SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 21
Descargar para leer sin conexión
Was für ein Ort ist es?
• Sinn eröffnet und zum
Leben hilft
• Ort Gastfreundschaft und
Zuflucht
• Ort des Glaubens
• Beziehung zu Gott, zu
sich selbst und zu der
Welt
• Idealer Ort für
Kirchenmusik
Wie wurden die
Leonberger sehr gläubig?
• Es fing an mit einer
Heuschreckenplage
1338
• Dann für vier
Wochen Erdbeben
1348
• Im selben Jahr brach
noch die Pest, die in
der ganzen Europa
war
Kurzer Abriss der Baugeschichte
• Das Jahr 1300 wurde mit dem Bau
der heutigen Stadtkirche begonnen
und wurde als Taufkirche „Johannes
dem Täufer“ geweiht
• 1312 erhielt der Turm eine Glocke,
die noch heute in Gebrauch ist
• 15. Jahrhundert wurde das Langhaus
in westlicher Richtung verlängert
und die Vorhalle angebaut
• Ende des 15.
Jahrhunderts
entstand die
Marienkapelle und
die Sakristei
• Der Kirchturm wurde
1574 von
ursprünglich drei auf
fünf Geschosse
erhöht
Kurzer Abriss der Baugeschichte
Kurzer Abriss der Baugeschichte
• Im Jahr 1680 ist der Innenraum
umgestaltet und mit einer
Kanzel und einem Altar im
barocken Stil ausgestattet
worden
Die Kirche vor der
Renovierung
1962/63
Der Vergleich
Die Chororgel der
Stadtkirche
• Im Zuge der Renovierung der
Stadtkirche 1962/63 ist die bis
dahin einzige, alte Orgel im
Chorraum entfernt worden und
mit einer neue Hauptorgel
ersetzt.
• 1965 wurde von einer
Leonberger Familie auch eine
zweite, kleinere Orgel gestiftet,
die sich im Chorraum (vorne
links) befindet.
Mittelalterlicher Freskenfries, der 1962/63
freigelegt wurden
• Das Fresko ist in vier Kaseinfarben aufgebracht
• Die Vier ist eine Symbolzahl, für die Welt, die aus vier Elementen besteht,
analog zu den vier Himmelsrichtungen
Kostbare
Kleinodien
„Hand-Krücklein der Katharina“
• Heilung der
gelähmten Katharina
Hummel im Jahr 1644
• während des
Gottesdienstes wurde sie
plötzlich geheilt
• ließ ihre Krücklein in der
Stadtkirche unter
Gotteslob zurück
Der Taufstein
• Der älteste Teil der
Stadtkirche (1290-1300)
• Romanisch geformt
• Prägt die Übergangszeit von
der Romanik zur Gotik
• Ein Oktogon mit
Wappenschildern, deren
Bedeutung im dunkeln liegt
Die
Grabdenkmäler
Epitaphien
Über den Gräbern
Die Grabdenkmäler (Epitaphien)
• Jeremias Schwartz und seine Söhne
• Entstanden zwischen 1570 und
1650
• Grabdenkmäler waren getrennt von
den Gräbern
• Wesentlich für die künstlerische
Gestaltung der Grabdenkmäler war:
1. der christliche Glaube
2. das Streben nach Selbstdarstellung der
sozial gehobenen Schicht
Familie des Stadtschreibers
Jacob Korn(1550-1610)
Erkennbar ist diese Thematik im
Denkmal der wohlhabenden Familie des
Jacob Korn:
• Die Familie kniet vor dem Kreuz.
• Im Hintergrund sind die
Stadtansichten von Leonberg und
Bietigheim zu sehen.
Die Grabdenkmäler
• Umwelteinflüsse hatten
die Grabdenkmäler
zunehmend angegriffen
• Rettungsaktion in den
1990er-Jahren
• Die Grabdenkmäler
wurden gesichert
• Der größte Teil im
Inneren der Kirche und
in der Vorhalle
angebracht
Leonberger Stadtkirche

Más contenido relacionado

Más de George Markatatos

Το δικαίωμα στην εκπαίδευση
Το δικαίωμα στην εκπαίδευσηΤο δικαίωμα στην εκπαίδευση
Το δικαίωμα στην εκπαίδευσηGeorge Markatatos
 
Φίλοι και φίλες
Φίλοι και φίλεςΦίλοι και φίλες
Φίλοι και φίλεςGeorge Markatatos
 
Πιστοποίηση Ελληνομάθειας
Πιστοποίηση ΕλληνομάθειαςΠιστοποίηση Ελληνομάθειας
Πιστοποίηση ΕλληνομάθειαςGeorge Markatatos
 
Καλύτερο διαδίκτυο για παιδιά (παιδική έκδοση)
Καλύτερο διαδίκτυο για παιδιά (παιδική έκδοση)Καλύτερο διαδίκτυο για παιδιά (παιδική έκδοση)
Καλύτερο διαδίκτυο για παιδιά (παιδική έκδοση)George Markatatos
 
Το Αλβανικό Έπος
Το Αλβανικό ΈποςΤο Αλβανικό Έπος
Το Αλβανικό ΈποςGeorge Markatatos
 
1. Η Μακεδονία, μια νέα ελληνική δύναμη
1. Η Μακεδονία, μια νέα ελληνική δύναμη1. Η Μακεδονία, μια νέα ελληνική δύναμη
1. Η Μακεδονία, μια νέα ελληνική δύναμηGeorge Markatatos
 
Ο θείος ο Παύλος
Ο θείος ο ΠαύλοςΟ θείος ο Παύλος
Ο θείος ο ΠαύλοςGeorge Markatatos
 
Παρουσίαση διδακτορικού
Παρουσίαση διδακτορικούΠαρουσίαση διδακτορικού
Παρουσίαση διδακτορικούGeorge Markatatos
 
Μυκηναϊκός Πολιτισμός
Μυκηναϊκός ΠολιτισμόςΜυκηναϊκός Πολιτισμός
Μυκηναϊκός ΠολιτισμόςGeorge Markatatos
 
Μυκηναϊκός Πολιτισμός
Μυκηναϊκός ΠολιτισμόςΜυκηναϊκός Πολιτισμός
Μυκηναϊκός ΠολιτισμόςGeorge Markatatos
 
Πρόγραμμα ΤΕΓ Λέονμπεργκ
Πρόγραμμα ΤΕΓ ΛέονμπεργκΠρόγραμμα ΤΕΓ Λέονμπεργκ
Πρόγραμμα ΤΕΓ ΛέονμπεργκGeorge Markatatos
 
Τρίτη και Έκτη τάξη καθώς και τμήματα Γυμνασίου
Τρίτη και Έκτη τάξη καθώς και τμήματα Γυμνασίου Τρίτη και Έκτη τάξη καθώς και τμήματα Γυμνασίου
Τρίτη και Έκτη τάξη καθώς και τμήματα Γυμνασίου George Markatatos
 
Πρώτη, Δεύτερη, Τέταρτη και Πέμπτη τάξη
Πρώτη, Δεύτερη, Τέταρτη και Πέμπτη τάξηΠρώτη, Δεύτερη, Τέταρτη και Πέμπτη τάξη
Πρώτη, Δεύτερη, Τέταρτη και Πέμπτη τάξηGeorge Markatatos
 
Πρόγραμμα ΤΕΓ Λέονμπεργκ 2018 (Κωστελίδου)
Πρόγραμμα ΤΕΓ Λέονμπεργκ 2018 (Κωστελίδου)Πρόγραμμα ΤΕΓ Λέονμπεργκ 2018 (Κωστελίδου)
Πρόγραμμα ΤΕΓ Λέονμπεργκ 2018 (Κωστελίδου)George Markatatos
 
Πρόγραμμα ΤΕΓ Λέονμπεργκ 2018
Πρόγραμμα ΤΕΓ Λέονμπεργκ 2018Πρόγραμμα ΤΕΓ Λέονμπεργκ 2018
Πρόγραμμα ΤΕΓ Λέονμπεργκ 2018George Markatatos
 

Más de George Markatatos (20)

Το δικαίωμα στην εκπαίδευση
Το δικαίωμα στην εκπαίδευσηΤο δικαίωμα στην εκπαίδευση
Το δικαίωμα στην εκπαίδευση
 
Φίλοι και φίλες
Φίλοι και φίλεςΦίλοι και φίλες
Φίλοι και φίλες
 
9. Που λες είδα
9.  Που λες είδα9.  Που λες είδα
9. Που λες είδα
 
Πιστοποίηση Ελληνομάθειας
Πιστοποίηση ΕλληνομάθειαςΠιστοποίηση Ελληνομάθειας
Πιστοποίηση Ελληνομάθειας
 
Καλύτερο διαδίκτυο για παιδιά (παιδική έκδοση)
Καλύτερο διαδίκτυο για παιδιά (παιδική έκδοση)Καλύτερο διαδίκτυο για παιδιά (παιδική έκδοση)
Καλύτερο διαδίκτυο για παιδιά (παιδική έκδοση)
 
Το Αλβανικό Έπος
Το Αλβανικό ΈποςΤο Αλβανικό Έπος
Το Αλβανικό Έπος
 
1. Η Μακεδονία, μια νέα ελληνική δύναμη
1. Η Μακεδονία, μια νέα ελληνική δύναμη1. Η Μακεδονία, μια νέα ελληνική δύναμη
1. Η Μακεδονία, μια νέα ελληνική δύναμη
 
Ο θείος ο Παύλος
Ο θείος ο ΠαύλοςΟ θείος ο Παύλος
Ο θείος ο Παύλος
 
Παρουσίαση διδακτορικού
Παρουσίαση διδακτορικούΠαρουσίαση διδακτορικού
Παρουσίαση διδακτορικού
 
Χωρίς φως
Χωρίς φωςΧωρίς φως
Χωρίς φως
 
Μυκηναϊκός Πολιτισμός
Μυκηναϊκός ΠολιτισμόςΜυκηναϊκός Πολιτισμός
Μυκηναϊκός Πολιτισμός
 
Μυκηναϊκός Πολιτισμός
Μυκηναϊκός ΠολιτισμόςΜυκηναϊκός Πολιτισμός
Μυκηναϊκός Πολιτισμός
 
Αργίες 2018-19
Αργίες 2018-19Αργίες 2018-19
Αργίες 2018-19
 
Semertzaki
SemertzakiSemertzaki
Semertzaki
 
Markatatos
MarkatatosMarkatatos
Markatatos
 
Πρόγραμμα ΤΕΓ Λέονμπεργκ
Πρόγραμμα ΤΕΓ ΛέονμπεργκΠρόγραμμα ΤΕΓ Λέονμπεργκ
Πρόγραμμα ΤΕΓ Λέονμπεργκ
 
Τρίτη και Έκτη τάξη καθώς και τμήματα Γυμνασίου
Τρίτη και Έκτη τάξη καθώς και τμήματα Γυμνασίου Τρίτη και Έκτη τάξη καθώς και τμήματα Γυμνασίου
Τρίτη και Έκτη τάξη καθώς και τμήματα Γυμνασίου
 
Πρώτη, Δεύτερη, Τέταρτη και Πέμπτη τάξη
Πρώτη, Δεύτερη, Τέταρτη και Πέμπτη τάξηΠρώτη, Δεύτερη, Τέταρτη και Πέμπτη τάξη
Πρώτη, Δεύτερη, Τέταρτη και Πέμπτη τάξη
 
Πρόγραμμα ΤΕΓ Λέονμπεργκ 2018 (Κωστελίδου)
Πρόγραμμα ΤΕΓ Λέονμπεργκ 2018 (Κωστελίδου)Πρόγραμμα ΤΕΓ Λέονμπεργκ 2018 (Κωστελίδου)
Πρόγραμμα ΤΕΓ Λέονμπεργκ 2018 (Κωστελίδου)
 
Πρόγραμμα ΤΕΓ Λέονμπεργκ 2018
Πρόγραμμα ΤΕΓ Λέονμπεργκ 2018Πρόγραμμα ΤΕΓ Λέονμπεργκ 2018
Πρόγραμμα ΤΕΓ Λέονμπεργκ 2018
 

Leonberger Stadtkirche

  • 1.
  • 2. Was für ein Ort ist es? • Sinn eröffnet und zum Leben hilft • Ort Gastfreundschaft und Zuflucht • Ort des Glaubens • Beziehung zu Gott, zu sich selbst und zu der Welt • Idealer Ort für Kirchenmusik
  • 3. Wie wurden die Leonberger sehr gläubig? • Es fing an mit einer Heuschreckenplage 1338 • Dann für vier Wochen Erdbeben 1348 • Im selben Jahr brach noch die Pest, die in der ganzen Europa war
  • 4. Kurzer Abriss der Baugeschichte • Das Jahr 1300 wurde mit dem Bau der heutigen Stadtkirche begonnen und wurde als Taufkirche „Johannes dem Täufer“ geweiht • 1312 erhielt der Turm eine Glocke, die noch heute in Gebrauch ist • 15. Jahrhundert wurde das Langhaus in westlicher Richtung verlängert und die Vorhalle angebaut
  • 5. • Ende des 15. Jahrhunderts entstand die Marienkapelle und die Sakristei • Der Kirchturm wurde 1574 von ursprünglich drei auf fünf Geschosse erhöht Kurzer Abriss der Baugeschichte
  • 6. Kurzer Abriss der Baugeschichte • Im Jahr 1680 ist der Innenraum umgestaltet und mit einer Kanzel und einem Altar im barocken Stil ausgestattet worden
  • 7. Die Kirche vor der Renovierung 1962/63
  • 8.
  • 10. Die Chororgel der Stadtkirche • Im Zuge der Renovierung der Stadtkirche 1962/63 ist die bis dahin einzige, alte Orgel im Chorraum entfernt worden und mit einer neue Hauptorgel ersetzt. • 1965 wurde von einer Leonberger Familie auch eine zweite, kleinere Orgel gestiftet, die sich im Chorraum (vorne links) befindet.
  • 11. Mittelalterlicher Freskenfries, der 1962/63 freigelegt wurden • Das Fresko ist in vier Kaseinfarben aufgebracht • Die Vier ist eine Symbolzahl, für die Welt, die aus vier Elementen besteht, analog zu den vier Himmelsrichtungen
  • 13. „Hand-Krücklein der Katharina“ • Heilung der gelähmten Katharina Hummel im Jahr 1644 • während des Gottesdienstes wurde sie plötzlich geheilt • ließ ihre Krücklein in der Stadtkirche unter Gotteslob zurück
  • 14. Der Taufstein • Der älteste Teil der Stadtkirche (1290-1300) • Romanisch geformt • Prägt die Übergangszeit von der Romanik zur Gotik • Ein Oktogon mit Wappenschildern, deren Bedeutung im dunkeln liegt
  • 16. Die Grabdenkmäler (Epitaphien) • Jeremias Schwartz und seine Söhne • Entstanden zwischen 1570 und 1650 • Grabdenkmäler waren getrennt von den Gräbern • Wesentlich für die künstlerische Gestaltung der Grabdenkmäler war: 1. der christliche Glaube 2. das Streben nach Selbstdarstellung der sozial gehobenen Schicht
  • 17. Familie des Stadtschreibers Jacob Korn(1550-1610) Erkennbar ist diese Thematik im Denkmal der wohlhabenden Familie des Jacob Korn: • Die Familie kniet vor dem Kreuz. • Im Hintergrund sind die Stadtansichten von Leonberg und Bietigheim zu sehen.
  • 18.
  • 19.
  • 20. Die Grabdenkmäler • Umwelteinflüsse hatten die Grabdenkmäler zunehmend angegriffen • Rettungsaktion in den 1990er-Jahren • Die Grabdenkmäler wurden gesichert • Der größte Teil im Inneren der Kirche und in der Vorhalle angebracht