imatics FormEngine

imatics Software GmbH
imatics Software GmbHmarketing en imatics Software GmbH
FormEngine
imatics Software GmbH
    Java-Framework für
 dynamische Web-Formulare
imatics Lösungs-Portfolio
                 Web, Portale
                                 ProcessPortal   ProcessGallery
Applika-
 tionen



                                 ITrack          Anamnese                             Mobil (iPhone, iPad, Blackberry,
                                                                                                 Android)
                                 Netzwerkportal Umfragen
Anwendungs-
 infrastruktur




                                Content- & Portal-
                                                              FormEngine (FE)                   ProcessSuite (IPS)
                                management (ICM)
Backend-
Systeme




                                                                  © imatics Software GmbH                                2
Zielsetzung
•    Formulardefinition zur Laufzeit über eine Java-API oder XML
•    Sofortige Validierung der Eingaben; Implementierung der Validierer mit
     Java (kein Javascript)
•    Dynamische Berechnung von Feldinhalten abhängig von anderen
     Feldern
•    Abbildung komplexer Datenstrukturen wie Gruppen und
     Wiederholungen (Repeats)
•    Internationalisierung aller Komponenten (Beschriftung, Auswahlwerte,
     Datumseingabe)
•    Einfache Integration in beliebige HTML-Seiten
•    Flexible Erweiterbarkeit um neue Renderer, Validierer usw.



                                                                              3
Historie
•    Entwicklungsbeginn im Januar 2007
•    Integration in die imatics *ProcessSuite im August 2007 zur dynamischen
     Erzeugung benutzerdefinierter Formulare
•    2008/2009 projektgetriebene Weiterentwicklung
•    Einsatz in mehreren Kundenprojekten
•    Veröffentlichung unter einer Open-Use-Lizenz im Dezember 2009
•    Nutzung auf Websites diverser mittelgroßer – sehr großer Unternehmen
•    Einsatz als Basistechnologie bei mehreren IT-Systemhäusern und
     Integratoren in D-A-CH




                                                                               4
Architektur
•    Datenhaltung in serverseitigem
     FormContext
•    HTML-Darstellung und Eingabe
     über Renderer (Konvertierung der
     Daten)
•    Formular-Logik über dynamische
     Validierer und Kalkulatoren
•    Anbindung an Back-End
     über Konnektoren
•    Anbindung auch auf andere
     Technologien (Swing, XCode...)
     adaptierbar


                                        5
Komponenten – Definition der Datenstruktur
•    Definition der Datenstruktur eines Formulars per XML oder über die Java
     API
•    Für Komponenten können beliebige Datentypen festgelegt werden
     (Integer, Text, Binärdaten, Datum usw.)
•    Hierarchische Strukturen durch Gruppen und Wiederholungen
     (Tabellarische Daten mit beliebiger Länge)
•    Definition von Validierungsregeln, Berechnungen und Darstellung für die
     Komponenten in der Formulardefinition
•    Aktuelle Formulardaten werden zur Ausführungszeit vollständig
     serverseitig gehalten und stehen somit der weiteren Auswertung per
     Java zur Verfügung



                                                                              6
Renderer – Die Schnittstelle zum Anwender
•    Render-Engine erzeugt XHTML-Code zur Integration in beliebige Seiten
•    Datenaustausch zwischen Browser und FormContext erfolgt über
     Renderer-Implementierung
•    Für jede Komponente können ein oder auch mehrere Renderer
     verwendet werden
•    Umfangreiche Auswahl an Standard-Renderern für alle
     Komponententypen verfügbar
•    Eigene Renderer können bei Bedarf hinzugefügt werden
•    Layout-Anpassungen erfolgen über eigene CSS-Dateien




                                                                            7
Validierer
•    Sofortige Überprüfung der eingegebenen Inhalte und Anzeige
     internationalisierter Meldungen
•    Vordefinierte Validierer für Standardregeln (z.B. Textlänge, Wertebereich
     von Zahlen)
      •    Beispielcode
           <validator>
            <required/>
            <length max=“10“>
           </validator>
•    Kombination unterschiedlicher Validierer in der Formulardefinition
•    Implementierung spezifischer Validierer per Java (z.B. Adressprüfung)




                                                                                8
Berechnungen über Kalkulatoren
•    Berechnung von Komponentenwerten während der
     Formularbearbeitung
•    Werte aus anderen Komponente können für die Berechnungen
     verwendet werden; Änderungen führen zur sofortigen Neuberechnung
     in abhängigen Komponenten
•    Zahlreiche Kalkulatoren sind bereits implementiert
      •    LengthCalculator, MultiplyCalculator, ConcatCalculator, Base64Calculator,
           DateCalculator etc. (insgesamt 65 vordefinierte Kalkulatoren vorhanden)
•    Komplexe Berechnung durch Kombination bestehender oder
     Implementierung eigener Kalkulatoren möglich




                                                                                       9
Optionslisten und Bäume
•    Bereitstellung von Auswahl-Optionen für Auswahl-Renderer (z.B.
     Dropdown, Picklist) über Java-API




•    Dynamische Aktualisierung von
     Optionslisten abhängig von Eingaben
     in anderen Komponenten


•    OptionTreeFactory für Optionen mit Baumstruktur zur Auswahl in Baum-
     Darstellung



                                                                            10
Vorteile und Einsatzbereich

•    Trennung zwischen Datenerfassung im Formular und
     Anbindung der Daten an die Anwendung
•    Flexible Erweiterbarkeit per Java
•    Performant und resourcenschonend
•    Einfache Integration in jeden Servlet Container
•    Beispielhafte Einsatzbereiche
     •    E-Mail-Formulare
     •    Upload-Formulare
     •    Passwort-Validierung
     •    Umfragelisten
     •    ...
                                                        11
Veröffentlichung
•    Erste Veröffentlichung im Dezember 2009 unter einer Open-Use-Lizenz
     auf http://www.form-engine.de
•    Umfangreiche Beispiele und Tutorials
•    Regelmäßige Updates (ca. 3 mal im Jahr)
•    Support kann bei Bedarf vereinbart werden
•    Entwicklung spezieller Komponenten auf Anfrage


•    Die FormEngine in der Presse
      –  JavaMagazin 01/2010 (ToolRadar) (erschienen Dezember 2009)
      –  JavaSpektrum 04/2010 (erschienen im Juni 2010)




                                                                          12
Sie haben eine Idee oder eine Frage?
Sprechen Sie uns an!


Stefan Zorn
s.zorn@imatics.de

imatics Software GmbH


www.imatics.de  Unternehmens-Website
www.ProcessSuite.de  Produktwebsite
www.ProcessGallery.de  Prozessportal
www.form-engine.de  Basistechnologie Formulardefinition, -abarbeitung etc.
1 de 13

Recomendados

Biexcellence technische konzepte_2014_de por
Biexcellence technische konzepte_2014_deBiexcellence technische konzepte_2014_de
Biexcellence technische konzepte_2014_debi_user
339 vistas13 diapositivas
Self service bi por
Self service biSelf service bi
Self service biDigicomp Academy AG
646 vistas15 diapositivas
Notes Sharepoint Migration por
Notes Sharepoint MigrationNotes Sharepoint Migration
Notes Sharepoint Migrationinnocate solutions GmbH
1.8K vistas27 diapositivas
SQL 2012: Business Intelligence mit dem Microsoft BI-Stack por
SQL 2012: Business Intelligence mit dem Microsoft BI-StackSQL 2012: Business Intelligence mit dem Microsoft BI-Stack
SQL 2012: Business Intelligence mit dem Microsoft BI-StackDigicomp Academy AG
1.2K vistas27 diapositivas
Oracle ETL Herausforderungen - OPITZ CONSULTING - Till Sander - Wolfgang Rütter por
Oracle ETL Herausforderungen - OPITZ CONSULTING - Till Sander - Wolfgang RütterOracle ETL Herausforderungen - OPITZ CONSULTING - Till Sander - Wolfgang Rütter
Oracle ETL Herausforderungen - OPITZ CONSULTING - Till Sander - Wolfgang RütterOPITZ CONSULTING Deutschland
1.6K vistas46 diapositivas
Softwarekonfiguration mit Drupal por
Softwarekonfiguration mit DrupalSoftwarekonfiguration mit Drupal
Softwarekonfiguration mit DrupalManuel Pistner
4.4K vistas54 diapositivas

Más contenido relacionado

Destacado

Christioph Fasel: Redigieren por
Christioph Fasel: RedigierenChristioph Fasel: Redigieren
Christioph Fasel: RedigierenStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
457 vistas4 diapositivas
Integr por
IntegrIntegr
IntegrEmmelmann
302 vistas10 diapositivas
Unternehmergeist und Gratuität por
Unternehmergeist und GratuitätUnternehmergeist und Gratuität
Unternehmergeist und GratuitätCristian R. Loza Adaui
593 vistas25 diapositivas
The Big One 21.04.2014 por
The Big One 21.04.2014The Big One 21.04.2014
The Big One 21.04.2014Gerold Szonn
1.4K vistas56 diapositivas
Vom Suchen und Finden der Influencer unter den Bloggern por
Vom Suchen und Finden der Influencer unter den BloggernVom Suchen und Finden der Influencer unter den Bloggern
Vom Suchen und Finden der Influencer unter den BloggernADENION GmbH
473 vistas3 diapositivas
28 32 primeros pasos www.gftaognosticaespiritual.org por
28 32 primeros pasos www.gftaognosticaespiritual.org28 32 primeros pasos www.gftaognosticaespiritual.org
28 32 primeros pasos www.gftaognosticaespiritual.orgGran Fratervidad Tao Gnostica Espiritual Org
257 vistas24 diapositivas

Destacado(17)

The Big One 21.04.2014 por Gerold Szonn
The Big One 21.04.2014The Big One 21.04.2014
The Big One 21.04.2014
Gerold Szonn1.4K vistas
Vom Suchen und Finden der Influencer unter den Bloggern por ADENION GmbH
Vom Suchen und Finden der Influencer unter den BloggernVom Suchen und Finden der Influencer unter den Bloggern
Vom Suchen und Finden der Influencer unter den Bloggern
ADENION GmbH473 vistas
Steven jackson 1995 10.07.2014 por Gerold Szonn
Steven jackson 1995   10.07.2014Steven jackson 1995   10.07.2014
Steven jackson 1995 10.07.2014
Gerold Szonn2.9K vistas
The Biggest Secret - Geistige Weltstrukturen von Gerold Szonn por Gerold Szonn
The Biggest Secret - Geistige Weltstrukturen von Gerold SzonnThe Biggest Secret - Geistige Weltstrukturen von Gerold Szonn
The Biggest Secret - Geistige Weltstrukturen von Gerold Szonn
Gerold Szonn3K vistas
Freund, Follower, Kunde? por gpsloco
Freund, Follower, Kunde?Freund, Follower, Kunde?
Freund, Follower, Kunde?
gpsloco1.1K vistas
Der TYPO3 File Abstraction Layer por andreaswo
Der TYPO3 File Abstraction LayerDer TYPO3 File Abstraction Layer
Der TYPO3 File Abstraction Layer
andreaswo5.3K vistas
Abschlussveranstaltung Medienforschung und berufliche Bildung por Andrea Lißner
Abschlussveranstaltung Medienforschung und berufliche BildungAbschlussveranstaltung Medienforschung und berufliche Bildung
Abschlussveranstaltung Medienforschung und berufliche Bildung
Andrea Lißner658 vistas
Ezetz asmatu ! por nererekal
Ezetz asmatu !Ezetz asmatu !
Ezetz asmatu !
nererekal431 vistas
Neue Premium-Angebote bei PR-Gateway bringen Relevanz und Reichweite por ADENION GmbH
Neue Premium-Angebote bei PR-Gateway bringen Relevanz und ReichweiteNeue Premium-Angebote bei PR-Gateway bringen Relevanz und Reichweite
Neue Premium-Angebote bei PR-Gateway bringen Relevanz und Reichweite
ADENION GmbH201 vistas

Similar a imatics FormEngine

Wozu Portlets – reichen HTML5 und Rest nicht aus für moderne Portale? por
Wozu Portlets – reichen HTML5 und Rest nicht aus für moderne Portale?Wozu Portlets – reichen HTML5 und Rest nicht aus für moderne Portale?
Wozu Portlets – reichen HTML5 und Rest nicht aus für moderne Portale?adesso AG
2.5K vistas38 diapositivas
JavaFX Real-World Apps por
JavaFX Real-World AppsJavaFX Real-World Apps
JavaFX Real-World AppsAlexander Casall
2K vistas75 diapositivas
Continuous Delivery as a Way of Life por
Continuous Delivery as a Way of LifeContinuous Delivery as a Way of Life
Continuous Delivery as a Way of LifeKremer Consulting
138 vistas16 diapositivas
MEAN SCS in der Cloud por
MEAN SCS in der CloudMEAN SCS in der Cloud
MEAN SCS in der CloudTorsten Fink
496 vistas44 diapositivas
GWT – Google Web Toolkit in der Praxis por
GWT – Google Web Toolkit in der PraxisGWT – Google Web Toolkit in der Praxis
GWT – Google Web Toolkit in der PraxisCenarion Information Systems GmbH
4.5K vistas41 diapositivas
AwareIM - Low-Code Entwicklungsplattform por
AwareIM - Low-Code EntwicklungsplattformAwareIM - Low-Code Entwicklungsplattform
AwareIM - Low-Code EntwicklungsplattformJiri Kaufhold
23 vistas4 diapositivas

Similar a imatics FormEngine(20)

Wozu Portlets – reichen HTML5 und Rest nicht aus für moderne Portale? por adesso AG
Wozu Portlets – reichen HTML5 und Rest nicht aus für moderne Portale?Wozu Portlets – reichen HTML5 und Rest nicht aus für moderne Portale?
Wozu Portlets – reichen HTML5 und Rest nicht aus für moderne Portale?
adesso AG2.5K vistas
MEAN SCS in der Cloud por Torsten Fink
MEAN SCS in der CloudMEAN SCS in der Cloud
MEAN SCS in der Cloud
Torsten Fink496 vistas
AwareIM - Low-Code Entwicklungsplattform por Jiri Kaufhold
AwareIM - Low-Code EntwicklungsplattformAwareIM - Low-Code Entwicklungsplattform
AwareIM - Low-Code Entwicklungsplattform
Jiri Kaufhold23 vistas
2007 - Basta!: Nach soa kommt soc por Daniel Fisher
2007 - Basta!: Nach soa kommt soc2007 - Basta!: Nach soa kommt soc
2007 - Basta!: Nach soa kommt soc
Daniel Fisher209 vistas
DACHNUG50 Die Domino REST API - Konzepte und Hintergruende.pdf por DNUG e.V.
DACHNUG50 Die Domino REST API - Konzepte und Hintergruende.pdfDACHNUG50 Die Domino REST API - Konzepte und Hintergruende.pdf
DACHNUG50 Die Domino REST API - Konzepte und Hintergruende.pdf
DNUG e.V.9 vistas
Basta 2016 - Test- und Releaseumgebungen in der Cloud por Marc Müller
Basta 2016 - Test- und Releaseumgebungen in der CloudBasta 2016 - Test- und Releaseumgebungen in der Cloud
Basta 2016 - Test- und Releaseumgebungen in der Cloud
Marc Müller59 vistas
DACHNUG50 Domino REST API - Konzepte und Hintergruende.pdf por DNUG e.V.
DACHNUG50 Domino REST API - Konzepte und Hintergruende.pdfDACHNUG50 Domino REST API - Konzepte und Hintergruende.pdf
DACHNUG50 Domino REST API - Konzepte und Hintergruende.pdf
DNUG e.V.2 vistas
Java für eingebettete Systeme por rdmeyer
Java für eingebettete SystemeJava für eingebettete Systeme
Java für eingebettete Systeme
rdmeyer534 vistas
On the Portability of Applications in Platform as a Service por Stefan Kolb
On the Portability of Applications in Platform as a ServiceOn the Portability of Applications in Platform as a Service
On the Portability of Applications in Platform as a Service
Stefan Kolb82 vistas
Applikationsmodernisierung: Der Weg von Legacy in die Cloud por Aarno Aukia
Applikationsmodernisierung: Der Weg von Legacy in die CloudApplikationsmodernisierung: Der Weg von Legacy in die Cloud
Applikationsmodernisierung: Der Weg von Legacy in die Cloud
Aarno Aukia98 vistas
Systemvorstellung: dante cms im Überblick por a3 systems GmbH
Systemvorstellung: dante cms im ÜberblickSystemvorstellung: dante cms im Überblick
Systemvorstellung: dante cms im Überblick
a3 systems GmbH605 vistas
HCL Domino 14 - Leap 1.1.2 - DNUG Stammtisch Wien por DNUG e.V.
HCL Domino 14 - Leap 1.1.2 - DNUG Stammtisch Wien HCL Domino 14 - Leap 1.1.2 - DNUG Stammtisch Wien
HCL Domino 14 - Leap 1.1.2 - DNUG Stammtisch Wien
DNUG e.V.32 vistas
Portale 2.0 mit Liferay por inovex GmbH
Portale 2.0 mit LiferayPortale 2.0 mit Liferay
Portale 2.0 mit Liferay
inovex GmbH450 vistas

Más de imatics Software GmbH

Konzeption einer Industrie- in-Klinik-Plattform für Brandenburg – Das Verbund... por
Konzeption einer Industrie- in-Klinik-Plattform für Brandenburg – Das Verbund...Konzeption einer Industrie- in-Klinik-Plattform für Brandenburg – Das Verbund...
Konzeption einer Industrie- in-Klinik-Plattform für Brandenburg – Das Verbund...imatics Software GmbH
788 vistas12 diapositivas
Grundlagen Industrie in-Klinik und seine Bedeutung für Regionen am Beispiel W... por
Grundlagen Industrie in-Klinik und seine Bedeutung für Regionen am Beispiel W...Grundlagen Industrie in-Klinik und seine Bedeutung für Regionen am Beispiel W...
Grundlagen Industrie in-Klinik und seine Bedeutung für Regionen am Beispiel W...imatics Software GmbH
203 vistas17 diapositivas
Social Media im Gesundheitswesen por
Social Media im GesundheitswesenSocial Media im Gesundheitswesen
Social Media im Gesundheitswesenimatics Software GmbH
621 vistas30 diapositivas
Patienten in der Cloud por
Patienten in der CloudPatienten in der Cloud
Patienten in der Cloudimatics Software GmbH
437 vistas8 diapositivas
Elektronische Patientenakte EPIC Health por
Elektronische Patientenakte EPIC HealthElektronische Patientenakte EPIC Health
Elektronische Patientenakte EPIC Healthimatics Software GmbH
672 vistas10 diapositivas
Umfrage iPad im Gesundheitwesen por
Umfrage iPad im GesundheitwesenUmfrage iPad im Gesundheitwesen
Umfrage iPad im Gesundheitwesenimatics Software GmbH
2.3K vistas14 diapositivas

Más de imatics Software GmbH(14)

Konzeption einer Industrie- in-Klinik-Plattform für Brandenburg – Das Verbund... por imatics Software GmbH
Konzeption einer Industrie- in-Klinik-Plattform für Brandenburg – Das Verbund...Konzeption einer Industrie- in-Klinik-Plattform für Brandenburg – Das Verbund...
Konzeption einer Industrie- in-Klinik-Plattform für Brandenburg – Das Verbund...
Grundlagen Industrie in-Klinik und seine Bedeutung für Regionen am Beispiel W... por imatics Software GmbH
Grundlagen Industrie in-Klinik und seine Bedeutung für Regionen am Beispiel W...Grundlagen Industrie in-Klinik und seine Bedeutung für Regionen am Beispiel W...
Grundlagen Industrie in-Klinik und seine Bedeutung für Regionen am Beispiel W...

imatics FormEngine

  • 1. FormEngine imatics Software GmbH Java-Framework für dynamische Web-Formulare
  • 2. imatics Lösungs-Portfolio Web, Portale ProcessPortal ProcessGallery Applika- tionen ITrack Anamnese Mobil (iPhone, iPad, Blackberry, Android) Netzwerkportal Umfragen Anwendungs- infrastruktur Content- & Portal- FormEngine (FE) ProcessSuite (IPS) management (ICM) Backend- Systeme © imatics Software GmbH 2
  • 3. Zielsetzung •  Formulardefinition zur Laufzeit über eine Java-API oder XML •  Sofortige Validierung der Eingaben; Implementierung der Validierer mit Java (kein Javascript) •  Dynamische Berechnung von Feldinhalten abhängig von anderen Feldern •  Abbildung komplexer Datenstrukturen wie Gruppen und Wiederholungen (Repeats) •  Internationalisierung aller Komponenten (Beschriftung, Auswahlwerte, Datumseingabe) •  Einfache Integration in beliebige HTML-Seiten •  Flexible Erweiterbarkeit um neue Renderer, Validierer usw. 3
  • 4. Historie •  Entwicklungsbeginn im Januar 2007 •  Integration in die imatics *ProcessSuite im August 2007 zur dynamischen Erzeugung benutzerdefinierter Formulare •  2008/2009 projektgetriebene Weiterentwicklung •  Einsatz in mehreren Kundenprojekten •  Veröffentlichung unter einer Open-Use-Lizenz im Dezember 2009 •  Nutzung auf Websites diverser mittelgroßer – sehr großer Unternehmen •  Einsatz als Basistechnologie bei mehreren IT-Systemhäusern und Integratoren in D-A-CH 4
  • 5. Architektur •  Datenhaltung in serverseitigem FormContext •  HTML-Darstellung und Eingabe über Renderer (Konvertierung der Daten) •  Formular-Logik über dynamische Validierer und Kalkulatoren •  Anbindung an Back-End über Konnektoren •  Anbindung auch auf andere Technologien (Swing, XCode...) adaptierbar 5
  • 6. Komponenten – Definition der Datenstruktur •  Definition der Datenstruktur eines Formulars per XML oder über die Java API •  Für Komponenten können beliebige Datentypen festgelegt werden (Integer, Text, Binärdaten, Datum usw.) •  Hierarchische Strukturen durch Gruppen und Wiederholungen (Tabellarische Daten mit beliebiger Länge) •  Definition von Validierungsregeln, Berechnungen und Darstellung für die Komponenten in der Formulardefinition •  Aktuelle Formulardaten werden zur Ausführungszeit vollständig serverseitig gehalten und stehen somit der weiteren Auswertung per Java zur Verfügung 6
  • 7. Renderer – Die Schnittstelle zum Anwender •  Render-Engine erzeugt XHTML-Code zur Integration in beliebige Seiten •  Datenaustausch zwischen Browser und FormContext erfolgt über Renderer-Implementierung •  Für jede Komponente können ein oder auch mehrere Renderer verwendet werden •  Umfangreiche Auswahl an Standard-Renderern für alle Komponententypen verfügbar •  Eigene Renderer können bei Bedarf hinzugefügt werden •  Layout-Anpassungen erfolgen über eigene CSS-Dateien 7
  • 8. Validierer •  Sofortige Überprüfung der eingegebenen Inhalte und Anzeige internationalisierter Meldungen •  Vordefinierte Validierer für Standardregeln (z.B. Textlänge, Wertebereich von Zahlen) •  Beispielcode <validator> <required/> <length max=“10“> </validator> •  Kombination unterschiedlicher Validierer in der Formulardefinition •  Implementierung spezifischer Validierer per Java (z.B. Adressprüfung) 8
  • 9. Berechnungen über Kalkulatoren •  Berechnung von Komponentenwerten während der Formularbearbeitung •  Werte aus anderen Komponente können für die Berechnungen verwendet werden; Änderungen führen zur sofortigen Neuberechnung in abhängigen Komponenten •  Zahlreiche Kalkulatoren sind bereits implementiert •  LengthCalculator, MultiplyCalculator, ConcatCalculator, Base64Calculator, DateCalculator etc. (insgesamt 65 vordefinierte Kalkulatoren vorhanden) •  Komplexe Berechnung durch Kombination bestehender oder Implementierung eigener Kalkulatoren möglich 9
  • 10. Optionslisten und Bäume •  Bereitstellung von Auswahl-Optionen für Auswahl-Renderer (z.B. Dropdown, Picklist) über Java-API •  Dynamische Aktualisierung von Optionslisten abhängig von Eingaben in anderen Komponenten •  OptionTreeFactory für Optionen mit Baumstruktur zur Auswahl in Baum- Darstellung 10
  • 11. Vorteile und Einsatzbereich •  Trennung zwischen Datenerfassung im Formular und Anbindung der Daten an die Anwendung •  Flexible Erweiterbarkeit per Java •  Performant und resourcenschonend •  Einfache Integration in jeden Servlet Container •  Beispielhafte Einsatzbereiche •  E-Mail-Formulare •  Upload-Formulare •  Passwort-Validierung •  Umfragelisten •  ... 11
  • 12. Veröffentlichung •  Erste Veröffentlichung im Dezember 2009 unter einer Open-Use-Lizenz auf http://www.form-engine.de •  Umfangreiche Beispiele und Tutorials •  Regelmäßige Updates (ca. 3 mal im Jahr) •  Support kann bei Bedarf vereinbart werden •  Entwicklung spezieller Komponenten auf Anfrage •  Die FormEngine in der Presse –  JavaMagazin 01/2010 (ToolRadar) (erschienen Dezember 2009) –  JavaSpektrum 04/2010 (erschienen im Juni 2010) 12
  • 13. Sie haben eine Idee oder eine Frage? Sprechen Sie uns an! Stefan Zorn s.zorn@imatics.de imatics Software GmbH www.imatics.de  Unternehmens-Website www.ProcessSuite.de  Produktwebsite www.ProcessGallery.de  Prozessportal www.form-engine.de  Basistechnologie Formulardefinition, -abarbeitung etc.