Publicidad
Publicidad

Más contenido relacionado

Publicidad

Más de Debreceni Bethlen Gábor Közgazdasági Szakközépiskola(20)

Publicidad

Comenius 2009-Vortrag tourismus

  1. Entwicklung und aktueller Stand des Tourismus in Lahr und der Ortenau
  2. Übersicht  Wichtige Merkmale der Ortenau  Geographische Daten  Klimabezogene Daten und Landschaftsbild  Bekannte Besucherziele in der Ortenau  Lahr  Sehenswürdigkeiten  Entwicklung des Tourismus  Marketing
  3. Wichtige Merkmale der Ortenau Geographische Daten:  liegt im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.  Fläche = 1860 km2 (größter Landkreis in Baden-Württemberg)  415.000 Einwohner  51 Städte und Gemeinden (z.B: Offenburg, Lahr, Kehl und Achern)  9,5% = Siedlungsfläche  90,5% = Nutzfläche  Landwirtschaft ist wichtiger Wirtschaftsfaktor Baden- Württemberg Ortenau
  4. Klimabezogene Daten und Landschaftsbild:  das Klima in der Ortenau ist sehr mild ( Durchschnittstemperatur = 9 C)  1700 Sonnenstunden pro Jahr + gute Böden  Weinbau wird begünstigt  160 Kilometer lange Weinstraße führt durch 2600 Hektar große Rebfläche  Abwechslungsreiches Landschaftsbild: Reblandschaften; Wanderwege durch Wald, Berg und Tal; typische Schwarzwaldhöfe
  5. Entwicklung des Tourismus in der Ortenau (2004-2007) 0,00 5.000,00 10.000,00 15.000,00 20.000,00 25.000,00 30.000,00 Bettenkapazität 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 Jahr Bettenkapazität im Ortenaukreis
  6. 0,00 500.000,00 1.000.000,00 1.500.000,00 2.000.000,00 2.500.000,00 3.000.000,00 Anzahl der Übernachtungen 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 Jahr Anzahl der Übernachtungen im Ortenaukreis
  7. Bekannte Besucherziele in der Ortenau (und Umgebung) Burgruine Hohengeroldseck  Erbaut im 12. Jahrhundert  1689: Zerstörung durch franz. Truppen  2005: Kulturerbe des Landes
  8. Europäisches Parlament  Angrenzend an die Ortenau (in Straßburg, ca. 50 km von Lahr entfernt)  Hauptorgan der EU  Vertretung der Menschen und Völker
  9. Gasthaus zum Löwen  Deutschlands älteste Gaststätte (erbaut im Jahre 1231)  Fachwerkhaus  Innenausstattung aus altem Holz
  10. Lahr Baden- Württemberg Ortenau
  11. Lahr  Landkreis: Ortenaukreis  Fläche: 69,8 km²  Einwohner: ca. 44.000  Stadtgliederung: Kernstadt + 7 Stadtteile : Hugsweier Kippenheimweiler Kuhbach Langenwinkel Mietersheim Reichenbach Sulz
  12. Sehenswürdigkeiten in Lahr  „Storchenturm“  Stadtpark  Bäderlandschaft (z.B.: das Naturbad)  Chrysanthema (Blumenschau)
  13. „Storchenturm“  Bekanntestes Wahrzeichen von Lahr  Befindet sich am südöstlichen Ende der Fußgängerzone von Lahr  Storchenturm = Nordturm der Wasserburg (einizger Teil der Burg, der heute noch steht)  Im Storchenturm befindet sich das Geroldsecker-Museum, (befasst sich mit der Geschichte der Herren von Geroldseck (da diese die Erbauer der Anlage sind)
  14. Chrysanthema  deutschlandweit größte Open-Air-Blumenschau im Spätherbst  Blumenbeete, künstlerische Blumenwagen und üppiger Häuserschmuck sind in der ganzen Stadt zu finden.  Auf dem Marktplatz findet von Dienstag bis Sonntag ein vielfältiges Kultur- und Musikprogramm mit renommierten Gruppen und Aufführungen statt.  Der Schlossplatz von Lahr wird von deutschen und elsässischen Gärtnern gemeinsam gestaltet.
  15. Entwicklung des Tourismus in Lahr  Tourismus befindet sich im Aufbau  Gründe, die für Lahr als Touristenziel sprechen:  ausgezeichnete Lage der Stadt Lahr  Möglichkeit, Freizeit und Kultur zu verbinden  Angebote im Bereich der öffentlichen Verkehrsmittel
  16. „Haupt-Tourismus-Saison“ = Mai bis Oktober (Allerdings wird die Saison durch die Chrysanthema bis November verlängert.)
  17. 0 10.000 20.000 30.000 40.000 50.000 60.000 70.000 80.000 90.000 100.000 Anzahl der Übernachtungen 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 Jahr Anzahl der Übernachtungen von 1990 bis 2008 0 200 400 600 800 1.000 1.200 Bettenanzahl 1990 1993 1996 1999 2002 2005 2008 Jahr Bettenkapazität von 1990 bis 2008
  18. Anzahl der Übernachtungen von Ausländern in Lahr 0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 B DK F GB I NL E A S CH J USA Land 1990 2007
  19. 0 200 400 600 800 1.000 1.200 Bettenkapazität 1990 2008 Bettenkapazität 1990 und 2008 Vergleich: Tourismus in Lahr 1990 und heute
  20. 70.000 72.000 74.000 76.000 78.000 80.000 82.000 84.000 Übernachtungen 1990 2008 Jahr Anzahl der Übernachtungen 1990 und 2008
  21. 0 5.000 10.000 15.000 20.000 25.000 30.000 35.000 40.000 1990 2008 Jahr Ankünfte (Vergleich: Deutsche und Ausländer) Deutsche Ausländer
  22. Marketing  Seit dem Jahre 2005 von enormer Wichtigkeit  Verschiedene Möglichkeiten der Werbung (Anzeigen in Magazinen, Messebesuche ...) Aufschwung im Tourismus
  23. Marketing II  Mediaplan  Netzwerke  Promotion  Medien  Internationale Zusammenarbeit
  24. Quellen  http://www.statistik.baden-wuerttemberg.de/HandelBeherb/Analysen!Prognosen/home.asp?y=2008  http://www.statistik.baden-wuerttemberg.de/SRDB/Tabelle.asp?08065010GE317065  http://www.ortenaukreis.de/index.phtml?mNavID=468.48&sNavID=468.66&La=1  http://www.ortenaukreis.de/index.phtml?mNavID=468.48&sNavID=468.67&La=1  http://www.ortenaukreis.de/index.phtml?mNavID=468.48&sNavID=468.70&La=1  http://www.3-loewen-takt.de/d/3664/  http://www.kandern.de/logicio/client/kandern/image/tourismus/Gastekarte246.jpg  Photo Europäisches Parlament  Stadt Lahr  http://www.europarl.de/export/parlament/vorstellung/parlament.html  http://de.wikipedia.org/wiki/Hohengeroldseck  http://www.trivago.de/seelbach-1591/restaurant-gaststaette/herberge-zum-loewen-137381/bewertung-o279381  http://www.tourismus-bw.de/badische_weinstra%C3%9Fe_ortenau.2093.1443,1516,1830,1907,1916.htm  http://www.weinparadies-ortenau.de/Badische-Weinstrasse.95.0.html  http://www.ortenaukreis.de/index.phtml?mNavID=468.48&La=1  http://www.ortenaukreis.de/index.phtml?mNavID=468.48&sNavID=468.67&La=1  http://www.naturparkschwarzwald.de/natur-landschaft/klima  http://www.weinparadies-ortenau.de/Weinbaubetriebe.98.0.html  http://www.pointoo.de/poi/Lahr-Schwarzwald/Lahr-Storchenturm-97109.html  http://www.lahr.de/startseite/sport_freizeit/stadtpark.1596.1,7,68.htm  http://www.lahr.de/startseite/tourismus/sehenswertes/storchenturm.6044.1,6,5679,6044.htm
Publicidad