SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 20
Descargar para leer sin conexión
NUTZUNGSROUTINEN IM WANDEL
VOM PASSIVEN ZUM AKTIVEN UMGANG MIT
MEDIENANGEBOTEN
Gisela Reiter & Nicole Gonser
Forschungscenter Journalismus
Institut für Journalismus & Medienmanagement
FHWien der WKW
DGPuK Pre-Conference in Leipzig
30. März 2016
THEORETISCHE GRUNDLAGEN:
MEDIENREPERTOIRES
► Medienrepertoires werden individuell zusammengestellt
(vgl. Hasebrink & Popp 2006)
► gezielte Selektion und immer geübterer Umgang mit
Medienangeboten (vgl. Taneja et al. 2012)
THEORETISCHE GRUNDLAGEN:
NUTZUNGSROUTINEN
► (Naab, 2012)
 Mediensozialisation
in Kindheit und Jugend
(vgl. Süss 2008)
 Mediennutzen
Uses and Gratifications
(vgl. Hugger 2008; Katz et al. 1974)
 Mediennutzungsroutine
wiederholte Nutzung und
damit verbundene
Gewohnheiten
(vgl. Naab 2012)
ERKENNTNISINTERESSE
F O R S C H U N G S C E N T E R J O U R N A L I S M U S4
späte Privatisierung
starker öffentlich-rechtlicher Rundfunk (ORF)
Kleinstaatenproblematik
(vgl. Neumüller, 2010)
FORSCHUNGSFRAGEN
F O R S C H U N G S C E N T E R J O U R N A L I S M U S5
► Welche unterschiedlichen Medienrepertoires im Alltag werden von
den ÖsterreicherInnen genutzt?
► Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem täglichen
Medienrepertoire und der jeweiligen Mediensozialisation?
► Welche Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten sind in den
verschiedenen NutzerInnengruppen zu erkennen?
AUSWERTUNG
► Gruppierung nach non-linearen und linearen (vgl. Hasebrink,
2009) Medienrepertoires im Alltag bzw. nach Mischtypen
► NutzerInnengruppen und deren Sozialisation als Grundlage für
Nutzungsroutinen
► Gemeinsamkeiten und Unterschiede der NutzerInnengruppen in
Bezug auf die Nutzungssituation
F O R S C H U N G S C E N T E R J O U R N A L I S M U S6
STECKBRIEF
F O R S C H U N G S C E N T E R J O U R N A L I S M U S7
► 48 Leitfadeninterviews mit österreichischen MediennutzerInnen
(Durchführungszeitraum: 1. HJ 2015)
► Gesprächsleitfaden zur aktuellen Mediennutzung,
Mediensozialisation und Informationsbeschaffung, sowie
Einschätzungen zur österreichischen Medienlandschaft,
gesellschaftlichem Stellenwert von Medien und Medienskepsis
► Durchführungsprotokoll und Begleitfragebogen mit
Soziodemografie (inkl. quantitativ abgefragte Mediennutzung und
Haushaltsausstattung)
BEFRAGTE NACH QUOTENPLAN
F O R S C H U N G S C E N T E R J O U R N A L I S M U S8
Bildung
Alter Geschlecht niedrig mittel hoch
18–29
m
Julian Leon Philipp
Benjamin Martin David
w
Isabel Sarah Emilia
Helena Livia Elisa
30–49
m
Oliver Luis Ben
Samuel Alexander Adrian
w
Sophia Nora Paula
Bianca Ursula Lara
50–69
m
Felix Thomas Christoph
Marco Noah Gabriel
w
Theresa Jasmin Stefanie
Greta Clara Andrea
70+
m
Erich Josef Peter
Georg Kurt Michael
w
Monika Anna Elisabeth
Karin Barbara Viktoria
NUTZUNGSROUTINEN
AM MORGEN
Josef (m_73_mittel_20150503_Wimmer)
F O R S C H U N G S C E N T E R J O U R N A L I S M U S9
Josef (m_73_mittel):
„Jeden Tag in der Früh
schaue ich im Internet
nach, was es Neues
gibt.“
Lara (w_41_hoch):
„Radio, mit dem wache
ich auf, das ist mein
Wecker.“
Helena (w_28_niedrig):
„Bei mir fängt der Tag
damit an, dass ich
Puls 4 einschalte.“
NUTZUNGSROUTINEN
IM TAGESVERLAUF
F O R S C H U N G S C E N T E R J O U R N A L I S M U S1 0
Gabriel (m_62_hoch):
„Ich höre, wenn ich nach
Hause fahre […] das Ö1-
Mittagsjournal.“
Jasmin (w_52_mittel):
„Wenn ich daheim bin, am
Nachmittag um 15:10, ist
„Sturm der Liebe“ und
das schaue ich mir an.“
Alexander (m_43_mittel):
„Und was ich regelmäßig
schaue, das ist die ORF-
Homepage, um Nach-
richten abzufragen.“
NUTZUNGSROUTINEN
AM ABEND
F O R S C H U N G S C E N T E R J O U R N A L I S M U S1 1
Nora (w_42_mittel):
„Ja, am Abend guck ich
ein bisschen fern, aber
nur zum Einschlafen, also
keine Berichterstattung
im Fernsehen.“
Leon (m_21_mittel):
„[Da] schaue ich mir die
Nachrichten auch an, weil es
halt im Fernsehen schnell
anschaubar ist.“
Andrea (w_52_hoch):
„Es kann sein, dass
ich Radio hör und
mich begleitend im
Internet mit Zeitungen
und Zeitschriften, ver-
schiedenen digitalen
Informationsquellen,
beschäftige.“
NUTZUNGSTYPEN NACH
MEDIENREPERTOIRES IM ALLTAG
F O R S C H U N G S C E N T E R J O U R N A L I S M U S1 2
Bildung
Alter Geschlecht niedrig mittel hoch
18–29
m
Julian Leon Philipp
Benjamin Martin David
w
Isabel Sarah Emilia
Helena Livia Elisa
30–49
m
Oliver Luis Ben
Samuel Alexander Adrian linear
w
Sophia Nora Paula non-linear
Bianca Ursula Lara Mischtyp
50–69
m
Felix Thomas Christoph
Marco Noah Gabriel
w
Theresa Jasmin Stefanie
Greta Clara Andrea
70+
m
Erich Josef Peter
Georg Kurt Michael
w
Monika Anna Elisabeth
Karin Barbara Viktoria
MEDIENSOZIALISATION:
LINEARER NUTZUNGSTYP
F O R S C H U N G S C E N T E R J O U R N A L I S M U S1 3
Samuel (m_49_niedrig):
„[Mediennutzung damals
ist] eigentlich eh sehr
ähnlich wie jetzt. Das heißt
Zeitung und Fernsehen.“
Gabriel (m_62_hoch):
„Wir haben in unserer
Klasse, die OÖN
Nachrichten abonniert,
das war unsere
Klassenzeitung und die
haben wir täglich
gelesen und abends ein
bisschen darüber
gesprochen.“
Elisabeth (w_71_hoch):
„Zeitung. Na das war
einfach
Familientradition.“
MEDIENSOZIALISATION:
MISCHTYP
F O R S C H U N G S C E N T E R J O U R N A L I S M U S1 4
Josef (m_73_mittel):
„Mein Vater hatte
schon immer eine
Zeitung. Da haben
wir halt ein wenig
„mitgeschaut.“Julian (m_20_niedrig):
„Ich hab sehr viel
ferngesehen, als ich
klein war.“
Andrea (w_52_hoch):
„Zeitung hatten wir
daheim keine.“
MEDIENSOZIALISATION:
NON-LINEARER NUTZUNGSTYP
F O R S C H U N G S C E N T E R J O U R N A L I S M U S1 5
Noah (m_58_mittel):
„Mein typischer Medientag
in der Kindheit war so: Es
hat keinen Fernseher
gegeben, bestenfalls Radio.“
Elisa (w_27_hoch):
„Ich war eigentlich
ein ziemliches
Fernsehkind.“
Ben (m_32_hoch):
„in der Früh gab es
eigentlich immer den
Kurier und am Abend
habe ich auch oft Zeit
im Bild geschaut mit
meinen Eltern.“
UNTERSCHIED:
ANLASSBEZOGENE NUTZUNG
► Non-lineare werden anlassbezogen zu linearen NutzerInnen
► ABER: Lineare werden NICHT zu non-linearen NutzerInnen
F O R S C H U N G S C E N T E R J O U R N A L I S M U S1 6
Phillip (m_22_hoch):
„aktuelle
Diskussionsendungen,
Sendungen wie die ZiB.“
GEMEINSAMKEIT:
ZEITLICHE GRÜNDE
► Non-Lineare haben keine Zeit, auf die interessanten Inhalte zu warten
► Lineare haben keine Zeit, sich aus der Fülle an Online-Infos das
Wichtigste herauszusuchen
F O R S C H U N G S C E N T E R J O U R N A L I S M U S1 7
Elisa (w_27_hoch):
„Mich interessiert eigentlich überhaupt nicht, in
welcher Reihenfolge und mit welchen Inhalten die
Fernsehsender daherkommen. Und deshalb
brauch ich sie halt irgendwie nicht.“
ZUSAMMENFASSUNG
UND AUSBLICK
F O R S C H U N G S C E N T E R J O U R N A L I S M U S1 8
► Nutzungsroutinen immer non-linearer und beeinflusst durch
soziodemografische Parameter
► Gleiche Mediensozialisation führt nicht zu gleichen
Medienrepertoires im Alltag
► anlassbezogene Nutzung gegenläufig zur Alltagsroutine bei
non-linearen NutzerInnen durch Mediensozialisation
► Zeitgründe in allen NutzerInnengruppen genannt mit
unterschiedlichen dahinterliegenden Motiven
VIELEN DANK!
Gisela Reiter
gisela.reiter@fh-wien.ac.at
Nicole Gonser
nicole.gonser@fh-wien.ac.at
Forschungscenter Journalismus
Institut für Journalismus &
Medienmanagement
FHWien der WKW
http://journalismusdreinull.at
LITERATUR
► Friese, Susanne (2014). Qualitative Data Analysis with ATLAS.ti. London: Sage Publications.
► Hasebrink, Uwe (2009). Lineares und nicht-lineares Fernsehen aus Zuschauerperspektive. Spezifika, Abgrenzungen und Übergänge. Hamburg:
Hans-Bredow-Institut (Unveröffentlicher Projektbericht).
► Hasebrink, Uwe & Popp, Jutta (2006). Media repertoires as a result of selective media use. A conceptual approach to the analysis of patterns of
exposure. In: Communication, 31(2), S. 369–387. Doi:10.1515/COMMUN.2006.023
► Hugger, Kai-Uwe (2008). Uses-and-Gratification-Approach und Nutzenansatz. In: Sander, Uwe; Gross, Friederike von & Hugger, Kai-Uwe (Hrsg.).
Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: VS Verlag, S. 173–178.
► Katz, Elihu; Blumler, Jay G. & Gurevitch, Michael (1974). Uses and Gratifications Research. In: The Public Opinion Quaterly, 37 (4), S. 509–523.
► Naab, Teresa K. (2012). Gewohnheiten und Rituale der Fernsehnutzung: Theoretische Konzepte und methodische Perspektiven. Baden-Baden:
Nomos.Gewohnheiten und Rituale der Fernsehnutzung: Theoretische Konzepte und methodische Perspektiven. Baden-Baden: Nomos.
► Neumüller, Marlies (2010). Österreich. In: Christl, Reinhard & Süssenbacher, Daniela (Hrsg.) Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Europa. Wien:
Falter Verlag, S. 19-31.
► Süss, Daniel (2008). Mediensozialisation von heranwachsenden. Dimensionen – Konstanten – Wandel. Wiesbaden: VS Verlag.
► Taneja, Harsh; Webster, James G.; Malthouse, Edward C. & Ksiazek, Thomas B. (2012). Media consumption across platforms: Identifying user-
defined repertoires. In: New Media & Society, 14(6), S. 951–968. Doi: 10.1177/1461444811436146
Weiterführende Literatur:
► Früh, Werner & Schönbach, Klaus (2005). Der dynamisch transaktionale Ansatz III. Eine Zwischenbilanz. In: Publizistik, 50(1), S. 4–20.
► Harrison, Jackie & Woods, Lorna (2001). Defining European public service broadcasting. European Journal of Communication, 16(4), S.477–
504. Doi: 10.1177/0267323101016004003
► Hasebrink, Uwe & Domeyer, Hanna (2010). Zum Wandel von Informationsrepertoires in konvergierenden Medienumgebungen. In: Hartmann,
Maren & Hepp, Andreas (Hrsg.). Die Mediatisierung der Alltagswelt. Wiesbaden: VS Verlag, S. 49–64.
► Schweiger, Wolfgang (2007). Theorien der Mediennutzung: Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.
► Trepte, Sabine & Baumann, Eva (2004). „More and More“ oder Kannibalisierung? Eine empirische Analyse der Nutzungskonvergenz von
Nachrichten- und Unterhaltungsangeboten in TV und WWW. In: Hasebrink, Uwe; Mikos, Lothar & Prommer, Elisabeth (Hrsg.). Mediennutzung und
Medienrezeption in konvergierenden Medienumgebungen. München: R. Fischer, S. 173–197.
► Webster, James G., & Ksiazek, Thomas B. (2012). The dynamics of audience fragmentation. Public attention in an age of digital media. In:
Journal of Communication, 62(1), S. 39–56. Doi:10.1111/j.1460-2466.2011.01616.x

Más contenido relacionado

Destacado

2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by Hubspot2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by HubspotMarius Sescu
 
Everything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPTEverything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPTExpeed Software
 
Product Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage EngineeringsProduct Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage EngineeringsPixeldarts
 
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental HealthHow Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental HealthThinkNow
 
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdfAI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdfmarketingartwork
 
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024Neil Kimberley
 
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)contently
 
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024Albert Qian
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsKurio // The Social Media Age(ncy)
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Search Engine Journal
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summarySpeakerHub
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Tessa Mero
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentLily Ray
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best PracticesVit Horky
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementMindGenius
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...RachelPearson36
 

Destacado (20)

2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by Hubspot2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by Hubspot
 
Everything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPTEverything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPT
 
Product Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage EngineeringsProduct Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
 
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental HealthHow Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
 
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdfAI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
 
Skeleton Culture Code
Skeleton Culture CodeSkeleton Culture Code
Skeleton Culture Code
 
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
 
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
 
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
 
How to have difficult conversations
How to have difficult conversations How to have difficult conversations
How to have difficult conversations
 
Introduction to Data Science
Introduction to Data ScienceIntroduction to Data Science
Introduction to Data Science
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best Practices
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project management
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
 

Nutzungsroutinen im Wandel

  • 1. NUTZUNGSROUTINEN IM WANDEL VOM PASSIVEN ZUM AKTIVEN UMGANG MIT MEDIENANGEBOTEN Gisela Reiter & Nicole Gonser Forschungscenter Journalismus Institut für Journalismus & Medienmanagement FHWien der WKW DGPuK Pre-Conference in Leipzig 30. März 2016
  • 2. THEORETISCHE GRUNDLAGEN: MEDIENREPERTOIRES ► Medienrepertoires werden individuell zusammengestellt (vgl. Hasebrink & Popp 2006) ► gezielte Selektion und immer geübterer Umgang mit Medienangeboten (vgl. Taneja et al. 2012)
  • 3. THEORETISCHE GRUNDLAGEN: NUTZUNGSROUTINEN ► (Naab, 2012)  Mediensozialisation in Kindheit und Jugend (vgl. Süss 2008)  Mediennutzen Uses and Gratifications (vgl. Hugger 2008; Katz et al. 1974)  Mediennutzungsroutine wiederholte Nutzung und damit verbundene Gewohnheiten (vgl. Naab 2012)
  • 4. ERKENNTNISINTERESSE F O R S C H U N G S C E N T E R J O U R N A L I S M U S4 späte Privatisierung starker öffentlich-rechtlicher Rundfunk (ORF) Kleinstaatenproblematik (vgl. Neumüller, 2010)
  • 5. FORSCHUNGSFRAGEN F O R S C H U N G S C E N T E R J O U R N A L I S M U S5 ► Welche unterschiedlichen Medienrepertoires im Alltag werden von den ÖsterreicherInnen genutzt? ► Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem täglichen Medienrepertoire und der jeweiligen Mediensozialisation? ► Welche Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten sind in den verschiedenen NutzerInnengruppen zu erkennen?
  • 6. AUSWERTUNG ► Gruppierung nach non-linearen und linearen (vgl. Hasebrink, 2009) Medienrepertoires im Alltag bzw. nach Mischtypen ► NutzerInnengruppen und deren Sozialisation als Grundlage für Nutzungsroutinen ► Gemeinsamkeiten und Unterschiede der NutzerInnengruppen in Bezug auf die Nutzungssituation F O R S C H U N G S C E N T E R J O U R N A L I S M U S6
  • 7. STECKBRIEF F O R S C H U N G S C E N T E R J O U R N A L I S M U S7 ► 48 Leitfadeninterviews mit österreichischen MediennutzerInnen (Durchführungszeitraum: 1. HJ 2015) ► Gesprächsleitfaden zur aktuellen Mediennutzung, Mediensozialisation und Informationsbeschaffung, sowie Einschätzungen zur österreichischen Medienlandschaft, gesellschaftlichem Stellenwert von Medien und Medienskepsis ► Durchführungsprotokoll und Begleitfragebogen mit Soziodemografie (inkl. quantitativ abgefragte Mediennutzung und Haushaltsausstattung)
  • 8. BEFRAGTE NACH QUOTENPLAN F O R S C H U N G S C E N T E R J O U R N A L I S M U S8 Bildung Alter Geschlecht niedrig mittel hoch 18–29 m Julian Leon Philipp Benjamin Martin David w Isabel Sarah Emilia Helena Livia Elisa 30–49 m Oliver Luis Ben Samuel Alexander Adrian w Sophia Nora Paula Bianca Ursula Lara 50–69 m Felix Thomas Christoph Marco Noah Gabriel w Theresa Jasmin Stefanie Greta Clara Andrea 70+ m Erich Josef Peter Georg Kurt Michael w Monika Anna Elisabeth Karin Barbara Viktoria
  • 9. NUTZUNGSROUTINEN AM MORGEN Josef (m_73_mittel_20150503_Wimmer) F O R S C H U N G S C E N T E R J O U R N A L I S M U S9 Josef (m_73_mittel): „Jeden Tag in der Früh schaue ich im Internet nach, was es Neues gibt.“ Lara (w_41_hoch): „Radio, mit dem wache ich auf, das ist mein Wecker.“ Helena (w_28_niedrig): „Bei mir fängt der Tag damit an, dass ich Puls 4 einschalte.“
  • 10. NUTZUNGSROUTINEN IM TAGESVERLAUF F O R S C H U N G S C E N T E R J O U R N A L I S M U S1 0 Gabriel (m_62_hoch): „Ich höre, wenn ich nach Hause fahre […] das Ö1- Mittagsjournal.“ Jasmin (w_52_mittel): „Wenn ich daheim bin, am Nachmittag um 15:10, ist „Sturm der Liebe“ und das schaue ich mir an.“ Alexander (m_43_mittel): „Und was ich regelmäßig schaue, das ist die ORF- Homepage, um Nach- richten abzufragen.“
  • 11. NUTZUNGSROUTINEN AM ABEND F O R S C H U N G S C E N T E R J O U R N A L I S M U S1 1 Nora (w_42_mittel): „Ja, am Abend guck ich ein bisschen fern, aber nur zum Einschlafen, also keine Berichterstattung im Fernsehen.“ Leon (m_21_mittel): „[Da] schaue ich mir die Nachrichten auch an, weil es halt im Fernsehen schnell anschaubar ist.“ Andrea (w_52_hoch): „Es kann sein, dass ich Radio hör und mich begleitend im Internet mit Zeitungen und Zeitschriften, ver- schiedenen digitalen Informationsquellen, beschäftige.“
  • 12. NUTZUNGSTYPEN NACH MEDIENREPERTOIRES IM ALLTAG F O R S C H U N G S C E N T E R J O U R N A L I S M U S1 2 Bildung Alter Geschlecht niedrig mittel hoch 18–29 m Julian Leon Philipp Benjamin Martin David w Isabel Sarah Emilia Helena Livia Elisa 30–49 m Oliver Luis Ben Samuel Alexander Adrian linear w Sophia Nora Paula non-linear Bianca Ursula Lara Mischtyp 50–69 m Felix Thomas Christoph Marco Noah Gabriel w Theresa Jasmin Stefanie Greta Clara Andrea 70+ m Erich Josef Peter Georg Kurt Michael w Monika Anna Elisabeth Karin Barbara Viktoria
  • 13. MEDIENSOZIALISATION: LINEARER NUTZUNGSTYP F O R S C H U N G S C E N T E R J O U R N A L I S M U S1 3 Samuel (m_49_niedrig): „[Mediennutzung damals ist] eigentlich eh sehr ähnlich wie jetzt. Das heißt Zeitung und Fernsehen.“ Gabriel (m_62_hoch): „Wir haben in unserer Klasse, die OÖN Nachrichten abonniert, das war unsere Klassenzeitung und die haben wir täglich gelesen und abends ein bisschen darüber gesprochen.“ Elisabeth (w_71_hoch): „Zeitung. Na das war einfach Familientradition.“
  • 14. MEDIENSOZIALISATION: MISCHTYP F O R S C H U N G S C E N T E R J O U R N A L I S M U S1 4 Josef (m_73_mittel): „Mein Vater hatte schon immer eine Zeitung. Da haben wir halt ein wenig „mitgeschaut.“Julian (m_20_niedrig): „Ich hab sehr viel ferngesehen, als ich klein war.“ Andrea (w_52_hoch): „Zeitung hatten wir daheim keine.“
  • 15. MEDIENSOZIALISATION: NON-LINEARER NUTZUNGSTYP F O R S C H U N G S C E N T E R J O U R N A L I S M U S1 5 Noah (m_58_mittel): „Mein typischer Medientag in der Kindheit war so: Es hat keinen Fernseher gegeben, bestenfalls Radio.“ Elisa (w_27_hoch): „Ich war eigentlich ein ziemliches Fernsehkind.“ Ben (m_32_hoch): „in der Früh gab es eigentlich immer den Kurier und am Abend habe ich auch oft Zeit im Bild geschaut mit meinen Eltern.“
  • 16. UNTERSCHIED: ANLASSBEZOGENE NUTZUNG ► Non-lineare werden anlassbezogen zu linearen NutzerInnen ► ABER: Lineare werden NICHT zu non-linearen NutzerInnen F O R S C H U N G S C E N T E R J O U R N A L I S M U S1 6 Phillip (m_22_hoch): „aktuelle Diskussionsendungen, Sendungen wie die ZiB.“
  • 17. GEMEINSAMKEIT: ZEITLICHE GRÜNDE ► Non-Lineare haben keine Zeit, auf die interessanten Inhalte zu warten ► Lineare haben keine Zeit, sich aus der Fülle an Online-Infos das Wichtigste herauszusuchen F O R S C H U N G S C E N T E R J O U R N A L I S M U S1 7 Elisa (w_27_hoch): „Mich interessiert eigentlich überhaupt nicht, in welcher Reihenfolge und mit welchen Inhalten die Fernsehsender daherkommen. Und deshalb brauch ich sie halt irgendwie nicht.“
  • 18. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK F O R S C H U N G S C E N T E R J O U R N A L I S M U S1 8 ► Nutzungsroutinen immer non-linearer und beeinflusst durch soziodemografische Parameter ► Gleiche Mediensozialisation führt nicht zu gleichen Medienrepertoires im Alltag ► anlassbezogene Nutzung gegenläufig zur Alltagsroutine bei non-linearen NutzerInnen durch Mediensozialisation ► Zeitgründe in allen NutzerInnengruppen genannt mit unterschiedlichen dahinterliegenden Motiven
  • 19. VIELEN DANK! Gisela Reiter gisela.reiter@fh-wien.ac.at Nicole Gonser nicole.gonser@fh-wien.ac.at Forschungscenter Journalismus Institut für Journalismus & Medienmanagement FHWien der WKW http://journalismusdreinull.at
  • 20. LITERATUR ► Friese, Susanne (2014). Qualitative Data Analysis with ATLAS.ti. London: Sage Publications. ► Hasebrink, Uwe (2009). Lineares und nicht-lineares Fernsehen aus Zuschauerperspektive. Spezifika, Abgrenzungen und Übergänge. Hamburg: Hans-Bredow-Institut (Unveröffentlicher Projektbericht). ► Hasebrink, Uwe & Popp, Jutta (2006). Media repertoires as a result of selective media use. A conceptual approach to the analysis of patterns of exposure. In: Communication, 31(2), S. 369–387. Doi:10.1515/COMMUN.2006.023 ► Hugger, Kai-Uwe (2008). Uses-and-Gratification-Approach und Nutzenansatz. In: Sander, Uwe; Gross, Friederike von & Hugger, Kai-Uwe (Hrsg.). Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: VS Verlag, S. 173–178. ► Katz, Elihu; Blumler, Jay G. & Gurevitch, Michael (1974). Uses and Gratifications Research. In: The Public Opinion Quaterly, 37 (4), S. 509–523. ► Naab, Teresa K. (2012). Gewohnheiten und Rituale der Fernsehnutzung: Theoretische Konzepte und methodische Perspektiven. Baden-Baden: Nomos.Gewohnheiten und Rituale der Fernsehnutzung: Theoretische Konzepte und methodische Perspektiven. Baden-Baden: Nomos. ► Neumüller, Marlies (2010). Österreich. In: Christl, Reinhard & Süssenbacher, Daniela (Hrsg.) Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Europa. Wien: Falter Verlag, S. 19-31. ► Süss, Daniel (2008). Mediensozialisation von heranwachsenden. Dimensionen – Konstanten – Wandel. Wiesbaden: VS Verlag. ► Taneja, Harsh; Webster, James G.; Malthouse, Edward C. & Ksiazek, Thomas B. (2012). Media consumption across platforms: Identifying user- defined repertoires. In: New Media & Society, 14(6), S. 951–968. Doi: 10.1177/1461444811436146 Weiterführende Literatur: ► Früh, Werner & Schönbach, Klaus (2005). Der dynamisch transaktionale Ansatz III. Eine Zwischenbilanz. In: Publizistik, 50(1), S. 4–20. ► Harrison, Jackie & Woods, Lorna (2001). Defining European public service broadcasting. European Journal of Communication, 16(4), S.477– 504. Doi: 10.1177/0267323101016004003 ► Hasebrink, Uwe & Domeyer, Hanna (2010). Zum Wandel von Informationsrepertoires in konvergierenden Medienumgebungen. In: Hartmann, Maren & Hepp, Andreas (Hrsg.). Die Mediatisierung der Alltagswelt. Wiesbaden: VS Verlag, S. 49–64. ► Schweiger, Wolfgang (2007). Theorien der Mediennutzung: Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag. ► Trepte, Sabine & Baumann, Eva (2004). „More and More“ oder Kannibalisierung? Eine empirische Analyse der Nutzungskonvergenz von Nachrichten- und Unterhaltungsangeboten in TV und WWW. In: Hasebrink, Uwe; Mikos, Lothar & Prommer, Elisabeth (Hrsg.). Mediennutzung und Medienrezeption in konvergierenden Medienumgebungen. München: R. Fischer, S. 173–197. ► Webster, James G., & Ksiazek, Thomas B. (2012). The dynamics of audience fragmentation. Public attention in an age of digital media. In: Journal of Communication, 62(1), S. 39–56. Doi:10.1111/j.1460-2466.2011.01616.x