einleitung 2 Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus 3 Zwei Experimente 4 Methodologische Erkenntnisse 5 Fazit Da könnte ja jeder kommen! Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
  • 4. Einleitung Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus Zwei Experimente Methodologische Erkenntnisse Fazit Einleitung Da könnte ja jeder kommen! Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
  • 5. Einleitung Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus Zwei Experimente Methodologische Erkenntnisse Fazit Einleitung Social-Media-Quellen im Journalismus • Äußerungen auf Twitter als Anlass zur Berichterstattung (⇒ Geert Wilders) Da könnte ja jeder kommen! Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
  • 6. Einleitung Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus Zwei Experimente Methodologische Erkenntnisse Fazit Einleitung Social-Media-Quellen im Journalismus • Äußerungen auf Twitter als Anlass zur Berichterstattung (⇒ Geert Wilders) • Häufiger: Tweets zur Illustration Da könnte ja jeder kommen! (Pöll, 2013): Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
  • 7. Einleitung Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus Zwei Experimente Methodologische Erkenntnisse Fazit Einleitung Social-Media-Quellen im Journalismus • Äußerungen auf Twitter als Anlass zur Berichterstattung (⇒ Geert Wilders) • Häufiger: Tweets zur Illustration 1 (Pöll, 2013): VoxPop-Ersatz Da könnte ja jeder kommen! Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
  • 8. Einleitung Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus Zwei Experimente Methodologische Erkenntnisse Fazit Einleitung Social-Media-Quellen im Journalismus • Äußerungen auf Twitter als Anlass zur Berichterstattung (⇒ Geert Wilders) • Häufiger: Tweets zur Illustration 1 2 (Pöll, 2013): VoxPop-Ersatz Meinung von Prominenten und Experten Da könnte ja jeder kommen! Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
  • 9. Einleitung Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus Zwei Experimente Methodologische Erkenntnisse Fazit Einleitung Social-Media-Quellen im Journalismus • Äußerungen auf Twitter als Anlass zur Berichterstattung (⇒ Geert Wilders) • Häufiger: Tweets zur Illustration 1 2 (Pöll, 2013): VoxPop-Ersatz Meinung von Prominenten und Experten • Gelegentlich: tragende Säule der Berichterstattung, wenn kein eigener Mitarbeiter vor Ort sein kann, wie im arabischen Frühling (z.B. De Dobbelaer, Paulussen, & Maeseele, 2013). Da könnte ja jeder kommen! Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
  • 10. Einleitung Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus Zwei Experimente Methodologische Erkenntnisse Fazit Einleitung Das Glaubwürdigkeitsproblem • Tweets sind weniger glaubwürdig als journalistische Online-Informationsangebote Da könnte ja jeder kommen! (Schmierbach & Oeldorf-Hirsch, 2012) Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
  • 11. Einleitung Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus Zwei Experimente Methodologische Erkenntnisse Fazit Einleitung Das Glaubwürdigkeitsproblem • Tweets sind weniger glaubwürdig als journalistische Online-Informationsangebote (Schmierbach & Oeldorf-Hirsch, 2012) • Fraglich, ob dies auch auf Tweets, die in journalistische Artikel eingebettet sind, zutrifft: Da könnte ja jeder kommen! Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
  • 12. Einleitung Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus Zwei Experimente Methodologische Erkenntnisse Fazit Einleitung Das Glaubwürdigkeitsproblem • Tweets sind weniger glaubwürdig als journalistische Online-Informationsangebote (Schmierbach & Oeldorf-Hirsch, 2012) • Fraglich, ob dies auch auf Tweets, die in journalistische Artikel eingebettet sind, zutrifft: Das Vertrauen, das die Rezipienten dem (journalistischen) Medium entgegenbringen, könnte auf den Tweet ausstrahlen; der Journalist durch seine Selektionsleistung für die Glaubwürdigkeit des Tweets bürgen (vgl. auch Hermida, 2012). Da könnte ja jeder kommen! Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
  • 13. Einleitung Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus Zwei Experimente Methodologische Erkenntnisse Fazit Quellen-Glaubwürdigkeit als Voraussetzung für Vertrauen in Journalismus Da könnte ja jeder kommen! Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
  • 14. Einleitung Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus Zwei Experimente Methodologische Erkenntnisse Fazit Quellen-Glaubwürdigkeit als Voraussetzung für Vertrauen in Journalismus Glaubwürdigkeit (credibility) und Vertrauen (trust) • nicht scharf abgegrenzt • teils selbst die gleichen Items (Hellmüller & Trilling, 2012). • Glaubwürdigkeit: verschiedene Ebenen (source credibility, message crediblity, media credibility) • Vertrauen: höhere Ebene (insbesondere trust in news media (Kohring & Matthes, 2007)) Da könnte ja jeder kommen! Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
  • 15. Einleitung Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus Zwei Experimente Methodologische Erkenntnisse Fazit Quellen-Glaubwürdigkeit als Voraussetzung für Vertrauen in Journalismus Vertrauen in Nachrichtenmedien als eine gesellschaftliche Herausforderung Da könnte ja jeder kommen! Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
  • 16. Einleitung Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus Zwei Experimente Methodologische Erkenntnisse Fazit Quellen-Glaubwürdigkeit als Voraussetzung für Vertrauen in Journalismus Vertrauen in Nachrichtenmedien als eine gesellschaftliche Herausforderung • Vertrauen in Nachrichtenmedien kann sich nur einstellen, wenn die einzelnen Elemente der Berichterstattung (Quellen, Aussagen) als glaubwürdig empfunden werden. Da könnte ja jeder kommen! Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
  • 17. Einleitung Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus Zwei Experimente Methodologische Erkenntnisse Fazit Quellen-Glaubwürdigkeit als Voraussetzung für Vertrauen in Journalismus Vertrauen in Nachrichtenmedien als eine gesellschaftliche Herausforderung • Vertrauen in Nachrichtenmedien kann sich nur einstellen, wenn die einzelnen Elemente der Berichterstattung (Quellen, Aussagen) als glaubwürdig empfunden werden. • Vertrauen als kumulative Funktion von Glaubwürdigkeit: Da könnte ja jeder kommen! Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
  • 18. Einleitung Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus Zwei Experimente Methodologische Erkenntnisse Fazit Quellen-Glaubwürdigkeit als Voraussetzung für Vertrauen in Journalismus Vertrauen in Nachrichtenmedien als eine gesellschaftliche Herausforderung • Vertrauen in Nachrichtenmedien kann sich nur einstellen, wenn die einzelnen Elemente der Berichterstattung (Quellen, Aussagen) als glaubwürdig empfunden werden. • Vertrauen als kumulative Funktion von Glaubwürdigkeit: Nur, wenn die Elemente der Berichterstattung konsistent als glaubwürdig empfunden werden, kann sich Vertrauen in das (journalistische) Medium einstellen. Da könnte ja jeder kommen! Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
  • 19. Einleitung Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus Zwei Experimente Methodologische Erkenntnisse Fazit Quellen-Glaubwürdigkeit als Voraussetzung für Vertrauen in Journalismus Vertrauen in Nachrichtenmedien als eine gesellschaftliche Herausforderung • Vertrauen in Nachrichtenmedien kann sich nur einstellen, wenn die einzelnen Elemente der Berichterstattung (Quellen, Aussagen) als glaubwürdig empfunden werden. • Vertrauen als kumulative Funktion von Glaubwürdigkeit: Nur, wenn die Elemente der Berichterstattung konsistent als glaubwürdig empfunden werden, kann sich Vertrauen in das (journalistische) Medium einstellen. • Gleichzeitig: Glaubwürdigkeit ⇒ Einstellung ⇒ Verhalten Da könnte ja jeder kommen! Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
  • 20. Einleitung Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus Zwei Experimente Methodologische Erkenntnisse Fazit Quellen-Glaubwürdigkeit als Voraussetzung für Vertrauen in Journalismus Vertrauen in Nachrichtenmedien als eine gesellschaftliche Herausforderung • Vertrauen in Nachrichtenmedien kann sich nur einstellen, wenn die einzelnen Elemente der Berichterstattung (Quellen, Aussagen) als glaubwürdig empfunden werden. • Vertrauen als kumulative Funktion von Glaubwürdigkeit: Nur, wenn die Elemente der Berichterstattung konsistent als glaubwürdig empfunden werden, kann sich Vertrauen in das (journalistische) Medium einstellen. • Gleichzeitig: Glaubwürdigkeit ⇒ Einstellung ⇒ Verhalten (Heuristic-Systematic Model und Elaboration Likelihood Model; z.B. Chaiken & Maheswaran, 1994; Miller & Krosnick, 2000; Nan, 2009). Da könnte ja jeder kommen! Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
  • 21. Einleitung Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus Zwei Experimente Methodologische Erkenntnisse Fazit Zwei Experimente Da könnte ja jeder kommen! Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
  • 22. Einleitung Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus Zwei Experimente Methodologische Erkenntnisse Fazit Zwei Experimente Wie glaubwürdig empfinden Menschen Tweets innerhalb journalistischer Artikel? • Vorstudie in NL (N=218) • Hauptstudie in AT (N=2829) (Bakker, Trilling & Helfer, im Druck) Da könnte ja jeder kommen! Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
  • 23. Einleitung Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus Zwei Experimente Methodologische Erkenntnisse Fazit Zwei Experimente Wie glaubwürdig empfinden Menschen Tweets innerhalb journalistischer Artikel? • Vorstudie in NL (N=218) • Hauptstudie in AT (N=2829) (Bakker, Trilling & Helfer, im Druck) • Anliegen: Nicht-triviales Thema, aber nicht zu polarisiert/festgefahren: Einstellungsänderung muss möglich sein, Vorwissen darf nicht zu groß sein Da könnte ja jeder kommen! Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
  • 24. Einleitung Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus Zwei Experimente Methodologische Erkenntnisse Fazit Zwei Experimente Wie glaubwürdig empfinden Menschen Tweets innerhalb journalistischer Artikel? • Vorstudie in NL (N=218) • Hauptstudie in AT (N=2829) (Bakker, Trilling & Helfer, im Druck) • Anliegen: Nicht-triviales Thema, aber nicht zu polarisiert/festgefahren: Einstellungsänderung muss möglich sein, Vorwissen darf nicht zu groß sein • Steuer auf Fleisch? Zum Zeitpunkt des Experiments nicht diskutiert in AT, aber zu unterschiedlichen Zeitpunkten Thema in NL, SE und teilweise D. Da könnte ja jeder kommen! Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
  • 26. DESIGN medium intro source interview argument 1 newspaper meat tax citizen face2face pro meat tax 2 newspaper meat tax expert face2face pro meat tax 3 newspaper meat tax citizen twitter pro meat tax 4 newspaper meat tax expert twitter pro meat tax 5 lobby meat tax citizen face2face pro meat tax 6 lobby meat tax expert face2face pro meat tax 7 lobby meat tax citizen twitter pro meat tax 8 lobby meat tax expert twitter pro meat tax
  • 27. Example stimulus Bekommen wir in Zukunft eine Steuer auf das Essen von Fleisch? Müssen wir bald für jedes Kilo Fleisch noch einmal 60 Cent mehr bezahlen? Ein solches Gesetz wird das Europaparlament beraten. Das Gesetz würde dann auch für Österreich gelten. Aber nicht alle Parteien im Europa-Parlament wollen ein solches Gesetz. Bei einem Supermarkt in Graz wird angeregt über das Thema diskutiert. Einer der Kunden, Hans Moser: “Sofort einführen. Meines Wissens isst jeder Österreicher durchschnittlich 100 kg Fleisch jährlich, fast doppelt so viel wie vor 50 Jahren. Das ist schlecht für die Umwelt.“ Weiter sagte Moser beim Bezahlen: “In anderen Ländern hat diese Steuer einen starken Rückgang des Fleischkonsums bewirkt. Und weniger Fleisch bedeutet weniger CO2 in unserer Atmosphäre.“
  • 28. Einleitung Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus Zwei Experimente Methodologische Erkenntnisse Fazit Methodologische Erkenntnisse Da könnte ja jeder kommen! Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
  • 29. Einleitung Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus Zwei Experimente Methodologische Erkenntnisse Fazit Methodologische Erkenntnisse Die Messung der Glaubwürdigkeit von Social Media Quellen • Kein Konsens • Instrumente stammen aus anderen (offline) Kontexten Da könnte ja jeder kommen! Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
  • 30. Einleitung Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus Zwei Experimente Methodologische Erkenntnisse Fazit Methodologische Erkenntnisse Die Messung der Glaubwürdigkeit von Social Media Quellen • Kein Konsens • Instrumente stammen aus anderen (offline) Kontexten • Wie kann man die Glaubwürdigkeit von Social-Media-Quellen (und ihre Effekte) in journalistischen Texten messen? Da könnte ja jeder kommen! Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
  • 31. Einleitung Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus Zwei Experimente Methodologische Erkenntnisse Fazit Methodologische Erkenntnisse Experimentelle Messung 1 Effekte verschiedener Quellen und Kontexte gezielt isolieren 2 relative Glaubwürdigkeit vergleichen (die Differenz zwischen experimentellen Konditionen) 3 Aussagekräftiger als absolute Werte einer Glaubwürdigkeitsskala („Wie glaubwürdig finden Sie Social Media?"). Da könnte ja jeder kommen! Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
  • 32. Einleitung Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus Zwei Experimente Methodologische Erkenntnisse Fazit Argument-Glaubwürdigkeit als Proxy für die Quellen-Glaubwürdigkeit Warum? • Direkte Frage kaum möglich ohne suggestiv zu sein • Dazu: irrelevant, es geht um den transportierten Inhalt Da könnte ja jeder kommen! Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
  • 33. Einleitung Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus Zwei Experimente Methodologische Erkenntnisse Fazit Argument-Glaubwürdigkeit als Proxy für die Quellen-Glaubwürdigkeit Warum? • Direkte Frage kaum möglich ohne suggestiv zu sein • Dazu: irrelevant, es geht um den transportierten Inhalt Wie? • Gleiches Argument, variieren wer es in welchem Medium bringt • Unterschiedliche Einschätzung der Glaubwürdigkeit des Arguments kann nur auf unterschiedlicher Einschätzung der Quelle beruhen Da könnte ja jeder kommen! Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
  • 34. Einleitung Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus Zwei Experimente Methodologische Erkenntnisse Fazit Messung der Argument-Glaubwürdigkeit Ein-Item-Skala How credible do you think the arguments given for an introduction of a tax on meat are? Hoe geloofwaardig vindt u de argumenten die er vóór de invoering van een belasting op vlees worden gegeven? Wie glaubwürdig finden Sie die Argumente die für die Einführung einer Steuer auf Fleisch gegeben werden? Fünf-Item-Skala How well thoughtthrough How clear How accurate How substantiated Hoe goed doordacht Wie gut durchdacht Hoe duidelijk Hoe accuraat Hoe goed onderbouwd How truthful How biased — Hoe eenzijdig Wie deutlich Wie akkurat Wie gut unterbaut [untermauert] Wie wahrheitsgemäß – Englische Übersetzung Items der Vorstudie Da könnte ja jeder kommen! Items der Hauptstudie Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
  • 35. Einleitung Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus Zwei Experimente Methodologische Erkenntnisse Fazit Methodologische Erkenntnisse Skaleneigenschaften • „wie einseitig” hat sich als untauglich erwiesen: αNL5 = .76 steigt nach Entfernung auf αNL4 = .81, ritem−test = 0.47, ritem−rest = 0.23 • Alle Items der Skala der Hauptstudie laden auf einem Faktor und die Reliabilität ist hoch (αAT5 = .93) • Ein-Item-Skala korreliert hoch mit der Fünf-Item-Skala: rAT1 AT5 = .85, rNL1 NL4 = .64 Da könnte ja jeder kommen! Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
  • 36. Einleitung Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus Zwei Experimente Methodologische Erkenntnisse Fazit Methodologische Erkenntnisse Stimulusentwicklung & kulturelle Differenzen • Glaubwürdigkeit in NL normal verteilt (M = 5.35, SD = 1.77, Skala 1–10) • In AT extrem unglaubwürdig (M = 3.43, SD = 2,47, Modalwert=1 mit 32.6%) [sic] ) Da könnte ja jeder kommen! Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
  • 37. Einleitung Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus Zwei Experimente Methodologische Erkenntnisse Fazit Methodologische Erkenntnisse Need for Cognition: ein möglicher Moderator • Unterschiedliche Informationsverabeitung (ELM, HSM) • Niedriger NFC: Cues (=Quelle) wichtiger, hoher NFC: Argument selbst wichtiger Da könnte ja jeder kommen! Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
  • 38. Einleitung Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus Zwei Experimente Methodologische Erkenntnisse Fazit Methodologische Erkenntnisse Need for Cognition: ein möglicher Moderator • Unterschiedliche Informationsverabeitung (ELM, HSM) • Niedriger NFC: Cues (=Quelle) wichtiger, hoher NFC: Argument selbst wichtiger • Hypothese: Großer Unterschied F2F/Twitter bei NFC=0, kaum ein Unterschied bei NFC=7 Da könnte ja jeder kommen! Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
  • 39. Einleitung Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus Zwei Experimente Methodologische Erkenntnisse Fazit Methodologische Erkenntnisse Need for Cognition: ein möglicher Moderator • Unterschiedliche Informationsverabeitung (ELM, HSM) • Niedriger NFC: Cues (=Quelle) wichtiger, hoher NFC: Argument selbst wichtiger • Hypothese: Großer Unterschied F2F/Twitter bei NFC=0, kaum ein Unterschied bei NFC=7 • Scheint nicht so zu sein, aber es spielt eine (andere) Rolle . . . Da könnte ja jeder kommen! Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
  • 40. Einleitung Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus Zwei Experimente Methodologische Erkenntnisse Fazit Methodologische Erkenntnisse Da könnte ja jeder kommen! Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
  • 41. Einleitung Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus Zwei Experimente Methodologische Erkenntnisse Fazit . . . und auch: Da könnte ja jeder kommen! Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
  • 42. Einleitung Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus Zwei Experimente Methodologische Erkenntnisse Fazit Fazit Da könnte ja jeder kommen! Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
  • 43. Einleitung Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus Zwei Experimente Methodologische Erkenntnisse Fazit Fazit Social-Media-Glaubwürdigkeit messen • Direktes Erfragen der Glaubwürdigkeit eines Berichterstattungselementes problematisch (⇒externe Validität) Da könnte ja jeder kommen! Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
  • 44. Einleitung Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus Zwei Experimente Methodologische Erkenntnisse Fazit Fazit Social-Media-Glaubwürdigkeit messen • Direktes Erfragen der Glaubwürdigkeit eines Berichterstattungselementes problematisch (⇒externe Validität) • Durch Messung der Glaubwürdigkeit eines Arguments, das innerhalb des Stimulusmaterials einer Social-Media-Quelle zugeschrieben wird, kann die implizierte Glaubwürdigkeit der Quelle experimentell ermittelt werden Da könnte ja jeder kommen! Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
  • 45. Einleitung Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus Zwei Experimente Methodologische Erkenntnisse Fazit Fazit Social-Media-Glaubwürdigkeit messen • Direktes Erfragen der Glaubwürdigkeit eines Berichterstattungselementes problematisch (⇒externe Validität) • Durch Messung der Glaubwürdigkeit eines Arguments, das innerhalb des Stimulusmaterials einer Social-Media-Quelle zugeschrieben wird, kann die implizierte Glaubwürdigkeit der Quelle experimentell ermittelt werden • Erkenntnisinteresse der Forscher (Glaubwürdigkeit von Social-Media-Quellen) bleibt verborgen Da könnte ja jeder kommen! Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
  • 46. Einleitung Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus Zwei Experimente Methodologische Erkenntnisse Fazit Fazit Social-Media-Glaubwürdigkeit messen • Direktes Erfragen der Glaubwürdigkeit eines Berichterstattungselementes problematisch (⇒externe Validität) • Durch Messung der Glaubwürdigkeit eines Arguments, das innerhalb des Stimulusmaterials einer Social-Media-Quelle zugeschrieben wird, kann die implizierte Glaubwürdigkeit der Quelle experimentell ermittelt werden • Erkenntnisinteresse der Forscher (Glaubwürdigkeit von Social-Media-Quellen) bleibt verborgen • Herausforderung: Stimulusmaterialien mit genug Varianz der perzipierten Glaubwürdigkeit entwickeln Da könnte ja jeder kommen! Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
  • 47. Einleitung Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus Zwei Experimente Methodologische Erkenntnisse Fazit Fazit Social-Media-Glaubwürdigkeit messen • Direktes Erfragen der Glaubwürdigkeit eines Berichterstattungselementes problematisch (⇒externe Validität) • Durch Messung der Glaubwürdigkeit eines Arguments, das innerhalb des Stimulusmaterials einer Social-Media-Quelle zugeschrieben wird, kann die implizierte Glaubwürdigkeit der Quelle experimentell ermittelt werden • Erkenntnisinteresse der Forscher (Glaubwürdigkeit von Social-Media-Quellen) bleibt verborgen • Herausforderung: Stimulusmaterialien mit genug Varianz der perzipierten Glaubwürdigkeit entwickeln • Need for Cognition als Moderator? Da könnte ja jeder kommen! Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
  • 48. Einleitung Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus Zwei Experimente Methodologische Erkenntnisse Fazit Vragen of opmerkingen? Damian Trilling d.c.trilling@uva.nl @damian0604 www.damiantrilling.net Da könnte ja jeder kommen! Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer
  • 49. Einleitung Quellen-Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Journalismus Zwei Experimente Methodologische Erkenntnisse Fazit Literatur Chaiken, S., & Maheswaran, D. (1994). Heuristic processing can bias systematic processing: Effects of source credibility, argument ambiguity, and task importance on attitude judgment. Journal of Personality and Social Psychology, 66(3), 460–473. De Dobbelaer, R., Paulussen, S., & Maeseele, P. (2013). Sociale media en oude routines. User-generated content in het Vlaamse televisienieuws over de Arabische lente. Tijdschrift voor Communicatiewetenschap, 41(3), 268–282. Hellmüller, L.C., & Trilling, D. (2012, June). The credibility of credibility measures: A meta-analysis of credibility research in communication journals, 1951 to 2011. Paper presented at the World Association of Public Opinion Research Conference, Hongkong. Hermida, A. (2012). Tweets and Truth. Journalism Practice, 6(5-6), 659–668. doi:10.1080/17512786.2012.667269 Kohring, M., & Matthes, J. (2007). Trust in news media: Development and validation of a multidimensional scale. Communication Research, 34(2), 231–252. doi:10.1177/0093650206298071 Miller, J. M., & Krosnick, J. A. (2000). Media impact on the ingredients of presidential evaluations: Politically citizens are guided. American Journal of Political Science, 44(2), 301–315. Nan, X. (2009). The influence of source credibility on attitude certainty: Exploring the moderating effects of timing of source identification and individual need for cognition. Psychology and Marketing, 26(4), 321–332. doi:10.1002/mar Pöll, B. (2013). Social media: new sources, new profession? A content analysis of the use of social media as a source for journalists in online news articles. Master Thesis, Universiteit van Amsterdam. Schmierbach, M., & Oeldorf-Hirsch, A. (2012). A little bird told me, so I didn’t believe it: Twitter, credibility, and issue perceptions. Communication Quarterly, 60(3), 317–337. doi:10.1080/01463373.2012.688723 Da könnte ja jeder kommen! Damian Trilling, Tom P. Bakker, Luzia Helfer