SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 23
Statistik und Wahrscheinlichkeit 1 LV-Leiter: Arno Raunegger
Stochastik Statistik Wahrscheinlich-keitstheorie Deskriptive (beschreibende) Statistik Induktive (schließende) Statistik
Begriffsklärung 1 Deskriptive Statistik: Ausgangspunkt sind Daten, die in ihrer Rohform oft als Urlisten vorliegen. Meistens sind diese Daten sehr umfangreich und im Einzelnen gar nicht mehr überblickbar. Um die Daten systematisch zu ordnen, zu charakterisieren und übersichtlich darzustellen wendet man die Methoden der beschreibenden Statistik an.
Begriffsklärung 2 Häufig wird in statistischen Erhebungen eine bestimmte Grundgesamtheit (eine z.B. Anzahl von Personen mittels Fragebogen) hinsichtlich bestimmter Variablen (Merkmale) befragt. Beispiele dazu sind:
Ungeordnete/Geordnete Datenreihe Bsp.: Gewicht von Schülern in einer Schulklasse Ungeordnete Datenreihe (Urliste): 38, 29, 33, 31, 35, 30, 28, 33 Geordnete Datenreihe: 28, 29, 30, 31, 33, 33, 35, 38 Variable (Merkmal) Variablenwerte (Merkmalsaus-prägungen)
Absolute und relative Häufigkeiten Absolute Häufigkeit ha: 28, 29, 30, 31, 33, 33, 35, 38
Absolute und relative Häufigkeiten Relative Häufigkeit: Relative Häufigkeit in Prozent:
Absolute und relative Häufigkeiten Relative Häufigkeit:
Anwendungsbeispiele a) Geschlecht Seminargruppe: 	=> Absolute, relative und prozentuelle Häufigkeit 	=> Säulen- und Kreisdiagramm b) Zweitfachverteilung Seminargruppe: 	=> Absolute, relative und prozentuelle Häufigkeit 	=> Säulen- und Kreisdiagramm
Spannweite, Minimum und Maximum Geordnete Datenreihe: 28, 29, 30, 31, 33, 33, 35, 38 Spannweite:  R = xMax - xMin R = xMin xMax
Arithmetischer Mittelwert Geordnete Datenreihe: 28, 29, 30, 31, 33, 33, 35, 38
Modalwert (Modus) ,[object Object],28, 29, 30, 31, 33, 33, 35, 38 Es ist auch möglich, dass eine Datenreihe mehrere Modalwerte enthält. m = 32
Median (Zentralwert) ,[object Object],28, 29, 30, 31, 33, 33, 35, 38 Bei einer geraden Anzahl von Elementen in einer geordneten Datenreihe, ergibt sich der Median aus dem arithmetischen Mittelwert der beiden zentralen Elemente. z = 32
Median (Zentralwert) Ungerade Anzahl von Datenelementen: 28, 29, 30, 31, 33, 33, 35, 38, 40 Bei einer ungeraden Anzahl von Elementen in einer geordneten Datenreihe, ergibt sich der Median genau aus dem mittleren Element. xMed=33
Robustheit von Zentralmaßen Gehaltsstruktur in einer Firma: 1000, 1000, 1200, 1200, 1200, 1200, 1500, 4000 „Ausreißer“ bereinigen: 1000, 1000, 1200, 1200, 1200, 1200, 1500, 4000 x =  z =  m =  x =  z =  m =
Quartile Mit den Quartilen q0, q1, q2, q3, q4 wird eine geordnete Datenreihe „geviertelt“. xMin xMax geordnete Datenreihe q0 q1 q2 q3 q4
Quartile Es gilt definitionsgemäß:  q2 = z q3 und q1 sind die Mediane der oberen und unteren Hälfte. q3=zo q4=xMax q0=xMin q1=zu q2=z
Quartile Gerade Anzahl von Datenelementen: 28, 29, 30, 31, 33, 33, 35, 38 q2=z  q2= q1=zu q1= q3=zo q3= q2=z q3 q1
Quartile Ungerade Anzahl von Datenelementen: 28, 29, 30, 31, 33, 33, 35, 38, 40 q2=z  q2= q1=zu q1= q3=zo q3= q2=z q3 q1
Grafische Darstellung von Quartilen Die grafische Darstellung von Quartilen erfolgt in so genannten Kastenschau-bildern (Boxplots) Analog kann man geordnete Listen auch z.B. in 10 Teile (Dezile) oder 100 Teile (Centile) teilen. Gewicht / kg 40 Klasse 1a Klasse 1b 36,5 33 29,5 Schulklasse 28
Standardabweichung Die Standardabweichung s ist ein Maß für die Streuung der Merkmalswerte xi um den arithmetischen Mittelwert   .
Standardabweichung Geordnete Datenreihe: 28, 29, 30, 31, 33, 33, 35, 38 Arithm. Mittelwert
Varianz Die Standardabweichung s ergibt sich aus der Quadratwurzel der Varianz, daher gilt für die Varianz: Häufig ist in der Literatur auch folgende Formel zu finden: Stichproben-umfang „Ausreißer bereinigt“

Más contenido relacionado

Más de heiko.vogl

Studying in Graz,
Studying in Graz, Studying in Graz,
Studying in Graz, heiko.vogl
 
Erasmus+ Journal Issue 1
Erasmus+ Journal Issue 1 Erasmus+ Journal Issue 1
Erasmus+ Journal Issue 1 heiko.vogl
 
In-Service Course Graz: VOICES - Integrated competences for European Teachers...
In-Service Course Graz: VOICES - Integrated competences for European Teachers...In-Service Course Graz: VOICES - Integrated competences for European Teachers...
In-Service Course Graz: VOICES - Integrated competences for European Teachers...heiko.vogl
 
In-Service Course Graz 2014: VOICES - Integrated competences for European Te...
In-Service Course Graz 2014: VOICES -  Integrated competences for European Te...In-Service Course Graz 2014: VOICES -  Integrated competences for European Te...
In-Service Course Graz 2014: VOICES - Integrated competences for European Te...heiko.vogl
 
EINVERSTÄNDNIS-, EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG
EINVERSTÄNDNIS-, EINWILLIGUNGSERKLÄRUNGEINVERSTÄNDNIS-, EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG
EINVERSTÄNDNIS-, EINWILLIGUNGSERKLÄRUNGheiko.vogl
 
EINVERSTÄNDNIS-, EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG
EINVERSTÄNDNIS-, EINWILLIGUNGSERKLÄRUNGEINVERSTÄNDNIS-, EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG
EINVERSTÄNDNIS-, EINWILLIGUNGSERKLÄRUNGheiko.vogl
 
VoiceS National Group Meeting Graz 2013
VoiceS National Group Meeting Graz 2013VoiceS National Group Meeting Graz 2013
VoiceS National Group Meeting Graz 2013heiko.vogl
 
Sport- und Kreativwoche 2013
Sport- und Kreativwoche 2013Sport- und Kreativwoche 2013
Sport- und Kreativwoche 2013heiko.vogl
 
Sport- und Kreativwoche 2012
Sport- und Kreativwoche 2012Sport- und Kreativwoche 2012
Sport- und Kreativwoche 2012heiko.vogl
 
Learning-Management vs. Beziehungsmanagement
Learning-Management vs. BeziehungsmanagementLearning-Management vs. Beziehungsmanagement
Learning-Management vs. Beziehungsmanagementheiko.vogl
 
Entwurf eines Posters Erasmus <-> Facebook
Entwurf eines Posters Erasmus <-> FacebookEntwurf eines Posters Erasmus <-> Facebook
Entwurf eines Posters Erasmus <-> Facebookheiko.vogl
 
Entwurf des Papers Erasmus <-> Facebook
Entwurf des Papers Erasmus <-> FacebookEntwurf des Papers Erasmus <-> Facebook
Entwurf des Papers Erasmus <-> Facebookheiko.vogl
 
20120130 Erasmus Auslandsstudium 1 Infomeeting
20120130 Erasmus Auslandsstudium 1 Infomeeting20120130 Erasmus Auslandsstudium 1 Infomeeting
20120130 Erasmus Auslandsstudium 1 Infomeetingheiko.vogl
 
Erasmus Auslandsstudium 1. Infomeeting
Erasmus Auslandsstudium 1. InfomeetingErasmus Auslandsstudium 1. Infomeeting
Erasmus Auslandsstudium 1. Infomeetingheiko.vogl
 
Zotero Tutorial
Zotero TutorialZotero Tutorial
Zotero Tutorialheiko.vogl
 
moodle vs. facebook.ppt
moodle vs. facebook.pptmoodle vs. facebook.ppt
moodle vs. facebook.pptheiko.vogl
 
moodle vs facebook
moodle vs facebookmoodle vs facebook
moodle vs facebookheiko.vogl
 
20091017 design ii_detailkonzept
20091017 design ii_detailkonzept20091017 design ii_detailkonzept
20091017 design ii_detailkonzeptheiko.vogl
 
20091017 design i_rahmenkonzept
20091017 design i_rahmenkonzept20091017 design i_rahmenkonzept
20091017 design i_rahmenkonzeptheiko.vogl
 

Más de heiko.vogl (20)

Studying in Graz,
Studying in Graz, Studying in Graz,
Studying in Graz,
 
Erasmus+ Journal Issue 1
Erasmus+ Journal Issue 1 Erasmus+ Journal Issue 1
Erasmus+ Journal Issue 1
 
In-Service Course Graz: VOICES - Integrated competences for European Teachers...
In-Service Course Graz: VOICES - Integrated competences for European Teachers...In-Service Course Graz: VOICES - Integrated competences for European Teachers...
In-Service Course Graz: VOICES - Integrated competences for European Teachers...
 
In-Service Course Graz 2014: VOICES - Integrated competences for European Te...
In-Service Course Graz 2014: VOICES -  Integrated competences for European Te...In-Service Course Graz 2014: VOICES -  Integrated competences for European Te...
In-Service Course Graz 2014: VOICES - Integrated competences for European Te...
 
EINVERSTÄNDNIS-, EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG
EINVERSTÄNDNIS-, EINWILLIGUNGSERKLÄRUNGEINVERSTÄNDNIS-, EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG
EINVERSTÄNDNIS-, EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG
 
EINVERSTÄNDNIS-, EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG
EINVERSTÄNDNIS-, EINWILLIGUNGSERKLÄRUNGEINVERSTÄNDNIS-, EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG
EINVERSTÄNDNIS-, EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG
 
VoiceS National Group Meeting Graz 2013
VoiceS National Group Meeting Graz 2013VoiceS National Group Meeting Graz 2013
VoiceS National Group Meeting Graz 2013
 
E Book
E BookE Book
E Book
 
Sport- und Kreativwoche 2013
Sport- und Kreativwoche 2013Sport- und Kreativwoche 2013
Sport- und Kreativwoche 2013
 
Sport- und Kreativwoche 2012
Sport- und Kreativwoche 2012Sport- und Kreativwoche 2012
Sport- und Kreativwoche 2012
 
Learning-Management vs. Beziehungsmanagement
Learning-Management vs. BeziehungsmanagementLearning-Management vs. Beziehungsmanagement
Learning-Management vs. Beziehungsmanagement
 
Entwurf eines Posters Erasmus <-> Facebook
Entwurf eines Posters Erasmus <-> FacebookEntwurf eines Posters Erasmus <-> Facebook
Entwurf eines Posters Erasmus <-> Facebook
 
Entwurf des Papers Erasmus <-> Facebook
Entwurf des Papers Erasmus <-> FacebookEntwurf des Papers Erasmus <-> Facebook
Entwurf des Papers Erasmus <-> Facebook
 
20120130 Erasmus Auslandsstudium 1 Infomeeting
20120130 Erasmus Auslandsstudium 1 Infomeeting20120130 Erasmus Auslandsstudium 1 Infomeeting
20120130 Erasmus Auslandsstudium 1 Infomeeting
 
Erasmus Auslandsstudium 1. Infomeeting
Erasmus Auslandsstudium 1. InfomeetingErasmus Auslandsstudium 1. Infomeeting
Erasmus Auslandsstudium 1. Infomeeting
 
Zotero Tutorial
Zotero TutorialZotero Tutorial
Zotero Tutorial
 
moodle vs. facebook.ppt
moodle vs. facebook.pptmoodle vs. facebook.ppt
moodle vs. facebook.ppt
 
moodle vs facebook
moodle vs facebookmoodle vs facebook
moodle vs facebook
 
20091017 design ii_detailkonzept
20091017 design ii_detailkonzept20091017 design ii_detailkonzept
20091017 design ii_detailkonzept
 
20091017 design i_rahmenkonzept
20091017 design i_rahmenkonzept20091017 design i_rahmenkonzept
20091017 design i_rahmenkonzept
 

Statistik und wahrscheinlichkeit 1_cd_phst

  • 1. Statistik und Wahrscheinlichkeit 1 LV-Leiter: Arno Raunegger
  • 2. Stochastik Statistik Wahrscheinlich-keitstheorie Deskriptive (beschreibende) Statistik Induktive (schließende) Statistik
  • 3. Begriffsklärung 1 Deskriptive Statistik: Ausgangspunkt sind Daten, die in ihrer Rohform oft als Urlisten vorliegen. Meistens sind diese Daten sehr umfangreich und im Einzelnen gar nicht mehr überblickbar. Um die Daten systematisch zu ordnen, zu charakterisieren und übersichtlich darzustellen wendet man die Methoden der beschreibenden Statistik an.
  • 4. Begriffsklärung 2 Häufig wird in statistischen Erhebungen eine bestimmte Grundgesamtheit (eine z.B. Anzahl von Personen mittels Fragebogen) hinsichtlich bestimmter Variablen (Merkmale) befragt. Beispiele dazu sind:
  • 5. Ungeordnete/Geordnete Datenreihe Bsp.: Gewicht von Schülern in einer Schulklasse Ungeordnete Datenreihe (Urliste): 38, 29, 33, 31, 35, 30, 28, 33 Geordnete Datenreihe: 28, 29, 30, 31, 33, 33, 35, 38 Variable (Merkmal) Variablenwerte (Merkmalsaus-prägungen)
  • 6. Absolute und relative Häufigkeiten Absolute Häufigkeit ha: 28, 29, 30, 31, 33, 33, 35, 38
  • 7. Absolute und relative Häufigkeiten Relative Häufigkeit: Relative Häufigkeit in Prozent:
  • 8. Absolute und relative Häufigkeiten Relative Häufigkeit:
  • 9. Anwendungsbeispiele a) Geschlecht Seminargruppe: => Absolute, relative und prozentuelle Häufigkeit => Säulen- und Kreisdiagramm b) Zweitfachverteilung Seminargruppe: => Absolute, relative und prozentuelle Häufigkeit => Säulen- und Kreisdiagramm
  • 10. Spannweite, Minimum und Maximum Geordnete Datenreihe: 28, 29, 30, 31, 33, 33, 35, 38 Spannweite: R = xMax - xMin R = xMin xMax
  • 11. Arithmetischer Mittelwert Geordnete Datenreihe: 28, 29, 30, 31, 33, 33, 35, 38
  • 12.
  • 13.
  • 14. Median (Zentralwert) Ungerade Anzahl von Datenelementen: 28, 29, 30, 31, 33, 33, 35, 38, 40 Bei einer ungeraden Anzahl von Elementen in einer geordneten Datenreihe, ergibt sich der Median genau aus dem mittleren Element. xMed=33
  • 15. Robustheit von Zentralmaßen Gehaltsstruktur in einer Firma: 1000, 1000, 1200, 1200, 1200, 1200, 1500, 4000 „Ausreißer“ bereinigen: 1000, 1000, 1200, 1200, 1200, 1200, 1500, 4000 x = z = m = x = z = m =
  • 16. Quartile Mit den Quartilen q0, q1, q2, q3, q4 wird eine geordnete Datenreihe „geviertelt“. xMin xMax geordnete Datenreihe q0 q1 q2 q3 q4
  • 17. Quartile Es gilt definitionsgemäß: q2 = z q3 und q1 sind die Mediane der oberen und unteren Hälfte. q3=zo q4=xMax q0=xMin q1=zu q2=z
  • 18. Quartile Gerade Anzahl von Datenelementen: 28, 29, 30, 31, 33, 33, 35, 38 q2=z  q2= q1=zu q1= q3=zo q3= q2=z q3 q1
  • 19. Quartile Ungerade Anzahl von Datenelementen: 28, 29, 30, 31, 33, 33, 35, 38, 40 q2=z  q2= q1=zu q1= q3=zo q3= q2=z q3 q1
  • 20. Grafische Darstellung von Quartilen Die grafische Darstellung von Quartilen erfolgt in so genannten Kastenschau-bildern (Boxplots) Analog kann man geordnete Listen auch z.B. in 10 Teile (Dezile) oder 100 Teile (Centile) teilen. Gewicht / kg 40 Klasse 1a Klasse 1b 36,5 33 29,5 Schulklasse 28
  • 21. Standardabweichung Die Standardabweichung s ist ein Maß für die Streuung der Merkmalswerte xi um den arithmetischen Mittelwert .
  • 22. Standardabweichung Geordnete Datenreihe: 28, 29, 30, 31, 33, 33, 35, 38 Arithm. Mittelwert
  • 23. Varianz Die Standardabweichung s ergibt sich aus der Quadratwurzel der Varianz, daher gilt für die Varianz: Häufig ist in der Literatur auch folgende Formel zu finden: Stichproben-umfang „Ausreißer bereinigt“