Se ha denunciado esta presentación.
Se está descargando tu SlideShare. ×

25112010 ssc psychologie

Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Cargando en…3
×

Eche un vistazo a continuación

1 de 34 Anuncio

Más Contenido Relacionado

A los espectadores también les gustó (20)

Similares a 25112010 ssc psychologie (20)

Anuncio

25112010 ssc psychologie

  1. 1. Was Software sozial macht: Psychologische Erfolgsfaktoren bei der Social-Software-Implementierung Florian Semle freelations kommunikationsberatung2.0 www.freelations.de
  2. 2. Software ist berechenbar.
  3. 3. Sind es die User auch?
  4. 4. Nein!
  5. 5. Aber…
  6. 6. Das Soziale planen: Psychologie der Social-Software-Implementierung – Best Case
  7. 7. Das Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation Über 400 internationale Forscher Think Tank für: • Technologie- und Innovationsmanagement • Unternehmensentwicklung • Dienstleistungs- und Personalmanagement • Engineering Systeme • IuK-Technik
  8. 8. Die Zielsetzung • Pilotanwendung „Institutsblog“ als Test • Schrittweise Einführung weiterer sozialer Systeme • Langfristiger Change-Prozess innerhalb der Organisation
  9. 9. Das Vorgehen Analyse: Sozio-Psychologie der Zielgruppen Strategie: Motivation als Kampagne Implementierung: Informations- und Anreizfaktoren Steuerung: Planung und Intervention
  10. 10. Schritt 1: Das Motivationskarriere-Modell
  11. 11. Wie wird Software sozial? Jede soziale Handlung basiert auf einer bestimmten Motivation. Erfolgreiche Social-Software-Anwendungen motivieren ihre User permanent zur sozialen Interaktion. Social Software muss den Usern ein kontinuierliches motivationales Anreizsystem bieten.
  12. 12. Was lässt uns sozial handeln? Vier Motivationsfaktoren nach Peter Kollock: • Reziprozitätserwartung • Reputationsgewinn • Erfahrung der sozialen Wirksamkeit • Gruppenbindung: Sozialer Status
  13. 13. Modell der Motivationskarriere Motivationsfaktor Umsetzung Sozialer Status Identifikation Eigeninitiative, Symbolik Soziale Wirksamkeit Sozialer Erfolg Einflussnetzwerk Reputationsgewinn Bedeutung / Rolle Persönliche Anerkennung Reziprozitäts- Gegenseitiger Initiale Erfolge erwartung Nutzwert
  14. 14. Schritt 2: Analyse Kommunikationsverhalten der Mitarbeiter – WER ist Motivator, WER wird WIE motiviert…
  15. 15. Sozio-Typen der Mitarbeiter:
  16. 16. Sozio-Typus: „Silberrücken“ Führungspersönlichkeit mit Teamverantwortung, Erfahrung und guten Verbindungen in die deutsche Forschungsszene.
  17. 17. Sozio-Typus: Macher Kommunikativer Netzwerker mit Ehrgeiz, Elan und innovativem Forschungsthema.
  18. 18. Sozio-Typus: Experte Wissenschaftsorientierter Fachmann mit wichtigem Forschungsthema, fachlicher Reputation und geringerer Kommunikationsneigung.
  19. 19. Sozio-Typus: „Nerd“ Wissenseinzelgänger mit Nischenwissen, geringer Kommunikationsneigung.
  20. 20. Demografie der Mitarbeiter Nerds Macher 9% 15% Silberrücken 8% Experten 68%
  21. 21. Motivationschancen Silber- Macher Experten Nerds rücken Thematische Nähe Eigeninter- esse Interne Vernetzung Kommunika- tionsstärke Motivationale Priorität 3 Priorität 1 Priorität 2 Priorität 4 Bedeutung:
  22. 22. Schritt 3: Strategie WER motiviert WEN WOMIT?
  23. 23. Soziales Motivationssystem Macher Experte Silberücken Nerd Rolle Macher Pionier, Motivierter, Enabler, Nischenguru Motivator Umsetzer Unterstützer Initiales Erfolg des Motivatio- Spezial- Funktion Erfolgsmodell Systems nalen Rahmen angebote schaffen geben Vorbild- Funktions- Symbol- Ergänzungs- Funktion träger träger funktion Erfolgskritische Schwelle
  24. 24. Motivationskarriereplanung (Bsp.: Macher) Auszeichnungen, eigene Symbolik, 2.0-Projekte, neue Eigeninitiative Forschungsfelder Funktion Macher Einflussnetzwerk Fachkontakte, Anfragen für Veranstaltungen, Forschungs- aufträge Persönliche „Avantgarde“, öffentliche Anerkennung Anerkennung, Verlinkung, Rankings Leserschaft, Feedback, Initiales Wissensvorsprung, Erfolgserlebnis individuelle Karriereplanung
  25. 25. Schritt 4: Implementierung Motivation als Kampagne
  26. 26. Pilotphase: Kampagne zum Start Institutsblog • Leadership-Commitment und Unterstützung • Closed Beta und erste Blogger-Coachings für Motivatoren • Launch: Ungewöhnliche Kommunikationsformen • Kommunikation an den „informellen“ Informationsbörsen (Kantine, Flurfunk) Juni 2009 April 2010 Jan 2011
  27. 27. Stabilisierungsphase Fachmedien2.0 Kommunikation der Erfolgsstory des Blogs Einführung der 2. Stufe an Social-Media-Angeboten: • Teams gründen Fachblogs für Spezialthemen • Experten-Communities als Spezialangebote • Start Institutswiki Persönliche Unterstützungsangebote • Blogger-Trainings • Kreativsessions & Video-Tipps • Individuelle Coachings per Telefon Juni 2009 April 2010 Jan 2011
  28. 28. Entwicklungsphase Soziale Netzwerke Digitale Kommunikationsstrategien für: • Themenkampagnen (E-Mobilität, Büro der Zukunft, etc.) • Dialogformate im Blog • Konzepte für XING und Facebook • To be developped… Juni 2009 April 2010 Jan 2011
  29. 29. 0 10000 20000 30000 40000 50000 60000 Jan 09 Feb 09 Mrz 09 Apr 09 Mai 09 Jun 09 Jul 09 In Zahlen: Visits Aug 09 Sep 09 Webseite Okt 09 Nov 09 Dez 09 Blog Jan 10 Feb 10 Wiki Mrz 10 Apr 10 Mai 10 Jun 10 Jul 10 Aug 10 Sep 10
  30. 30. Schritt 5: Steuerung Management by Motivation
  31. 31. Motivationssteuerung: 1. Motivationskarrieren müssen kontinuierlich entwickelt werden 2. Arsenal an Motivationsmöglichkeiten aufbauen 3. Steuerung als Team, Intervention als Partner 4. Rationale und emotionale Motivationsfaktoren bedienen 5. Innovation ist Teil des Systems!
  32. 32. Selbststeuerung: Eigendynamik bei Social Software heißt: • Mitarbeiter motivieren sich gegenseitig • das System motiviert sich selbst Mit wachsender Erfahrung und „Reife“ des Systems nehmen Steuerungsnotwendigkeiten ab
  33. 33. Google-ROI
  34. 34. Vielen Dank! Florian Semle freelations kommunikationsberatung2.0 www.freelations.de

×