Robert Rohrkemper zeigt in seinem Vortrag, wie man mit einem Open Source Treiber eine ODBC Verbindung aufbaut und maximale Geschwindigkeit mit ODBC erreicht. Er wird die verschiedenen Lese- und Schreib-Operationen mit ODBC detailliert erläutern, um zu erklären was hinter den Kulissen passiert. Er wird zeigen wie Änderungen in kongruenten Datenbanken auf global verteilten Serveren automatisiert ablaufen. Im Vortrag wird die Benutzung von ODBC für strukturelle Änderungen in FileMaker Datenbanken aufgezeigt, sowie Datenvisualisierung in FileMaker im Vergleich zu externen Systemen wie R, Python, und Tableau. Im Detail wird folgendes vorgestellt: - Setup bei Schweiz Tourismus - Problem Beschreibung: Ersatz bestehender IDs mit UUIDs - Ziele und Motivation für die Benutzung einer neuen Technik - Datenmanipulation mit R - Wahl der Technik und deren Begründung: ODBC mit R - Open Source ODBC Setup auf MacOS mit einem lokalen FileMaker Server - Custom Code für Lesen und Schreiben mit ODBC und R - Prüfen von Daten und deren Transformation mit R - Beispiel aus der Praxis: UUIDs - Weitere Anwendungen von ODBC - Vor- und Nachteile von externen Systemen - Zusammenhang mit früheren FMK Vorlesungen