Buscar presentaciones
- Best Thinx are Free! Medienkompetenz in der Jugendarbeit
- Comunicato stampa assemblea dei delegati 2015
- http://www.medienosirengimai.lt/ frezos
- Measuring public value - the BBC approach
- medien-sprechstunde Krisenkommunikation
- medien-sprechstunde: 5 Jahre / 5 Themen / 5 Referentinnen
- Medien-Trendmonitor 08/2009
- Medien-Trends für NGOs/Nonprofits
- Medien-Trends für NGOs/Nonprofits
- Medien[plan]tage - Transmedia Storytelling für Marken, Produkte und Unternehmen
- Medienkompetenz - Web 2.0 im Unterricht
- Medienkompetenz : Individuelle Schlüsselkompetenz zum kritischen und effektiven Umgang mit Medien im digitalen Zeitalter
- Medienkompetenz für das 21. Jahrhundert
- Medienkompetenz für das 21. Jahrhundert
- Medienkompetenz in Plain English
- Medienkompetenz in Sozialen Netzwerken
- Medienkompetenz Ist Gefragt
- Medienkompetenz mit Wikis vermitteln
- Medienkompetenz moodlemoot2011
- Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012
- Medienkompetenz vermitteln - ein Programm in 10 Schritten
- Medienkompetenz. Basiswissen für Informatikverantwortliche
- Medienkompetenzen messen und erfassen
- Medienkonferenz vom 19. September 2018
- Medienkonferenz vom 26. September 2017
- Medienkonsum 2009
- medienkontormaier
- Medienkonvergenz
- Medienkonzept
- Medienkonzept Schulmedientag
- Medienkultur von Jugendlichen
- Medienkunde II: Film und Video
- Medienlandschaften im Vergleich - Nutzung sozialer Medien durch britische & deutsche Journalisten
- Medienmanagement: Radio 1 | BKO-A11 | HWZ
- Medienmanagerinnen und Medienmanager in Deutschland - Projektbericht
- Medienmitteilung – Begehrte Tickets für die UEFA Europa League
- Medienmitteilung – Starticket und ticketportal kooperieren im Endkundenverkauf
- MedienmäRkte Im Wandel Ppt
- Mediennutzung
- Mediennutzung sicherheit-im-netz
- Mediennutzung StudienanfängerInnen 2017
- Mediennutzung Und Verwahrlosung
- Mediennutzung und Wirtschaftsbildung - BdB-Jugendstudie
- Mediennutzung und Wirtschaftsbildung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
- Mediennutzung von Jugendlichen
- Mediennutzungs-Situationen als Rahmungen. Ein Theorie-Angebot
- Medienos
- Medienos grąžtai
- Medienos irankiai ir irengimai
- Medienpädagogik - Strömungen, Forschungsfragen und Aufgaben
- Medienplanspiel 2011 an der HS Offenburg - Aktionärsversammlung
- Medienplanspiel 2011 an der HS Offenburg - Corporate Identity
- Medienprojekt "Fit for Future"
- Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15
- Medienpräsentation
- Medienpräsentation2
- Medienpsychologie - Transferpotential von Managementkompetenzen in Online Rollenspielen (MMORPG)
- Medienpädagogik - Strömungen, Forschungsfragen und Aufgaben
- Medienpädagogik 1 prezi
- Medienpädagogik 2 prezi
- Medienqualifikation
- Medienquiz
- Medienrecht
- Medienrecht und Open Educational Resources in der Schule
- Medienrecht und Open Educational Resources in der Schule
- Medienrepertoires: Intensivnutzer vs. News-Deprivierte
- Medienresonanzanalyse Datenqualitätsmanagement
- Medienselbstkontrolle im Wandel
- Medienseminar TopSoft 2006
- Medienseminar2008 Second Life2
- Medienstadt Berlin
- Medienstruktur
- Medienstundenplan
- Mediensystem In Den Niederlanden
- Mediensystem Indonesiens
- Medientag Limburg - Workshop facebook, twitter und co
- Medientage 2013 lewandowski
- Medientage 2015 München Verschmelzung Film und Game
- Medientage 2015 München Verschmelzung Film und Game
- Medientage Essen
- Medientage in München
- Medientage jarvis 2018
- Medientage Mauterndorf
- Medientage multimedial panel
- Medientage München - Monetarisierung von Social Networks
- Medientage München 2013: Seminar "Social Media in Unternehmen: Was bringt`s"
- Medientage smart tv tv everywhere
- Medientage2010: Lokale Suche 3.0 telegate AG
- Medientechnik
- Medientheorie Slides
- Medientraining
- Medientransparenzgesetz
- Medienvergleich
- Medienvermarktung
- Medienverwaltung Prototyp
- Medikamenten-Auslandspreisvergleich 2011, Medienkonferenz santésuisse, interpharma und vips 20. Januar 2012
- Sind Newsletter noch zeitgemäß?
- Specialūs pasiūlymai
- „Medienkritik“ in der (post-) digitalen Kultur