Die Wirkweise von Endlich-Leben-Gruppen hängt am Selbsthilfeprinzip (vgl. Lukas Moeller, Selbsthilfegruppen). Welche Aufgaben hat die Gruppenleitung? Praktische Beispiele für Gruppenleitungs-Verhalten.
14. 1
Kapitulation Glaube
gegen schenkt Mut zur
Kontroll-Zwang Wahrheit
15. 1 2-3
Kapitulation Glaube
gegen schenkt Mut zur
Kontroll-Zwang Wahrheit
16. 1 2-3
Kapitulation Glaube
gegen schenkt Mut zur
Kontroll-Zwang Wahrheit
Ehrlichkeit
gegen Abwehr und
Isolation
17. 1 2-3
Kapitulation Glaube
gegen schenkt Mut zur
Kontroll-Zwang Wahrheit
Ehrlichkeit
gegen Abwehr und
Isolation
4-5
18. 1 2-3
Kapitulation Glaube
gegen schenkt Mut zur
Kontroll-Zwang Wahrheit
Ehrlichkeit Liebe
gegen Abwehr und löst dysfunktionale
Isolation Beziehungen auf
4-5
19. 1 2-3
Kapitulation Glaube
gegen schenkt Mut zur
Kontroll-Zwang Wahrheit
Ehrlichkeit Liebe
gegen Abwehr und löst dysfunktionale
Isolation Beziehungen auf
4-5 6-12
43. 1. Sein:
Wie geht es dir?
• vor Gott sein
• voreinander sein
2. Zeigen:
• Schritt vorstellen
• deine Geschichten
3. Mitnehmen.
Was?
4. Entscheiden
• Für und
miteinander beten
44. 1. Sein:
Wie geht es dir?
• vor Gott sein
• voreinander sein
2. Zeigen:
• Schritt vorstellen
• deine Geschichten
3. Mitnehmen.
Was?
4. Entscheiden
• Für und
miteinander beten
45. 1. Sein:
Wie geht es dir?
• vor Gott sein
• voreinander sein
2. Zeigen:
• Schritt vorstellen
• deine Geschichten
3. Mitnehmen.
Was?
4. Entscheiden
• Für und
miteinander beten
46. 1. Sein:
Wie geht es dir?
• vor Gott sein
• voreinander sein
2. Zeigen:
• Schritt vorstellen
• deine Geschichten
3. Mitnehmen.
Was?
4. Entscheiden
• Für und
miteinander beten
47. 1. Sein:
Wie geht es dir?
• vor Gott sein
• voreinander sein
2. Zeigen:
• Schritt vorstellen
• deine Geschichten
3. Mitnehmen.
Was?
4. Entscheiden
• Für und
miteinander beten
48. 1. Sein:
Wie geht es dir?
• vor Gott sein
• voreinander sein
2. Zeigen:
• Schritt vorstellen
• deine Geschichten
3. Mitnehmen.
Was?
4. Entscheiden
• Für und
miteinander beten
49. 1. Sein:
Wie geht es dir?
• vor Gott sein
• voreinander sein
2. Zeigen:
• Schritt vorstellen
• deine Geschichten
3. Mitnehmen.
Was?
4. Entscheiden
• Für und
miteinander beten
50. 1. Sein:
Wie geht es dir?
• vor Gott sein
• voreinander sein
2. Zeigen:
• Schritt vorstellen
• deine Geschichten
3. Mitnehmen.
Was?
4. Entscheiden
• Für und
miteinander beten
51. 1. Sein:
Wie geht es dir?
• vor Gott sein
• voreinander sein
2. Zeigen:
• Schritt vorstellen
• deine Geschichten
3. Mitnehmen.
Was?
4. Entscheiden
• Für und
miteinander beten
52. 1. Sein:
Wie geht es dir?
• vor Gott sein
• voreinander sein
2. Zeigen:
• Schritt vorstellen
• deine Geschichten
3. Mitnehmen.
Was?
4. Entscheiden
• Für und
miteinander beten
56. re if en
g der
„Der Aufforderungs-
e in
ic t
hSelbsthilfegruppen besteht
charakter
n
in Aktivierung und
Autonomisierung.
57. re if en
g der
„Der Aufforderungs-
e in
ic t
hSelbsthilfegruppen besteht
charakter
n
in Aktivierung und
Autonomisierung.
demütig 4
58. re if en
g der
„Der Aufforderungs-
e in
ic t
hSelbsthilfegruppen besteht
charakter
n
in Aktivierung und
Autonomisierung.
demütig 4 6 gelassen
60. „… den anderen nach Möglichkeit
so zu akzeptieren, wie er ist,
d.h. ihn in seiner Authentizität
anzuerkennen oder aber ihn mit
seiner Unauthentizität, seiner
Unechtheit, zu konfrontieren.
61. ie re n
t
„… den anderen nach Möglichkeit
f ro n
n
so zu akzeptieren, wie er ist,
k o
d.h. ihn in seiner Authentizität
anzuerkennen oder aber ihn mit
seiner Unauthentizität, seiner
Unechtheit, zu konfrontieren.
62. ie re n
t
„… den anderen nach Möglichkeit
f ro n
n
so zu akzeptieren, wie er ist,
k o
d.h. ihn in seiner Authentizität
anzuerkennen oder aber ihn mit
seiner Unauthentizität, seiner
Unechtheit, zu konfrontieren.
5
ehrlich
63. ie re n
t
„… den anderen nach Möglichkeit
f ro n
n
so zu akzeptieren, wie er ist,
k o
d.h. ihn in seiner Authentizität
anzuerkennen oder aber ihn mit
seiner Unauthentizität, seiner
Unechtheit, zu konfrontieren.
5 3
ehrlich beziehungsfähig
66. so n al
pe r
s liegt in der
„Die Grundsteuerung
tran
freien Entfaltung der
Konflikte.“
67. s oa rt
n al
en
re rw
ua
tr
„Die Grundsteuerung
nndsp liegt in der
e
W
freien Entfaltung der
Konflikte.“
68. s oa rt
n al
en
re rw
ua
tr
„Die Grundsteuerung
nndsp liegt in der
e
W
freien Entfaltung der
Konflikte.“
5
ehrlich
69. s oa rt
n al
en
re rw
ua
tr
„Die Grundsteuerung
nndsp liegt in der
e
W
freien Entfaltung der
Konflikte.“
5 2
ehrlich ganzheitlich
70. s oa rt
n al
en
re rw
ua
tr
„Die Grundsteuerung
nndsp liegt in der
e
W
freien Entfaltung der
Konflikte.“
5 2 1
ehrlich ganzheitlich spirituell
72. „Sie [Hoffnung] sorgt für
jene Energie, die in Zeiten
der Enttäuschung, der
Erfahrung von Angst und
anderen negativen Gefühlen
nötig ist, um dennoch
weiterzumachen.“
73. „Sie [Hoffnung] sorgt für
ten
jene Energie, die in Zeiten
e
b
der Enttäuschung, der
Erfahrung von Angst und
anderen negativen Gefühlen
nötig ist, um dennoch
weiterzumachen.“
74. „Sie [Hoffnung] sorgt für
ten
jene Energie, die in Zeiten
e
b
der Enttäuschung, der
Erfahrung von Angst und
anderen negativen Gefühlen
nötig ist, um dennoch
weiterzumachen.“
demütig 4
75. „Sie [Hoffnung] sorgt für
ten
jene Energie, die in Zeiten
e
b
der Enttäuschung, der
Erfahrung von Angst und
anderen negativen Gefühlen
nötig ist, um dennoch
weiterzumachen.“
demütig 4 1 spirituell