Hierarchisch sortierte (und dargestellte) Daten begegnen uns jeden Tag, zum Beispiel in Online- Foren, Budgets, Organisationsdiagrammen und vielem mehr. Doch wie lässt sich ein in der Tiefe unbegrenzter Hierarchiebaum in FileMaker umsetzen? Dass dies keine ganz einfache Sache ist, zeigt sich daran, dass im Forum meist unspezifisch geantwortet oder zur Vermeidung geraten wird. Daher haben ich habe mich zusammen mit Nico Chiaro auf den Weg gemacht, die Untiefen dieses Gebietes zu ergründen. Wir werden in der Session einen kurzen Ausflug machen über die allgemeine Daten-Funktionsweise von Hierarchien. Dieses Minimalmodell werden wir dann beispielhaft in FileMaker umsetzen. Wir sehen uns das Erstellen, Löschen und Verschieben von Datenpunkten und ganzen Ästen an. Für die Etablierung weiterer Funktionalitäten im Sinne einer Vererbung von Eigenschaften zwischen den Datensätzen - zum Beispiel zur Summenbildung - werden wir klären, wann man das braucht, und wie man es umsetzen kann. Im Weiteren werden wir noch einen Blick werfen auf die Darstellungsbeschränkungen in FileMaker, die unsere bisher unendliche Hierarchietiefe dann doch noch beschränken können, sowie einen Ausblick geben, wie man auch dies umgehen könnte. Die Techniken für die Umsetzung einer visuell-haptischen Darstellung in FileMaker, wie zum Beispiel Drag’n’Drop, werden wir in den Grundkonzeptionen streifen, aber in dieser Session nicht umfassend erklären können. Die Möglichkeiten und Techniken zur Umsetzung sind sehr breit gefächert und in ihrer Auswahl durch den Entwickler auch meist nicht zwingend. Unser Ziel ist es, in der Session einen ausreichend tiefen Einblick zu geben, dass Jeder genug Ansatz- und Entscheidungspunkte zur eigenen Umsetzung mitnehmen kann.