Se ha denunciado esta presentación.
Se está descargando tu SlideShare. ×

FMK2017 - Die Anker Boje Methode by Gerhard Schwingenschlögl

Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio

Eche un vistazo a continuación

1 de 44 Anuncio

FMK2017 - Die Anker Boje Methode by Gerhard Schwingenschlögl

Descargar para leer sin conexión

Gerhard Schwingschlögl wird die Tabellenerstellung anhand des Anker-Bojen-Systems zeigen und im Beziehungsgraphen Verknüpfungen erstellen.

Er wird auf Musterlayout die Auswirkungen und Unterschiede zu unstrukturierten Beziehungen aufzeigen.

Ein Teil des Vortrages befasst sich mit der Neuanlage bzw. Änderung von Daten über die erstellten Portale. Hier wird auch der Einsatz von globalen Datenbankfelder gezeigt.

Gerhard Schwingschlögl wird die Tabellenerstellung anhand des Anker-Bojen-Systems zeigen und im Beziehungsgraphen Verknüpfungen erstellen.

Er wird auf Musterlayout die Auswirkungen und Unterschiede zu unstrukturierten Beziehungen aufzeigen.

Ein Teil des Vortrages befasst sich mit der Neuanlage bzw. Änderung von Daten über die erstellten Portale. Hier wird auch der Einsatz von globalen Datenbankfelder gezeigt.

Anuncio
Anuncio

Más Contenido Relacionado

Presentaciones para usted (20)

Similares a FMK2017 - Die Anker Boje Methode by Gerhard Schwingenschlögl (9)

Anuncio

Más de Verein FM Konferenz (20)

Más reciente (20)

Anuncio

FMK2017 - Die Anker Boje Methode by Gerhard Schwingenschlögl

  1. 1. 8. FileMaker Konferenz | Salzburg | 12.-14. Oktober 2017 www.filemaker-konferenz.com Mit Anker-Boje-System beginnen und in den Layouts die Vorteile nutzen. Gerhard Schwingenschlögl Tabellenaufbau im Beziehungsgraphen
  2. 2. 8. FileMaker Konferenz | Salzburg | 12.-14. Oktober 2017 Anker-Boje-Modell / Gerhard Schwingenschlögl Über den Sprecher • Geboren 1958 als „ÖSI“ in Wernstein an der Grenze zu Deutschland • Speditionskaufmann, Kraftfahrer, Vermögensberater, Verkäufer, Mitarbeiter in Marketing und Produktion, Kundenbetreuer in Softwareunternehmen, Verkaufsaußen- und Innendienst, Analytiker • Handwerker im eigenen Haus und Garten • Hobbyfotograf
  3. 3. 8. FileMaker Konferenz | Salzburg | 12.-14. Oktober 2017 Anker-Boje-Modell / Gerhard Schwingenschlögl Über den Vortrag • Es ist nichts neu erfundenes zu Anker-Boje-Modell • Er greift auf praxistaugliche Ansätze anderer Entwickler zu • Er richtet sich eher an Beginner bzw. Fortgeschrittene, welche sich noch mal die Basics ansehen wollen • Es ist (m)ein Weg • Er zeigt im Übungsteil den Einsatz des Beziehungsgraphen mit mehreren Bedingungen • Wer hat noch keine Erfahrung mit Anker-Boje-Modell?
  4. 4. 8. FileMaker Konferenz | Salzburg | 12.-14. Oktober 2017 Anker-Boje-Modell / Gerhard Schwingenschlögl Die Tabellen • Grundsätzlich sollte jede Tabelle eine eindeutige ID besitzen (UUID) • Redundante Werte sollten vermieden werden (Normalisierung - eigene Tabelle bzw. Werteliste) • Logisch abhängige Tabellen gehören im Beziehungsgraphen verknüpft • Hilfreich sind noch Präfixe für Feldnamen (z.B.: f_Name für Formelfeld, g_Name für globales Feld, …) • Jede neu erstellte Tabelle taucht im Beziehungsgraphen auf • Nur Tabellen, welche im Beziehungsgraphen sichtbar sind, können von FileMaker verwendet werden (auch mittels SQL)
  5. 5. 8. FileMaker Konferenz | Salzburg | 12.-14. Oktober 2017 Anker-Boje-Modell / Gerhard Schwingenschlögl Beziehungen • Im menschlichen Leben können wir grundsätzlich mit jedem Mitmenschen eine Beziehung aufbauen • In FileMaker können wir auch grundsätzlich alle Tabellen miteinander in Beziehung bringen • Ob eine Beziehung sinnvoll ist oder nicht, müssen wir entscheiden • In FileMaker sind Beziehungen völlig EMOTIONSLOS - das ist in der Datenbankverwaltung ein Vorteil !
  6. 6. 8. FileMaker Konferenz | Salzburg | 12.-14. Oktober 2017 Anker-Boje-Modell / Gerhard Schwingenschlögl Beziehungen • Zuerst tauchen alle angelegten Tabellen unverknüpft im Beziehungsgraphen auf
  7. 7. 8. FileMaker Konferenz | Salzburg | 12.-14. Oktober 2017 Anker-Boje-Modell / Gerhard Schwingenschlögl Beziehungen • Beispiel mit 2 verknüpften Tabellen und einer Tabelle ohne Bezug • Über Schlüsselfelder werden Beziehungen hergestellt Siehe Beispiel 1
  8. 8. 8. FileMaker Konferenz | Salzburg | 12.-14. Oktober 2017 Anker-Boje-Modell / Gerhard Schwingenschlögl Beziehungen • Auf der linken Seite darf das Abgleichfeld ein Text, Zahl, Datum, Zeit, Zeitstempel und ein gespeichertes Formelfeld sein. • Auf der linken Seite darf das Abgleichfeld auch als globales Feld definiert sein. • Auf der rechten Seite darf das Abgleichfeld auch zusätzlich noch ein ungespeichertes Formelfeld sein. • Auf der rechten Seite darf das Abgleichfeld NICHT als globales Feld definiert sein (macht ja auch keinen Sinn)!
  9. 9. 8. FileMaker Konferenz | Salzburg | 12.-14. Oktober 2017 Anker-Boje-Modell / Gerhard Schwingenschlögl Beziehungen Die Bezugstabelle ANSPRECHPARTNER ist wegen
 der Verknüpfung als Bezugstabelle aufgelistet.
 Die Tabelle NOTIZ hat keine Verknüpfung und ist deshalb ohne Bezug aufgelistet. Es ist eindeutig, dass ADRESSE und ANSPRECHPARTNER im Bezug zueinander stehen. Auswirkung, dargestellt am Dialogfenster 
 der Ausschnitteinstellung
  10. 10. 8. FileMaker Konferenz | Salzburg | 12.-14. Oktober 2017 Anker-Boje-Modell / Gerhard Schwingenschlögl Beziehungen • Beispiel mit 3 verknüpften Tabellen Siehe Beispiel 1
  11. 11. 8. FileMaker Konferenz | Salzburg | 12.-14. Oktober 2017 Anker-Boje-Modell / Gerhard Schwingenschlögl Beziehungen Die aktuellen Bezugstabellen ANSPRECHPARTNER und NOTIZ sind wegen
 der Verknüpfung als Bezugstabellen aufgelistet.
 ABER Es kann nicht abgeleitet werden, welche echten Abhängigkeiten es gibt.
 
 Adresse zu Ansprechpartner? Adresse zu Notiz?
 Adresse zu Ansprechpartner und zu Notiz? Adresse zu Notiz und zu Ansprechpartner? Auswirkung, dargestellt am Dialogfenster 
 der Ausschnitteinstellung
  12. 12. 8. FileMaker Konferenz | Salzburg | 12.-14. Oktober 2017 Anker-Boje-Modell / Gerhard Schwingenschlögl Anker-Bojen • Um diesem Dilemma entgegenzuwirken, hat sich das Anker-Bojen-Modell entwickelt und bewährt. • Es kann direkte Abhängigkeiten darstellen und somit Scheinbeziehungen außen vor halten.
  13. 13. 8. FileMaker Konferenz | Salzburg | 12.-14. Oktober 2017 Anker-Boje-Modell / Gerhard Schwingenschlögl Anker-Bojen • Jedes Tabellenauftreten hat einen Ursprung • Dieses TO kann immer als Anker verwendet werden • Anker sind bei mir immer ROT eingefärbt • Zum allgemeinen Verständnis ist es leichter, sich von dort Kopien von Tabellenauftreten zu erzeugen und als Bojen zu führen
  14. 14. 8. FileMaker Konferenz | Salzburg | 12.-14. Oktober 2017 Anker-Boje-Modell / Gerhard Schwingenschlögl Anker-Bojen • Die äußerst linke Tabelle wird als Ankertabelle bezeichnet • Jede weitere verknüpfte Tabelle wird als Bojentabelle bezeichnet • Jede Tabelle im Beziehungsgraphen nimmt den Namen aller Vortabellen im eigenen Namen auf. • Zur besseren Unterscheidung im Beziehungsgraphen werden Anker- und Bojentabellen unterschiedlich eingefärbt
 (Bei mir die Ankertabellen rot - die Bojentabellen gelb) Kopien der Anker
  15. 15. 8. FileMaker Konferenz | Salzburg | 12.-14. Oktober 2017 Anker-Boje-Modell / Gerhard Schwingenschlögl Anker-Bojen Mit dem Anker-Bojen-Modell kann immer festgestellt werden, welche echten Beziehungen zwischen Tabellen bestehen. Auswirkung, dargestellt am Dialogfenster 
 der Ausschnitteinstellung Das ist der ANKER Das sind die BOJEN
  16. 16. 8. FileMaker Konferenz | Salzburg | 12.-14. Oktober 2017 Anker-Boje-Modell / Gerhard Schwingenschlögl Anker-Bojen • Durch die ausgeschriebenen Namen werden die Tabellennamen mit jeder weiteren Boje ziemlich lang • Eine Verkürzung ist sinnvoll • Mit einem System ideal! Das fängt schon bei der Erstellung der Tabellen an
  17. 17. 8. FileMaker Konferenz | Salzburg | 12.-14. Oktober 2017 Anker-Boje-Modell / Gerhard Schwingenschlögl Der Namensaufbau der Tabellen • Die ersten 3 Großbuchstaben geben das Kürzel für die Tabelle an • Ein Unterstrich trennt Kürzel vom Tabellennamen • Nach dem Unterstrich kommt der ursprüngliche Tabellenname ADR_Adresse ANS_Ansprechpartner NOT_Notiz
  18. 18. 8. FileMaker Konferenz | Salzburg | 12.-14. Oktober 2017 Anker-Boje-Modell / Gerhard Schwingenschlögl Beziehungen in Kurzform • Im Beziehungsgraphen verwenden wir immer nur die ersten 3 Großbuchstaben der Tabellennamen • Eine Tilde oder ein anderes signifikantes Zeichen trennt die TO-Namen im Beziehungsgraphen • Im allgemeinen kann im laufenden Entwicklungsbetrieb immer vom Kürzel auf den eigentlichen Tabellennamen geschlossen werden.
  19. 19. 8. FileMaker Konferenz | Salzburg | 12.-14. Oktober 2017 Anker-Boje-Modell / Gerhard Schwingenschlögl Beziehungen in Kurzform • Ein Verweilen des Mauszeigers über der linken Ecke des TO zeigt im Tooltip die verwendete Tabelle im Originalnamen an
  20. 20. 8. FileMaker Konferenz | Salzburg | 12.-14. Oktober 2017 Anker-Boje-Modell / Gerhard Schwingenschlögl Die Schlüsselfelder • Bis jetzt haben wir die Schlüsselfelder mit pkName (PrimaryKey) und fkName (ForeignKey) festgelegt • Der Inhalt (Text oder Zahl) ist daraus nicht ersichtlich • Ebenfalls nicht ersichtlich, ob es sich um einen strengen Datentyp handelt
  21. 21. 8. FileMaker Konferenz | Salzburg | 12.-14. Oktober 2017 Anker-Boje-Modell / Gerhard Schwingenschlögl Die Schlüsselfelder Die UUID (Universally Unique Identifier) ist eine Kombination aus Zeichen und Ziffern 
 (Gibt eine eindeutige 16-Byte- (128-Bit-) Zeichenfolge zurück.)
 E47E7AE0-5CF0-FF45-B3AD-C12B3E765CD5
 • gibt es nur einmal in unserem Universum • ist in JEDEM Fall eindeutig • kann sich deshalb NIE mit anderen eindeutigen Schlüsselfeldern in Konflikt bringen (laufender Nummernkreis einer Datei mit dem laufenden Nummernkreis einer anderen Datei - z.Bsp. beim Import) • braucht deshalb auch nicht explizit als „strenger Datentyp“ festgelegt werden
  22. 22. 8. FileMaker Konferenz | Salzburg | 12.-14. Oktober 2017 Anker-Boje-Modell / Gerhard Schwingenschlögl Die Schlüsselfelder Die UUID • wird mit der Formel Hole(UUID) erzeugt
  23. 23. 8. FileMaker Konferenz | Salzburg | 12.-14. Oktober 2017 Anker-Boje-Modell / Gerhard Schwingenschlögl Die Schlüsselfelder • Der Primärschlüssel einer Tabelle ist immer die UUID (ohne weitere Bezeichnung) • Der Sekundärschlüssel einer Tabelle ist immer die UUID mit Unterstrich und dem Kürzel der TO, zu der eine Verbindung hergestellt werden soll So lässt sich in diesem Beispiel leicht erkennen, 
 wie die TOs ADR mit ADR~ANS 
 und
 wie die TOs ADR~ANS mit ADR~ANS~NOT 
 verbunden werden soll
  24. 24. 8. FileMaker Konferenz | Salzburg | 12.-14. Oktober 2017 Anker-Boje-Modell / Gerhard Schwingenschlögl Die Reichweite der Beziehungen Von Links nach Rechts geht es nur immer
 einen Schritt Von Rechts nach Links können von der äußerst rechten TO bis hin zur Anker-TO auf alle Felder zugegriffen werden! = unser Ankerpunkt
  25. 25. 8. FileMaker Konferenz | Salzburg | 12.-14. Oktober 2017 Anker-Boje-Modell / Gerhard Schwingenschlögl Die Reichweite der Beziehungen ? = unser Ankerpunkt 
 (Ankerlayout) Wie kann ich auf entfernte TO zugreifen? Zum Beispiel mit Layoutwechsel mittels Script und Verwendung 
 von Variablen (das kann ziemlich aufwändig werden)
  26. 26. 8. FileMaker Konferenz | Salzburg | 12.-14. Oktober 2017 Anker-Boje-Modell / Gerhard Schwingenschlögl Die Reichweite der Beziehungen Springe zu Notiz
 und lege einen
 neuen Datensatz an Speichern, schließen und
 zurückkehren Mindestens zwei Scripts sind notwendig, um das Layout zu wechseln und zurück zu kommen
  27. 27. 8. FileMaker Konferenz | Salzburg | 12.-14. Oktober 2017 Anker-Boje-Modell / Gerhard Schwingenschlögl Alternativ - Die Beziehungsnähe • Erzeugen eines „künstlichen“ Primärschlüssels in der Ankertabelle • Ranholen entfernter TO zur Ankertabelle (Erstellung neuer DS zulassen) • Eine Scriptzeile für die Verbindung Beispiel 1f
  28. 28. 8. FileMaker Konferenz | Salzburg | 12.-14. Oktober 2017 Anker-Boje-Modell / Gerhard Schwingenschlögl Die Abgleichsfelder • Zum Abgleich beider TO lege ich ein neues Textfeld beim Anker an • Als Namen verwende ich den Fremdschlüssel der Boje - gefolgt von einer Raute (UUID_ANS#) • Das Feld soll ein globales Speicherfeld sein • Die Raute sagt mir, dass es sich um einen künstlichen Primärschlüssel handelt • Weil im Text der Begriff UUID vorkommt, weiß ich, dass es sich um eine UUID für den Abgleich handelt • Weil beim Anker und in der Boje beide Felder den gleichen Namen haben (die Raute stellt quasi die Verbindungsaufforderung dar), ist es immer klar, welche Felder verbunden gehören, um die gewünschte Beziehung zu erstellen UUID_ANS#UUID_ANS
  29. 29. 8. FileMaker Konferenz | Salzburg | 12.-14. Oktober 2017 Anker-Boje-Modell / Gerhard Schwingenschlögl Die Steuerung • Bezogen auf unser Beispiel erhält das Portal für ANS eine Taste mit nur einem einzigen Scriptschritt
  30. 30. 8. FileMaker Konferenz | Salzburg | 12.-14. Oktober 2017 Anker-Boje-Modell / Gerhard Schwingenschlögl Die Umstellung des Portals • Beim bestehenden Beispiel braucht jetzt nur noch die Quelle des Portals auf die neue Beziehung umgestellt werden 1 x für die Ausschnittreihe selber 1 x für jedes Feld, welches im Portal 
 vorkommt
  31. 31. 8. FileMaker Konferenz | Salzburg | 12.-14. Oktober 2017 Anker-Boje-Modell / Gerhard Schwingenschlögl Die Vorteile von Anker-Boje • Wir sehen immer nur die einwandfreien Beziehungen • Wir können Rückschlüsse auf benötigte Felder von Nachbartabellen ziehen • Durch die Sortierung sind alle zugehörigen Beziehungen schön beieinander • Neu erstellte Beziehungen fügen sich nahtlos in bestehende ein • Mit den Kürzeln sparen wir Platz
  32. 32. 8. FileMaker Konferenz | Salzburg | 12.-14. Oktober 2017 Anker-Boje-Modell / Gerhard Schwingenschlögl Grundsätzliches zur Verknüpfung • Die Schlüsselfelder lassen sich immer nur mit dem ganzen Feldwert vergleichen • Schlüsselfelder auf der linken Seite dürfen nicht leer sein • Die Schlüsselfelder auf der linken Seite können auch viele Werte - getrennt durch ein Absatzzeichen - aufweisen • Wenn mehrere Schlüsselfelder auf der linken Seite existieren, dann muss jedes dieser Schlüsselfelder mindestens einen Wert aufweisen, sobald dieses Feld ein Teil der Verknüpfung ist (ohne geht gar nichts!) • Die gelieferte Datenmenge entspricht genau der Bedingung(en) dieser Verknüpfung • Die Schlüsselfelder auf der linken Seite können statisch, dynamisch oder variabel gefüllt werden • Wenn vorhanden, übernimmt der Server die Rechenleistung für die Abfrage
  33. 33. 8. FileMaker Konferenz | Salzburg | 12.-14. Oktober 2017 Anker-Boje-Modell / Gerhard Schwingenschlögl Grundsätzliches zur Verknüpfung • ACHTUNG • Will man in Portalen Daten neu erstellen, dann darf die Verbindung nur mit • gleich = • größer gleich >= • kleiner gleich <= • aufgebaut werden
  34. 34. 8. FileMaker Konferenz | Salzburg | 12.-14. Oktober 2017 Anker-Boje-Modell / Gerhard Schwingenschlögl Grundsätzliches zur Verknüpfung • ACHTUNG • Ist so ein Operator beteiligt • ungleich <> • größer > • kleiner < • kartesisches Produkt x • dann können über diese Beziehung keine neuen 
 Datensätzen erstellt werden
  35. 35. 8. FileMaker Konferenz | Salzburg | 12.-14. Oktober 2017 Anker-Boje-Modell / Gerhard Schwingenschlögl Der Normalfall • Verwendet werden im Normalfall immer die vorhandenen Primär- und Sekundärschlüsselfelder • Meist immer nur eine Verknüpfung zwischen zwei Tabellen • Beispiel Kunden 1a
  36. 36. 8. FileMaker Konferenz | Salzburg | 12.-14. Oktober 2017 Anker-Boje-Modell / Gerhard Schwingenschlögl Der Normalfall • In Listenform dargestellt werden immer alle Bezugsdaten dargestellt • Suchen in Ergebnismengen verringern die Ansicht, der Datenbestand jedoch ist immer ausgehend von ALLE • Beispiel Kunden 1a
  37. 37. 8. FileMaker Konferenz | Salzburg | 12.-14. Oktober 2017 Anker-Boje-Modell / Gerhard Schwingenschlögl Die Erweiterung • Zusätzliche Primärschlüsselfelder in der Ankertabelle erweitern die Optionen!
  38. 38. 8. FileMaker Konferenz | Salzburg | 12.-14. Oktober 2017 Anker-Boje-Modell / Gerhard Schwingenschlögl Die Erweiterung • Zusätzliche Primärschlüsselfelder in der Ankertabelle erweitern die Optionen!
  39. 39. 8. FileMaker Konferenz | Salzburg | 12.-14. Oktober 2017 Anker-Boje-Modell / Gerhard Schwingenschlögl Die Erweiterung • Zusätzliche Primärschlüsselfelder in der Ankertabelle erweitern die Optionen!
  40. 40. 8. FileMaker Konferenz | Salzburg | 12.-14. Oktober 2017 Anker-Boje-Modell / Gerhard Schwingenschlögl Die Erweiterung • Filtern über die Beziehung bringt mit jeder Änderung der Abfrage immer nur die benötigten Daten • Die Performance über das Netzwerk steigt - es werden weniger Daten übermittelt
  41. 41. 8. FileMaker Konferenz | Salzburg | 12.-14. Oktober 2017 Anker-Boje-Modell / Gerhard Schwingenschlögl Die Erweiterung • Markierungsfelder lassen Mehrfachauswahl zu • Alle anderen Felder können immer nur einen Wert anzeigen • Optionsfelder lassen mit gedrückter SHIFT-Taste ebenfalls Mehrfachauswahl zu
  42. 42. 8. FileMaker Konferenz | Salzburg | 12.-14. Oktober 2017 Anker-Boje-Modell / Gerhard Schwingenschlögl Die Erweiterung Und nun zur praktischen Übung! • Unbearbeitete Datenbank: FMK Offerte 1A • Erste Datenbankanpassung: FMK Offerte 1B • Fertiges Beispiel: FMK Offerte 1C
  43. 43. 8. FileMaker Konferenz | Salzburg | 12.-14. Oktober 2017 Anker-Boje-Modell / Gerhard Schwingenschlögl Zum Schluss Niemand ist Fehlerfrei! Bitte lasst mich wissen, wenn Begriffe etc. nicht korrekt in den Folien vorkommen Mail an g.schwingenschloegl@hotmail.com
  44. 44. 8. FileMaker Konferenz | Salzburg | 12.-14. Oktober 2017 Anker-Boje-Modell / Gerhard Schwingenschlögl Vielen Dank unseren Sponsoren Danke für das Bewerten dieses Vortrages

×