1 E-Portfolio als Dokumentation des Erasmus SMS Aufenthaltes
Ziel des E-Portfolios ist es, künftigen Erasmus Studierenden Informationen über das Studium an einer
Gastuniversität zur Verfügung zu stellen, den Lehrenden der PHSt einen Einblick in die Tätigkeiten der
Outgoings zu ermöglichen und den Praxisverantwortlichen die durchgeführte Schulpraxis zu bestätigen.
Die Dokumentation erfolgt mittels des E-Portfoliosystemes Mahara. Dieses System ist unter der Adresse
http://www.mahara.at/ zu erreichen.
Während des Aufenthaltes ist das Portfolio als Arbeitesportfolio zu führen. Am Ende des Erasmus
Aufenthaltes ist das Portfolio in ein Präsentationsportfolio umzuwandeln. Die Abgabefrist erfolgt innerhalb
von zwei Wochen nach Beendigung des Auslandsaufenthaltes.
Dateiname 20091125_E_Portfolio_Richtlinien_fuer_SMS_Outgoings.doc 3 von 6
Version: 11 Heiko Vogl am 03.12.2009 12:26
2 Portfoliobestandteile
Das Portfolio über den Erasmus Aufenthalt beinhaltet drei unterschiedliche Mahara-Views. Der View -
Persönliche Steckbrief enthält Kontaktdaten, Erwartungshaltung und Motivation zum Aufenthalt und Teile
des Europass. Der View - Praxisbericht enthält Informationen zur Praxisschule, zur Betreuungssituation in
der Schulpraxis und eine Stundendokumentation. Der View - Mobilität soll die Gesamtheit des Aufenthalts
beschreiben.
Jeder View hat Pflichtbestandteile und eine bestimmte Anzahl von Wahlmöglichkeiten.
2.1 View - Persönlicher Steckbrief von…
Pflichtbestandteile:
Vorname, Nachname, gültige und regelmäßig verwendete E-Mailadresse
ein aktuelles Foto als Profilbild
grundlegende Informationen zum Ausbildungshintergrund, zum eigenen beruflichen Werdegang
und insbesondere zur aktuellen Tätigkeit
Motivation für die Mobilität (Motivationsschreiben)
Erwartungshaltung über die Mobilität
Europass Lebenslauf1
Europass Sprachenpass2
Europass Mobilitätsnachweis3
Wahlmöglichkeiten:
Daten zu “Meine Kompetenzen” und “Meine Ziele”
eingescannte Unterlagen (Zeugnisse etc.) bzw. Fotos
2.2 View - Praxisbericht
Pflichtbestandteile:
Kontaktdaten der Praxisschule (Adresse, Website…)
Stundenübersicht
Reflexionen
Vergleich der Schulpraxis: Österreich - Gastland
Wahlmöglichkeiten:
Unterrichtsmaterialien
1
http://www.europass.at/article/articleview/1/1/2
2
http://www.europass.at/article/articleview/6/1/3
3
http://www.europass.at/article/articleview/10/1/4
Dateiname 20091125_E_Portfolio_Richtlinien_fuer_SMS_Outgoings.doc 4 von 6
Version: 11 Heiko Vogl am 03.12.2009 12:26
Stundenbilder
Fotos
2.3 View - Mobilität
Pflichtbestandteile:
Cover Letter4 zur Mobilität (Erwartungshaltung)
Beschreibung und Kontaktdaten der Partnerinstitution
Kontaktdaten des International Office
Kontaktdaten der/des Erasmus Koordinatorin/Koordinators
Vergleich: Ausbildung an der PHSt und an der Partnerinstitution
Beschreibungen der besuchten Lehrveranstaltungen (Bezeichnung der Lehrveranstaltung, Ziele,
Inhalte, Lehrende/r, Beurteilung)
Beschreibung der Unterkunft
Lebenshaltungskosten
Bewertung des Auslandsaufenthaltes in akademischer, kultureller und sozialer Hinsicht
Reflexion über die Arbeit mit dem Portfolio
Wahlmöglichkeiten:
Unterrichtsmaterialien
Praktische Tipps
Freizeitgestaltung
Fotos / Videos
2.4 Veröffentlichung
Alle drei Views sind zu veröffentlichen. Die URL der Views sind im online caffee des Virtual Office der PHSt
bekannt zu geben und werden nach Beendigung des Aufenthaltes auf der Website des Zentrums
veröffentlicht. Zwei Mal pro Monat ist im online caffee eine kurze Zusammenfassung über die Aktivitäten
im Portfolio zu posten.
Die Adresse des Views – Praxisbericht ist am Ende des Aufenthaltes dem jeweiligen
Praxisverantwortlichen an der PHSt mitzuteilen.
4
http://jobsearch.about.com/od/coverlettersamples/a/coverlettsample.htm
Dateiname 20091125_E_Portfolio_Richtlinien_fuer_SMS_Outgoings.doc 5 von 6
Version: 11 Heiko Vogl am 03.12.2009 12:26
Literaturverzeichnis
Baumgartner, Häfele, Hartmut , Maier-Häfele (2004). Content Management Systeme für e-Education.
Auswahl, Potenziale und Einsatzmöglichkeiten. Studienverlag, Innsbruck.
Himpsl, K. E-Portfolio-Konzept im Lehrgang eEducation. Donau-Universität-Krems. Unveröffentlichtes
Skriptum. Auf interner Plattform verfügbar.
Reinmann, Gabi (2005): Blended Learning in der Lehrerbildung. Grundlagen für die Konzeption innovativer
Lernumgebungen. Lengerich: Pabst Science Publishers.
Dateiname 20091125_E_Portfolio_Richtlinien_fuer_SMS_Outgoings.doc 6 von 6
Version: 11 Heiko Vogl am 03.12.2009 12:26