Net@night asp.net mvc

Digicomp Academy AG
Digicomp Academy AGDigicomp Academy AG
1




    ASP.NET MVC:
    das Ende von ASP.NET Webforms?

    Hans Peter Bornhauser, Noser Engineering AG
    Fachbereichsleiter .NET, Digicomp AG
2




    Der Referent: Hans Peter Bornhauser
     Dipl. Ing ETH
     Software Architect, Senior Software Engineer, Consultant and Trainer
      bei Noser Engineering AG in Winterthur
     > 10 Jahre Webentwicklung mit .NET (Beta 1.0)
       ASP.NET Webforms und MVC

       WPF und Silverlight

     div. Microsoft Zertifikate
       MCPD Web

       MCPD Windows

       MCPD Silverlight

       MCT (Certified Trainer)
3




    .NET @ NIGHT
     Aktuelle Trends rund um .NET
     Kurzvortrag – Demo
     Diskussion und Fragen
     Apéro

                                     WebForms
                                     21.2.2012?


                     Model




        Controller           View
4




    ASP.NET MVC Release History
     10.12.2007: CTP
     13.03.2009: MVC 1.0
     10.03.2010: MVC 2.0 (.NET 4.0)
     13.01.2011: MVC 3.0
     20.09.2011: MVC 4.0 Developer Preview
5




    Einbettung in .NET


     .NET Framework
            .NET Framework

      ASP.NET Framework

          ASP.NET            ASP.NET Web
           MVC                  Forms
6




    Informationsfluss bei MVC


                            Model



     Browser   Controller           View
7




    Demo
     Routing
     Controller
     Model
     View
     Server Controls?
     Unit Testing
     ...
8




    Vorteile von MVC
     Beherrschbare Komplexität durch die Aufteilung in Model, View und
        Controller
       Kein ViewState oder Server-basierte Formulare.
       Volle Kontrolle über Funktionalität und Verhalten einer Applikation
       Front-Controller Pattern, wo alle Web Requests durch einen einzelnen
        Controller geführt werden, ermöglicht flexibles Routing der Aufrufe.
       Volle Kontrolle über den generierten HTML
       Bessere Unterstützung für Test-driven Development (TDD).
       Unit Testing
       Geeignet für grössere Web Applikationen, die auch auf mobilen
        Plattformen zum Einsatz kommen
       Ergänzt Dreischichten Architekturmodell
       Höhere Wiederverwendbarkeit

     Nachteile
           Kein Grafikdesigner im VS
           Teilweise mehr Code notwendig
9




    Vorteile von WebForms
     Ereignisbasiertes Modell, welches zustandsbasierte Applikationen über
        HTTP ermöglicht.
       Viele vorgefertigte Server-Controls
       Page-Controller Pattern mit viel vorgefertigter Funktionalität auf der
        einzelnen Seite
       Geeignet für kleinere Teams und Rapid-Application Development.
       Weniger komplex, bessere Wizards und Tools für den Datenbankzugriff.
       Schneller Einstieg

     Nachteile
           Wiederverwendbarkeit
           Grosse Abhängigkeit vom Framework
10




     Eigenschaften des MVC Frameworks
      Erweiterbares und adaptierbares Framework. Die Komponenten von MVC
       sind so gebaut, dass sie einfach ersetzt oder angepasst werden können.
      Mächtige URL-Mapping Komponente für les- und suchbare URL’s. Keine
       File-Extensions nötig (falls Installation auf IIS 7).
      Viele ASP.NET Features können verwendet werden:
        verschachtelte Master Pages

        User Controls

        Data-Binding

        Lokalisierung

        Authentisierung (Forms oder Windows)

        Membership/Rollen/Profil Konzepte

        Health Monitoring

        Konfiguration

        etc.
11




     Neues in Webforms für .NET 4.5
        Unterstützung für asynchrone Aufrufe
        Request Validation, Anti-XSS Library
        Bundling von Requests und Minification
        Typisierte Data Controls, Model Binding
        HTML5 Updates für Server Controls (TextBox, FileUpload, Validator)

      Quelle: http://www.asp.net/vnext/overview/whitepapers/whats-new

     <asp:GridView ID="productsGrid" runat="server"
       DataKeyNames="ProductID" AllowPaging="true"
       AllowSorting="true" ModelType="DomainModel.Product"
       SelectMethod="GetProducts"
       UpdateMethod="UpdateProduct">
12




     Ausblick MVC 4
      Neue, verbesserte/modernisierte Projektvorlagen. Skalieren besser
         auf unterschiedlichen Displaygrössen.
        Vorlagen und Unterstützung für mobile Applikationen und
         unterschiedliche Browser
        Integration von jQuery Mobile
        "Rezepte" für Code Generator Vorlagen (z.B. Add Controller)
        Unterstützung für asynchrone Aufrufe

      Quelle: http://www.asp.net/mvc/mvc4
13




     Fazit
      ASP.NET Web Forms war ein revolutionärer Ansatz, der
       ereignisorientierte Programmierung im Webumfeld ermöglichte
      Nach 10 Jahren zeigt es gewisse Alterszeichen
      Die Flut von neuen Browsern und der sich rasch entwickelte HTML5
       Hype machen es schwer, allen Ansprüchen gerechte Applikationen zu
       bauen.
      ASP.NET MVC ist der logische Schritt für ASP.NET Entwickler, um
       auch für die Zukunft der Webentwicklung gerüstet zu sein.
14




     Aktuelle Digicomp-Kurse zum Thema
      Entwicklung von Webapplikationen mit MVC3 (2 Tage)
       www.digicomp.ch/kurse/MVC.html (MVC4 sobald verfügbar)
      HTML 5 (1 Tag) www.digicomp.ch/kurse/HT5.html
      jQuery (2 Tage) www.digicomp.ch/kurse/IJQ.html


      Demnächst: Neues in .NET 4.5 und Visual Studio 11 (1-2 Tage)
       www.digicomp.ch/kurse/CN5.html
      Demnächst: Metro Applikationen mit Windows 8 (2-3 Tage)
15




     Literatur




     Programming Microsoft ASP.NET MVC Dino Esposito (2. Auflage, Nov. 2011)
                                          Microsoft ISBN 978-0-735-66284-1

     Pro ASP.NET MVC 3 Framework          Steven Sanderson, Adam Freeman
                                          Apress ISBN 978-1-430-23404-3

     20 Recipes for Programming MVC 3     Jamie Munro
                                          O'Reilly ISBN 978-1-449-30986-2

     Professional ASP.NET MVC 3           Jon Galloway, Phil Haack, et.al.
                                          Wrox ISBN 978-1-118-07658-3

     Programming Razor                    Jess Chadwick
                                          O’Reilly ISBN 978-1-449-30676-2
1 de 15

Recomendados

Die besten 10 JavaScript Frameworks für moderne Web-Apps por
Die besten 10 JavaScript Frameworks für moderne Web-AppsDie besten 10 JavaScript Frameworks für moderne Web-Apps
Die besten 10 JavaScript Frameworks für moderne Web-AppsDieter Ziegler
67 vistas9 diapositivas
Einführung in ASP.NET Core Middlewares por
Einführung in ASP.NET Core MiddlewaresEinführung in ASP.NET Core Middlewares
Einführung in ASP.NET Core MiddlewaresMatthias Jauernig
643 vistas33 diapositivas
PHP-Module in statischen Seiten - Architektur-Ansätze por
PHP-Module in statischen Seiten - Architektur-AnsätzePHP-Module in statischen Seiten - Architektur-Ansätze
PHP-Module in statischen Seiten - Architektur-AnsätzeRalf Lütke
2.2K vistas13 diapositivas
Mobile Development mit ASP.NET MVC 4 por
Mobile Development mit ASP.NET MVC 4Mobile Development mit ASP.NET MVC 4
Mobile Development mit ASP.NET MVC 4Digicomp Academy AG
1K vistas19 diapositivas
JavaScript Architektur por
JavaScript ArchitekturJavaScript Architektur
JavaScript ArchitekturSebastian Springer
2.2K vistas64 diapositivas
ASP.NET MVC por
ASP.NET MVCASP.NET MVC
ASP.NET MVCCodeInside
1.3K vistas5 diapositivas

Más contenido relacionado

La actualidad más candente

Elsholz stoll js_03_10 por
Elsholz stoll js_03_10Elsholz stoll js_03_10
Elsholz stoll js_03_10Tomasz Waszczyk
1K vistas4 diapositivas
Angular und JEE - Wieso, weshalb, warum (und wie)? por
Angular und JEE - Wieso, weshalb, warum (und wie)?Angular und JEE - Wieso, weshalb, warum (und wie)?
Angular und JEE - Wieso, weshalb, warum (und wie)?gedoplan
94 vistas22 diapositivas
Creasoft - Windows Azure por
Creasoft - Windows AzureCreasoft - Windows Azure
Creasoft - Windows AzureCreasoft AG
967 vistas23 diapositivas
Creasoft c-Day 2009 - Webtechnologien der Zukunft por
Creasoft c-Day 2009 - Webtechnologien der ZukunftCreasoft c-Day 2009 - Webtechnologien der Zukunft
Creasoft c-Day 2009 - Webtechnologien der ZukunftCreasoft AG
1K vistas21 diapositivas
Angular und JEE - Wieso, weshalb, warum (und wie)? por
Angular und JEE - Wieso, weshalb, warum (und wie)?Angular und JEE - Wieso, weshalb, warum (und wie)?
Angular und JEE - Wieso, weshalb, warum (und wie)?gedoplan
17 vistas22 diapositivas
Taugt AngularJS wirklich was? Erfahrungsbericht und Ausblick por
Taugt AngularJS wirklich was? Erfahrungsbericht und AusblickTaugt AngularJS wirklich was? Erfahrungsbericht und Ausblick
Taugt AngularJS wirklich was? Erfahrungsbericht und AusblickPhilipp Burgmer
1.7K vistas34 diapositivas

La actualidad más candente(20)

Angular und JEE - Wieso, weshalb, warum (und wie)? por gedoplan
Angular und JEE - Wieso, weshalb, warum (und wie)?Angular und JEE - Wieso, weshalb, warum (und wie)?
Angular und JEE - Wieso, weshalb, warum (und wie)?
gedoplan94 vistas
Creasoft - Windows Azure por Creasoft AG
Creasoft - Windows AzureCreasoft - Windows Azure
Creasoft - Windows Azure
Creasoft AG967 vistas
Creasoft c-Day 2009 - Webtechnologien der Zukunft por Creasoft AG
Creasoft c-Day 2009 - Webtechnologien der ZukunftCreasoft c-Day 2009 - Webtechnologien der Zukunft
Creasoft c-Day 2009 - Webtechnologien der Zukunft
Creasoft AG1K vistas
Angular und JEE - Wieso, weshalb, warum (und wie)? por gedoplan
Angular und JEE - Wieso, weshalb, warum (und wie)?Angular und JEE - Wieso, weshalb, warum (und wie)?
Angular und JEE - Wieso, weshalb, warum (und wie)?
gedoplan17 vistas
Taugt AngularJS wirklich was? Erfahrungsbericht und Ausblick por Philipp Burgmer
Taugt AngularJS wirklich was? Erfahrungsbericht und AusblickTaugt AngularJS wirklich was? Erfahrungsbericht und Ausblick
Taugt AngularJS wirklich was? Erfahrungsbericht und Ausblick
Philipp Burgmer1.7K vistas
UI5 Custom Controls (German language!) - Präsentation von den DSAG Thementage... por Andreas Kunz
UI5 Custom Controls (German language!) - Präsentation von den DSAG Thementage...UI5 Custom Controls (German language!) - Präsentation von den DSAG Thementage...
UI5 Custom Controls (German language!) - Präsentation von den DSAG Thementage...
Andreas Kunz1.4K vistas
Case Study: Produktkonfigurator Web-App por FLYACTS GmbH
Case Study: Produktkonfigurator Web-AppCase Study: Produktkonfigurator Web-App
Case Study: Produktkonfigurator Web-App
FLYACTS GmbH441 vistas
Creasoft Akademie - Deep Dive into ASP.NET MVC por Creasoft AG
Creasoft Akademie - Deep Dive into ASP.NET MVCCreasoft Akademie - Deep Dive into ASP.NET MVC
Creasoft Akademie - Deep Dive into ASP.NET MVC
Creasoft AG1.8K vistas
Komponentenorientierte Webanwendungen mit wingS 2.0 por Benjamin Schmid
Komponentenorientierte Webanwendungen mit wingS 2.0 Komponentenorientierte Webanwendungen mit wingS 2.0
Komponentenorientierte Webanwendungen mit wingS 2.0
Benjamin Schmid537 vistas
MEAN SCS in der Cloud por Torsten Fink
MEAN SCS in der CloudMEAN SCS in der Cloud
MEAN SCS in der Cloud
Torsten Fink496 vistas
CQRS in der Praxis - Newsletter Double-Opt-In por PHP in DD
CQRS in der Praxis - Newsletter Double-Opt-InCQRS in der Praxis - Newsletter Double-Opt-In
CQRS in der Praxis - Newsletter Double-Opt-In
PHP in DD2.5K vistas
Java EE 6/7 - Enterprise-Anwendungsentwicklung leicht gemacht por gedoplan
Java EE 6/7 - Enterprise-Anwendungsentwicklung leicht gemachtJava EE 6/7 - Enterprise-Anwendungsentwicklung leicht gemacht
Java EE 6/7 - Enterprise-Anwendungsentwicklung leicht gemacht
gedoplan197 vistas
JAX 2015 - Continuous Integration mit Java & Javascript por dzuvic
JAX 2015 - Continuous Integration mit Java & JavascriptJAX 2015 - Continuous Integration mit Java & Javascript
JAX 2015 - Continuous Integration mit Java & Javascript
dzuvic756 vistas
Silverlight - Tipps & Tricks für Fortgeschrittene por André Wussow
Silverlight - Tipps & Tricks für FortgeschritteneSilverlight - Tipps & Tricks für Fortgeschrittene
Silverlight - Tipps & Tricks für Fortgeschrittene
André Wussow1.8K vistas
Echtzeitvisualisierung von Twitter & Co por Oliver Lemm
Echtzeitvisualisierung von Twitter & CoEchtzeitvisualisierung von Twitter & Co
Echtzeitvisualisierung von Twitter & Co
Oliver Lemm1.8K vistas
Pixelmechanics "eCommerce mit Magento" - Webmontag 07.06.2010 por PIXELMECHANICS
Pixelmechanics "eCommerce mit Magento" - Webmontag 07.06.2010Pixelmechanics "eCommerce mit Magento" - Webmontag 07.06.2010
Pixelmechanics "eCommerce mit Magento" - Webmontag 07.06.2010
PIXELMECHANICS814 vistas
Thin, Rich und RIA Clients entwirrt -- und Faktoren, die Sie zum geeigneten C... por Nikolaos Kaintantzis
Thin, Rich und RIA Clients entwirrt -- und Faktoren, die Sie zum geeigneten C...Thin, Rich und RIA Clients entwirrt -- und Faktoren, die Sie zum geeigneten C...
Thin, Rich und RIA Clients entwirrt -- und Faktoren, die Sie zum geeigneten C...
Nikolaos Kaintantzis2.7K vistas

Similar a Net@night asp.net mvc

Creasoft Akademie - Deep dive into ASP.NET MVC por
Creasoft Akademie - Deep dive into ASP.NET MVCCreasoft Akademie - Deep dive into ASP.NET MVC
Creasoft Akademie - Deep dive into ASP.NET MVCCreasoft AG
445 vistas18 diapositivas
ASP.NET MVC 2 - Eine Einführung por
ASP.NET MVC 2 - Eine EinführungASP.NET MVC 2 - Eine Einführung
ASP.NET MVC 2 - Eine EinführungNETUserGroupBern
18 vistas31 diapositivas
Fachreferat: Visual Studio 2012, Windows 8 und .NET 4.5 por
Fachreferat: Visual Studio 2012, Windows 8 und .NET 4.5Fachreferat: Visual Studio 2012, Windows 8 und .NET 4.5
Fachreferat: Visual Studio 2012, Windows 8 und .NET 4.5Digicomp Academy AG
1.2K vistas16 diapositivas
AngularJs por
AngularJsAngularJs
AngularJsNETUserGroupBern
11 vistas19 diapositivas
Workshop Vue js por
Workshop Vue jsWorkshop Vue js
Workshop Vue jsHendrik Lösch
524 vistas103 diapositivas
BizSpark goes Cloud por
BizSpark goes CloudBizSpark goes Cloud
BizSpark goes CloudPatric Boscolo
669 vistas48 diapositivas

Similar a Net@night asp.net mvc(20)

Creasoft Akademie - Deep dive into ASP.NET MVC por Creasoft AG
Creasoft Akademie - Deep dive into ASP.NET MVCCreasoft Akademie - Deep dive into ASP.NET MVC
Creasoft Akademie - Deep dive into ASP.NET MVC
Creasoft AG445 vistas
Fachreferat: Visual Studio 2012, Windows 8 und .NET 4.5 por Digicomp Academy AG
Fachreferat: Visual Studio 2012, Windows 8 und .NET 4.5Fachreferat: Visual Studio 2012, Windows 8 und .NET 4.5
Fachreferat: Visual Studio 2012, Windows 8 und .NET 4.5
Digicomp Academy AG1.2K vistas
Creasoft-Akademie - Mobile Multiplattform Apps por Creasoft AG
Creasoft-Akademie - Mobile Multiplattform AppsCreasoft-Akademie - Mobile Multiplattform Apps
Creasoft-Akademie - Mobile Multiplattform Apps
Creasoft AG1.4K vistas
Datenbasierte Services mit Entity Framework und Co. por Manfred Steyer
Datenbasierte Services mit Entity Framework und Co.	Datenbasierte Services mit Entity Framework und Co.
Datenbasierte Services mit Entity Framework und Co.
Manfred Steyer198 vistas
Datenbasierte Services mit MVC Core 1 und EF Core 1 por Manfred Steyer
Datenbasierte Services mit MVC Core 1 und EF Core 1Datenbasierte Services mit MVC Core 1 und EF Core 1
Datenbasierte Services mit MVC Core 1 und EF Core 1
Manfred Steyer293 vistas
EnterJS 2015 - JavaScript von Morgen schon heute por Philipp Burgmer
EnterJS 2015 - JavaScript von Morgen schon heuteEnterJS 2015 - JavaScript von Morgen schon heute
EnterJS 2015 - JavaScript von Morgen schon heute
Philipp Burgmer666 vistas
Ein Blick in die Zukunft von in-STEP RED und objectiF RM por microTOOL GmbH
Ein Blick in die Zukunft von in-STEP RED und objectiF RMEin Blick in die Zukunft von in-STEP RED und objectiF RM
Ein Blick in die Zukunft von in-STEP RED und objectiF RM
microTOOL GmbH828 vistas
Roadmap von Microsoft UI-Technologien und Windows 8 por chmoser79
Roadmap von Microsoft UI-Technologien und Windows 8Roadmap von Microsoft UI-Technologien und Windows 8
Roadmap von Microsoft UI-Technologien und Windows 8
chmoser79568 vistas
Roadmap von Microsoft UI Technologien und Windows 8 por chmoser79
Roadmap von Microsoft UI Technologien und Windows 8Roadmap von Microsoft UI Technologien und Windows 8
Roadmap von Microsoft UI Technologien und Windows 8
chmoser791.3K vistas
2007 - Basta!: Nach soa kommt soc por Daniel Fisher
2007 - Basta!: Nach soa kommt soc2007 - Basta!: Nach soa kommt soc
2007 - Basta!: Nach soa kommt soc
Daniel Fisher209 vistas
Ivory Soa Suite por Predrag61
Ivory Soa SuiteIvory Soa Suite
Ivory Soa Suite
Predrag61432 vistas
SPA (Single Page Application) mit AngularJS und ASP.net Web API por AllFacebook.de
SPA (Single Page Application) mit AngularJS und ASP.net Web API SPA (Single Page Application) mit AngularJS und ASP.net Web API
SPA (Single Page Application) mit AngularJS und ASP.net Web API
AllFacebook.de3K vistas
Wie viel Client braucht das Web?JSF, Vaadin und AngularJS im Vergleich por gedoplan
Wie viel Client braucht das Web?JSF, Vaadin und AngularJS im VergleichWie viel Client braucht das Web?JSF, Vaadin und AngularJS im Vergleich
Wie viel Client braucht das Web?JSF, Vaadin und AngularJS im Vergleich
gedoplan284 vistas

Más de Digicomp Academy AG

Becoming Agile von Christian Botta – Personal Swiss Vortrag 2019 por
Becoming Agile von Christian Botta – Personal Swiss Vortrag 2019Becoming Agile von Christian Botta – Personal Swiss Vortrag 2019
Becoming Agile von Christian Botta – Personal Swiss Vortrag 2019Digicomp Academy AG
1.5K vistas35 diapositivas
Swiss IPv6 Council – Case Study - Deployment von IPv6 in einer Container Plat... por
Swiss IPv6 Council – Case Study - Deployment von IPv6 in einer Container Plat...Swiss IPv6 Council – Case Study - Deployment von IPv6 in einer Container Plat...
Swiss IPv6 Council – Case Study - Deployment von IPv6 in einer Container Plat...Digicomp Academy AG
874 vistas23 diapositivas
Innovation durch kollaboration gennex 2018 por
Innovation durch kollaboration gennex 2018Innovation durch kollaboration gennex 2018
Innovation durch kollaboration gennex 2018Digicomp Academy AG
555 vistas20 diapositivas
Roger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handout por
Roger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handoutRoger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handout
Roger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handoutDigicomp Academy AG
616 vistas39 diapositivas
Roger basler meetup_21082018_work-smarter-not-harder_handout por
Roger basler meetup_21082018_work-smarter-not-harder_handoutRoger basler meetup_21082018_work-smarter-not-harder_handout
Roger basler meetup_21082018_work-smarter-not-harder_handoutDigicomp Academy AG
729 vistas48 diapositivas
Xing expertendialog zu nudge unit x por
Xing expertendialog zu nudge unit xXing expertendialog zu nudge unit x
Xing expertendialog zu nudge unit xDigicomp Academy AG
827 vistas14 diapositivas

Más de Digicomp Academy AG(20)

Becoming Agile von Christian Botta – Personal Swiss Vortrag 2019 por Digicomp Academy AG
Becoming Agile von Christian Botta – Personal Swiss Vortrag 2019Becoming Agile von Christian Botta – Personal Swiss Vortrag 2019
Becoming Agile von Christian Botta – Personal Swiss Vortrag 2019
Digicomp Academy AG1.5K vistas
Swiss IPv6 Council – Case Study - Deployment von IPv6 in einer Container Plat... por Digicomp Academy AG
Swiss IPv6 Council – Case Study - Deployment von IPv6 in einer Container Plat...Swiss IPv6 Council – Case Study - Deployment von IPv6 in einer Container Plat...
Swiss IPv6 Council – Case Study - Deployment von IPv6 in einer Container Plat...
Digicomp Academy AG874 vistas
Roger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handout por Digicomp Academy AG
Roger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handoutRoger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handout
Roger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handout
Digicomp Academy AG616 vistas
Roger basler meetup_21082018_work-smarter-not-harder_handout por Digicomp Academy AG
Roger basler meetup_21082018_work-smarter-not-harder_handoutRoger basler meetup_21082018_work-smarter-not-harder_handout
Roger basler meetup_21082018_work-smarter-not-harder_handout
Digicomp Academy AG729 vistas
Responsive Organisation auf Basis der Holacracy – nur ein Hype oder die Zukunft? por Digicomp Academy AG
Responsive Organisation auf Basis der Holacracy – nur ein Hype oder die Zukunft?Responsive Organisation auf Basis der Holacracy – nur ein Hype oder die Zukunft?
Responsive Organisation auf Basis der Holacracy – nur ein Hype oder die Zukunft?
Digicomp Academy AG1.1K vistas
Gewinnen Sie Menschen und Ziele - Referat von Andi Odermatt por Digicomp Academy AG
Gewinnen Sie Menschen und Ziele - Referat von Andi OdermattGewinnen Sie Menschen und Ziele - Referat von Andi Odermatt
Gewinnen Sie Menschen und Ziele - Referat von Andi Odermatt
Digicomp Academy AG602 vistas
Querdenken mit Kreativitätsmethoden – XING Expertendialog por Digicomp Academy AG
Querdenken mit Kreativitätsmethoden – XING ExpertendialogQuerdenken mit Kreativitätsmethoden – XING Expertendialog
Querdenken mit Kreativitätsmethoden – XING Expertendialog
Digicomp Academy AG404 vistas
Xing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickeln por Digicomp Academy AG
Xing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickelnXing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickeln
Xing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickeln
Digicomp Academy AG1.5K vistas
Swiss IPv6 Council: The Cisco-Journey to an IPv6-only Building por Digicomp Academy AG
Swiss IPv6 Council: The Cisco-Journey to an IPv6-only BuildingSwiss IPv6 Council: The Cisco-Journey to an IPv6-only Building
Swiss IPv6 Council: The Cisco-Journey to an IPv6-only Building
Digicomp Academy AG471 vistas
UX – Schlüssel zum Erfolg im Digital Business por Digicomp Academy AG
UX – Schlüssel zum Erfolg im Digital BusinessUX – Schlüssel zum Erfolg im Digital Business
UX – Schlüssel zum Erfolg im Digital Business
Digicomp Academy AG835 vistas
Xing LearningZ: Die 10 + 1 Trends im (E-)Commerce por Digicomp Academy AG
Xing LearningZ: Die 10 + 1 Trends im (E-)CommerceXing LearningZ: Die 10 + 1 Trends im (E-)Commerce
Xing LearningZ: Die 10 + 1 Trends im (E-)Commerce
Digicomp Academy AG810 vistas
Zahlen Battle: klassische werbung vs.online-werbung-somexcloud por Digicomp Academy AG
Zahlen Battle: klassische werbung vs.online-werbung-somexcloudZahlen Battle: klassische werbung vs.online-werbung-somexcloud
Zahlen Battle: klassische werbung vs.online-werbung-somexcloud
Digicomp Academy AG1.4K vistas

Net@night asp.net mvc

  • 1. 1 ASP.NET MVC: das Ende von ASP.NET Webforms? Hans Peter Bornhauser, Noser Engineering AG Fachbereichsleiter .NET, Digicomp AG
  • 2. 2 Der Referent: Hans Peter Bornhauser  Dipl. Ing ETH  Software Architect, Senior Software Engineer, Consultant and Trainer bei Noser Engineering AG in Winterthur  > 10 Jahre Webentwicklung mit .NET (Beta 1.0)  ASP.NET Webforms und MVC  WPF und Silverlight  div. Microsoft Zertifikate  MCPD Web  MCPD Windows  MCPD Silverlight  MCT (Certified Trainer)
  • 3. 3 .NET @ NIGHT  Aktuelle Trends rund um .NET  Kurzvortrag – Demo  Diskussion und Fragen  Apéro WebForms 21.2.2012? Model Controller View
  • 4. 4 ASP.NET MVC Release History  10.12.2007: CTP  13.03.2009: MVC 1.0  10.03.2010: MVC 2.0 (.NET 4.0)  13.01.2011: MVC 3.0  20.09.2011: MVC 4.0 Developer Preview
  • 5. 5 Einbettung in .NET .NET Framework .NET Framework ASP.NET Framework ASP.NET ASP.NET Web MVC Forms
  • 6. 6 Informationsfluss bei MVC Model Browser Controller View
  • 7. 7 Demo  Routing  Controller  Model  View  Server Controls?  Unit Testing  ...
  • 8. 8 Vorteile von MVC  Beherrschbare Komplexität durch die Aufteilung in Model, View und Controller  Kein ViewState oder Server-basierte Formulare.  Volle Kontrolle über Funktionalität und Verhalten einer Applikation  Front-Controller Pattern, wo alle Web Requests durch einen einzelnen Controller geführt werden, ermöglicht flexibles Routing der Aufrufe.  Volle Kontrolle über den generierten HTML  Bessere Unterstützung für Test-driven Development (TDD).  Unit Testing  Geeignet für grössere Web Applikationen, die auch auf mobilen Plattformen zum Einsatz kommen  Ergänzt Dreischichten Architekturmodell  Höhere Wiederverwendbarkeit  Nachteile  Kein Grafikdesigner im VS  Teilweise mehr Code notwendig
  • 9. 9 Vorteile von WebForms  Ereignisbasiertes Modell, welches zustandsbasierte Applikationen über HTTP ermöglicht.  Viele vorgefertigte Server-Controls  Page-Controller Pattern mit viel vorgefertigter Funktionalität auf der einzelnen Seite  Geeignet für kleinere Teams und Rapid-Application Development.  Weniger komplex, bessere Wizards und Tools für den Datenbankzugriff.  Schneller Einstieg  Nachteile  Wiederverwendbarkeit  Grosse Abhängigkeit vom Framework
  • 10. 10 Eigenschaften des MVC Frameworks  Erweiterbares und adaptierbares Framework. Die Komponenten von MVC sind so gebaut, dass sie einfach ersetzt oder angepasst werden können.  Mächtige URL-Mapping Komponente für les- und suchbare URL’s. Keine File-Extensions nötig (falls Installation auf IIS 7).  Viele ASP.NET Features können verwendet werden:  verschachtelte Master Pages  User Controls  Data-Binding  Lokalisierung  Authentisierung (Forms oder Windows)  Membership/Rollen/Profil Konzepte  Health Monitoring  Konfiguration  etc.
  • 11. 11 Neues in Webforms für .NET 4.5  Unterstützung für asynchrone Aufrufe  Request Validation, Anti-XSS Library  Bundling von Requests und Minification  Typisierte Data Controls, Model Binding  HTML5 Updates für Server Controls (TextBox, FileUpload, Validator)  Quelle: http://www.asp.net/vnext/overview/whitepapers/whats-new <asp:GridView ID="productsGrid" runat="server" DataKeyNames="ProductID" AllowPaging="true" AllowSorting="true" ModelType="DomainModel.Product" SelectMethod="GetProducts" UpdateMethod="UpdateProduct">
  • 12. 12 Ausblick MVC 4  Neue, verbesserte/modernisierte Projektvorlagen. Skalieren besser auf unterschiedlichen Displaygrössen.  Vorlagen und Unterstützung für mobile Applikationen und unterschiedliche Browser  Integration von jQuery Mobile  "Rezepte" für Code Generator Vorlagen (z.B. Add Controller)  Unterstützung für asynchrone Aufrufe  Quelle: http://www.asp.net/mvc/mvc4
  • 13. 13 Fazit  ASP.NET Web Forms war ein revolutionärer Ansatz, der ereignisorientierte Programmierung im Webumfeld ermöglichte  Nach 10 Jahren zeigt es gewisse Alterszeichen  Die Flut von neuen Browsern und der sich rasch entwickelte HTML5 Hype machen es schwer, allen Ansprüchen gerechte Applikationen zu bauen.  ASP.NET MVC ist der logische Schritt für ASP.NET Entwickler, um auch für die Zukunft der Webentwicklung gerüstet zu sein.
  • 14. 14 Aktuelle Digicomp-Kurse zum Thema  Entwicklung von Webapplikationen mit MVC3 (2 Tage) www.digicomp.ch/kurse/MVC.html (MVC4 sobald verfügbar)  HTML 5 (1 Tag) www.digicomp.ch/kurse/HT5.html  jQuery (2 Tage) www.digicomp.ch/kurse/IJQ.html  Demnächst: Neues in .NET 4.5 und Visual Studio 11 (1-2 Tage) www.digicomp.ch/kurse/CN5.html  Demnächst: Metro Applikationen mit Windows 8 (2-3 Tage)
  • 15. 15 Literatur Programming Microsoft ASP.NET MVC Dino Esposito (2. Auflage, Nov. 2011) Microsoft ISBN 978-0-735-66284-1 Pro ASP.NET MVC 3 Framework Steven Sanderson, Adam Freeman Apress ISBN 978-1-430-23404-3 20 Recipes for Programming MVC 3 Jamie Munro O'Reilly ISBN 978-1-449-30986-2 Professional ASP.NET MVC 3 Jon Galloway, Phil Haack, et.al. Wrox ISBN 978-1-118-07658-3 Programming Razor Jess Chadwick O’Reilly ISBN 978-1-449-30676-2