SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 200
Descargar para leer sin conexión
– 1 –
МИНИСТЕРСТВО ОБРАЗОВАНИЯ И НАУКИ
РОССИЙСКОЙ ФЕДЕРАЦИИ
ФЕДЕРАЛЬНОЕ ГОСУДАРСТВЕННОЕ АВТОНОМНОЕ
ОБРАЗОВАТЕЛЬНОЕ УЧРЕЖДЕНИЕ
ВЫСШЕГО ПРОФЕССИОНАЛЬНОГО ОБРАЗОВАНИЯ
«ВОЛГОГРАДСКИЙ ГОСУДАРСТВЕННЫЙ УНИВЕРСИТЕТ»
Кафедра немецкой филологии
А. В. Вальт
Zeitbilder im Deutschunterricht:
Soziales
Учебное пособие
Волгоград 2012
Copyright ОАО «ЦКБ «БИБКОМ» & ООО «Aгентство Kнига-Cервис»
– 2 –
ББК 811.112.2(075.8)
В16
Рекомендовано к опубликованию
ученым советом института филологии и межкультурной коммуникации
(протокол № 11 от 16.11.2012)
Рецензенты:
кандидат филологических наук,
доцент кафедры иностранных языков ВолгГТУ Е. Ю. Джандалиева;
кандидат филологических наук,
доцент кафедры ТиМОИЯ ВГСПУМ. Е. Соколова
Вальт, А. В.
Zeitbilder im Deutschunterricht: Soziales [Текст] : учеб. пособие
/ А. В. Вальт ; Федер. гос. авт. образоват. учреждение высш. проф.
образования «Волгогр. гос. ун-т», Каф. нем. филологии. – Волгоград :
Изд-во ВолГУ, 2012. – 200 с.
ISBN 978-5-9669-1110-2
Настоящее учебное пособие состоит из трех тематических циклов по
актуальным проблемам современного общества, предлагающих аутентичные тексты,
различные речевые задания, задания для самоконтроля, тематический словарь, и
имеет целью формирование языковой, коммуникативной и социокультурной
компетенции студентов.
Предназначено для студентов III и IV курсов филологического факультета.
ББК 811.112.2(075.8)
ISBN 978-5-9669-1110-2
В16
© Вальт А. В., 2012
© Оформление. Издательство Волгоградского
государственного университета, 2012
Copyright ОАО «ЦКБ «БИБКОМ» & ООО «Aгентство Kнига-Cервис»
– 3 –
Inhaltsverzeichnis
Предисловие............................................................................................................ 4
Modul I: Neue Werte, neue Rollenbilder................................................................ 7
Themenschwerpunkt 1: Der geheimnisvolle Beziehungscode .................................... 7
Themenschwerpunkt 2. Mobbing: ein gesellschaftliches Problem............................ 18
Themenschwerpunkt 3: Bevölkerungsentwicklung und Generationenvertrag........... 30
Themenschwerpunkt 4: Im öffentlichen Raum......................................................... 44
Fragen zur Selbstkontrolle .................................................................................... 65
Modul II. Die Informationsgesellschaft ................................................................ 66
Themenschwerpunkt 1: Ich @ Computer ................................................................. 67
Themenschwerpunkt 2: Die vernetzte Gesellschaft .................................................. 84
Themenschwerpunkt 3: Business und Urcheberrechte im Internet.......................... 100
Themenschwerpunkt 4: Die Presselandschaft......................................................... 111
Fragen zur Selbstkontrolle .................................................................................. 121
Modul III. Integration. Soziale Probleme der Gesellschaft ............................... 123
Themenschwerpunkt 1: Ausländer. Vorurteile und Fremdenfeindlichkeit –
Ursachen und Lösungswege................................................................................... 123
Themenschwerpunkt 2: Multikulturelle Gesellschaft Deutschland ......................... 140
Themenschwerpunkt 3: Sozialschwache im Urteil der Gesellschaft.
Behinderung........................................................................................................... 154
Themenschwerpunkt 4: Arbeitslosigkeit − Ursachen und
Perspektiven........................................................................................................... 172
Fragen zur Selbstkontrolle .................................................................................. 180
Wortschatz zu den durchgenommenen Themen ................................................ 182
Copyright ОАО «ЦКБ «БИБКОМ» & ООО «Aгентство Kнига-Cервис»
– 4 –
Предисловие
Настоящее учебное пособие предназначается для студентов третьего курса
института филологии и межкультурной коммуникации, изучающих немецкий
язык как первую специальность.
Основная цель пособия - создание базы для совершенствования умений и
навыков общения на немецком языке, реализуемого в различных видах речевой
деятельности и, в конечном итоге, формирование языковой, коммуникативной
и социокультурной компетенции. В основу пособия положена концепция
коммуникативно-направленного, профессионально-ориентированного обучения
четырем видам речевой деятельности - чтению, говорению, аудированию и
письму, с признанием приоритета значимости говорения.
Пособие рассчитано на 72 часа аудиторных занятий и приблизительно на
такое же число самостоятельной работы студентов.
Пособие состоит из трех глав (модулей). В первую главу («Новые ценности;
новые представления о социальных ролях») вошли материалы о
межличностных отношениях, конфликтах в семье и общественных
коллективах, о смене ориентиров современной молодежи, демографических
проблемах. Во втором модуле представлена тема « Информационное
общество». Его цель - показать, какие возможности предоставляет глобальная
информационная сеть Интернет, а также определить степень воздействия на
общество средств массовой информации. В третью главу вынесены социальные
проблемы общества: миграционная политика и предубеждения против
иностранцев; отношение к инвалидам; безработица.
Для облегчения учебной деятельности студентов каждая глава (Modul)
разбивается на четыре раздела (Schwerpunkte), в рамках которых освещаются
отдельные подтемы модуля. В заключение главы приводятся вопросы для
самоконтроля.
В конце пособия предлагается тематический словарь, распадающийся на
разделы, соответствующие пройденным темам. Следует отметить, что данный
«лексический минимум для III курса» отражает не все значения и не все случаи
употребления вошедших в него многозначных слов, поскольку одна часть
значений этих слов знакома студентам с I и II курсов, а другие их значения не
представляют интереса для активного закрепления на III курсе.
Материал учебного пособия включает комплекс разнообразных упражнений,
варьируемых в зависимости от конкретного материала. Предлагаемые тексты
являются, в первую очередь, материалом для изучающего чтения и вместе с тем
создают широкие возможности для развития навыков устной речи, поскольку
Copyright ОАО «ЦКБ «БИБКОМ» & ООО «Aгентство Kнига-Cервис»
– 5 –
предполагают не только пересказ, но и комментирование, т.е. высказывание
собственного мнения по затронутым проблемам.
Речевые задания (Sprachansätze, Diskussionsanregungen) содержат
проблемные стимулы к говорению с целью активизации речемыслительной
деятельности студентов. При этом особое внимание уделяется формированию
личностно-ориентированных высказываний. Наряду с ведением диалогов
предусматриваются общие дискуссии, заседания «круглого стола», ролевые
игры.
Большинство вопросов имеют проблемный характер и нацелены не только
на тренировку структур, подлежащих репродуктивному усвоению, но и на
развитие у студентов умения аналитически мыслить, аргументировано излагать
свою точку зрения, непредвзято и всесторонне рассматривать факты, избегать
необоснованных обобщений, проявлять толерантность и культурную
сенситивность.
Для дальнейшего развития навыков письменной речи и для лучшего
усвоения изучаемой темы обучающимся предлагается в качестве домашнего
задания написание эссе на одну из предлагаемых тем или письма (личного, в
газету, официального обращения).
Задания к диалогам предусматривают - помимо его инсценировки -
продолжение и завершение неоконченного диалога, составление диалога по
новой либо измененной ситуации; с другой стороны, предлагаются
диалогические упражнения к монологическому тексту, в частности,
составление диалога по определенному фрагменту текста.
Вся лексическая разработка задается для самостоятельного изучения на дом.
Контроль усвоения проводится в аудитории в различной форме:
 с помощью синонимов и антонимов;
 путем дефиниций и ситуаций;
 с помощью словообразования;
 путем приведения примеров на данное слово;
 путем вопросов и ответов;
 с помощью перевода отдельных слов с русского языка на немецкий.
Значительный объем занимают тексты приложения. Они могут быть
использованы как для фронтальной работы в продвинутых группах, так и для
индивидуальной работы в группах с разной подготовкой.
К необходимым условиям результативности процесса обучения относится и
включение в учебный процесс современных ТСО (компьютера, аудио- и
видеотехники), поскольку данные педагогические технологии воздействуют на
развитие не только познавательной, но и мотивационной, эмоциональной
Copyright ОАО «ЦКБ «БИБКОМ» & ООО «Aгентство Kнига-Cервис»
– 6 –
сферы личности. Высказанные соображения обусловили и содержательную
основу настоящего пособия, предлагающего целый комплекс заданий
использованию Интернета.
Самостоятельная учебная деятельность служит также незаменимым
средством активизации студентов и формирования у них интереса к предмету.
Одной из творческих форм организации СРС представляется работа над
проектами, которая позволяет готовить студентов к будущей реальности, когда
им придется самим добывать, оценивать и использовать информацию.
Бóльшая часть текстового материала заимствована из немецкой периодики и
с некоторыми необходимыми изменениями включена в пособие. Отдельный
материал на основе имеющейся информации - немецких и русских источников -
составлен автором. Особо следует сослаться на следующие работы:
– Болгова Л.А. Немецкий язык & Интернет: Книга для чтения, обсуждения и
работы в Сети. Учебное пособие по немецкому языку для продвинутой ступени
обучения.
– Leselandschaft: Unterrichtswerk für die Mittelstufe. Hrsg.: Klett-Verlag, Stuttgart,
1984.
– Themenblätter im Unterricht. Hrsg.: Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn,
1986, ff.
Автор выражает искреннюю признательность рецензентам к.ф.н., доц.
Джандалиевой Е.Ю. и к.ф.н., доц. Соколовой М.Е. за внимательный и
заинтересованный анализ результатов настоящей работы. С благодарностью
будут приняты и любые другие замечания и пожелания, позволяющие
усовершенствовать данное учебное пособие.
Copyright ОАО «ЦКБ «БИБКОМ» & ООО «Aгентство Kнига-Cервис»
– 7 –
Modul I: Neue Werte, neue Rollenbilder
Themenschwerpunkt I: Der geheimnisvolle Beziehungscode
1. Einstieg in die Problematik
Merken Sie sich die Rollenverteilung in Friedrich Schillers “Lied von der
Glocke” (1799). Was ist aus seinen Träumen geworden?
Der Mann muss hinaus ins feindliche Leben,
Muss wirken und sterben,
Und pflanzen und schaffen.
Erlisten, erraffen, muss wetten und wagen.
Das Glück zu erjagen …
Und drinnen waltet die züchtige Hausfrau,
Die Mutter der Kinder
Und herrschet weise
Im häuslichen Kreise,
Und lehret die Mädchen
Und wehret den Knaben.
Und regt ohne Ende
Die fleißigen Hände,
Und mehrt den Gewinn
Mit ordnendem Sinn.
Und füllet mit Schätzen die duftenden Laden
Und dreht um die schnurrende Spindel den Faden …
Und füget zum Guten den Glanz und den Schimmer
Und ruhet nimmer …
2. Bilderbeschreibung: Sammeln sie eine Fotoscollage aus den
Familienbildern mit verschiedenen Rollenmodellen (mit eigenen Bildern oder
aus Illustrierten). Schauen Sie sich die angebotenen Fotos im Plenum an.
a) Welches der Bilder entspricht am ehesten Ihren eigenen Lebensvorstellungen,
welches Bild entspricht Ihren eigenen Lebensvorstellungen am wenigsten?
b) Wählen Sie nun eins davon aus und erklären Sie, warum dieses Bild Ihrer
Lebenskonzeption entspricht oder nicht. Was drückt das ausgewählte Bild für Sie
aus?
Copyright ОАО «ЦКБ «БИБКОМ» & ООО «Aгентство Kнига-Cервис»
– 8 –
3. Familienbilder zwischen Tradition und Moderne: ein Begriffs- und
Meinungsspiegel
Definition 1: als
Normalfamilie gilt ein
verheiratetes Ehepaar,
das in einem
gemeinsamen Haushalt
mit 2 Erwachsenen
zumindest 1 leibliches
Kind großzieht und eine
monogame,
lebenslange,
heterosexuelle
Beziehung führt.
Naledi, 11: Meine Familie, das
sind meine Mama, mein Vater,
meine Uroma, Opa, meine
Cousinen und Cousins, mein
Onkel und meine Tante und mein
anderer Onkel. Ach, und meine
Urgroßtante, die ist schon 97
Jahre alt.
Meine (Herkunfts-)
Familie:
……………………
…………..
……………………
…………..
……………………
…………..
Janni, 12: Meine
Mutter ist lesbisch.
Meine Eltern leben
getrennt. In meiner
idealen Familie würden
alle unter einem Dach
leben: mein Vater und
seine Freundin, meine
Mutter und ihre
Freundin, einfach alle
zusammen. Eine riesige
Familie, das wäre
schön.
Begriffe:
Großfamilie
Stieffamilie (Patchworkfamilie)
Pflege-/Adoptionsfamilie
Mutter- oder Vater-Kind-Familie
Kinder in gleichgeschichtlichen
Lebensgemeinschaften
(Regenbogenfamilien)
Norman, 16: Bei
meinen Pflegeeltern
weiß ich, dass sie voll
und ganz hinter mir
stehen, mir vertrauen
und an mich glauben.
Johanna, 20: Von der
Mutter erzogen zu
werden, die einem die
ganze Aufmerksamkeit
und Zuwendung
schenkt, ist auf jeden
Fall besser, als mit
Eltern zu leben, die sich
nicht wirklich lieben.
Julia, 25: Ich habe einen Bruder,
eine Mutter und eine Stiefmutter,
einen leiblichen Vater, einen
Steifvater und einen Ersatzvater,
2 leibliche und 2
Stiefgroßmütter, eine beste
Freundin, die meine Cousine
wurde. 11 Tanten und Onkel und
13 Cousins und Cousinen. Sie
leben auf drei Kontinenten
verteilt.
Definition 2:
Familie ist, wo
Kinder sind.
Copyright ОАО «ЦКБ «БИБКОМ» & ООО «Aгентство Kнига-Cервис»
– 9 –
Familie ist heute nicht mehr automatisch selbstverständlich, sondern ihr Sinn wird
hinterfragt, sie zählt zur Selbstentfaltung wie der Beruf. Heute heißt es: Familie ja,
aber nicht um jeden Preis, Für viele Frauen ist der Preis, den Job für eine Familie
aufzugeben, zu hoch - obwohl der Wunsch nach der eigenen Familie fast immer
besteht.
Arbeitsaufträge:
a) Notieren Sie die kennzeichnenden Merkmale ihrer eigenen Familie.
b) Ordnen Sie den einzelnen Aussagen die entsprechende Familienform (s. Begriffe)
zu.
c) Erläutern Sie die zwei Definitionen und vergleichen Sie diese miteinander.
4. Anregung zur Diskussion: Machen Sie sich mit Reform des Ehe- und
Familienrechts (1976, in Kraft seit 1977) bekannt. Welche Schlussfolgerungen
können Sie daraus ziehen?
1: Rechtsstellung der Frau:
a) Alte Fassung § 1354 BGB: Dem Mann steht die Entscheidung in allen das
gemeinschaftliche eheliche Leben betreffenden Angelegenheiten zu. Er bestimmt
insbesondere Wohnort und Wohnung. Die Frau ist nicht verpflichtet, der
Entscheidung des Mannes Folge zu leisten, wenn sich die Entscheidung als
Missbrauch seines Rechtes darstellt.
b) Neue Fassung: § 1354 BGB fällt weg
2: Haushaltsführung
Alte Fassung § 1356 BGB (Stellung der Frau, Mitarbeitspflicht der Ehegatten)
(1) Die Frau führt den Haushalt in eigener Verantwortung. Sie ist berechtigt,
erwerbstätig zu sein, soweit dies mit ihren Pflichten in Ehe und Familie vereinbar ist.
(2) Jeder Ehegatte ist verpflichtet, im Beruf oder Geschäft des anderen Ehegatten
mitzuarbeiten, soweit dies nach den Verhältnissen, in denen die Ehegatten leben,
üblich ist.
Neue Fassung § 1356 BGB (Haushaltsführung und Erwerbstätigkeit)
(1) Die Ehegatten regeln die Haushaltsführung im gegenseitigen Einvernehmen. Ist
die Haushaltsführung einem der Ehegatten überlassen, so leitet dieser den Haushalt in
eigener Verantwortung.
Copyright ОАО «ЦКБ «БИБКОМ» & ООО «Aгентство Kнига-Cервис»
– 10 –
(2) Beide Ehegatten sind berechtigt erwerbstätig zu sein.
Bei der Wahl und Ausübung einer Erwerbstätigkeit haben sie auf die Belange des
anderen Ehegatten ... Rücksicht zu nehmen.
Das sagt das Grundgesetz auch:
Artikel 3, Absatz 2:
Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche
Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die
Beseitigung bestehender Nachteile hin.
Artikel 3, Absatz 3:
Niemand darf wegen seines Geschlechtes benachteiligt oder bevorzugt werden.
Sagen Sie, wie oft es vorkommt, dass die verankerten Rechte verletzt werden?
5. Leseverstehen
Der geheimnisvolle Code
Single, Fremdgänger oder zuverlässiger Partner: Jeder Mensch entwickelt schon in
der Kindheit einen Bindungsstil. Dieser prägt auch spätere Partnerschaften
Der Schauspieler Pierre Franch hatte nicht geglaubt, dass ihm das jemals passieren
würde – die große Liebe. Der Mann mit dem Aufreißer-Image wusste ja nicht einmal,
wie sie sich anfühlt oder wie er sie erkennen sollte. „Ich war gar nicht fähig zu einer
Liebesbeziehung. Meine Suche nach dem großen Gefühl endete immer in schnellem
Sex“, gesteht der 51-jährige Mime, der inzwischen in Kollegin Michaela Merten, 39,
seine Traumfrau gefunden hat.
All die Affären („Ich hatte so viele Frauen, dass ich sie nicht zählen kann“) ließen
Franch nicht glücklicher werden. Nach jeder Nacht mit einer Fremden fühlte er sich
einsamer. Schließlich habe er sich verkrochen und niemanden mehr sehen wollen,
erzählte er. „Ich wollte herausfinden, was bei mir schief läuft.“
Beziehungsunfähig – diese „niederschmetternde Diagnose“ hat sich Franch selbst
gestellt. Heute, am Anfang seiner „Reise ins Innere“, will er erkunden, worum er
kneift, wenn es ernst wird, und weshalb sich seine emotionale Welt so taub anfühlt.
„Ich lebe mit meinem total verletzten Bild von mir selbst“, klagt der Schauspieler.
Bei manchen Menschen hält die erste Liebe ein Leben lang. Andere halten es gerade
mal sechs Monate in einer Beziehung aus, dann trennen sie sich wieder. Und Dritte
beenden jeden Flirt noch vor dem ersten gemeinsamen Frühstück. In jedem
Menschen – so scheint es – existiert ein Code, der ein bestimmtes Beziehungsmuster
Copyright ОАО «ЦКБ «БИБКОМ» & ООО «Aгентство Kнига-Cервис»
– 11 –
ablaugen und ständig wiederholen lässt – so, wie eine zerkratzte Schallplatte immer
wieder die gleiche Takte dudelt.
Diesen geheimnisvollen Beziehungscode versuchen Wissenschaftler zu knacken.
Verhaltensforscher und Psychologen haben herausgefunden, „dass Menschen auf
Grund ihrer Erfahrungen mit vertrauten Personen – vor allem denen aus Kindheit und
Jugend – ein bestimmtes Muster entwickeln“, sagt Karin Grossmann, die zusammen
mit ihrem Mann Klaus zu den renommiertesten Bindungsforschern zählt. In
bedrohlichen Situationen oder bei psychischen Konflikten schalte sich dieser
verinnerliche Code ein und bestimme das Verhalten.
Verwirrung, Missverständnisse und Psychostress: Viele Menschen fühlen sich, als
steuerten verborgene Mächte ihre Partnerschaften – heute fühlen sie sich glücklich,
und schon morgen trudeln sie ins Gefühlschaos. „Die meisten können nicht einmal
richtig beschreiben, was sie erleben. Ihnen erscheint alles konfus“, weiß Hans Werner
Birnhoff, Sozialpsychologe an der Ruhr-Universität in Bochum. Wer die
Mechanismen seiner Partnerschaft sowie sein eigenes Verhalten verstehen wolle,
finde Antworten in der Bindungsforschung.
Diese Wissenschaft beschreibt – je nach Theorie – nach drei beziehungsweise vier
Bindungsstile und deren Verhaltensmuster. Das Forscherduo Grossmann
unterscheidet folgende Typen: den Sicheren, den Vermeider sowie den Klammerer
(in der Fachsprache: unsicher-vermeidend beziehungsweise unsicher-verstrickt).
„Kaum ein Mensch repräsentiert einen Typ in extremer Form“, relativiert Klaus
Grossmann. Aber jeder Erwachsene lasse sich einem dominierenden Bindungsstil
zuordnen – auch wenn dieser Merkmale eines anderen enthalte.
„Wenn Frauen mich toll finden, fühle ich mich großartig“, schwärmt Monteur
Michael M. Sobald aber eine Frau versuche, mit ihm über „Gefühlskram“ zu reden,
renne er sofort davon. Dieses Fluchtverhalten sei ihm „in die Wiege“ gelegt worden,
vermutet der 38-Jährige. Seine Mutter, „eine extrem harmoniesüchtige Frau“, habe
ihm vorgelebt, Fassade zu wahren, nie zu diskutieren und zu kneifen, wenn der Streit
droht.
Ist Mama schuld, wenn der erwachsene Sohn bei Frauen versagt? Der
amerikanische Wissenschaftler John Bowlby, Pionier der Bindungstheorie, hat bereits
in den 50er-Jahren festgestellt, dass im Säuglingsalter die Basis für den späteren
Bindungsstil entsteht.
Seine inzwischen anerkannte Lehre besagt: Ein Neugeborenes kann nur überlegen,
wenn sich eine eng vertraute Person – in den meisten Fällen ist das die Mutter – um
das hilflose Wesen kümmert: es füttert, schützt und umsorgt.
Schnell nach der Geburt entwickeln Babys deshalb Strategien, um die Nähe der
Person zu sichern. Sie weinen, wenn sie sich unwohl fühlen. Sie brüllen, wenn sie
Angst oder Hunger haben. Später klammern sie an die Mutter oder laufen ihr nach.
Copyright ОАО «ЦКБ «БИБКОМ» & ООО «Aгентство Kнига-Cервис»
– 12 –
Im Idealfall reagiert diese mit Feinfühligkeit; sie baut ein so genanntes
komplementäres System auf.
Allmählich manifestiert sich ein Bindungssystem, in dem das Kind ständig seine
Erwartungen überprüft: Wie schnell und zuverlässig folgt dieser Mensch meinen
Bedürfnissen? Werden diese erfühlt, entwickelt das kleine Wesen psychische
Stärke – und damit einen sicheren Bindungsstil. Bei ständiger Enttäuschung
dominieren Angst und Unsicherheit – sowie ein unsicherer Bindungsstil.
Nicht für jedes Kind muss Mama die Nummer eins sein. Fast ohne weibliche
Zuwendung wuchs Sternekoch Heinz Winkler auf. Als er drei Jahre war, starb die
Mutter. Er, das Nesthäkchen unter elf Geschwistern, konzentrierte sich ganz auf den
Vater. „Mein erster Weg führte immer zu ihm“, erinnert sich 55-jähriger Chef der
„Residenz“ im oberbayerischen Aschau. In allen Fragen und Entscheidungen habe er
seinen Vater als „eine Art letzter Instanz“ akzeptiert.
Die raue Kindheit in den Südtiroler Bergen prägte Winkler. Mit 14 verließ er den
heimischen Bauerhof und musste lernen, „durchzuhalten und nie aufzugeben“. Trost,
Zärtlichkeit, Wärme? „Die Liebe, die man nicht bekommt, vermisst man nicht“,
glaubt der erfolgreiche Unternehmer und Koch.
Für Schmuserei sind Väter nicht unbedingt zuständig – jedenfalls wenn es darum
geht, den Beziehungscode zu prägen. Karin und Klaus Grossmann haben als erste
Wissenschaftler weltweit Vater-Kind-Bindungen erforscht. Die Güte des
gemeinsamen Spiels sei entscheidend, stellen sie fest. „Sichere Exploration“ nennen
es Psychologen, wenn sich Kinder auf ihren „weisen und starken“ Vater verlassen
können. „Er muss ein vertrauter Begleiter sein“, rät Klaus Grossmann. „Er sollte zu
Wagnissen ermuntern, Entdeckungen anregen und immer nur so viel Hilfe geben wie
nötig.“ Wichtig sei, dass das Kind Erfolge als seine eigenen erlebe.
Diese so genannte väterliche Spielfeinfühligkeit zahlt sich aus – sogar dann noch,
wenn der Nachwuchs schon erste Karriereschritte absolviert hat und in den
Bausparvertrag einzahlt. Laut Grossmann formulierten Sechsjährige ein positives
Ende, wenn sie eine vorgegebene Geschichte fertig erzählen sollten. Zehnjährige
suchten bei Kummer oder Stress die Hilfe von Vertrauten. Und Jugendliche
bewerteten Freundschaften und Partnerschaften als wichtig und wertvoll.
„Abweisende Väter stellen ein Problem dar“, warnt die Psychoanalytikerin Lotte
Köhler. Die Münchenerin fördert mit der von ihrer gegründeten Köhler-Stiftung die
Bindungsforschung. Als Therapeutin hat die studierte Medizinerin viele Unglückliche
behandelt.
Künftig werden wohl noch mehr Menschen Singles bleiben, befürchtete die Expertin.
Die Zahl der Kinder, die eine Scheidung verkraften müssen oder mit nur einem
Elternteil aufwachsen, steigt ständig – in Deutschland leben derzeit mehr als drei
Copyright ОАО «ЦКБ «БИБКОМ» & ООО «Aгентство Kнига-Cервис»
– 13 –
Millionen bis 18-Jährige mit Mutter oder Vater allein. Aus Sicht der
Psychoanalytikerin öffne dies „eine kaum durchbrechenden Kreislauf“.
Die Grossmann-Studien belegen eine Tatsache, die Köhlers These stützt: Unsicher
gebundene Mütter oder Väter übertragen dieses Manko mit großer
Wahrscheinlichkeit auf ihre Kinder. Sicher gebundene Eltern dagegen geben ihren
Bindungsstil meist auch an die Erben weiter. Im Klartext: Kinder, die Partnerschaften
zerbrechen sehen, wachsen zu Risikopartnern für ihre eigenen Liebesbeziehungen
heran.
Was die Wissenschaftler verwunderte: Trotz extremer Belastungen strahlen
manche Kinder „eine erstaunliche Stabilität“ aus. „Sie wirkten fast unverwundbar“,
beschreibt Suess, der mehrere Jahre die Erziehungsberatung in Hamburg leitete. Das
Rätsel lösten Bindungsforscher: Eine verlässliche, liebevolle Person kann wie ein
Regenschirm wirken, der jeden Tropfen abhält – „ein echter Schutz“, definiert Suess.
So haben Studien gezeigt, dass 75 Prozent der Kinder Verhaltensauffälligkeiten
zeigten, wenn sie mehr als drei Risikofaktoren ausgesetzt waren. Gab ihnen ein
geliebter Mann Halt, verringerte sich die Zahl auf 25 Prozent.
Komplizierte Beziehungscodes produzieren Liebeskummer. Wie ein Verliebter
leidet, wenn die Auserwählte unerreichbar bleibt, beschreibt Stefan Z. „Ich verstehe
ihre Welt nicht. Ich kapiere nicht, welche Liebe sie sucht“, klagt er. Seine Freundin
Jana halte ihn auf Distanz. Schließlich habe er eine Aussprache gefordert, „ganz
ehrlich“ sollte sie ihre Gefühle offenbaren. Die Augen füllen sich mit Tränen, wenn
sich Stefan Z. an diesen Abend erinnert. Egal, habe sie geantwortet. „Sie hat wirklich
gesagt, ich bin ihr egal“, klagt der Enttäuschte.
Diese Worte strecken jeden Verliebten nieder wie ein Schlag in die Magengrube.
Eine schlechte Kombination von Bindungstypen, würden Psychologen dagegen
nüchtern erklären. Jana – die Vermeiderin – und Stefan – ein Klammerer – passen
einfach nicht zusammen.
Vermeider plus Klammer – „das ist eine explosive Mischung“ warnt
Sozialpsychologe Hans Werner Bierhoff. Vermeider – häufig erfolgreiche Menschen
oder Cowboy-Typen – wollen sich nicht binden. „Sie legen Wert darauf, sich selbst
zu genügen“, definiert der Experte. Klammerer dagegen – bestens geeignet als
Teamarbeiter und für soziale Berufe – suchten extreme Nähe, denn sie könnten nicht
allein sein.
In dieser Beschreibung erkennt sich vermutlich Bundesaußenminister Joschka
Fischer wieder. Der Metzgersohn aus streng katholischen Verhältnissen hat 1997
über sich selbst gesagt: „ Ich bin von meiner Mutter zu meiner ersten Frau
übergegangen. Von meiner ersten zu zweiten, von der zweiten zu dritten...
psychologisch bin ich im Wesentlichen das Klammeräffchen geblieben.“ Würde er
Copyright ОАО «ЦКБ «БИБКОМ» & ООО «Aгентство Kнига-Cервис»
– 14 –
seine aktuelle Freundin, die Studentin Minu Barari, heiraten, wäre der unsicher-
verstrickte Typ bei Ehefrau Nummer fünf angelangt.
Garantien gibt es keine, aber „die beste Voraussetzung für Zufriedenheit bilden zwei
sichere Typen“, empfiehlt Bierhoff. Beide investierten in ihre Beziehung und
beherrschen die Gratwanderung zwischen Abstand und Nähe. „Außerdem verfügen
sicher Gebundene über Strategien, Konflikte zu lösen“, definiert der Experte.
Der Erfolg einer Partnerschaft mit hohem Sicherheitsfaktor belegt auch die
Statistik. Während es sicher gebundene Paare durchschnittlich zehn Jahre
miteinander aushielten, trennen sich unsichere Typen nach fünf Jahren, so eine
amerikanische Untersuchung.
Birgt allein die Verknüpfung von Bindungsstilen das Geheimnis der Liebe? „Nein“,
beruhigt Karin Grossmann. Da gehöre mehr dazu, zum Beispiel Toleranz,
Verständnis, Nachsicht, eine ähnliche Lebenseinstellung. Seit 43 Jahren ist die
Wissenschaftlerin mit ihrem Mann verheiratet, seit 31 Jahren forscht das Paar
gemeinsam. Also doch die perfekte Kombination? „Paare, die lange zusammen leben,
kennen die Schwächen des anderen und tolerieren sie“, antwortet Grossmann
diplomatisch – ein schwacher Trost für alle, deren Versuche schon immer nach drei
verliebten Nächten scheitern.
Quelle: Focus. Nr. 36, 2004
Arbeitsaufträge:
1. Ließen Sie sich davon überzeugen, dass jeder Mensch in der Kindheit einen Code
entwickele, der später seine Partnerschaften präge?
2. Welche positive bzw. negative Erfahrungen können den Bindungsstil beeinflussen?
3. Sind Sie selbst den Menschen begegnet, die beziehungsunfähig sind?
4. Schafft es ein verliebter Partner, den anderen zu ändern? Könnte dieser z.B. einen
Fremdgänger zur Treue bekehren?
5. Ordnen Sie folgende Merkmale einem der 3 Beziehungstypen zu!
 hat gesundes Selbstvertrauen.
 hat eine hohe Meinung von sich selbst, wirkt häufig arrogant oder feindselig.
 geht Konflikten aus dem Weg, zieht sich schnell zurück, wenn
Auseinandersetzungen drohen.
 umsorgt seinen Partner gern, versucht aber nicht, von ihm Besitz zu ergreifen
oder ihn zu beherrschen.
 kann die Gefühle des Partners nur schwer einschätzen und spricht fast nie über
seine eigenen.
 bemitleidet sich gern.
Copyright ОАО «ЦКБ «БИБКОМ» & ООО «Aгентство Kнига-Cервис»
– 15 –
 verliebt sich häufig “auf den ersten Blick”.
 verschweigt seine Probleme, bittet ungern um Rat und Hilfe.
 fühlt sich häufig bedrängt, will seine “Freiheit” nicht verlieren.
 kann zuhören und angemessen auf Vorwürfe reagieren.
 macht sich dauernd Sorgen, verlassen zu werden.
 glaubt grundsätzlich nicht an die Liebe.
 ist meist sehr eifersüchtig.
 allein an Mimik und Verhalten des anderen erkennt er, ob es seinem Partner
gut geht oder ob er Kummer hat.
 formuliert Ausreden wie: ich bin noch nicht so weit. Ich brauche noch Zeit.
 braucht ständig Bestätigung, dass der andere ihn liebt.
 glaubt an die Zuverlässigkeit seines Lebensgefährten.
 verwickelt seinen Partner in nächtelange Beziehungsdiskussionen.
6. Wörtern auf der Spur:
1. Definieren Sie die neuesten Begriffe der Genderlinguistik: die Emanzipation,
die Emanze, emanzipatorisch, emanzipativ, der Feminismus, der Sexismus, der
Chauvi, der Softie, der Macho, der Powerfrau, der Vollmann, die Erfolgsfrau, die
Karrierefrau, der Hausmann, die Stammhalterin, frauche, frau.
2. Welche letzten wortbildenden und orthographischen Neuerungen auf dem
Gebiet der emanzipatorischen Frauenbewegung sind Ihnen bekannt?
7. Diskussionsanregung: Die Kunst, erwachsen zu werden
Plus und Minus
„Hiermit erkläre ich öffentlich meinen Rücktritt vom Erwachsenensein. Ich
habe beschlossen, die Bedürfnisse einer Sechsjährigen zu leben. (…) Ich möchte
kleine Stöckchen über eine frische Lehmpfütze segeln lassen und kleine Wellen
mit Steinchen machen. Ich möchte denken, dass Smarties besser sind als Geld,
weil man sie essen kann. (…) Ich möchte zu einer Zeit zurückkehren, als das
Leben einfach war. Als alles, was ich kannte, Farben, Rechentafeln und einfache
Schlaflieder waren, was mich aber nicht gestört hat, weil ich nicht wusste, was
ich nicht wusste, und darüber auch nicht besorgt war. Was ist mit der Zeit
geschehen, zu der wir glaubten, das Schlimmste, was uns passieren könnte,
wäre, dass uns jemand unser Springseil wegnimmt und uns als Letzten in die
Handballmannschaft wählt? Ich möchte wieder einfach leben.“
Anonym, aus dem Internet
Copyright ОАО «ЦКБ «БИБКОМ» & ООО «Aгентство Kнига-Cервис»
– 16 –
Trifft dieser Text dein Lebensgefühl?
Was befürchten Sie durch das Erwachsenwerden zu verlieren, was erhoffen Sie zu
gewinnen?
Zwei mal sechs: Erwachsen ist…
1. … wer die Volljährigkeit erreicht hat. 1. … wer in der Lage ist, „nein“ zu
sagen.
2. … wer sein eigenes Einkommen
besitzt
2. … wer immer wieder über den Sinn
des Lebens nachdenkt.
3. … wer nicht mehr bei seinen Eltern
wohnt.
3. wer fähig ist, Dankbarkeit und
Anerkennung auszudrücken.
4. … 4. …
5. … 5. …
6. … 6. …
In der linken Spalte haben wir mit äußeren Kennzeichen, in der rechten mit inneren
Eigenschaften des Erwachsenseins begonnen. Versuchen Sie, beide Spalten auf
jeweils sechs Eigenschaften zu ergänzen. Falls Sie der Meinung sind, eine der
vorgegebenen Eigenschaften sei nicht so wichtig, dann ersetzen Sie sie durch einen
deiner eigenen Aspekte.
Wählen Sie aus der Gesamtheit der Kennzeichen und Eigenschaften drei aus, die für
Jugendliche heute aus deiner Sicht eine besondere Herausforderung darstellen.
Ist das erwachsen!?
„Richtig erwachsen fühle ich mich erst, seit ich alle Verantwortung abgegeben habe.“
(Inga, 32, Berufsaussteigerin)
erwachsen  nicht erwachsen
«Ich trage immer zwei unterschiedliche Socken. Zum Beispiel den einen geringelt,
den anderen kariert. Ich will das einfach so.»
(Britta, 51, Fachberaterin beim Arbeitsamt)
erwachsen nicht erwachsen
Lena (20) hat in ihrem Bett eine Kolonie von Kuscheltieren versammelt. Geht sie auf
Reisen, darf immer eines mit.
erwachsen nicht erwachsen
„Mal bin ich ernsthaft und klug, mal albern und naiv. Manchmal stark und dann
wieder ängstlich. Ziemlich oft selbstbe selbstbewusst, dann wieder völlig
niedergeschlagen. So bin ich halt – eine ziemlich wildes Gewächs.“
(Alexandra, 35)
Copyright ОАО «ЦКБ «БИБКОМ» & ООО «Aгентство Kнига-Cервис»
– 17 –
erwachsen nicht erwachsen
Ist das, was die vier Personen hier äußern oder tun, aus Ihrer Sicht erwachsen?
Warum? Warum nicht?
Zeitstrahl – Etappen zur Eigenständigkeit
Selbständig und eigenständig wird man nicht von heute auf morgen. Manche schaffen
es im ganzen Leben nicht.
Versuchen Sie in Ihrer Biografie die einzelnen Etappen zur Selbständigkeit (und
damit auch der Ablösung von den Eltern) nachzuvollziehen.
Das sind manchmal für andere scheinbar unbedeutende Ereignisse. Verwenden Sie
dazu Ihr Gedächtnis und Hilfsmittel, die es etwas auffrischen – zum Beispiel ein
Fotoalbum.
Stellen Sie sich Fragen wie: Wann haben Sie zum ersten Mal außer Haus geschlafen?
Wann zum ersten Mal (vielleicht heimlich) geraucht oder Alkohol getrunken? Wann
hatten Sie Ihrern ersten richtigen Freund oder Ihre erste richtige Freundin?
Wann sind Sie zum ersten Mal alleine in die Ferien gefahren? Wann haben Sie das
erste Mal selber etwas gekocht? Usw.
Diese Ereignisse tragen Sie mit einem Stichwort auf einem Zeitstrahl ein, der mit
„Null“ beginnt und mit maximal 30 aufhört.
Markieren Sie die Gegenwart (z.B. die Zahl 17) rot. Etwa so:
0....................10.............................17............................24.................................30
Sie können dabei mehrere Ebenen betrachten – die Schritte zur gefühlsmäßigen
(psychologisch-emotionalen), räumlichen, sozialen, kulturellen (eigener Lebensstil)
und materiellen (finanziellen) Unabhängigkeit.
Das Besondere an diesem Zeitstrahl ist, dass Sie nicht mit der Gegenwart aufhören.
Betrachten Sie (in Ihrer planenden Fantasie) die etwa zehn kommenden Jahre mit –
bis zu Ihrer endgültigen Eigenständigkeit: Wann ungefähr haben Sie vor von zuhause
wegzuziehen? Haben Sie vor, eine größere Reise zu unternehmen? Andere Wohn-
und Lebensformen auszuprobieren?
Wann ungefähr denken Sie soweit zu sein? Für wann ungefähr planen Sie Ihre
finanzielle Unabhängigkeit? Haben Sie noch ganz andere Vorstellungen von
Eigenständigkeit? Welche? Wann sollen sie in Ihrem Leben realisiert werden? Wenn
Sie nun Ihr bisheriges und dein künftiges Leben vor sich sehen: Welche sind für Sie
die wichtigsten Jahre? Liegen Sie noch vor Ihnen? Oder sind Sie schon mittendrin?
Oder sind sie etwa schon vorbei?!
Copyright ОАО «ЦКБ «БИБКОМ» & ООО «Aгентство Kнига-Cервис»
– 18 –
Rollenspiel: Hotel Mama – aber richtig…
Viele junge Berufstätige genießen die Gratisdienste, so lange sie zu Hause wohnen.
Denn im Hotel Mama lässt es sich gut leben. Es ist durchgehend geöffnet und bietet
auf Wunsch Vollpension und diverse Dienstleistungen: gebügelte Hemden, gefüllten
Kühlschrank – eine Mutter, die kocht, wäscht und putzt. Das ist zwar angenehm –
aber ist es fair und angemessen?
In der Schweiz ist es so geregelt: Wenn Kinder mit ihrer Erstausbildung (Studium,
Ausbildung) fertig sind und noch zuhause wohnen, haben die Eltern das Recht, für
Unterkunft, Verpflegung und weitere Dienstleistungen einen angemessenen Betrag zu
verlangen. Dieser errechnet sich aus dem Wohnkostenanteil (Miete des eigenen
Zimmers, Mitbenutzungsanteil der übrigen Räume plus Nebenkosten), anteiligen
Kosten für Verpflegung und Verpflegungszubereitung sowie Arbeitskosten für
Aufräumen, Reinigen, Bügeln usw. Bei den Schweizer Preisen und Stundenlöhnen
kommt schnell ein Betrag von ca. 800 Franken für einen Jugendlichen im Monat
zusammen.
Ist ein Jugendlicher noch in Ausbildung, verfügt aber über ein regelmäßiges
Einkommen, so können Eltern einen angemessenen Beitrag für den Unterhalt
verlangen – also z.B. einen Teil des Lehrlingseinkommens.
Finden Sie das gerecht und angemessen? Warum bzw. warum nicht? Sammeln Sie
dazu die Meinungen in Ihrer Gruppe.
Finden Ihre Eltern das gerecht und angemessen? Warum bzw. warum nicht?
Sammeln Sie dazu Meinungen Ihrer Eltern.
Inszenieren Sie dazu in der Klasse die Suche nach einem Kompromiss mit verteilten
Rollen: ein Familiengespräch zwischen den Eltern und ihren beiden Kindern, die in
Ausbildung sind und noch zuhause wohnen. Die Eltern möchten einen angemessenen
Teil des Lehrlingseinkommens für den Unterhalt; die Jugendlichen beanspruchen ihr
Einkommen für sich selber.
Themenschwerpunkt 2: Mobbing: ein gesellschaftliches
Problem
„Heute schon gemobbt” - Solche oder ähnliche Formulierungen finden sich immer
wieder in Werbeanzeigen auch von seriösen Unternehmen. Dabei ist Mobbing kein
randständiges Thema - ganz im Gegenteil: Mobbing ist in allen gesellschaftlichen
Bereichen weit verbreitet. Es zerstört die Basis des Zusammenlebens und der
Zusammenarbeit, verursacht psychische und physische Krankheiten bei den
Copyright ОАО «ЦКБ «БИБКОМ» & ООО «Aгентство Kнига-Cервис»
– 19 –
Betroffenen und ist in Unternehmen für hohe Kosten durch Fehlzeiten, häufigen
Mitarbeiterwechsel und Minderleistungen verantwortlich.
Nach Schätzungen der Deutschen Anti-Mobbing-Initiative (Dami) werden in
Deutschland pro Jahr ca. 1,5 Millionen Menschen an ihrem Arbeitsplatz von
Kollegen oder Vorgesetzten terrorisiert. Mehr als 3.000 Menschen begehen jährlich
nach Mobbing Suizid. Der volkswirtschaftliche Schaden durch Krankenstand,
medizinische Versorgung und Frühverrentung beläuft sich pro Jahr auf ca. 50
Milliarden Euro.
1. Zum Hintergrundwissen: Was ist Mobbing?
Die Gesellschaft gegen psychosozialen Stress und Mobbing (GpsM) e.V. versteht
unter Mobbing “eine konfliktbelastete Kommunikation am Arbeitsplatz unter
Kollegen oder zwischen Vorgesetzten und Untergebenen, bei der die angegriffene
Person unterlegen ist und von einer oder mehreren anderen Personen systematisch
und während längerer Zeit direkt oder indirekt angegriffen wird mit dem Ziel und/
oder dem Effekt des Ausstoßes und die angegriffene Person dies als Diskriminierung
erlebt.”
Mobbing geschieht vor allem in “Zwangsgemeinschaften”, wie in der Arbeitswelt,
Schule, Ausbildungseinrichtungen o.ä., denn diese Bereiche können nicht ohne
weiteres verlassen werden.
In freiwilligen Zusammenschlüssen wie Sportvereinen oder Freizeitclubs taucht
Mobbing weniger auf, ganz einfach deshalb, weil derjenige, der sich nicht akzeptiert
fühlt, sich einen anderen Verein oder ein anderes Hobby suchen kann. Typisch für
Mobbing ist, dass es sich gegen “als unterlegen empfundene” Einzelpersonen richtet,
systematisch geschieht und über einen längeren Zeitraum andauert. Mobber sind
Heckenschützer, sie gehen sehr subtil vor. Mobbingopfer befinden sich subjektiv oft
in einer ausweglosen Situation und können nur selten Hilfe mobilisieren.
Vgl. → www.mobbing.de
Die Mobbinghandlungen
Manche Mobbinghandlungen sind für sich genommen eher harmlos. Eine
erdrückende Gewalt entwickeln solche Handlungen erst, wenn sie systematisch
ausgeübt werden. Andere Mobbinghandlungen sind schon für sich ein massiver
Angriff auf die persönliche Würde oder die berufliche Identität. Eine einmalige
“Strafaktion” ist noch kein Mobbing. Der Mobbing-Forscher Heinz Leymann teilt
Mobbinghandlungen in fünf Bereiche ein:
1. Angriffe auf die Möglichkeit, sich mitzuteilen: z.B. man wird ständig
unterbrochen, ständige Kritik an der Arbeit, Telefonterror.
Copyright ОАО «ЦКБ «БИБКОМ» & ООО «Aгентство Kнига-Cервис»
– 20 –
2. Angriffe auf die sozialen Beziehungen: man spricht nicht mehr mit dem/der
Betroffenen, man lässt sich nicht ansprechen, man wird wie Luft behandelt.
3. Auswirkungen auf das soziale Ansehen: Man macht sich über das
Privatleben oder über die Nationalität lustig, sexuelle Annäherungen oder
verbale sexuelle Angebote.
4. Angriffe auf die Qualität der Berufs- und Lebenssituation: man weist dem
Betroffenen keine Arbeitsaufgaben zu, man gibt ihm sinnlose Arbeitsaufgaben,
man gibt ihm “kränkende” Arbeitsaufgaben.
5. Angriffe auf die Gesundheit: Zwang zu gesundheitsschädlichen Arbeiten,
Androhung körperlicher Gewalt, körperliche Misshandlung, sexuelle
Übergriffe.
Ursachen
Die Mobbing-Forschung geht heute davon aus, dass es keine in der Persönlichkeit der
Täter oder Opfer liegende ursächlichen Merkmale gibt, wohl aber Risikofaktoren:
Täter werden z.B. Chefs mit mangelndem Selbstbewusstsein. Sie fühlen sich von
starken Untergebenen bedroht. Opfer werden eher Außenseiter, die Konflikte nicht
lösen. Doch auch Leistungsträger können betroffen sein, wenn sie mit ihrem Eifer das
soziale Klima stören. Auch die Betriebsorganisation kann Mobbing begünstigen.
Auslöser für Mobbing können z.B. Neuerungen am Arbeitsplatz sein, die gewohnte
Abläufe verändern oder auch neue Vorgesetzte. Die Angst vor Verlust des
Arbeitsplatzes verschärft das Problem. Schlechtes Arbeitsklima, Zeit- und
Erfolgsdruck sind zusätzlich begünstigende Faktoren. In einer Untersuchung von
Heinz Leymann waren die “Täter” von Mobbinghandlungen zu 44 % Kolleginnen
und Kollegen, 37 % Vorgesetzte, 10 % Kolleginnen und Kollegen zusammen mit
Vorgesetzten und zu 9 % Untergebene.
Die Phasen eines Mobbing-Prozesses
Ein Konflikt entsteht
Am Anfang eines jeden Mobbing-Prozesses steht ein Konflikt. Mobbing kann
entstehen, wenn der Konflikt nicht bearbeitet wird. Im Laufe der Entwicklung hin zu
Mobbing tritt der ursprüngliche Konflikt immer mehr in den Hintergrund. Aus dem
sachlichen Konflikt wird eine persönliche Auseinandersetzung.
Der Psychoterror beginnt
Nun ist es die Person des Betroffenen selbst, die zur Zielscheibe wird. In dieser
zweiten Phase des Mobbing-Prozesses passieren erschreckende Veränderungen.
Innerhalb kurzer Zeit wird aus einer beliebten und geachteten Kollegin eine totale
Außenseiterin, mit der niemand etwas zu tun haben will. Mobbingopfer verändern
sich stark: Sie werden mürrisch, unfreundlich, vielleicht sogar pampig oder aggressiv.
Copyright ОАО «ЦКБ «БИБКОМ» & ООО «Aгентство Kнига-Cервис»
– 21 –
Erste arbeitsrechtliche Maßnahme beginnen
Auf die Demütigungen und Mobbing-Handlungen am Arbeitsplatz folgen häufig
arbeitsrechtliche Maßnahmen des Arbeitsgebers. Der von Mobbing-Betroffene ist zu
einem Problemmitarbeiter geworden: Er ist häufig unkonzentriert, es unterlaufen ihm
Fehler und er hat aufgrund der psychosomatischen Beschwerden zu viele Fehltage.
Der Vorgesetzte, auch wenn er bislang neutral war, ist nun gezwungen, zu reagieren.
Er wird das auftretende Fehlverhalten rügen und im Wiederholungsfall auch
abmahnen. Die weitere unangenehme Folge für den Betroffenen ist, dass er aufgrund
der arbeitsrechtlichen Maßnahme zu einem “offiziellen” Fall im Betrieb wird.
Das Arbeitsverhältnis wird zwangsweise beendet
Fortgeschrittene Mobbing-Fälle enden fast immer mit einem Ausschuss aus dem
Arbeitsleben. Entweder kündigen die Betroffenen selbst, weil sie es nicht mehr
aushalten, oder sie werden vom Arbeitgeber unter einem Vorwand entlassen. Andere
willigen unter dem großen Druck in einen Auflösungsvertrag ein.
Ein Wiedereinstieg in den Beruf ist fast für alle Betroffenen kaum möglich, weil sie
durch den Mobbing-Prozess so stark körperlich und seelisch geschädigt worden sind,
dass sie den Belastungen des Arbeitslebens nicht mehr standhalten.
Mobbing in der Schule
Im schulischen Bereich zeigt sich Mobbing u.a. durch folgende Handlungen:
Ausgrenzung aus der Klassengemeinschaft, Beschädigen von Materialien, Auslachen,
Verstecken von Kleidungstücken, ungerechtfertigte Beschuldigungen, Knuffen und
Schlagen auf dem Pausenhof, Erpressung und Bedrohung, sexuelle Belästigungen.
Folgen von Mobbing für die Opfer
Eine schwedische Untersuchung teilt als Folge des Mobbing verschiedene
psychosomatische Symptomgruppen ein:
1. Grübelnde Gedankenverläufe: Gedächtnisstörungen,
Konzentrationsschwierigkeiten, Niedergeschlagenheit, ohne Initiative, Apathie,
Ratlosigkeit, Aggressionen, Unsicherheit, übersensibel bei Enttäuschungen
2. Psychosomatische Symptome: Alpträume, Bauch-/ Magenschmerzen,
Durchfall, Erbrechen, Übelkeit, Appetitlosigkeit, “Kloß im Hals”, Weinen,
Einsamkeit, Kontaktarmut
3. Typische Symptome des Erschreckens: “Druck” auf der Brust,
Schweißausbrüche, trockener Mund, Herzklopfen, Atemnot, Blutwallungen
4. Effekte nach Stresszuständen: Rückenschmerzen, Nackenschmerzen,
Muskelschmerzen, Antriebslosigkeit
5. Posttraumatische Belastungsreaktionen: Einschlafstörungen, unterbrochener
Schlaf, frühzeitiges Aufwachen
Copyright ОАО «ЦКБ «БИБКОМ» & ООО «Aгентство Kнига-Cервис»
– 22 –
Im schulischen Bereich sind die Folgen häufig Konzentrationsschwäche, Müdigkeit
und Schlafstörungen, Schulschwänzen, starker Leistungsabfall, ständiges
Zuspätkommen, in den Pausen längeres Verweilen im Klassenzimmer, Vermeidung
von Gruppenarbeit.
Handlungsmöglichkeiten
Es gibt keine Patentrezepte; da jeder Fall anders liegt, muss jede/r selbst
herausfinden, welche Form der Gegenwehr die richtigste ist.
Individuelle Strategien:
 Rechtzeitig reagieren, nicht zu lange warten.
 Deutlich machen, dass das Verhalten unerwünscht ist.
 Mit einer Person des Vertrauens über den Vorfall sprechen.
 Herausfinden, worum es eigentlich im Kern geht.
 Herausfinden, wo eigene Anteile am Konflikt liegen.
 Sich Verbündete suchen, Erfahrungen austauschen.
 Den/die Belästigter zur Rede stellen.
Andere einbeziehen
 Entscheiden, ob Hilfe von einer dritten Person notwendig ist.
 Den Betriebs- oder Personalrat einschalten.
 Die Belästigung öffentlich machen, das Schweigen brechen und die
Duldsamkeit ablegen.
 Externe Beratungsstelle einschalten.
Arbeitsaufträge:
1. Recherchieren Sie zum Stichwort “Mobbing” anhand folgernder Mind-map:
Ursachen_______________________ _________________Formen und Phasen
Was ist Mobbing?_______________ __________________Orte und Situationen
Opfer und Täter________________ MOBBING__________________Verbreitung
Folgen für ___________________ _______________Handlungsmöglichkeiten
die/den Betroffene/n individuell
für Kolleginnen/ Kollegen mit Anderen
den Betrieb strukturell
die Gesellschaft
Copyright ОАО «ЦКБ «БИБКОМ» & ООО «Aгентство Kнига-Cервис»
– 23 –
2. Haben Sie vielleicht selbst was erlebt? Wie haben Sie sich dabei gefühlt? Was
haben Sie unternommen?
3. Finden Sie Begriffe, die Mobbinghandlungen beschreiben und jeweils mit einem
Buchstaben des ABC anfangen:
A _______________________ N ______________________
B _______________________ O ______________________
C _______________________ P ______________________
D________________________ Q ______________________
E ________________________ R ______________________
F ________________________ S _______________________
G ________________________ T _______________________
H ________________________ U _______________________
I _________________________ V _______________________
J _________________________ W _______________________
K ________________________ X _______________________
L ________________________ Y _______________________
M ________________________ Z _______________________
2. Der Mobbing-Test
Die SchülerInnen der Gutenbergschule in Riederich haben einen Mobbing-Test
entwickelt. Ob Sie bereits Mobbing-Opfer sind, können Sie leicht mit diesem Test
überprüfen.
1. Ihre Möglichkeiten, sich frei zu äußern sind stark eingeschränkt. (20 P)
2. Sie gehören einer anderen Nationalität oder Religion an als die meisten in der
Gruppe. (15 P)
3. Die werden von Ihren MitschülerInnen nie privat eingeladen. (5 P)
4. Sie werden mit Telefonterror belästigt. (20 P)
5. Die Mitstudenten verstummen, wenn Sie den Raum betreten. (10 P)
6. Man lacht über Sie. (10 P)
Copyright ОАО «ЦКБ «БИБКОМ» & ООО «Aгентство Kнига-Cервис»
– 24 –
7.Man spricht nicht mehr mit Ihnen. (20 P)
8.Sie werden ständig kritisiert. (15 P)
9.Man verbreitet Gerüchte über Sie. (15 P)
10.Man greift Ihre persönliche Meinung an. (10 P)
11.Sie werden sexuellen Belästigungen verbal oder tätlich ausgesetzt. (20 P)
12.Man zwingt Sie Dinge zu tun, die Ihr Selbstbewusstsein verletzen. (20 P)
13.Man stellt Ihre Entscheidungen in Frage. (10 P)
14.Man imitiert Sie, Ihren Gang, Ihre Stimme, Ihr Lachen. (20 P)
15.Man gibt Ihnen Aufgaben weit unter Ihrem Können. (10 P)
16.Man gibt Ihnen Aufgaben, die Ihre Möglichkeiten übersteigen. (10 P)
17.Man verdächtigt Sie, psychisch krank zu sein. (15 P)
18.Sie haben keine Freude mehr an Ihrer Arbeit. (15 P)
19.Sie waren in letzter Zeit öfter krank. (15 P)
20.Sie waren in letzter Zeit gereizt. (10 P)
21.Sie gehen nicht zu Klassenfesten oder sonstigen freiwilligen Veranstaltungen der
Schule. (10 P)
22.Ihnen wurde schon einmal körperliche Gewalt angedroht. (15 P)
23.Ihre persönlichen Dinge werden beschädigt. (10 P)
24.Sie gehen weniger aus als früher. (10 P)
25.Mitschüler/Innen werden gegen Sie aufgestachelt. (20 P)
26.Man macht Witze auf Ihre Kosten. (20 P)
27.Mitschüler, zu denen Sie früher engeren Kontakt hatten, ziehen sich zurück. (15 P)
28.Sie leiden an Schlafstörungen. (10 P)
www.gutenbergschule.de/Schuler/Mobbing/ Mobbing-Test/mobbing-test.html
Arbeitsaufträge:
Was halten Sie von diesem Test?
Werden die relevanten Mobbing-Phänomene erfasst?
Was würden Sie ergänzen oder anders formulieren?
Wie kann man einen solchen Test auswerten?
Welche Aussagen kann man anhand eines solchen Tests treffen?
3. Fünf Gründe für ein Team ohne Mobbing
Formulieren Sie fünf Grundsätze, die für eine Schule / eine Studentengruppe / einen
Betrieb ohne Mobbing wichtig sind.
Copyright ОАО «ЦКБ «БИБКОМ» & ООО «Aгентство Kнига-Cервис»
– 25 –
1. Wir achten in Wort und Tat die Würde unserer Mitmenschen.
2. ………………………………………………………………………..
3. ………………………………………………………………………..
4. ………………………………………………………………………..
5. ………………………………………………………………………..
4. Recherchieren Sie: Was bedeutet für Sie Zivilcourage?
Gibt es Gründe, warum Menschen Zivilcourage zeigen sollten?
Warum benötigt eine Demokratie Zivilcourage?
Bitte ankreuzen: Wie würde Ihrer Meinung nach die Mehrheit der Jugendlichen
reagieren, wenn sich vor ihren Augen jemand prügelt?
 mischt sich ein, versucht die Streitenden durch aktives Eingreifen
auseinanderzubringen
 mischt sich ein, fordert die Streitenden auf, die Prügelei zu beenden
 mischt sich ein, alarmiert die Polizei, um die Prügelei beenden zu lassen
 mischt sich nicht ein, geht weiter
 mischt sich nicht ein, schaut aber interessiert zu
 mischt sich nicht ein, feuert die Prügelnden an
 mischt sich nicht ein, nimmt die Gelegenheit wahr, um mitzuprügeln
Überlegen Sie, Was sind die Gründe für dieses Verhalten?
Was würden Sie tun, wenn …?
 Negative Vorurteile über andere verbreitet werden?
 ein Vorgesetzter (Lehrer etc.) einen Kollegen (Schüler) demütigt?
 Passanten belästigt werden?
 Ein Erwachsener ein Kind schlägt?
 In einer Gruppe über Abwesende herabsetzend geredet wird?
 Ein Tier gequält wird?
 Andersdenkende beleidigt werden?
 Ihnen ein “Skandal” bekannt wird?
5. Wortschatzübungen
a) Die unter 1-4 angeführten Substantive haben mehr als nur eine Bedeutung.
Versuchen Sie die Bedeutung A-E (ggf. mehrfach) einzuordnen.
Copyright ОАО «ЦКБ «БИБКОМ» & ООО «Aгентство Kнига-Cервис»
– 26 –
A. die intensive gedankliche
Beschäftigung mit etwas (z.B. mit einer Theorie)
1. die Auseinandersetzung (sich auseinandersetzen mit etw./jmd.)
B. wenn verschiedene Vorstellungen
von 2 oder mehr Personen, Gruppe aufeinander treffen
2. der Konflikt (im Konflikt stehen mit etw./jmd.)
C. eine militärische Aktion
3. der Kampf (kämpfen mit jmd. gegen/für etw.)
D. zwei Personen wenden physische Gewalt oder Waffen gegeneinander an
4. der Streit (sich streiten mit jmd.)
E. ein Gespräch, in dem verschiedene Standpunkte klar werden, das aber nicht
konstruktiv verläuft
b) Kombinieren Sie die Substantive - soweit möglich - mit den folgenden
Adjektiven und schreiben Sie jeweils ein Beispiel
heftig versteckt
schwer blutig
bewaffnet argumentativ
offen friedlich
schwelend …
c) Ordnen Sie die unten stehenden Verben und verbalen Wendungen den
Bedeutungsgruppen “Entstehung” bzw. “Beendigung” eines Konfliktes zu; die
sich nicht zuordnen lassen, können Sie in die Mitte schreiben.
beenden, auslösen, regeln, eine Lösung anstreben, hervorbringen, führen zu, suchen,
hervorrufen, ausbrechen, eskalieren, eine Übereinkunft erzielen, verzögern, lösen,
schlichten, austragen, Frieden stiften, sich heraushalten aus, eingreifen in, verlaufen,
vermitteln in …
Entstehung Konflikt Beendigung
Copyright ОАО «ЦКБ «БИБКОМ» & ООО «Aгентство Kнига-Cервис»
– 27 –
Wie kann man sich in Gewaltsituationen verhalten?
Was die Polizei empfiehlt:
1. Ich helfe, aber ohne mich in Gefahr zu bringen.
2. Ich fordere andere direkt zur Mithilfe auf.
3. Ich beobachte genau und merke mir den Täter.
4. Ich organisiere Hilfe - Notruf 110.
5. Ich kümmere mich um das Opfer.
6. Ich stelle mich als Zeuge zur Verfügung.
Polizei Hamburg, www.aktion-u-was.de
Was halten Sie selbst von diesen Vorschlägen?
6. Leseverstehen:
Wie kriminell ist die Jugend?
von Christina Sticht
"Martyrium hinter der Eisentür", "Schule der Gewalt" oder "Vergewaltigung
im Klassenzimmer" – die Schlagzeilen in Zeitungen klingen beängstigend.
Werden Jugendliche immer brutaler? Kriminologen rufen dazu auf, Augenmaß
zu bewahren: Oft wurden Einzelfälle in den Medien hochgespielt und von
Politikern instrumentalisiert.
Ein Materialraum wurde für Marcus O. zur Folterkammer. Monatelang wurde der 18-
Jahrige von Mitschülern im Raum neben dem Klassenzimmer getreten, geschlagen
und mit Gegenständen traktiert. Marcus musste sich nackt ausziehen und,
"demütigende sexuell gefärbte Handlungen an sich vornehmen", wie es die
Staatsanwaltschaft beschreibt. Seine Peiniger nahmen die Gewaltexzesse auf Video
auf und verschickten sie per E-Mail. Elf Schüler müssen sich nun wegen gefährlicher
Körperverletzung, Nötigung, Sachbeschädigung und räuberischer Erpressung vor
Gericht verantworten.
Eine neue Dimension von Brutalität? Der Fall an einer Hildesheimer Berufsschule,
der im Februar 2004 bekannt wurde, heizte die Diskussion über Jugendgewalt an.
Zumal in der Folge auch Misshandlungen an anderen Schulen, unter anderem in
Bremen und Hannover, ans Licht kamen.
Kriminologen beteiligen sich nicht am Aufschrei der Empörung über die ach so
verrohte Jugend. Sie werfen den Medien vor, das Thema aufzubauschen und zu
instrumentalisieren. "Besonders im Fernsehen und in Boulevardblättern ist die
Copyright ОАО «ЦКБ «БИБКОМ» & ООО «Aгентство Kнига-Cервис»
– 28 –
Berichterstattung reißerisch und ohne Tiefgang", sagt Christian Pfeiffer, Leiter des
Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen. "Sex and Crime lassen sich gut
verkaufen", erklärt Heribert Ostendorf, Leiter der kriminologischen Forschungsstelle
der Universität Kiel. "Schreckliche Einzelfälle werden deshalb im Zeitraffer und
unter der Lupe vorgeführt."
Kriminalität ist männlich
Tatsache ist: Kriminalität gehört bei vielen zur Sturm-und-Drang-Phase der Jugend –
schon immer. Dabei handelt es sich in der Mehrzahl nicht um brutale Gewalttaten,
sondern um Delikte wie Sachbeschädigung, Schwarzfahren, Klauen im Kaufhaus
oder Haschischrauchen. Und: Kriminalität ist männlich, in der polizeilichen Statistik
sind unter den Tatverdächtigen nur ein Sechstel Mädchen. Auch die Klasse, die
wegschaute, als Marcus gequält wurde, war eine reine Jungenklasse.
Betrachtet man die nüchternen Zahlen, so ist die Jugendkriminalität seit 1998
konstant geblieben. Raubdelikte gingen zurück, dafür stieg der Anteil der
Körperverletzungen. Pfeiffer führt das zum einen auf eine höhere Anzeigebereitschaft
zurück. Aber er sagt auch: "Gewalt ist ein ernstes Problem an Haupt- und
Berufsschulen." Nach den Erhebungen seines Instituts gibt es an Schulen dieser
Schulformen etwa einen unter 200 Schülern, den die Mitschüler als Opfer auswählen
und der regelmäßig misshandelt wird.
Soziale Benachteiligung erhöht Gewaltrisiko
Das Risiko der Entstehung von Jugendgewalt erhöht sich drastisch, wenn drei
Faktoren zusammentreffen, hat Pfeiffer in seinen Untersuchungen festgestellt: a) die
Erfahrung innerfamiliärer Gewalt, b) gravierende soziale Benachteiligung der Familie
und c) schlechte Zukunftschancen aufgrund eines niedrigen Bildungsniveaus. Das
passt zu dem Hildesheimer Fall, der in einer so genannten Berufsvorbereitungsklasse
spielte. Hier sammeln sich überwiegend Schulversager mit denkbar schlechter
beruflicher Perspektive, die ein Jahr überbrücken, weil sie keine Lehrstelle gefunden
haben. Wie aber ist mit aggressiven Jugendlichen umzugehen, die ihre eigene
Ohnmacht mit Gewalt gegen Schwächere kompensieren?
Ruf nach härterem Jugendstrafrecht
In Deutschland sind Jugendliche vom 14. Lebensjahr an strafmündig. Das
Jugendstrafrecht kann bis zum Alter von 21 Jahren angewandt werden, wenn das
Gericht davon ausgeht, dass sich der Angeklagte noch in der Entwicklungsphase
befindet. Die Richter haben bei ihrer Entscheidung einen großen Spielraum. Als
Sanktionsmittel können sie zwischen Erziehungsmaßregeln wie zum Beispiel
Sozialstunden im Altenheim oder so genannten Zuchtmitteln wie Jugendarrest und
Jugendstrafe wählen. Zu den neueren Maßnahmen gehört der Täter-Opfer-Ausgleich,
bei dem sich der Täter mit seinem Opfer in Gesprächen auseinandersetzen muss.
Copyright ОАО «ЦКБ «БИБКОМ» & ООО «Aгентство Kнига-Cервис»
– 29 –
Noch beträgt die Höchststrafe für Jugendliche in der Regel fünf Jahre Haft - nur in
Ausnahmefällen etwa bei Mord zehn Jahre -, doch immer mehr Politiker setzen sich
für eine Verschärfung des Jugendstrafrechts ein.
Kriminologen und die Deutsche Jugendgerichtsvereinigung beobachten diese
Entwicklung mit Sorge. "Politiker profilieren sich mit populistischen Forderungen als
Kämpfer gegen das Böse", kritisiert Christian Pfeiffer. Achim Katz, Jugendrichter in
Hamburg und Vorsitzender der Landesgruppe Nord der Jugendgerichtsvereinigung,
sieht ein Dilemma in der Diskrepanz zwischen dem Stand der Forschung und der
öffentlichen Meinung: "Die Bevölkerung glaubt, wegsperren helfe", sagt er. Dabei
belegten jüngste Rückfallstudien, dass nach einer Jugendhaft die Ruckfallquote bei
78 Prozent liegt. "Auch die These von der abschreckenden Wirkung harter Strafen ist
schon seit Jahrzehnten wissenschaftlich widerlegt", sagt Katz. "Jugendliche stellen
keine Kosten-Nutzen-Rechnung auf, bevor sie eine Straftat begehen."
Bildung ist Gewaltprävention
Statt in Gefängnisse, sollten Politiker lieber in Jugend- und Bildungspolitik
investieren, fordern Pfeiffer und andere Kriminologen. Denn die beste Vorbeugung
gegen Gewalt ist, Jugendlichen faire Zugangschancen zu Bildung und Arbeit zu
ermöglichen, so dass sie eine Zukunftsperspektive für sich sehen.
Was Schulen konkret zur Gewaltprävention tun können, zeigt das Beispiel Berlin. An
einem Fünftel aller Berliner Schulen sind so genannte Konfliktlotsen im Einsatz. Das
sind Schüler, die als Streitschlichter ausgebildet wurden. "Sie werden zum Beispiel
darauf trainiert, verdeckte Gemeinheiten unter ihren Mitschülern zu entdecken", sagt
Bettina Schubert, beim Berliner Senat für Jugend, Bildung und Sport zuständig für
die Gewaltprävention an Schulen. Unterstützt werden die jugendlichen
Streitschlichter durch erwachsene Mediatoren. Die Konfliktlotsen können keine
Wunder bewirken. Sie sind keine Garantie dafür, dass Konflikte friedlich gelöst
werden. Aber immerhin pflegen sie eine Kultur des Hinschauens und sorgen so für
mehr Offenheit an Schulen. In dieser Atmosphäre stehen die Chancen besser, dass
Gewalt im Keim erstickt wird und dass niemand hinter den verschlossenen Türen
irgendeines Materialraums verprügelt und gequält wird.
Leseerfolgskontrolle:
1. Welche Methode nutzt die Autorin, um ihre Reportage einzuleiten (ein Zitat,
eine allgemeine Feststellung oder noch etwas)?
2. Was für ein Fall ließ die deutschen Massenmedien das Problem der
Jugendkriminalität hochzuspielen?
3. Wie groß ist die Diskrepanz in der Bewertung des Problems zwischen den
Kriminologen und Journalisten?
Copyright ОАО «ЦКБ «БИБКОМ» & ООО «Aгентство Kнига-Cервис»
– 30 –
4. Kommentieren Sie den folgenden Satz (zustimmend, ablehnend, ggf. mit
Einschränkungen) aus dem Text: „Oft wurden Einzelfälle in den Medien
hochgespielt und von Politikern instrumentalisiert.“
5. Wodurch kennzeichnet sich die heutige Jugendkriminalität?
6. Welche sozialen Faktoren können das Gewaltrisiko erhöhen?
7. Welche Informationen über deutsches Jugendstrafrecht haben Sie dem Text
entnommen? Worum wird es dabei diskutiert?
8. Welche neuen Methoden der Gewaltprävention werden an deutschen Schulen
praktiziert?
b) Finden Sie für unterstrichene aktuelle Wörter und Begriffe Äquivalente aus
russischen Massenmedien und bilden Sie damit Beispiele.
7. Schreiben
Nehmen Sie Stellung zur folgenden Aussage: “Die Welt wird bedroht nicht nur von
Menschen, die Böses antun, sondern auch von denen, die Böses zulassen.” Führen
Sie dazu Beispiele aus der Politik, der Geschichte, den Filmen bzw. Büchern oder aus
Ihrer Lebenserfahrung an.
Themenschwerpunkt 3: Bevölkerungsentwicklung und
Generationenvertrag
Im Jahre 1950 lebten 2,5 Mrd. Menschen auf der Erde, heute sind es ca. 6,3 und in
der Mitte des Jahrhunderts werden es 9,3 Mrd. sein. Aber während die
Weltbevölkerung - genauer gesagt: die Bevölkerung in den Entwicklungsländern -
wächst, sterben in Deutschland täglich mehr Menschen als geboren werden. Am Ende
einer jeden Schulstunde gibt es 548 Deutsche weniger; jedes Jahr verschwindet
rechnerisch hierzulande eine Stadt wie Magdeburg, Erfurt oder Kassel von der
Landkarte.
Aber Deutschland schrumpft nicht nur, es altert auch. Im Jahr 2035 wird mehr als ein
Drittel der Deutschen über 60 Jahre alt sein. Aber warum soll man sich als junger
Mensch mit Altersfragen beschäftigen? Nun: Die Alterung der Gesellschaft bringt
drängende Probleme mit sich, die junge Menschen in Zukunft werden bewältigen
müssen: Pflegenotstand, steigende Gesundheitskosten, Finanzierung der Renten. Und
alt werden wir schließlich alle.
Copyright ОАО «ЦКБ «БИБКОМ» & ООО «Aгентство Kнига-Cервис»
– 31 –
1. Leseverstehen
Der durchschnittliche Deutsche mittleren Alters gehört heute zu den wohlhabendsten
Menschen der Welt. Wer glaubt, dieser Wohlstand sei allein „deutscher
Wirtschaftskraft" zu verdanken, übersieht die Bedeutung der Demografie: In den
vergangenen Jahrzehnten haben die Deutschen davon profitiert, dass sie
vergleichsweise wenige alte Menschen und Kinder zu versorgen hatten. Die einen
starben im Krieg, die anderen wurden nie gezeugt. Doch die goldenen Zeiten des
„demografischen Hedonismus" gehen zu Ende. Die Prognosen der
Bevölkerungswissenschaftler sind düster: Im Jahr 2050 werden hauptsächlich ältere
Menschen auf den Straßen unterwegs sein; viele von ihnen leben in Armut, denn die
Altersversorgung musste drastisch gekürzt werden. Kinder und Jugendliche dagegen
sind kaum zu sehen. Manche Städte, vor allem in Ostdeutschland, sind menschenleer.
Es lohnt sich nicht mehr, die teure Infrastruktur: Theater, Sportstätten,
Bildungseinrichtungen usw. aufrecht zu erhalten. Die Wirtschaft Deutschlands leidet
unter der schwindenden Kaufkraft einer ständig schrumpfenden Bevölkerung. Der
Grund für diese Entwicklung ist die negative Geburtenbilanz. Seit 1973 übertrifft die
Anzahl der Sterbefälle diejenige der Geburten, Selbst bei einem jährlichen
Zuwanderungssaldo von 100.000 bzw. 200.000 Menschen führt dies zu einem
deutlichen Bevölkerungsrückgang. Aber die Bevölkerung Deutschlands schrumpft
nicht nur, sie altert auch, denn mit einer abnehmenden Zahl von Geburten bzw.
Nachwachsenden steigt automatisch der Anteil der älteren Menschen. Der Rückgang
der Bevölkerung ist deshalb unweigerlich mit dem Altern der Gesellschaft
verbunden. Außerdem trägt auch die stetig steigende Lebenserwartung zur Alterung
bei. Durch Zuwanderung lassen sich die demografischen Probleme nicht lösen,
allenfalls abmildern. Nach Berechnungen des Bevölkerungsexperten Herwig Birg
müssten bis 2050 insgesamt 188 Millionen Menschen mehr zu- als abwandern - allein
um das jetzige Verhältnis von Arbeitsfähigen zu Rentnern aufrechtzuerhalten. Die
Bevölkerungszahl müsste dann auf insgesamt 299 Millionen ansteigen, denn nur eine
Bevölkerung, die („von untenher") wächst, altert nicht. Die steigenden sozialen
Kosten für Pflege, Krankheit und Renten lassen sich - wenn überhaupt - nicht mit
einer sozialpolitischen Maßnahme auffangen. Man wird an mehreren Stellschrauben
drehen müssen, um der demografischen Herausforderung zu begegnen. Dazu gehören
in erster Linie der Umbau des Sozialstaates (längere Lebensarbeitszeiten, geringeres
Rentenniveau, höhere Rentenbeiträge für aktiv Beschäftigte) und eine wirksame
Familienpolitik, damit die Geburtenraten langfristig wieder steigen.
Nach: Andrea und Roland Tichy „Die goldenen Zeiten des demografischen Hedonismus", 2001
Copyright ОАО «ЦКБ «БИБКОМ» & ООО «Aгентство Kнига-Cервис»
– 32 –
Einige Zahlen und Fakten:
Geburtenrate
Die Geburtenrate in Deutschland gehört mit 1,4 Kindern je Frau weltweit zu den
niedrigsten. Darunter liegen in der EU nur Italien und Spanien (je 1,2) sowie
Griechenland (1,3). In den USA dagegen liegt die Zahl bei rund zwei Kindern je
Frau. Dies ist ein Wert, der die Bevölkerungszahl auch ohne Zuwanderung langfristig
stabil halten würde.
Lebenserwartung
Die durchschnittliche Lebenserwartung für Männer lag 1910 noch bei 44,8 Jahren,
für Frauen bei 48,3, Sie hat sich im 20. Jahrhundert verdoppelt, so dass heute ein
Junge mit 74,8 Lebensjahren und ein Mädchen mit 80,8 Jahren rechnen kann.
Jährlich steigt die Lebenserwartung um ca. 6 bis 8 Wochen. Im Jahr 2050 könnte
deshalb ein Mann im Durchschnitt 78 und eine Frau 84,5 Jahre alt werden.
Bevölkerungsrückgang
Wird das derzeitige Zuwanderungssaldo (jährlich 100.000 mehr Zu- als
Auswanderer) beibehalten, dann verringert sich die Bevölkerung in Deutschland von
z. Zt. 82,4 Millionen Menschen auf ca. 75 Millionen im Jahr 2030 und auf ca. 65
Millionen im Jahr 2050. Ohne Zuwanderungsüberschüsse ginge die Bevölkerung auf
59 Millionen zurück.
Arbeitsaufträge:
1) Untersuchen Sie den Altersaufbau der deutschen Bevölkerung im
Zeitvergleich. Worauf sind die Problemen zurückzuführen?
2) Welche Jahrgänge werden in den kommenden 50 Jahren zu-, welche
abnehmen? Wie wird sich das Verhältnis von Jungen zu Alten entwickeln? Wo
liegen vermutlich Ursachen für diese Entwicklung?
Sprachansatz 2: Hält der Generationenvertrag?
1. Zum Vorwissen: Generationenbilanz
Ein 15jähriger muss bis zu seinem Lebensende durchschnittlich 494.200 DM mehr an
Steuern und Sozialabgaben in die öffentlichen Kassen einzahlen, als er durch Renten
oder Gesundheitsleistungen herausbekommt. Bei einer 15jährigen Jugendlichen sind
es 219.100 DM.
Ein 15jähriger Mann muss in seinem Leben durchschnittlich 547.400 DM mehr an
Steuern und Sozialabgaben bezahlen als er durch Renten oder Sozialleistungen
herausbekommt, bei einer 30jährigen Frau sind es entsprechend 216.000 DM. Ein
Copyright ОАО «ЦКБ «БИБКОМ» & ООО «Aгентство Kнига-Cервис»
– 33 –
60jähriger Mann kann in seinem Leben Leistungen erwarten, die um 303.800 DM
höher sind als seine Abgaben, die er in die öffentlichen Kassen einbezahlt. Bei einer
Frau im gleichen Alter sind es 223,300 DM.
Nach: Institut für Finanzwissenschaften, Freiburg 1996
2. Ein Leserbrief
1942 geboren. 1945 Flucht aus dem Osten, gehungert und gefroren wie alle Kinder
und Erwachsene in ähnlicher Situation. Bei Kriegsende hatte meine Mutter zwei
Kinder und einen Koffer mit Bekleidung. Der Vater war in Gefangenschaft. Als
Schulbildung mussten Volksschule und Handelsschule reichen. Am 1. April 1957
begann mein Berufsleben, mit 60 werde ich zum l. Januar 2003 nach über 45
Berufsjahren ohne Einzahlungspause in Rente gehen. Die letzten 16 Jahre habe ich
über dem Durchschnitt aller Versicherten verdient und entsprechend Beiträge bezahlt.
Ich habe drei Kinder groß gezogen, die ihrerseits Beiträge zahlen. Dafür erhalte ich
eine monatliche Nettorente von 886 Euro. Die neu geplante Grundsicherung beträgt
844 Euro. Ich frage mich: Warum habe ich eigentlich so viel gearbeitet und immer
Beiträge gezahlt. Wegen dieser Fakten habe ich es satt, mir sagen zu lassen, „die
Alten beuten die Jungen aus".
G.L aus Stuttgart, Stuttgarter Zeitung vom 13.12.2002
3. 2D-Anstöße: Denken und Diskutieren
Arbeit ist nur das halbe Leben
Ausbildung → Kinder → Berufstätigkeit → Ruhestand (Lebensalter in Jahren)
………….. ………. ……………. …………..
Wie alt möchten Sie am Ende dieser Lebensabschnitte sein? Tragen Sie die Zahlen
ein.
Rechnen Sie aus, wie viele Jahre Sie voraussichtlich berufstätig sind und wie lange
Sie vermutlich von der Unterstützung anderer leben. Was denken Sie über das
Verhältnis der beiden Zeiträume?
Sind Ihre Annahmen und Wünsche realistisch? Vergleichen Sie sie mit dem
Bevölkerungsdurchschnitt in der BRD: Nach der Berufsausbildung mit 21 (nach dem
Studium mit 28) Jahren Eintritt ins Erwerbsleben; Berufstätigkeit bis 60;
Lebenserwartung bei Männern 75, bei Frauen 81 Jahre. Ein Drittel der Frauen bleibt
zeitlebens kinderlos, zwei Drittel haben im Durchschnitt 2 Kinder.
Copyright ОАО «ЦКБ «БИБКОМ» & ООО «Aгентство Kнига-Cервис»
– 34 –
Erklären Sie die Funktionsweise des Generationsvertrages. Gibt es einen
Ausweg aus der demografischen Falle?
Die Bevölkerungsprobleme in den kommenden Jahrzehnten haben wir uns durch die
Versäumnisse in der Vergangenheit geschaffen. Welche Abhilfe für die Zukunft gibt
es: Sozialbeiträge erhöhen? Renten kürzen? Rentenalter erhöhen? Mehr
Zuwanderung? Welche dieser Maßnahmen würden Sie heute, in 20 oder 50 Jahre am
ehesten akzeptieren?
4. Recherchieren Sie:
Sehen Sie die Artikelabschnitte, die der Zeitung “Komsomolskaja Prawda”
entnommen sind, aufmerksam durch. Welche Probleme wurden dort
angedeutet? Nehmen Sie Ihre Stellungnahme zu geäußerten Ängsten.
Страшилка из будущего
Россия, 2050 год. Националистическая организация «Россия для русских»
объявила об учреждении ордена «Материнская слава» и звания «Мать-
героиня». Орден будет вручаться русским женщинам, родившим второго
ребенка, а звание «Мать-героиня» - русским же женщинам, родившим трех
детей. При этом националисты готовы взять на себя всю ответственность за
выращивание и воспитание детей.
Страшилка из будущего
Россия, 2050 год. По результатам переписи населения, в России проживают
104,3 миллиона человек, из них русских - 48, 5 миллиона, то есть меньше
половины (46,5%). Почти три четверти граждан России (74,21%) - пенсионеры.
Львиная доля русского населения - женщины пожилого возраста, проживающие
в малых городах и деревнях Центральной России.
Страшилка из будущего
Россия, 2050 год. Глава Пенсионного фонда сообщил, что в очередной раз
повышен порог пенсионного возраста: отныне и мужчины, и женщины будут
выходить на пенсию при достижении 80 лет. Причина, по его словам, в
улучшении условий жизни населения, из-за чего люди стали жить дольше и
соответственно дольше получать пенсию. А количество трудоспособного
населения, из доходов которого и формируется Пенсионный фонд,
катастрофически сокращается: сейчас в стране три четверти населения -
пенсионеры, десять процентов - дети, а кормит их всех всего пятнадцать
процентов населения. Непосильное налоговое бремя вынуждает
Copyright ОАО «ЦКБ «БИБКОМ» & ООО «Aгентство Kнига-Cервис»
– 35 –
трудоспособное население или бежать из страны, или укрывать свои доходы, и
в том, и в другом случае обрекая пенсионеров на голодную смерть.
Страшилка из будущего
Россия, 2050 год. На Дальнем Востоке прошел референдум о присоединения
региона к Китайской Народной Республике. 85 процентов населения (а это в
основном китайцы и потомки китайских нелегальных мигрантов) высказалось
«за». Ранее аналогичный референдум провели жители Камчатки и Сахалина -
они проголосовали за присоединение к Японии. В ближайшее время их
примеру последуют Чукотка и Магаданская область, которые будут проситься в
состав США на правах заморских территорий.
Страшилка из будущего
Россия, 2050 год. Объявлен конкурс «Мечта русской женщины», в ходе
которого будут распределены два миллиона крупных денежных призов.
В конкурсе могут принять участие все русские мужчины в возрасте от 16 до
60 лет. Строго обязательна справка от нарколога о пожизненном кодировании
от алкоголизма.
Страшилка из будущего
Россия, 2050 год. В крупных городах звучит речь, какая угодно, только не
русская, а сами города разделены на национальные кварталы: татарский,
башкирский, чеченский.… Периодически случаются стычки между
национальными общинами, причиной которых являются территориальные
споры из-за наиболее престижных районов городов. Так, в Москве татарская и
чеченская общины оспаривают право на территорию от Нового Арбата до
Москвы-реки…
5. Fassen Sie kurz zusammen: Vor welchem Problem steht Rußland?
Mögliche Redemittel:
- Ich habe (hätte) eine Idee/einen Vorschlag. Man sollte/ müsste ...
- Ich würde ... einführen / vorschlagen.
- Mein Vorschlag ist (wäre).../ Ich wünschte mir, dass ...
- Wenn es möglich wäre, würde ich ...
- Gute Ergebnisse kann (könnte) man mit... erzielen.
- Ich kann mir (gut) vorstellen, dass .../Es könnte sein, dass ...
- Mir scheint es, dass .../ Ich nehme an, dass .../
- Ich bin ziemlich sicher, dass ... / Ich behaupte, dass ...
- Es steht fest (für mich), dass .. ./Ich zweifle nicht daran, dass ...
Copyright ОАО «ЦКБ «БИБКОМ» & ООО «Aгентство Kнига-Cервис»
– 36 –
Muster: - Ich würde gutes Kindergeld einführen. Wenn Familien genug Geld für ihre
Kinder haben, entscheiden sie sich eher für ein weiteres Kind.
d) Wie sieht es in Ihrem Heimatland mit der Geburtenrate und der Lebenserwartung
aus? Welche Maßnahmen würden Sie vorschlagen in Bezug auf:
a) Erhöhung der Geburtenraten
b) Reduzierung der Auswanderung
c) Unterstützung junger Familien
d) Unterstützung kinderreicher Familien
e) Unterstützung der Studenten mit eigener Familie
f) Wohnungsbau
g) …
6. Am Wortschatz arbeiten: Dynamische Prozesse beschreiben.
a) Unterstreichen Sie in den Zeitungsartikeln alle Wörter, die die ,,Bewegung von
Zahlen'' wiedergeben, z. В.: der Anteil steigt weiter, die Bevölkerungszahl geht
zurück usw.
b) Tragen Sie die unterstrichenen und die unten angeführten Vokabeln in die Tabelle
ein.
steigen gleich bleiben (sich) verringern
die Zunahme, sinken, sich stabilisieren, fallen, die Erhöhung, (sich) verstärken, stabil
bleiben, der Rückgang, unter dem Niveau liegen, sich vergrößern, der Anstieg, den
Tiefpunkt/die Talsohle erreichen; wachsen, zurückgehen, die Abnahme, konstant
bleiben, steigern, das Wachstum, das Sinken, unverändert bleiben, (sich) erhöhen, die
Vergrößerung, sich verdoppeln, (sich) stabil halten, anheben, die Reduzierung,
ansteigen, (sich) senken, zunehmen, die Verringerung, sich reduzieren, sich erhöhen,
weniger werden, abnehmen, die Senkung, das Nullwachstum, (sich) vergrößern,
stagnieren, die Steigerung, intensivieren, sich verdreifachen, den Höhepunkt/den
Spitzenwert erreichen, eine steigende Tendenz aufweisen...
Was bedeuten diese Wörter? Suchen Sie nach Aquivalenten in Ihrer Muttersprache.
c) Setzen Sie richtig ein: steigen (stieg, ist gestiegen)
- steigern (steigerte, hat gesteigert) - sinken (sank, ist gesunken)
- senken (senkte, hat gesenkt).
Preise
1. Die Preise von Waren werden sowohl von ihrem Angebot als auch von der
Nachfrage bestimmt: Sie werden …, wenn das Angebot zu groß ist, und …, wenn die
Copyright ОАО «ЦКБ «БИБКОМ» & ООО «Aгентство Kнига-Cервис»
– 37 –
Nachfrage uberwiegt, bis ein Gleichgewicht erreicht ist. 2. Eine zu starke Nachfrage
im Verhältnis zum Angebot müßte normalerweise die Preise ... lassen. 3. In einem
Monopol kann der Preis immer weiter ... werden, da hier die Gesetze des freien
Wettbewerbs nicht gelten. 4. Die meisten Unternehmen produzieren eher ein neues
Produkt, als den Preis eines alten zu ... . 5. Wenn die Regierung die Preise künstlich
niedrig hält oder sie sogar ..., wird die Inflation zwar nicht sichtbar, die ... Nachfrage
bleibt jedoch weiterhin bestehen und führt zu Rationierungen, der Bildung von
Schwarzmärkten und anderen bekannten Phanomenen der Planwirtschaft. 6. Eine
unzureichende Nachfrage nach der Landeswahrung auf Devisenmarkten kann
ebenfalls eine Inflation herbeiführen, da der Preis dieser Währung im Verhältnis zu
anderen Währungen . . . . 7. Während sich die Importpreise ..., … die Preise fur
Exporte und kurbeln das Exportgeschaft an.
(Reflexion: Ist Ihnen aufgefallen, dass die Verben „steigen'' - „steigern" und „sinken" - „senken"
ähnlich sind wie „sitzen" - „setzen" oder „liegen" - „legen"? Dass das erste Verb im Paar intransitiv
(непереходный глагол, т. е. употребляющийся без существительного в винительном падеже)
und stark (unregelmäßig) ist, und das zweite Verb transitiv (переходный) und schwach
(regelmäßig) ist? )
7. Ergänzende Texte: Vergleichen Sie zwei folgende Texte. Stimmen sich die
Autoren überein oder setzen sie etwas einander entgegen? Wie können Sie selbst das
Geschriebene aus eigener Sicht kommentieren?
Text 1. Aspekte der postsowjetischen Gesellschaft
von Heiko Pleines
Als Präsident Putin im Jahre 2000 seine erste Rede an die Nation hielt, sprach er
davon, dass “Überleben der Nation” bedroht sei. Bezug nahm er dabei nicht auf
äußere Gefährdungen, sondern auf die “alarmierende” demographische Situation.
Nach russischen Prognosen wird die Bevölkerungszahl des Landes bis 2015 um 15
Prozent sinken. Zentral sind hierfür zwei Ursachen: Geburtenrückgang und geringe
Lebenserwartung.
Die Geburtenrate war in Russland seit Mitte der sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts
wie auch in anderen Industriestaaten rückläufig. Mit der postsowjetischen
Wirtschaftskrise kam es in den neunziger Jahren aber zu einem weiteren
dramatischen Rückgang. Die Nettoreproduktionsrate, das heißt das Verhältnis von
Geburten zu Sterbefällen, die Ende der achtziger Jahre noch bei etwa eins gelegen
hatte, sank zur Jahrtausendwende auf gut 0,5. Dabei ist die Zahl der offiziell
registrierten Abtreibungen fast doppelt so hoch wie die Geburtenzahl.
Copyright ОАО «ЦКБ «БИБКОМ» & ООО «Aгентство Kнига-Cервис»
– 38 –
Die Lebensbedingungen der Mütter haben sich ebenfalls gewandelt. So hat sich die
Anzahl der unehelich Geborenen im Laufe der neunziger Jahre verdoppelt und liegt
mit knapp 30 Prozent auf dem Niveau westeuropäischer Länder. Russische Mütter
sind aber mit durchschnittlich 23 Jahren zum Zeitpunkt der ersten Geburt immer noch
vergleichsweise jung.
Folge des Geburtenrückgangs ist eine deutliche Zunahme des Seniorenanteils an der
Bevölkerung. 2000 gab es erstmals mehr Männer über 60 und Frauen über 55 Jahre
als Kinder und Jugendliche unter 15 Jahre. Der Anteil dieser Altersrentnerinnen und -
rentner an der Bevölkerung dürfte bis 2015 auf ein Viertel steigen und wird aufgrund
der veränderten Altersstruktur die russische Rentenversicherung vor erhebliche
Probleme stellen.
Neben dem Geburtenrückgang trägt insbesondere die gesunkene Lebenserwartung zu
den zentralen demographischen Problemen Russlands bei. Die durchschnittliche
Lebenserwartung ist ein wichtiger Hinweis auf die medizinische und soziale Lage
eines Landes. Während westliche Industriestaaten in der zweiten Hälfte des 20.
Jahrhunderts einen deutlichen Anstieg der Lebenserwartung verzeichnen konnten,
stagnierte sie in Russland seit den sechziger Jahren und ging im Verlauf der
postsowjetischen Wirtschaftskrise sogar deutlich zurück. Sie sank in der ersten Hälfte
der neunziger Jahre von knapp 70 auf noch 64 Jahre. Im Jahre 2001 lag sie in
Russland bei 66,6 Jahren (Männer 60,6 und Frauen 72,9), während sie in Deutschland
78 Jahre (74,9 für Männer und 81,0 für Frauen) betrug. Der Unterschied zwischen
Frauen und Männern ist dabei im russischen Fall mit über zwölf Jahren
ungewöhnlich groß.
Die Ursachen für die geringe Lebenserwartung sind umstritten. Als zentrale Faktoren
werden genannt: schlechte medizinische Versorgung, dramatische Zunahme von
Infektionskrankheiten wie Tuberkulose und AIDS, schlechte Ernährung aufgrund von
Armut und weit verbreiteter Alkoholismus.
Zuwanderung - vor allem von Russen und Russinnen aus anderen Republiken der
ehemaligen Sowjetunion - hat in den neunziger Jahren den durch Geburtenrückgang
und sinkende Lebenserwartung verursachten Bevölkerungsschwund zu etwa der
Hälfte kompensiert. Mittlerweile ist die Anzahl der Zuwanderungen aber deutlich
zurückgegangen. In den kommenden Jahren wird sie kaum noch Einfluss auf die
Entwicklung der Bevölkerungszahl haben.
Text 2. Russland bald ohne Russen?
von Stephan Hille
Innerhalb von 15 Jahren ist die Lebenserwartung für Russen um fünf Jahre gesunken.
Die Bereitschaft zu Kindern ist gering. Die Migration-Politik steckt noch in den
Kinderschuhen.
Copyright ОАО «ЦКБ «БИБКОМ» & ООО «Aгентство Kнига-Cервис»
– 39 –
Russland hat ein Problem: Dem Riesenreich gehen die Russen aus. Der
Bevölkerungsrückgang ist ein Problem der meisten Industrienationen, doch in
Russland nimmt die Bevölkerung seit Beginn der 1990er Jahre dramatisch ab. Vor
allem unter den Männern ist die Sterblichkeit massiv gestiegen und während die
Lebenserwartung weltweit steigt, ist sie für den russischen Mann rapide gesunken.
Als Grunde zitieren die Experten einen höchst ungesunden Lebensstil – Killer
Nummer 1 sind Wodka und Tabak. Bis zu 40.000 Russen jährlich rafft vor allem
gepanschter Alkohol dahin. Als zweiter Faktor gilt der extreme Leichtsinn, der
russische Männer jedes Jahr verunglücken lässt. Allein im Straßenverkehr kommen
jährlich 40.000 Menschen um. Unter den Opfern sind überwiegend junge Männer.
Schließlich führen die Experten auch den psychologischen Stress nach dem
Zusammenbruch der Sowjetunion an, der vor allem die Männer schwer traf, als viele
Betriebe schlossen, Gehälter monatelang nicht gezahlt wurden und Währungskrisen
die Ersparnisse vernichteten. Zwei Drittel aller russischen Selbstmörder sind
männlich.
Das Leben von Iwan Iwanowitsch Iwanow ist kurz: Gegenwärtig hat der russische
Otto Normalverbraucher im statistischen Durchschnitt eine Lebenserwartungszeit von
gerade mal 58,6 Jahren. Noch vor 15 Jahren lag die statistische Lebenszeit bei 63,4
Jahren. Verglichen mit Westeuropa ist auch dieses Alter ein niedriger Wert, dass aber
die Lebenserwartung innerhalb von nur 15 Jahren um fünf Jahre gesunken ist, stimmt
nachdenklich.
Bei den russischen Frauen lässt sich dieser Trend nicht beobachten. Im Vergleich zu
1990 hat sich ihre Lebenserwartung kaum verändert, gegenwärtig erreichen russische
Frauen ein Durchschnittsalter von 73 Jahren, das ist nur ein Jahr weniger als 1990.
Daraus lässt sich schließen, dass in Russland eher die Frauen das "starke Geschlecht"
bilden. Doch die Bereitschaft, Kinder zu gebären, ist ähnlich wie in Westeuropa
gesunken. Inzwischen bekommt die russische Frau statistisch 1,3 Kinder. Junge Väter
sind offenbar Mangelware.
Viele Beziehungen zerbrechen, und jede zweite Frau ab 35 ist bereits einmal
geschieden worden. Die Schwangerschaftsabbrüche sind relativ hoch, noch immer
zahlt Abtreibung als das Hauptmittel der Geburtenkontrolle. Doch als Folge von
unprofessionell betriebenen Abbrüchen und unhygienischen Bedingungen bleibt ein
Fünftel der Frauen ungewollt unfruchtbar.
All diese Statistiken erklären, warum die Bevölkerung in nur 15 Jahren um über
sechs Millionen Menschen zurück gegangen ist. Falls sich nichts ändert, warnen
Experten, wird die Bevölkerung bis zum Jahr 2025 um weitere 21 Millionen
Menschen schrumpfen. Und in fünfzig Jahren konnte Russland sogar ein Drittel
seiner Bevölkerung einbüßen.
Copyright ОАО «ЦКБ «БИБКОМ» & ООО «Aгентство Kнига-Cервис»
– 40 –
Doch was tun? Gelegentlich wird von einigen Politikern der Ruf nach Einführung der
Vielehe laut. Als ob sich der Bevölkerungsruckgang durch Polygamie bekämpfen
ließe. Weitaus realistischere Maßnahmen waren Investitionen in das
Gesundheitssystem und in die medizinische Vorsorge sowie eine Migration-Politik,
die Anreize für eine gezielte Einwanderung setzt. Russland brauchte pro Jahr
mindestens eine halbe Million Zuwanderer, um die derzeitige Bevölkerungszahl zu
halten, schätzen Experten. Doch dem stehen die verbreitete Fremdenfeindlichkeit
gegen Einwanderer aus dem Kaukasus und Zentralasien entgegen.
Präsident Wladimir Putin hingegen sieht das Heilmittel im wirtschaftlichen
Aufschwung. Als Ziel fordert Putin eine Verdoppelung des Bruttoinlandsproduktes
innerhalb von zehn Jahren, doch ob dieser ambitionierte Plan realisierbar ist, scheint
fraglich.
Spracheinsatz 3: demographisch-ökonomisches Paradoxon
In den sechziger Jahren des vorigen Jahrhunderts war das reale Pro-Kopf-
Einkommen in der früheren Bundesrepublik weniger als halb so hoch wie am Ende
des 20. Jahrhunderts, aber die Geburtenrate hatte dennoch im statistischen
Durchschnitt mit 2,5 Lebendgeborenen pro Frau ein doppelt so hohes Niveau wie
heute. In den anderen hoch entwickelten Industrieländern verlief die Entwicklung
ähnlich. So sank zum Beispiel die Geburtenzahl in den USA vom Zeitraum 1960 -
1965 bis zum Zeitraum 1995 - 2000 von 3,3 auf 2,1 Lebendgeborene pro Frau, in
Japan von 2,0 auf 1,4 und in Westeuropa von 2,7 auf 1,5.
So kam es zu einer paradoxen, weltweit beobachtbaren Erscheinung: dem
gegenläufigen Zusammenhang zwischen dem materiellen Lebensniveau eines
Landes, das sich z.B. mit der Lebenserwartung oder mit dem Pro-Kopf-Einkommen
messen lässt, und dem Niveau seiner Geburtenrate. Dieses Phänomen lässt sich mit
dem Begriff “demographisch-ökonomisches Paradoxon” fassen: Je rascher die sozio-
ökonomische Entwicklung eines Landes voranschritt und je höher der Lebensstandart
stieg, desto niedriger war die Geburtenrate, gemessen durch die Zahl der
Lebensgeborenen pro Frau.
Das Entwicklungsniveau der meisten Länder erhöht sich tendenziell auch in der
Zukunft immer weiter, deshalb ist es wahrscheinlich, dass die gegenläufige
Beziehung zwischen der Geburtenrate und dem Niveau der Entwicklung zur
weltweiten Abnahme der Geburtenrate führt.
Leseerfolgkontrolle
1. Können Sie die Erscheinungsformen vom Paradoxon anhand eigener Beispiele
konkretisieren?
Copyright ОАО «ЦКБ «БИБКОМ» & ООО «Aгентство Kнига-Cервис»
– 41 –
2. Welche Versuche werden bei uns getroffen, um die paradoxe Gegenläufigkeit des
demographisch-ökonomischen Zusammenhangs aufzulösen?
3. Lesen Sie den nachfolgenden Text und stellen sie daraus die Möglichkeiten der
Regierungsinitiativen fest.
Kinder als öffentliche Angelegenheit - Frankreich
Der Geburtenboom macht sich im hoch verdichteten Großraum Paris noch stärker
bemerkbar als im übrigen Frankreich. Mit 796000 Neugeborenen - 1,9 Kindern pro
Frau gegenüber 1,4 im europäischen Durchschnitt - hielt Frankreich im vergangenen
Jahr wieder den EU-Rekord in Sachen Furchtbarkeit - gefolgt von Irland und
Dänemark. Das Land hat sich nicht zuletzt mit jährlich 80 Milliarden Euro an
Transfers für Familien den Ruf als Europas kinderfreundlichste Republik erarbeitet.
Seit langem versteht Frankreich die Familienförderung nicht bloß als Almosen,
sondern als Gesellschafts- und Beschäftigungspolitik. Jüngst hat die Regierung von
Premierminister Jean-Pierre Raffarin ein neues Zehn-Punkte-Programm beschlossen,
das die Gebärfreude weiter anheizen und - eher unüblich für das konservative Lager -
gerade die unteren und mittleren Einkommensbezieher bevorzugen soll. Von Januar
2004 an erhalten Familien, deren Monatseinkommen 4120 Euro nicht übersteigt, eine
einmalige Geburtsprämie von 800 Euro pro Kind sowie monatlich 160 Euro
Kindergeld während der ersten drei Lebensjahre.
Wichtiger noch als diese Direktzahlungen ist der geplante personelle und finanzielle
Ausbau der Kinderbetreuung. Keine Familie soll dafür zukünftig, so will es die
Regierung, mehr als zehn Prozent ihres Monatseinkommens aufbringen. Dabei will
die Regierung nur zu einem geringeren Teil den Mangel an öffentlichen Krippen
beheben. Vielmehr bauen die Familienpolitiker die häuslichen Betreuungsangebote
aus. Insgesamt 450000 Frauen - doppelt so viel wie noch vor zehn Jahren - arbeiten
heute als staatlich anerkannte assistants maternelles oder als nourices. Das sind
entweder Tagesmütter, die in ihren Wohnungen Kleinkrippen mit zwei bis vier
Kindern aus der unmittelbaren Nachbarschaft betreiben, oder sie kommen als
Kinderfrauen gleich ganztägig in Haushalte der kinderreichen Familien.
Dieser Luxus soll sogar für Geringverdiener erschwinglich werden. Schon bisher
erhalten die arbeitgebenden Eltern Zuschüsse für Gehalt und Sozialversicherung der
Kinderfrauen sowie Steuerermäßigungen. Nur die Hälfte aller französischen
Haushalte zahlt überhaupt noch Lohn- und Einkommenssteuer. Vom dritten Kind an
stellt der französische Fiskus die Eltern mit Durchschnittseinkommen sogar völlig
steuerfrei. Auch die Unternehmen werden motiviert. Ihnen winken
Steuererleichterungen von bis zu 60 Prozent für Ausgaben, die bei
unternehmensinterner Kinderbetreuung anfallen.
Copyright ОАО «ЦКБ «БИБКОМ» & ООО «Aгентство Kнига-Cервис»
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales
618.zeitbilder im deutschunterricht soziales

Más contenido relacionado

Similar a 618.zeitbilder im deutschunterricht soziales

Digiloges Lernen - Vernetzt, digital, analog und individualisiert
Digiloges Lernen - Vernetzt, digital, analog und individualisiertDigiloges Lernen - Vernetzt, digital, analog und individualisiert
Digiloges Lernen - Vernetzt, digital, analog und individualisiertVolkmar Langer
 
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr PotenzialVernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr PotenzialJochen Robes
 
400.деятельностный межкультурный подход в обучении немецкому языку для профессии
400.деятельностный межкультурный подход в обучении немецкому языку для профессии400.деятельностный межкультурный подход в обучении немецкому языку для профессии
400.деятельностный межкультурный подход в обучении немецкому языку для профессииivanov1566359955
 
Praesentation D-A-CH Wissensmanagement Glossar
Praesentation D-A-CH Wissensmanagement GlossarPraesentation D-A-CH Wissensmanagement Glossar
Praesentation D-A-CH Wissensmanagement GlossarSimon Dueckert
 
eAustausch Giessen-Hongkong. Die Lernerperspektive
eAustausch Giessen-Hongkong. Die LernerperspektiveeAustausch Giessen-Hongkong. Die Lernerperspektive
eAustausch Giessen-Hongkong. Die Lernerperspektivetushk
 
Informelles Lernen im Social Web
Informelles Lernen im Social WebInformelles Lernen im Social Web
Informelles Lernen im Social Webe-teaching.org
 
E-Learning-Werkzeuge im Deutschunterricht Teil 1
E-Learning-Werkzeuge im Deutschunterricht Teil 1E-Learning-Werkzeuge im Deutschunterricht Teil 1
E-Learning-Werkzeuge im Deutschunterricht Teil 1Melanie Unbekannt
 
Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien
Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien
Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien Sandra Schön (aka Schoen)
 
V1 medpaed hs13 fuer studierende
V1 medpaed hs13 fuer studierendeV1 medpaed hs13 fuer studierende
V1 medpaed hs13 fuer studierendeMichele Notari
 
Master-Studiengang: Innovationsentwicklung im Social-Profit-Sektor
Master-Studiengang: Innovationsentwicklung im Social-Profit-Sektor  Master-Studiengang: Innovationsentwicklung im Social-Profit-Sektor
Master-Studiengang: Innovationsentwicklung im Social-Profit-Sektor Fachhochschule Salzburg
 
Schaffert & Hilzensauer: Eine (kritische) Rueckschau auf E-Portfolios und ei...
Schaffert & Hilzensauer: Eine (kritische) Rueckschau auf E-Portfolios und ei...Schaffert & Hilzensauer: Eine (kritische) Rueckschau auf E-Portfolios und ei...
Schaffert & Hilzensauer: Eine (kritische) Rueckschau auf E-Portfolios und ei...Sandra Schön (aka Schoen)
 
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...Eva-Christina Edinger
 
Einsatz+Moderner+Medien+Gegliedert4
Einsatz+Moderner+Medien+Gegliedert4Einsatz+Moderner+Medien+Gegliedert4
Einsatz+Moderner+Medien+Gegliedert4Carlos G. Casares
 

Similar a 618.zeitbilder im deutschunterricht soziales (20)

Web 2.0 & Bildung
Web 2.0 & BildungWeb 2.0 & Bildung
Web 2.0 & Bildung
 
BISS_Expertise.pdf
BISS_Expertise.pdfBISS_Expertise.pdf
BISS_Expertise.pdf
 
Digiloges Lernen - Vernetzt, digital, analog und individualisiert
Digiloges Lernen - Vernetzt, digital, analog und individualisiertDigiloges Lernen - Vernetzt, digital, analog und individualisiert
Digiloges Lernen - Vernetzt, digital, analog und individualisiert
 
Vortrag JFMH 2013
Vortrag JFMH 2013Vortrag JFMH 2013
Vortrag JFMH 2013
 
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr PotenzialVernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
 
2007-10-30-Bifeb-Schaffert
2007-10-30-Bifeb-Schaffert2007-10-30-Bifeb-Schaffert
2007-10-30-Bifeb-Schaffert
 
400.деятельностный межкультурный подход в обучении немецкому языку для профессии
400.деятельностный межкультурный подход в обучении немецкому языку для профессии400.деятельностный межкультурный подход в обучении немецкому языку для профессии
400.деятельностный межкультурный подход в обучении немецкому языку для профессии
 
Praesentation D-A-CH Wissensmanagement Glossar
Praesentation D-A-CH Wissensmanagement GlossarPraesentation D-A-CH Wissensmanagement Glossar
Praesentation D-A-CH Wissensmanagement Glossar
 
eAustausch Giessen-Hongkong. Die Lernerperspektive
eAustausch Giessen-Hongkong. Die LernerperspektiveeAustausch Giessen-Hongkong. Die Lernerperspektive
eAustausch Giessen-Hongkong. Die Lernerperspektive
 
Informelles Lernen im Social Web
Informelles Lernen im Social WebInformelles Lernen im Social Web
Informelles Lernen im Social Web
 
E-Learning-Werkzeuge im Deutschunterricht Teil 1
E-Learning-Werkzeuge im Deutschunterricht Teil 1E-Learning-Werkzeuge im Deutschunterricht Teil 1
E-Learning-Werkzeuge im Deutschunterricht Teil 1
 
Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien
Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien
Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien
 
Trends für Schulen
Trends für Schulen Trends für Schulen
Trends für Schulen
 
V1 medpaed hs13 fuer studierende
V1 medpaed hs13 fuer studierendeV1 medpaed hs13 fuer studierende
V1 medpaed hs13 fuer studierende
 
Christoph Fasel: Wie man schlank und zupackend schreibt
Christoph Fasel: Wie man schlank und zupackend schreibtChristoph Fasel: Wie man schlank und zupackend schreibt
Christoph Fasel: Wie man schlank und zupackend schreibt
 
Master-Studiengang: Innovationsentwicklung im Social-Profit-Sektor
Master-Studiengang: Innovationsentwicklung im Social-Profit-Sektor  Master-Studiengang: Innovationsentwicklung im Social-Profit-Sektor
Master-Studiengang: Innovationsentwicklung im Social-Profit-Sektor
 
Schaffert & Hilzensauer: Eine (kritische) Rueckschau auf E-Portfolios und ei...
Schaffert & Hilzensauer: Eine (kritische) Rueckschau auf E-Portfolios und ei...Schaffert & Hilzensauer: Eine (kritische) Rueckschau auf E-Portfolios und ei...
Schaffert & Hilzensauer: Eine (kritische) Rueckschau auf E-Portfolios und ei...
 
Erziehungswissenschaft (B.A.)
Erziehungswissenschaft (B.A.)Erziehungswissenschaft (B.A.)
Erziehungswissenschaft (B.A.)
 
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
 
Einsatz+Moderner+Medien+Gegliedert4
Einsatz+Moderner+Medien+Gegliedert4Einsatz+Moderner+Medien+Gegliedert4
Einsatz+Moderner+Medien+Gegliedert4
 

Más de ivanov1566353422

749.применение интернета в библиотечных процессах монография ( м литера, 201...
749.применение интернета в библиотечных процессах монография ( м  литера, 201...749.применение интернета в библиотечных процессах монография ( м  литера, 201...
749.применение интернета в библиотечных процессах монография ( м литера, 201...ivanov1566353422
 
748.электродинамика и распространение радиоволн учебное пособие
748.электродинамика и распространение радиоволн  учебное пособие748.электродинамика и распространение радиоволн  учебное пособие
748.электродинамика и распространение радиоволн учебное пособиеivanov1566353422
 
747.конкурентоспособность национальной экономики регионально отраслевые аспек...
747.конкурентоспособность национальной экономики регионально отраслевые аспек...747.конкурентоспособность национальной экономики регионально отраслевые аспек...
747.конкурентоспособность национальной экономики регионально отраслевые аспек...ivanov1566353422
 
746.лингвистика и аксиология этносемиометрия ценностных смыслов
746.лингвистика и аксиология этносемиометрия ценностных смыслов746.лингвистика и аксиология этносемиометрия ценностных смыслов
746.лингвистика и аксиология этносемиометрия ценностных смысловivanov1566353422
 
745.российская школа трудового права и права социального обеспечения портреты...
745.российская школа трудового права и права социального обеспечения портреты...745.российская школа трудового права и права социального обеспечения портреты...
745.российская школа трудового права и права социального обеспечения портреты...ivanov1566353422
 
744.введение в цифровую обработку сигналов и изображений математические модел...
744.введение в цифровую обработку сигналов и изображений математические модел...744.введение в цифровую обработку сигналов и изображений математические модел...
744.введение в цифровую обработку сигналов и изображений математические модел...ivanov1566353422
 
743.организация и проведение соревнований по волейболу и пляжному волейболу у...
743.организация и проведение соревнований по волейболу и пляжному волейболу у...743.организация и проведение соревнований по волейболу и пляжному волейболу у...
743.организация и проведение соревнований по волейболу и пляжному волейболу у...ivanov1566353422
 
742.твой владимир программа для занятий по краеведению в 1 10 классах средних...
742.твой владимир программа для занятий по краеведению в 1 10 классах средних...742.твой владимир программа для занятий по краеведению в 1 10 классах средних...
742.твой владимир программа для занятий по краеведению в 1 10 классах средних...ivanov1566353422
 
741.антропогенез на пути к человеку ранние гоминиды учебное пособие
741.антропогенез на пути к человеку ранние гоминиды  учебное пособие741.антропогенез на пути к человеку ранние гоминиды  учебное пособие
741.антропогенез на пути к человеку ранние гоминиды учебное пособиеivanov1566353422
 
740.культура и искусство поиски и открытия
740.культура и искусство поиски и открытия740.культура и искусство поиски и открытия
740.культура и искусство поиски и открытияivanov1566353422
 
739.математическое моделирование исследование социальных, экономических и эко...
739.математическое моделирование исследование социальных, экономических и эко...739.математическое моделирование исследование социальных, экономических и эко...
739.математическое моделирование исследование социальных, экономических и эко...ivanov1566353422
 
738.история регионов мира история южных и западных славян (период средневековья)
738.история регионов мира история южных и западных славян (период средневековья)738.история регионов мира история южных и западных славян (период средневековья)
738.история регионов мира история южных и западных славян (период средневековья)ivanov1566353422
 
737.искусство и искусствоведение теория и опыт вып12
737.искусство и искусствоведение теория и опыт вып12737.искусство и искусствоведение теория и опыт вып12
737.искусство и искусствоведение теория и опыт вып12ivanov1566353422
 
736.устойчивость почвынаучно аналитический подход в агроэкологической оценке ...
736.устойчивость почвынаучно аналитический подход в агроэкологической оценке ...736.устойчивость почвынаучно аналитический подход в агроэкологической оценке ...
736.устойчивость почвынаучно аналитический подход в агроэкологической оценке ...ivanov1566353422
 
735.проектирование и анализ радиосетей учебное пособие
735.проектирование и анализ радиосетей учебное пособие735.проектирование и анализ радиосетей учебное пособие
735.проектирование и анализ радиосетей учебное пособиеivanov1566353422
 
734.методологические проблемы изучения пневмокониоза и пылевого бронхита прош...
734.методологические проблемы изучения пневмокониоза и пылевого бронхита прош...734.методологические проблемы изучения пневмокониоза и пылевого бронхита прош...
734.методологические проблемы изучения пневмокониоза и пылевого бронхита прош...ivanov1566353422
 
733.теория правовой системы общества в 2 т т i учебное пособие
733.теория правовой системы общества в 2 т т i учебное пособие733.теория правовой системы общества в 2 т т i учебное пособие
733.теория правовой системы общества в 2 т т i учебное пособиеivanov1566353422
 
732.обзор перспективы отрасли 2010
732.обзор перспективы отрасли 2010732.обзор перспективы отрасли 2010
732.обзор перспективы отрасли 2010ivanov1566353422
 
731.практическое мышление теоретические проблемы и прикладные аспекты
731.практическое мышление теоретические проблемы и прикладные аспекты731.практическое мышление теоретические проблемы и прикладные аспекты
731.практическое мышление теоретические проблемы и прикладные аспектыivanov1566353422
 
730.основы природопользования цели термины структура история связи стратегиче...
730.основы природопользования цели термины структура история связи стратегиче...730.основы природопользования цели термины структура история связи стратегиче...
730.основы природопользования цели термины структура история связи стратегиче...ivanov1566353422
 

Más de ivanov1566353422 (20)

749.применение интернета в библиотечных процессах монография ( м литера, 201...
749.применение интернета в библиотечных процессах монография ( м  литера, 201...749.применение интернета в библиотечных процессах монография ( м  литера, 201...
749.применение интернета в библиотечных процессах монография ( м литера, 201...
 
748.электродинамика и распространение радиоволн учебное пособие
748.электродинамика и распространение радиоволн  учебное пособие748.электродинамика и распространение радиоволн  учебное пособие
748.электродинамика и распространение радиоволн учебное пособие
 
747.конкурентоспособность национальной экономики регионально отраслевые аспек...
747.конкурентоспособность национальной экономики регионально отраслевые аспек...747.конкурентоспособность национальной экономики регионально отраслевые аспек...
747.конкурентоспособность национальной экономики регионально отраслевые аспек...
 
746.лингвистика и аксиология этносемиометрия ценностных смыслов
746.лингвистика и аксиология этносемиометрия ценностных смыслов746.лингвистика и аксиология этносемиометрия ценностных смыслов
746.лингвистика и аксиология этносемиометрия ценностных смыслов
 
745.российская школа трудового права и права социального обеспечения портреты...
745.российская школа трудового права и права социального обеспечения портреты...745.российская школа трудового права и права социального обеспечения портреты...
745.российская школа трудового права и права социального обеспечения портреты...
 
744.введение в цифровую обработку сигналов и изображений математические модел...
744.введение в цифровую обработку сигналов и изображений математические модел...744.введение в цифровую обработку сигналов и изображений математические модел...
744.введение в цифровую обработку сигналов и изображений математические модел...
 
743.организация и проведение соревнований по волейболу и пляжному волейболу у...
743.организация и проведение соревнований по волейболу и пляжному волейболу у...743.организация и проведение соревнований по волейболу и пляжному волейболу у...
743.организация и проведение соревнований по волейболу и пляжному волейболу у...
 
742.твой владимир программа для занятий по краеведению в 1 10 классах средних...
742.твой владимир программа для занятий по краеведению в 1 10 классах средних...742.твой владимир программа для занятий по краеведению в 1 10 классах средних...
742.твой владимир программа для занятий по краеведению в 1 10 классах средних...
 
741.антропогенез на пути к человеку ранние гоминиды учебное пособие
741.антропогенез на пути к человеку ранние гоминиды  учебное пособие741.антропогенез на пути к человеку ранние гоминиды  учебное пособие
741.антропогенез на пути к человеку ранние гоминиды учебное пособие
 
740.культура и искусство поиски и открытия
740.культура и искусство поиски и открытия740.культура и искусство поиски и открытия
740.культура и искусство поиски и открытия
 
739.математическое моделирование исследование социальных, экономических и эко...
739.математическое моделирование исследование социальных, экономических и эко...739.математическое моделирование исследование социальных, экономических и эко...
739.математическое моделирование исследование социальных, экономических и эко...
 
738.история регионов мира история южных и западных славян (период средневековья)
738.история регионов мира история южных и западных славян (период средневековья)738.история регионов мира история южных и западных славян (период средневековья)
738.история регионов мира история южных и западных славян (период средневековья)
 
737.искусство и искусствоведение теория и опыт вып12
737.искусство и искусствоведение теория и опыт вып12737.искусство и искусствоведение теория и опыт вып12
737.искусство и искусствоведение теория и опыт вып12
 
736.устойчивость почвынаучно аналитический подход в агроэкологической оценке ...
736.устойчивость почвынаучно аналитический подход в агроэкологической оценке ...736.устойчивость почвынаучно аналитический подход в агроэкологической оценке ...
736.устойчивость почвынаучно аналитический подход в агроэкологической оценке ...
 
735.проектирование и анализ радиосетей учебное пособие
735.проектирование и анализ радиосетей учебное пособие735.проектирование и анализ радиосетей учебное пособие
735.проектирование и анализ радиосетей учебное пособие
 
734.методологические проблемы изучения пневмокониоза и пылевого бронхита прош...
734.методологические проблемы изучения пневмокониоза и пылевого бронхита прош...734.методологические проблемы изучения пневмокониоза и пылевого бронхита прош...
734.методологические проблемы изучения пневмокониоза и пылевого бронхита прош...
 
733.теория правовой системы общества в 2 т т i учебное пособие
733.теория правовой системы общества в 2 т т i учебное пособие733.теория правовой системы общества в 2 т т i учебное пособие
733.теория правовой системы общества в 2 т т i учебное пособие
 
732.обзор перспективы отрасли 2010
732.обзор перспективы отрасли 2010732.обзор перспективы отрасли 2010
732.обзор перспективы отрасли 2010
 
731.практическое мышление теоретические проблемы и прикладные аспекты
731.практическое мышление теоретические проблемы и прикладные аспекты731.практическое мышление теоретические проблемы и прикладные аспекты
731.практическое мышление теоретические проблемы и прикладные аспекты
 
730.основы природопользования цели термины структура история связи стратегиче...
730.основы природопользования цели термины структура история связи стратегиче...730.основы природопользования цели термины структура история связи стратегиче...
730.основы природопользования цели термины структура история связи стратегиче...
 

618.zeitbilder im deutschunterricht soziales

  • 1. – 1 – МИНИСТЕРСТВО ОБРАЗОВАНИЯ И НАУКИ РОССИЙСКОЙ ФЕДЕРАЦИИ ФЕДЕРАЛЬНОЕ ГОСУДАРСТВЕННОЕ АВТОНОМНОЕ ОБРАЗОВАТЕЛЬНОЕ УЧРЕЖДЕНИЕ ВЫСШЕГО ПРОФЕССИОНАЛЬНОГО ОБРАЗОВАНИЯ «ВОЛГОГРАДСКИЙ ГОСУДАРСТВЕННЫЙ УНИВЕРСИТЕТ» Кафедра немецкой филологии А. В. Вальт Zeitbilder im Deutschunterricht: Soziales Учебное пособие Волгоград 2012 Copyright ОАО «ЦКБ «БИБКОМ» & ООО «Aгентство Kнига-Cервис»
  • 2. – 2 – ББК 811.112.2(075.8) В16 Рекомендовано к опубликованию ученым советом института филологии и межкультурной коммуникации (протокол № 11 от 16.11.2012) Рецензенты: кандидат филологических наук, доцент кафедры иностранных языков ВолгГТУ Е. Ю. Джандалиева; кандидат филологических наук, доцент кафедры ТиМОИЯ ВГСПУМ. Е. Соколова Вальт, А. В. Zeitbilder im Deutschunterricht: Soziales [Текст] : учеб. пособие / А. В. Вальт ; Федер. гос. авт. образоват. учреждение высш. проф. образования «Волгогр. гос. ун-т», Каф. нем. филологии. – Волгоград : Изд-во ВолГУ, 2012. – 200 с. ISBN 978-5-9669-1110-2 Настоящее учебное пособие состоит из трех тематических циклов по актуальным проблемам современного общества, предлагающих аутентичные тексты, различные речевые задания, задания для самоконтроля, тематический словарь, и имеет целью формирование языковой, коммуникативной и социокультурной компетенции студентов. Предназначено для студентов III и IV курсов филологического факультета. ББК 811.112.2(075.8) ISBN 978-5-9669-1110-2 В16 © Вальт А. В., 2012 © Оформление. Издательство Волгоградского государственного университета, 2012 Copyright ОАО «ЦКБ «БИБКОМ» & ООО «Aгентство Kнига-Cервис»
  • 3. – 3 – Inhaltsverzeichnis Предисловие............................................................................................................ 4 Modul I: Neue Werte, neue Rollenbilder................................................................ 7 Themenschwerpunkt 1: Der geheimnisvolle Beziehungscode .................................... 7 Themenschwerpunkt 2. Mobbing: ein gesellschaftliches Problem............................ 18 Themenschwerpunkt 3: Bevölkerungsentwicklung und Generationenvertrag........... 30 Themenschwerpunkt 4: Im öffentlichen Raum......................................................... 44 Fragen zur Selbstkontrolle .................................................................................... 65 Modul II. Die Informationsgesellschaft ................................................................ 66 Themenschwerpunkt 1: Ich @ Computer ................................................................. 67 Themenschwerpunkt 2: Die vernetzte Gesellschaft .................................................. 84 Themenschwerpunkt 3: Business und Urcheberrechte im Internet.......................... 100 Themenschwerpunkt 4: Die Presselandschaft......................................................... 111 Fragen zur Selbstkontrolle .................................................................................. 121 Modul III. Integration. Soziale Probleme der Gesellschaft ............................... 123 Themenschwerpunkt 1: Ausländer. Vorurteile und Fremdenfeindlichkeit – Ursachen und Lösungswege................................................................................... 123 Themenschwerpunkt 2: Multikulturelle Gesellschaft Deutschland ......................... 140 Themenschwerpunkt 3: Sozialschwache im Urteil der Gesellschaft. Behinderung........................................................................................................... 154 Themenschwerpunkt 4: Arbeitslosigkeit − Ursachen und Perspektiven........................................................................................................... 172 Fragen zur Selbstkontrolle .................................................................................. 180 Wortschatz zu den durchgenommenen Themen ................................................ 182 Copyright ОАО «ЦКБ «БИБКОМ» & ООО «Aгентство Kнига-Cервис»
  • 4. – 4 – Предисловие Настоящее учебное пособие предназначается для студентов третьего курса института филологии и межкультурной коммуникации, изучающих немецкий язык как первую специальность. Основная цель пособия - создание базы для совершенствования умений и навыков общения на немецком языке, реализуемого в различных видах речевой деятельности и, в конечном итоге, формирование языковой, коммуникативной и социокультурной компетенции. В основу пособия положена концепция коммуникативно-направленного, профессионально-ориентированного обучения четырем видам речевой деятельности - чтению, говорению, аудированию и письму, с признанием приоритета значимости говорения. Пособие рассчитано на 72 часа аудиторных занятий и приблизительно на такое же число самостоятельной работы студентов. Пособие состоит из трех глав (модулей). В первую главу («Новые ценности; новые представления о социальных ролях») вошли материалы о межличностных отношениях, конфликтах в семье и общественных коллективах, о смене ориентиров современной молодежи, демографических проблемах. Во втором модуле представлена тема « Информационное общество». Его цель - показать, какие возможности предоставляет глобальная информационная сеть Интернет, а также определить степень воздействия на общество средств массовой информации. В третью главу вынесены социальные проблемы общества: миграционная политика и предубеждения против иностранцев; отношение к инвалидам; безработица. Для облегчения учебной деятельности студентов каждая глава (Modul) разбивается на четыре раздела (Schwerpunkte), в рамках которых освещаются отдельные подтемы модуля. В заключение главы приводятся вопросы для самоконтроля. В конце пособия предлагается тематический словарь, распадающийся на разделы, соответствующие пройденным темам. Следует отметить, что данный «лексический минимум для III курса» отражает не все значения и не все случаи употребления вошедших в него многозначных слов, поскольку одна часть значений этих слов знакома студентам с I и II курсов, а другие их значения не представляют интереса для активного закрепления на III курсе. Материал учебного пособия включает комплекс разнообразных упражнений, варьируемых в зависимости от конкретного материала. Предлагаемые тексты являются, в первую очередь, материалом для изучающего чтения и вместе с тем создают широкие возможности для развития навыков устной речи, поскольку Copyright ОАО «ЦКБ «БИБКОМ» & ООО «Aгентство Kнига-Cервис»
  • 5. – 5 – предполагают не только пересказ, но и комментирование, т.е. высказывание собственного мнения по затронутым проблемам. Речевые задания (Sprachansätze, Diskussionsanregungen) содержат проблемные стимулы к говорению с целью активизации речемыслительной деятельности студентов. При этом особое внимание уделяется формированию личностно-ориентированных высказываний. Наряду с ведением диалогов предусматриваются общие дискуссии, заседания «круглого стола», ролевые игры. Большинство вопросов имеют проблемный характер и нацелены не только на тренировку структур, подлежащих репродуктивному усвоению, но и на развитие у студентов умения аналитически мыслить, аргументировано излагать свою точку зрения, непредвзято и всесторонне рассматривать факты, избегать необоснованных обобщений, проявлять толерантность и культурную сенситивность. Для дальнейшего развития навыков письменной речи и для лучшего усвоения изучаемой темы обучающимся предлагается в качестве домашнего задания написание эссе на одну из предлагаемых тем или письма (личного, в газету, официального обращения). Задания к диалогам предусматривают - помимо его инсценировки - продолжение и завершение неоконченного диалога, составление диалога по новой либо измененной ситуации; с другой стороны, предлагаются диалогические упражнения к монологическому тексту, в частности, составление диалога по определенному фрагменту текста. Вся лексическая разработка задается для самостоятельного изучения на дом. Контроль усвоения проводится в аудитории в различной форме:  с помощью синонимов и антонимов;  путем дефиниций и ситуаций;  с помощью словообразования;  путем приведения примеров на данное слово;  путем вопросов и ответов;  с помощью перевода отдельных слов с русского языка на немецкий. Значительный объем занимают тексты приложения. Они могут быть использованы как для фронтальной работы в продвинутых группах, так и для индивидуальной работы в группах с разной подготовкой. К необходимым условиям результативности процесса обучения относится и включение в учебный процесс современных ТСО (компьютера, аудио- и видеотехники), поскольку данные педагогические технологии воздействуют на развитие не только познавательной, но и мотивационной, эмоциональной Copyright ОАО «ЦКБ «БИБКОМ» & ООО «Aгентство Kнига-Cервис»
  • 6. – 6 – сферы личности. Высказанные соображения обусловили и содержательную основу настоящего пособия, предлагающего целый комплекс заданий использованию Интернета. Самостоятельная учебная деятельность служит также незаменимым средством активизации студентов и формирования у них интереса к предмету. Одной из творческих форм организации СРС представляется работа над проектами, которая позволяет готовить студентов к будущей реальности, когда им придется самим добывать, оценивать и использовать информацию. Бóльшая часть текстового материала заимствована из немецкой периодики и с некоторыми необходимыми изменениями включена в пособие. Отдельный материал на основе имеющейся информации - немецких и русских источников - составлен автором. Особо следует сослаться на следующие работы: – Болгова Л.А. Немецкий язык & Интернет: Книга для чтения, обсуждения и работы в Сети. Учебное пособие по немецкому языку для продвинутой ступени обучения. – Leselandschaft: Unterrichtswerk für die Mittelstufe. Hrsg.: Klett-Verlag, Stuttgart, 1984. – Themenblätter im Unterricht. Hrsg.: Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, 1986, ff. Автор выражает искреннюю признательность рецензентам к.ф.н., доц. Джандалиевой Е.Ю. и к.ф.н., доц. Соколовой М.Е. за внимательный и заинтересованный анализ результатов настоящей работы. С благодарностью будут приняты и любые другие замечания и пожелания, позволяющие усовершенствовать данное учебное пособие. Copyright ОАО «ЦКБ «БИБКОМ» & ООО «Aгентство Kнига-Cервис»
  • 7. – 7 – Modul I: Neue Werte, neue Rollenbilder Themenschwerpunkt I: Der geheimnisvolle Beziehungscode 1. Einstieg in die Problematik Merken Sie sich die Rollenverteilung in Friedrich Schillers “Lied von der Glocke” (1799). Was ist aus seinen Träumen geworden? Der Mann muss hinaus ins feindliche Leben, Muss wirken und sterben, Und pflanzen und schaffen. Erlisten, erraffen, muss wetten und wagen. Das Glück zu erjagen … Und drinnen waltet die züchtige Hausfrau, Die Mutter der Kinder Und herrschet weise Im häuslichen Kreise, Und lehret die Mädchen Und wehret den Knaben. Und regt ohne Ende Die fleißigen Hände, Und mehrt den Gewinn Mit ordnendem Sinn. Und füllet mit Schätzen die duftenden Laden Und dreht um die schnurrende Spindel den Faden … Und füget zum Guten den Glanz und den Schimmer Und ruhet nimmer … 2. Bilderbeschreibung: Sammeln sie eine Fotoscollage aus den Familienbildern mit verschiedenen Rollenmodellen (mit eigenen Bildern oder aus Illustrierten). Schauen Sie sich die angebotenen Fotos im Plenum an. a) Welches der Bilder entspricht am ehesten Ihren eigenen Lebensvorstellungen, welches Bild entspricht Ihren eigenen Lebensvorstellungen am wenigsten? b) Wählen Sie nun eins davon aus und erklären Sie, warum dieses Bild Ihrer Lebenskonzeption entspricht oder nicht. Was drückt das ausgewählte Bild für Sie aus? Copyright ОАО «ЦКБ «БИБКОМ» & ООО «Aгентство Kнига-Cервис»
  • 8. – 8 – 3. Familienbilder zwischen Tradition und Moderne: ein Begriffs- und Meinungsspiegel Definition 1: als Normalfamilie gilt ein verheiratetes Ehepaar, das in einem gemeinsamen Haushalt mit 2 Erwachsenen zumindest 1 leibliches Kind großzieht und eine monogame, lebenslange, heterosexuelle Beziehung führt. Naledi, 11: Meine Familie, das sind meine Mama, mein Vater, meine Uroma, Opa, meine Cousinen und Cousins, mein Onkel und meine Tante und mein anderer Onkel. Ach, und meine Urgroßtante, die ist schon 97 Jahre alt. Meine (Herkunfts-) Familie: …………………… ………….. …………………… ………….. …………………… ………….. Janni, 12: Meine Mutter ist lesbisch. Meine Eltern leben getrennt. In meiner idealen Familie würden alle unter einem Dach leben: mein Vater und seine Freundin, meine Mutter und ihre Freundin, einfach alle zusammen. Eine riesige Familie, das wäre schön. Begriffe: Großfamilie Stieffamilie (Patchworkfamilie) Pflege-/Adoptionsfamilie Mutter- oder Vater-Kind-Familie Kinder in gleichgeschichtlichen Lebensgemeinschaften (Regenbogenfamilien) Norman, 16: Bei meinen Pflegeeltern weiß ich, dass sie voll und ganz hinter mir stehen, mir vertrauen und an mich glauben. Johanna, 20: Von der Mutter erzogen zu werden, die einem die ganze Aufmerksamkeit und Zuwendung schenkt, ist auf jeden Fall besser, als mit Eltern zu leben, die sich nicht wirklich lieben. Julia, 25: Ich habe einen Bruder, eine Mutter und eine Stiefmutter, einen leiblichen Vater, einen Steifvater und einen Ersatzvater, 2 leibliche und 2 Stiefgroßmütter, eine beste Freundin, die meine Cousine wurde. 11 Tanten und Onkel und 13 Cousins und Cousinen. Sie leben auf drei Kontinenten verteilt. Definition 2: Familie ist, wo Kinder sind. Copyright ОАО «ЦКБ «БИБКОМ» & ООО «Aгентство Kнига-Cервис»
  • 9. – 9 – Familie ist heute nicht mehr automatisch selbstverständlich, sondern ihr Sinn wird hinterfragt, sie zählt zur Selbstentfaltung wie der Beruf. Heute heißt es: Familie ja, aber nicht um jeden Preis, Für viele Frauen ist der Preis, den Job für eine Familie aufzugeben, zu hoch - obwohl der Wunsch nach der eigenen Familie fast immer besteht. Arbeitsaufträge: a) Notieren Sie die kennzeichnenden Merkmale ihrer eigenen Familie. b) Ordnen Sie den einzelnen Aussagen die entsprechende Familienform (s. Begriffe) zu. c) Erläutern Sie die zwei Definitionen und vergleichen Sie diese miteinander. 4. Anregung zur Diskussion: Machen Sie sich mit Reform des Ehe- und Familienrechts (1976, in Kraft seit 1977) bekannt. Welche Schlussfolgerungen können Sie daraus ziehen? 1: Rechtsstellung der Frau: a) Alte Fassung § 1354 BGB: Dem Mann steht die Entscheidung in allen das gemeinschaftliche eheliche Leben betreffenden Angelegenheiten zu. Er bestimmt insbesondere Wohnort und Wohnung. Die Frau ist nicht verpflichtet, der Entscheidung des Mannes Folge zu leisten, wenn sich die Entscheidung als Missbrauch seines Rechtes darstellt. b) Neue Fassung: § 1354 BGB fällt weg 2: Haushaltsführung Alte Fassung § 1356 BGB (Stellung der Frau, Mitarbeitspflicht der Ehegatten) (1) Die Frau führt den Haushalt in eigener Verantwortung. Sie ist berechtigt, erwerbstätig zu sein, soweit dies mit ihren Pflichten in Ehe und Familie vereinbar ist. (2) Jeder Ehegatte ist verpflichtet, im Beruf oder Geschäft des anderen Ehegatten mitzuarbeiten, soweit dies nach den Verhältnissen, in denen die Ehegatten leben, üblich ist. Neue Fassung § 1356 BGB (Haushaltsführung und Erwerbstätigkeit) (1) Die Ehegatten regeln die Haushaltsführung im gegenseitigen Einvernehmen. Ist die Haushaltsführung einem der Ehegatten überlassen, so leitet dieser den Haushalt in eigener Verantwortung. Copyright ОАО «ЦКБ «БИБКОМ» & ООО «Aгентство Kнига-Cервис»
  • 10. – 10 – (2) Beide Ehegatten sind berechtigt erwerbstätig zu sein. Bei der Wahl und Ausübung einer Erwerbstätigkeit haben sie auf die Belange des anderen Ehegatten ... Rücksicht zu nehmen. Das sagt das Grundgesetz auch: Artikel 3, Absatz 2: Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. Artikel 3, Absatz 3: Niemand darf wegen seines Geschlechtes benachteiligt oder bevorzugt werden. Sagen Sie, wie oft es vorkommt, dass die verankerten Rechte verletzt werden? 5. Leseverstehen Der geheimnisvolle Code Single, Fremdgänger oder zuverlässiger Partner: Jeder Mensch entwickelt schon in der Kindheit einen Bindungsstil. Dieser prägt auch spätere Partnerschaften Der Schauspieler Pierre Franch hatte nicht geglaubt, dass ihm das jemals passieren würde – die große Liebe. Der Mann mit dem Aufreißer-Image wusste ja nicht einmal, wie sie sich anfühlt oder wie er sie erkennen sollte. „Ich war gar nicht fähig zu einer Liebesbeziehung. Meine Suche nach dem großen Gefühl endete immer in schnellem Sex“, gesteht der 51-jährige Mime, der inzwischen in Kollegin Michaela Merten, 39, seine Traumfrau gefunden hat. All die Affären („Ich hatte so viele Frauen, dass ich sie nicht zählen kann“) ließen Franch nicht glücklicher werden. Nach jeder Nacht mit einer Fremden fühlte er sich einsamer. Schließlich habe er sich verkrochen und niemanden mehr sehen wollen, erzählte er. „Ich wollte herausfinden, was bei mir schief läuft.“ Beziehungsunfähig – diese „niederschmetternde Diagnose“ hat sich Franch selbst gestellt. Heute, am Anfang seiner „Reise ins Innere“, will er erkunden, worum er kneift, wenn es ernst wird, und weshalb sich seine emotionale Welt so taub anfühlt. „Ich lebe mit meinem total verletzten Bild von mir selbst“, klagt der Schauspieler. Bei manchen Menschen hält die erste Liebe ein Leben lang. Andere halten es gerade mal sechs Monate in einer Beziehung aus, dann trennen sie sich wieder. Und Dritte beenden jeden Flirt noch vor dem ersten gemeinsamen Frühstück. In jedem Menschen – so scheint es – existiert ein Code, der ein bestimmtes Beziehungsmuster Copyright ОАО «ЦКБ «БИБКОМ» & ООО «Aгентство Kнига-Cервис»
  • 11. – 11 – ablaugen und ständig wiederholen lässt – so, wie eine zerkratzte Schallplatte immer wieder die gleiche Takte dudelt. Diesen geheimnisvollen Beziehungscode versuchen Wissenschaftler zu knacken. Verhaltensforscher und Psychologen haben herausgefunden, „dass Menschen auf Grund ihrer Erfahrungen mit vertrauten Personen – vor allem denen aus Kindheit und Jugend – ein bestimmtes Muster entwickeln“, sagt Karin Grossmann, die zusammen mit ihrem Mann Klaus zu den renommiertesten Bindungsforschern zählt. In bedrohlichen Situationen oder bei psychischen Konflikten schalte sich dieser verinnerliche Code ein und bestimme das Verhalten. Verwirrung, Missverständnisse und Psychostress: Viele Menschen fühlen sich, als steuerten verborgene Mächte ihre Partnerschaften – heute fühlen sie sich glücklich, und schon morgen trudeln sie ins Gefühlschaos. „Die meisten können nicht einmal richtig beschreiben, was sie erleben. Ihnen erscheint alles konfus“, weiß Hans Werner Birnhoff, Sozialpsychologe an der Ruhr-Universität in Bochum. Wer die Mechanismen seiner Partnerschaft sowie sein eigenes Verhalten verstehen wolle, finde Antworten in der Bindungsforschung. Diese Wissenschaft beschreibt – je nach Theorie – nach drei beziehungsweise vier Bindungsstile und deren Verhaltensmuster. Das Forscherduo Grossmann unterscheidet folgende Typen: den Sicheren, den Vermeider sowie den Klammerer (in der Fachsprache: unsicher-vermeidend beziehungsweise unsicher-verstrickt). „Kaum ein Mensch repräsentiert einen Typ in extremer Form“, relativiert Klaus Grossmann. Aber jeder Erwachsene lasse sich einem dominierenden Bindungsstil zuordnen – auch wenn dieser Merkmale eines anderen enthalte. „Wenn Frauen mich toll finden, fühle ich mich großartig“, schwärmt Monteur Michael M. Sobald aber eine Frau versuche, mit ihm über „Gefühlskram“ zu reden, renne er sofort davon. Dieses Fluchtverhalten sei ihm „in die Wiege“ gelegt worden, vermutet der 38-Jährige. Seine Mutter, „eine extrem harmoniesüchtige Frau“, habe ihm vorgelebt, Fassade zu wahren, nie zu diskutieren und zu kneifen, wenn der Streit droht. Ist Mama schuld, wenn der erwachsene Sohn bei Frauen versagt? Der amerikanische Wissenschaftler John Bowlby, Pionier der Bindungstheorie, hat bereits in den 50er-Jahren festgestellt, dass im Säuglingsalter die Basis für den späteren Bindungsstil entsteht. Seine inzwischen anerkannte Lehre besagt: Ein Neugeborenes kann nur überlegen, wenn sich eine eng vertraute Person – in den meisten Fällen ist das die Mutter – um das hilflose Wesen kümmert: es füttert, schützt und umsorgt. Schnell nach der Geburt entwickeln Babys deshalb Strategien, um die Nähe der Person zu sichern. Sie weinen, wenn sie sich unwohl fühlen. Sie brüllen, wenn sie Angst oder Hunger haben. Später klammern sie an die Mutter oder laufen ihr nach. Copyright ОАО «ЦКБ «БИБКОМ» & ООО «Aгентство Kнига-Cервис»
  • 12. – 12 – Im Idealfall reagiert diese mit Feinfühligkeit; sie baut ein so genanntes komplementäres System auf. Allmählich manifestiert sich ein Bindungssystem, in dem das Kind ständig seine Erwartungen überprüft: Wie schnell und zuverlässig folgt dieser Mensch meinen Bedürfnissen? Werden diese erfühlt, entwickelt das kleine Wesen psychische Stärke – und damit einen sicheren Bindungsstil. Bei ständiger Enttäuschung dominieren Angst und Unsicherheit – sowie ein unsicherer Bindungsstil. Nicht für jedes Kind muss Mama die Nummer eins sein. Fast ohne weibliche Zuwendung wuchs Sternekoch Heinz Winkler auf. Als er drei Jahre war, starb die Mutter. Er, das Nesthäkchen unter elf Geschwistern, konzentrierte sich ganz auf den Vater. „Mein erster Weg führte immer zu ihm“, erinnert sich 55-jähriger Chef der „Residenz“ im oberbayerischen Aschau. In allen Fragen und Entscheidungen habe er seinen Vater als „eine Art letzter Instanz“ akzeptiert. Die raue Kindheit in den Südtiroler Bergen prägte Winkler. Mit 14 verließ er den heimischen Bauerhof und musste lernen, „durchzuhalten und nie aufzugeben“. Trost, Zärtlichkeit, Wärme? „Die Liebe, die man nicht bekommt, vermisst man nicht“, glaubt der erfolgreiche Unternehmer und Koch. Für Schmuserei sind Väter nicht unbedingt zuständig – jedenfalls wenn es darum geht, den Beziehungscode zu prägen. Karin und Klaus Grossmann haben als erste Wissenschaftler weltweit Vater-Kind-Bindungen erforscht. Die Güte des gemeinsamen Spiels sei entscheidend, stellen sie fest. „Sichere Exploration“ nennen es Psychologen, wenn sich Kinder auf ihren „weisen und starken“ Vater verlassen können. „Er muss ein vertrauter Begleiter sein“, rät Klaus Grossmann. „Er sollte zu Wagnissen ermuntern, Entdeckungen anregen und immer nur so viel Hilfe geben wie nötig.“ Wichtig sei, dass das Kind Erfolge als seine eigenen erlebe. Diese so genannte väterliche Spielfeinfühligkeit zahlt sich aus – sogar dann noch, wenn der Nachwuchs schon erste Karriereschritte absolviert hat und in den Bausparvertrag einzahlt. Laut Grossmann formulierten Sechsjährige ein positives Ende, wenn sie eine vorgegebene Geschichte fertig erzählen sollten. Zehnjährige suchten bei Kummer oder Stress die Hilfe von Vertrauten. Und Jugendliche bewerteten Freundschaften und Partnerschaften als wichtig und wertvoll. „Abweisende Väter stellen ein Problem dar“, warnt die Psychoanalytikerin Lotte Köhler. Die Münchenerin fördert mit der von ihrer gegründeten Köhler-Stiftung die Bindungsforschung. Als Therapeutin hat die studierte Medizinerin viele Unglückliche behandelt. Künftig werden wohl noch mehr Menschen Singles bleiben, befürchtete die Expertin. Die Zahl der Kinder, die eine Scheidung verkraften müssen oder mit nur einem Elternteil aufwachsen, steigt ständig – in Deutschland leben derzeit mehr als drei Copyright ОАО «ЦКБ «БИБКОМ» & ООО «Aгентство Kнига-Cервис»
  • 13. – 13 – Millionen bis 18-Jährige mit Mutter oder Vater allein. Aus Sicht der Psychoanalytikerin öffne dies „eine kaum durchbrechenden Kreislauf“. Die Grossmann-Studien belegen eine Tatsache, die Köhlers These stützt: Unsicher gebundene Mütter oder Väter übertragen dieses Manko mit großer Wahrscheinlichkeit auf ihre Kinder. Sicher gebundene Eltern dagegen geben ihren Bindungsstil meist auch an die Erben weiter. Im Klartext: Kinder, die Partnerschaften zerbrechen sehen, wachsen zu Risikopartnern für ihre eigenen Liebesbeziehungen heran. Was die Wissenschaftler verwunderte: Trotz extremer Belastungen strahlen manche Kinder „eine erstaunliche Stabilität“ aus. „Sie wirkten fast unverwundbar“, beschreibt Suess, der mehrere Jahre die Erziehungsberatung in Hamburg leitete. Das Rätsel lösten Bindungsforscher: Eine verlässliche, liebevolle Person kann wie ein Regenschirm wirken, der jeden Tropfen abhält – „ein echter Schutz“, definiert Suess. So haben Studien gezeigt, dass 75 Prozent der Kinder Verhaltensauffälligkeiten zeigten, wenn sie mehr als drei Risikofaktoren ausgesetzt waren. Gab ihnen ein geliebter Mann Halt, verringerte sich die Zahl auf 25 Prozent. Komplizierte Beziehungscodes produzieren Liebeskummer. Wie ein Verliebter leidet, wenn die Auserwählte unerreichbar bleibt, beschreibt Stefan Z. „Ich verstehe ihre Welt nicht. Ich kapiere nicht, welche Liebe sie sucht“, klagt er. Seine Freundin Jana halte ihn auf Distanz. Schließlich habe er eine Aussprache gefordert, „ganz ehrlich“ sollte sie ihre Gefühle offenbaren. Die Augen füllen sich mit Tränen, wenn sich Stefan Z. an diesen Abend erinnert. Egal, habe sie geantwortet. „Sie hat wirklich gesagt, ich bin ihr egal“, klagt der Enttäuschte. Diese Worte strecken jeden Verliebten nieder wie ein Schlag in die Magengrube. Eine schlechte Kombination von Bindungstypen, würden Psychologen dagegen nüchtern erklären. Jana – die Vermeiderin – und Stefan – ein Klammerer – passen einfach nicht zusammen. Vermeider plus Klammer – „das ist eine explosive Mischung“ warnt Sozialpsychologe Hans Werner Bierhoff. Vermeider – häufig erfolgreiche Menschen oder Cowboy-Typen – wollen sich nicht binden. „Sie legen Wert darauf, sich selbst zu genügen“, definiert der Experte. Klammerer dagegen – bestens geeignet als Teamarbeiter und für soziale Berufe – suchten extreme Nähe, denn sie könnten nicht allein sein. In dieser Beschreibung erkennt sich vermutlich Bundesaußenminister Joschka Fischer wieder. Der Metzgersohn aus streng katholischen Verhältnissen hat 1997 über sich selbst gesagt: „ Ich bin von meiner Mutter zu meiner ersten Frau übergegangen. Von meiner ersten zu zweiten, von der zweiten zu dritten... psychologisch bin ich im Wesentlichen das Klammeräffchen geblieben.“ Würde er Copyright ОАО «ЦКБ «БИБКОМ» & ООО «Aгентство Kнига-Cервис»
  • 14. – 14 – seine aktuelle Freundin, die Studentin Minu Barari, heiraten, wäre der unsicher- verstrickte Typ bei Ehefrau Nummer fünf angelangt. Garantien gibt es keine, aber „die beste Voraussetzung für Zufriedenheit bilden zwei sichere Typen“, empfiehlt Bierhoff. Beide investierten in ihre Beziehung und beherrschen die Gratwanderung zwischen Abstand und Nähe. „Außerdem verfügen sicher Gebundene über Strategien, Konflikte zu lösen“, definiert der Experte. Der Erfolg einer Partnerschaft mit hohem Sicherheitsfaktor belegt auch die Statistik. Während es sicher gebundene Paare durchschnittlich zehn Jahre miteinander aushielten, trennen sich unsichere Typen nach fünf Jahren, so eine amerikanische Untersuchung. Birgt allein die Verknüpfung von Bindungsstilen das Geheimnis der Liebe? „Nein“, beruhigt Karin Grossmann. Da gehöre mehr dazu, zum Beispiel Toleranz, Verständnis, Nachsicht, eine ähnliche Lebenseinstellung. Seit 43 Jahren ist die Wissenschaftlerin mit ihrem Mann verheiratet, seit 31 Jahren forscht das Paar gemeinsam. Also doch die perfekte Kombination? „Paare, die lange zusammen leben, kennen die Schwächen des anderen und tolerieren sie“, antwortet Grossmann diplomatisch – ein schwacher Trost für alle, deren Versuche schon immer nach drei verliebten Nächten scheitern. Quelle: Focus. Nr. 36, 2004 Arbeitsaufträge: 1. Ließen Sie sich davon überzeugen, dass jeder Mensch in der Kindheit einen Code entwickele, der später seine Partnerschaften präge? 2. Welche positive bzw. negative Erfahrungen können den Bindungsstil beeinflussen? 3. Sind Sie selbst den Menschen begegnet, die beziehungsunfähig sind? 4. Schafft es ein verliebter Partner, den anderen zu ändern? Könnte dieser z.B. einen Fremdgänger zur Treue bekehren? 5. Ordnen Sie folgende Merkmale einem der 3 Beziehungstypen zu!  hat gesundes Selbstvertrauen.  hat eine hohe Meinung von sich selbst, wirkt häufig arrogant oder feindselig.  geht Konflikten aus dem Weg, zieht sich schnell zurück, wenn Auseinandersetzungen drohen.  umsorgt seinen Partner gern, versucht aber nicht, von ihm Besitz zu ergreifen oder ihn zu beherrschen.  kann die Gefühle des Partners nur schwer einschätzen und spricht fast nie über seine eigenen.  bemitleidet sich gern. Copyright ОАО «ЦКБ «БИБКОМ» & ООО «Aгентство Kнига-Cервис»
  • 15. – 15 –  verliebt sich häufig “auf den ersten Blick”.  verschweigt seine Probleme, bittet ungern um Rat und Hilfe.  fühlt sich häufig bedrängt, will seine “Freiheit” nicht verlieren.  kann zuhören und angemessen auf Vorwürfe reagieren.  macht sich dauernd Sorgen, verlassen zu werden.  glaubt grundsätzlich nicht an die Liebe.  ist meist sehr eifersüchtig.  allein an Mimik und Verhalten des anderen erkennt er, ob es seinem Partner gut geht oder ob er Kummer hat.  formuliert Ausreden wie: ich bin noch nicht so weit. Ich brauche noch Zeit.  braucht ständig Bestätigung, dass der andere ihn liebt.  glaubt an die Zuverlässigkeit seines Lebensgefährten.  verwickelt seinen Partner in nächtelange Beziehungsdiskussionen. 6. Wörtern auf der Spur: 1. Definieren Sie die neuesten Begriffe der Genderlinguistik: die Emanzipation, die Emanze, emanzipatorisch, emanzipativ, der Feminismus, der Sexismus, der Chauvi, der Softie, der Macho, der Powerfrau, der Vollmann, die Erfolgsfrau, die Karrierefrau, der Hausmann, die Stammhalterin, frauche, frau. 2. Welche letzten wortbildenden und orthographischen Neuerungen auf dem Gebiet der emanzipatorischen Frauenbewegung sind Ihnen bekannt? 7. Diskussionsanregung: Die Kunst, erwachsen zu werden Plus und Minus „Hiermit erkläre ich öffentlich meinen Rücktritt vom Erwachsenensein. Ich habe beschlossen, die Bedürfnisse einer Sechsjährigen zu leben. (…) Ich möchte kleine Stöckchen über eine frische Lehmpfütze segeln lassen und kleine Wellen mit Steinchen machen. Ich möchte denken, dass Smarties besser sind als Geld, weil man sie essen kann. (…) Ich möchte zu einer Zeit zurückkehren, als das Leben einfach war. Als alles, was ich kannte, Farben, Rechentafeln und einfache Schlaflieder waren, was mich aber nicht gestört hat, weil ich nicht wusste, was ich nicht wusste, und darüber auch nicht besorgt war. Was ist mit der Zeit geschehen, zu der wir glaubten, das Schlimmste, was uns passieren könnte, wäre, dass uns jemand unser Springseil wegnimmt und uns als Letzten in die Handballmannschaft wählt? Ich möchte wieder einfach leben.“ Anonym, aus dem Internet Copyright ОАО «ЦКБ «БИБКОМ» & ООО «Aгентство Kнига-Cервис»
  • 16. – 16 – Trifft dieser Text dein Lebensgefühl? Was befürchten Sie durch das Erwachsenwerden zu verlieren, was erhoffen Sie zu gewinnen? Zwei mal sechs: Erwachsen ist… 1. … wer die Volljährigkeit erreicht hat. 1. … wer in der Lage ist, „nein“ zu sagen. 2. … wer sein eigenes Einkommen besitzt 2. … wer immer wieder über den Sinn des Lebens nachdenkt. 3. … wer nicht mehr bei seinen Eltern wohnt. 3. wer fähig ist, Dankbarkeit und Anerkennung auszudrücken. 4. … 4. … 5. … 5. … 6. … 6. … In der linken Spalte haben wir mit äußeren Kennzeichen, in der rechten mit inneren Eigenschaften des Erwachsenseins begonnen. Versuchen Sie, beide Spalten auf jeweils sechs Eigenschaften zu ergänzen. Falls Sie der Meinung sind, eine der vorgegebenen Eigenschaften sei nicht so wichtig, dann ersetzen Sie sie durch einen deiner eigenen Aspekte. Wählen Sie aus der Gesamtheit der Kennzeichen und Eigenschaften drei aus, die für Jugendliche heute aus deiner Sicht eine besondere Herausforderung darstellen. Ist das erwachsen!? „Richtig erwachsen fühle ich mich erst, seit ich alle Verantwortung abgegeben habe.“ (Inga, 32, Berufsaussteigerin) erwachsen  nicht erwachsen «Ich trage immer zwei unterschiedliche Socken. Zum Beispiel den einen geringelt, den anderen kariert. Ich will das einfach so.» (Britta, 51, Fachberaterin beim Arbeitsamt) erwachsen nicht erwachsen Lena (20) hat in ihrem Bett eine Kolonie von Kuscheltieren versammelt. Geht sie auf Reisen, darf immer eines mit. erwachsen nicht erwachsen „Mal bin ich ernsthaft und klug, mal albern und naiv. Manchmal stark und dann wieder ängstlich. Ziemlich oft selbstbe selbstbewusst, dann wieder völlig niedergeschlagen. So bin ich halt – eine ziemlich wildes Gewächs.“ (Alexandra, 35) Copyright ОАО «ЦКБ «БИБКОМ» & ООО «Aгентство Kнига-Cервис»
  • 17. – 17 – erwachsen nicht erwachsen Ist das, was die vier Personen hier äußern oder tun, aus Ihrer Sicht erwachsen? Warum? Warum nicht? Zeitstrahl – Etappen zur Eigenständigkeit Selbständig und eigenständig wird man nicht von heute auf morgen. Manche schaffen es im ganzen Leben nicht. Versuchen Sie in Ihrer Biografie die einzelnen Etappen zur Selbständigkeit (und damit auch der Ablösung von den Eltern) nachzuvollziehen. Das sind manchmal für andere scheinbar unbedeutende Ereignisse. Verwenden Sie dazu Ihr Gedächtnis und Hilfsmittel, die es etwas auffrischen – zum Beispiel ein Fotoalbum. Stellen Sie sich Fragen wie: Wann haben Sie zum ersten Mal außer Haus geschlafen? Wann zum ersten Mal (vielleicht heimlich) geraucht oder Alkohol getrunken? Wann hatten Sie Ihrern ersten richtigen Freund oder Ihre erste richtige Freundin? Wann sind Sie zum ersten Mal alleine in die Ferien gefahren? Wann haben Sie das erste Mal selber etwas gekocht? Usw. Diese Ereignisse tragen Sie mit einem Stichwort auf einem Zeitstrahl ein, der mit „Null“ beginnt und mit maximal 30 aufhört. Markieren Sie die Gegenwart (z.B. die Zahl 17) rot. Etwa so: 0....................10.............................17............................24.................................30 Sie können dabei mehrere Ebenen betrachten – die Schritte zur gefühlsmäßigen (psychologisch-emotionalen), räumlichen, sozialen, kulturellen (eigener Lebensstil) und materiellen (finanziellen) Unabhängigkeit. Das Besondere an diesem Zeitstrahl ist, dass Sie nicht mit der Gegenwart aufhören. Betrachten Sie (in Ihrer planenden Fantasie) die etwa zehn kommenden Jahre mit – bis zu Ihrer endgültigen Eigenständigkeit: Wann ungefähr haben Sie vor von zuhause wegzuziehen? Haben Sie vor, eine größere Reise zu unternehmen? Andere Wohn- und Lebensformen auszuprobieren? Wann ungefähr denken Sie soweit zu sein? Für wann ungefähr planen Sie Ihre finanzielle Unabhängigkeit? Haben Sie noch ganz andere Vorstellungen von Eigenständigkeit? Welche? Wann sollen sie in Ihrem Leben realisiert werden? Wenn Sie nun Ihr bisheriges und dein künftiges Leben vor sich sehen: Welche sind für Sie die wichtigsten Jahre? Liegen Sie noch vor Ihnen? Oder sind Sie schon mittendrin? Oder sind sie etwa schon vorbei?! Copyright ОАО «ЦКБ «БИБКОМ» & ООО «Aгентство Kнига-Cервис»
  • 18. – 18 – Rollenspiel: Hotel Mama – aber richtig… Viele junge Berufstätige genießen die Gratisdienste, so lange sie zu Hause wohnen. Denn im Hotel Mama lässt es sich gut leben. Es ist durchgehend geöffnet und bietet auf Wunsch Vollpension und diverse Dienstleistungen: gebügelte Hemden, gefüllten Kühlschrank – eine Mutter, die kocht, wäscht und putzt. Das ist zwar angenehm – aber ist es fair und angemessen? In der Schweiz ist es so geregelt: Wenn Kinder mit ihrer Erstausbildung (Studium, Ausbildung) fertig sind und noch zuhause wohnen, haben die Eltern das Recht, für Unterkunft, Verpflegung und weitere Dienstleistungen einen angemessenen Betrag zu verlangen. Dieser errechnet sich aus dem Wohnkostenanteil (Miete des eigenen Zimmers, Mitbenutzungsanteil der übrigen Räume plus Nebenkosten), anteiligen Kosten für Verpflegung und Verpflegungszubereitung sowie Arbeitskosten für Aufräumen, Reinigen, Bügeln usw. Bei den Schweizer Preisen und Stundenlöhnen kommt schnell ein Betrag von ca. 800 Franken für einen Jugendlichen im Monat zusammen. Ist ein Jugendlicher noch in Ausbildung, verfügt aber über ein regelmäßiges Einkommen, so können Eltern einen angemessenen Beitrag für den Unterhalt verlangen – also z.B. einen Teil des Lehrlingseinkommens. Finden Sie das gerecht und angemessen? Warum bzw. warum nicht? Sammeln Sie dazu die Meinungen in Ihrer Gruppe. Finden Ihre Eltern das gerecht und angemessen? Warum bzw. warum nicht? Sammeln Sie dazu Meinungen Ihrer Eltern. Inszenieren Sie dazu in der Klasse die Suche nach einem Kompromiss mit verteilten Rollen: ein Familiengespräch zwischen den Eltern und ihren beiden Kindern, die in Ausbildung sind und noch zuhause wohnen. Die Eltern möchten einen angemessenen Teil des Lehrlingseinkommens für den Unterhalt; die Jugendlichen beanspruchen ihr Einkommen für sich selber. Themenschwerpunkt 2: Mobbing: ein gesellschaftliches Problem „Heute schon gemobbt” - Solche oder ähnliche Formulierungen finden sich immer wieder in Werbeanzeigen auch von seriösen Unternehmen. Dabei ist Mobbing kein randständiges Thema - ganz im Gegenteil: Mobbing ist in allen gesellschaftlichen Bereichen weit verbreitet. Es zerstört die Basis des Zusammenlebens und der Zusammenarbeit, verursacht psychische und physische Krankheiten bei den Copyright ОАО «ЦКБ «БИБКОМ» & ООО «Aгентство Kнига-Cервис»
  • 19. – 19 – Betroffenen und ist in Unternehmen für hohe Kosten durch Fehlzeiten, häufigen Mitarbeiterwechsel und Minderleistungen verantwortlich. Nach Schätzungen der Deutschen Anti-Mobbing-Initiative (Dami) werden in Deutschland pro Jahr ca. 1,5 Millionen Menschen an ihrem Arbeitsplatz von Kollegen oder Vorgesetzten terrorisiert. Mehr als 3.000 Menschen begehen jährlich nach Mobbing Suizid. Der volkswirtschaftliche Schaden durch Krankenstand, medizinische Versorgung und Frühverrentung beläuft sich pro Jahr auf ca. 50 Milliarden Euro. 1. Zum Hintergrundwissen: Was ist Mobbing? Die Gesellschaft gegen psychosozialen Stress und Mobbing (GpsM) e.V. versteht unter Mobbing “eine konfliktbelastete Kommunikation am Arbeitsplatz unter Kollegen oder zwischen Vorgesetzten und Untergebenen, bei der die angegriffene Person unterlegen ist und von einer oder mehreren anderen Personen systematisch und während längerer Zeit direkt oder indirekt angegriffen wird mit dem Ziel und/ oder dem Effekt des Ausstoßes und die angegriffene Person dies als Diskriminierung erlebt.” Mobbing geschieht vor allem in “Zwangsgemeinschaften”, wie in der Arbeitswelt, Schule, Ausbildungseinrichtungen o.ä., denn diese Bereiche können nicht ohne weiteres verlassen werden. In freiwilligen Zusammenschlüssen wie Sportvereinen oder Freizeitclubs taucht Mobbing weniger auf, ganz einfach deshalb, weil derjenige, der sich nicht akzeptiert fühlt, sich einen anderen Verein oder ein anderes Hobby suchen kann. Typisch für Mobbing ist, dass es sich gegen “als unterlegen empfundene” Einzelpersonen richtet, systematisch geschieht und über einen längeren Zeitraum andauert. Mobber sind Heckenschützer, sie gehen sehr subtil vor. Mobbingopfer befinden sich subjektiv oft in einer ausweglosen Situation und können nur selten Hilfe mobilisieren. Vgl. → www.mobbing.de Die Mobbinghandlungen Manche Mobbinghandlungen sind für sich genommen eher harmlos. Eine erdrückende Gewalt entwickeln solche Handlungen erst, wenn sie systematisch ausgeübt werden. Andere Mobbinghandlungen sind schon für sich ein massiver Angriff auf die persönliche Würde oder die berufliche Identität. Eine einmalige “Strafaktion” ist noch kein Mobbing. Der Mobbing-Forscher Heinz Leymann teilt Mobbinghandlungen in fünf Bereiche ein: 1. Angriffe auf die Möglichkeit, sich mitzuteilen: z.B. man wird ständig unterbrochen, ständige Kritik an der Arbeit, Telefonterror. Copyright ОАО «ЦКБ «БИБКОМ» & ООО «Aгентство Kнига-Cервис»
  • 20. – 20 – 2. Angriffe auf die sozialen Beziehungen: man spricht nicht mehr mit dem/der Betroffenen, man lässt sich nicht ansprechen, man wird wie Luft behandelt. 3. Auswirkungen auf das soziale Ansehen: Man macht sich über das Privatleben oder über die Nationalität lustig, sexuelle Annäherungen oder verbale sexuelle Angebote. 4. Angriffe auf die Qualität der Berufs- und Lebenssituation: man weist dem Betroffenen keine Arbeitsaufgaben zu, man gibt ihm sinnlose Arbeitsaufgaben, man gibt ihm “kränkende” Arbeitsaufgaben. 5. Angriffe auf die Gesundheit: Zwang zu gesundheitsschädlichen Arbeiten, Androhung körperlicher Gewalt, körperliche Misshandlung, sexuelle Übergriffe. Ursachen Die Mobbing-Forschung geht heute davon aus, dass es keine in der Persönlichkeit der Täter oder Opfer liegende ursächlichen Merkmale gibt, wohl aber Risikofaktoren: Täter werden z.B. Chefs mit mangelndem Selbstbewusstsein. Sie fühlen sich von starken Untergebenen bedroht. Opfer werden eher Außenseiter, die Konflikte nicht lösen. Doch auch Leistungsträger können betroffen sein, wenn sie mit ihrem Eifer das soziale Klima stören. Auch die Betriebsorganisation kann Mobbing begünstigen. Auslöser für Mobbing können z.B. Neuerungen am Arbeitsplatz sein, die gewohnte Abläufe verändern oder auch neue Vorgesetzte. Die Angst vor Verlust des Arbeitsplatzes verschärft das Problem. Schlechtes Arbeitsklima, Zeit- und Erfolgsdruck sind zusätzlich begünstigende Faktoren. In einer Untersuchung von Heinz Leymann waren die “Täter” von Mobbinghandlungen zu 44 % Kolleginnen und Kollegen, 37 % Vorgesetzte, 10 % Kolleginnen und Kollegen zusammen mit Vorgesetzten und zu 9 % Untergebene. Die Phasen eines Mobbing-Prozesses Ein Konflikt entsteht Am Anfang eines jeden Mobbing-Prozesses steht ein Konflikt. Mobbing kann entstehen, wenn der Konflikt nicht bearbeitet wird. Im Laufe der Entwicklung hin zu Mobbing tritt der ursprüngliche Konflikt immer mehr in den Hintergrund. Aus dem sachlichen Konflikt wird eine persönliche Auseinandersetzung. Der Psychoterror beginnt Nun ist es die Person des Betroffenen selbst, die zur Zielscheibe wird. In dieser zweiten Phase des Mobbing-Prozesses passieren erschreckende Veränderungen. Innerhalb kurzer Zeit wird aus einer beliebten und geachteten Kollegin eine totale Außenseiterin, mit der niemand etwas zu tun haben will. Mobbingopfer verändern sich stark: Sie werden mürrisch, unfreundlich, vielleicht sogar pampig oder aggressiv. Copyright ОАО «ЦКБ «БИБКОМ» & ООО «Aгентство Kнига-Cервис»
  • 21. – 21 – Erste arbeitsrechtliche Maßnahme beginnen Auf die Demütigungen und Mobbing-Handlungen am Arbeitsplatz folgen häufig arbeitsrechtliche Maßnahmen des Arbeitsgebers. Der von Mobbing-Betroffene ist zu einem Problemmitarbeiter geworden: Er ist häufig unkonzentriert, es unterlaufen ihm Fehler und er hat aufgrund der psychosomatischen Beschwerden zu viele Fehltage. Der Vorgesetzte, auch wenn er bislang neutral war, ist nun gezwungen, zu reagieren. Er wird das auftretende Fehlverhalten rügen und im Wiederholungsfall auch abmahnen. Die weitere unangenehme Folge für den Betroffenen ist, dass er aufgrund der arbeitsrechtlichen Maßnahme zu einem “offiziellen” Fall im Betrieb wird. Das Arbeitsverhältnis wird zwangsweise beendet Fortgeschrittene Mobbing-Fälle enden fast immer mit einem Ausschuss aus dem Arbeitsleben. Entweder kündigen die Betroffenen selbst, weil sie es nicht mehr aushalten, oder sie werden vom Arbeitgeber unter einem Vorwand entlassen. Andere willigen unter dem großen Druck in einen Auflösungsvertrag ein. Ein Wiedereinstieg in den Beruf ist fast für alle Betroffenen kaum möglich, weil sie durch den Mobbing-Prozess so stark körperlich und seelisch geschädigt worden sind, dass sie den Belastungen des Arbeitslebens nicht mehr standhalten. Mobbing in der Schule Im schulischen Bereich zeigt sich Mobbing u.a. durch folgende Handlungen: Ausgrenzung aus der Klassengemeinschaft, Beschädigen von Materialien, Auslachen, Verstecken von Kleidungstücken, ungerechtfertigte Beschuldigungen, Knuffen und Schlagen auf dem Pausenhof, Erpressung und Bedrohung, sexuelle Belästigungen. Folgen von Mobbing für die Opfer Eine schwedische Untersuchung teilt als Folge des Mobbing verschiedene psychosomatische Symptomgruppen ein: 1. Grübelnde Gedankenverläufe: Gedächtnisstörungen, Konzentrationsschwierigkeiten, Niedergeschlagenheit, ohne Initiative, Apathie, Ratlosigkeit, Aggressionen, Unsicherheit, übersensibel bei Enttäuschungen 2. Psychosomatische Symptome: Alpträume, Bauch-/ Magenschmerzen, Durchfall, Erbrechen, Übelkeit, Appetitlosigkeit, “Kloß im Hals”, Weinen, Einsamkeit, Kontaktarmut 3. Typische Symptome des Erschreckens: “Druck” auf der Brust, Schweißausbrüche, trockener Mund, Herzklopfen, Atemnot, Blutwallungen 4. Effekte nach Stresszuständen: Rückenschmerzen, Nackenschmerzen, Muskelschmerzen, Antriebslosigkeit 5. Posttraumatische Belastungsreaktionen: Einschlafstörungen, unterbrochener Schlaf, frühzeitiges Aufwachen Copyright ОАО «ЦКБ «БИБКОМ» & ООО «Aгентство Kнига-Cервис»
  • 22. – 22 – Im schulischen Bereich sind die Folgen häufig Konzentrationsschwäche, Müdigkeit und Schlafstörungen, Schulschwänzen, starker Leistungsabfall, ständiges Zuspätkommen, in den Pausen längeres Verweilen im Klassenzimmer, Vermeidung von Gruppenarbeit. Handlungsmöglichkeiten Es gibt keine Patentrezepte; da jeder Fall anders liegt, muss jede/r selbst herausfinden, welche Form der Gegenwehr die richtigste ist. Individuelle Strategien:  Rechtzeitig reagieren, nicht zu lange warten.  Deutlich machen, dass das Verhalten unerwünscht ist.  Mit einer Person des Vertrauens über den Vorfall sprechen.  Herausfinden, worum es eigentlich im Kern geht.  Herausfinden, wo eigene Anteile am Konflikt liegen.  Sich Verbündete suchen, Erfahrungen austauschen.  Den/die Belästigter zur Rede stellen. Andere einbeziehen  Entscheiden, ob Hilfe von einer dritten Person notwendig ist.  Den Betriebs- oder Personalrat einschalten.  Die Belästigung öffentlich machen, das Schweigen brechen und die Duldsamkeit ablegen.  Externe Beratungsstelle einschalten. Arbeitsaufträge: 1. Recherchieren Sie zum Stichwort “Mobbing” anhand folgernder Mind-map: Ursachen_______________________ _________________Formen und Phasen Was ist Mobbing?_______________ __________________Orte und Situationen Opfer und Täter________________ MOBBING__________________Verbreitung Folgen für ___________________ _______________Handlungsmöglichkeiten die/den Betroffene/n individuell für Kolleginnen/ Kollegen mit Anderen den Betrieb strukturell die Gesellschaft Copyright ОАО «ЦКБ «БИБКОМ» & ООО «Aгентство Kнига-Cервис»
  • 23. – 23 – 2. Haben Sie vielleicht selbst was erlebt? Wie haben Sie sich dabei gefühlt? Was haben Sie unternommen? 3. Finden Sie Begriffe, die Mobbinghandlungen beschreiben und jeweils mit einem Buchstaben des ABC anfangen: A _______________________ N ______________________ B _______________________ O ______________________ C _______________________ P ______________________ D________________________ Q ______________________ E ________________________ R ______________________ F ________________________ S _______________________ G ________________________ T _______________________ H ________________________ U _______________________ I _________________________ V _______________________ J _________________________ W _______________________ K ________________________ X _______________________ L ________________________ Y _______________________ M ________________________ Z _______________________ 2. Der Mobbing-Test Die SchülerInnen der Gutenbergschule in Riederich haben einen Mobbing-Test entwickelt. Ob Sie bereits Mobbing-Opfer sind, können Sie leicht mit diesem Test überprüfen. 1. Ihre Möglichkeiten, sich frei zu äußern sind stark eingeschränkt. (20 P) 2. Sie gehören einer anderen Nationalität oder Religion an als die meisten in der Gruppe. (15 P) 3. Die werden von Ihren MitschülerInnen nie privat eingeladen. (5 P) 4. Sie werden mit Telefonterror belästigt. (20 P) 5. Die Mitstudenten verstummen, wenn Sie den Raum betreten. (10 P) 6. Man lacht über Sie. (10 P) Copyright ОАО «ЦКБ «БИБКОМ» & ООО «Aгентство Kнига-Cервис»
  • 24. – 24 – 7.Man spricht nicht mehr mit Ihnen. (20 P) 8.Sie werden ständig kritisiert. (15 P) 9.Man verbreitet Gerüchte über Sie. (15 P) 10.Man greift Ihre persönliche Meinung an. (10 P) 11.Sie werden sexuellen Belästigungen verbal oder tätlich ausgesetzt. (20 P) 12.Man zwingt Sie Dinge zu tun, die Ihr Selbstbewusstsein verletzen. (20 P) 13.Man stellt Ihre Entscheidungen in Frage. (10 P) 14.Man imitiert Sie, Ihren Gang, Ihre Stimme, Ihr Lachen. (20 P) 15.Man gibt Ihnen Aufgaben weit unter Ihrem Können. (10 P) 16.Man gibt Ihnen Aufgaben, die Ihre Möglichkeiten übersteigen. (10 P) 17.Man verdächtigt Sie, psychisch krank zu sein. (15 P) 18.Sie haben keine Freude mehr an Ihrer Arbeit. (15 P) 19.Sie waren in letzter Zeit öfter krank. (15 P) 20.Sie waren in letzter Zeit gereizt. (10 P) 21.Sie gehen nicht zu Klassenfesten oder sonstigen freiwilligen Veranstaltungen der Schule. (10 P) 22.Ihnen wurde schon einmal körperliche Gewalt angedroht. (15 P) 23.Ihre persönlichen Dinge werden beschädigt. (10 P) 24.Sie gehen weniger aus als früher. (10 P) 25.Mitschüler/Innen werden gegen Sie aufgestachelt. (20 P) 26.Man macht Witze auf Ihre Kosten. (20 P) 27.Mitschüler, zu denen Sie früher engeren Kontakt hatten, ziehen sich zurück. (15 P) 28.Sie leiden an Schlafstörungen. (10 P) www.gutenbergschule.de/Schuler/Mobbing/ Mobbing-Test/mobbing-test.html Arbeitsaufträge: Was halten Sie von diesem Test? Werden die relevanten Mobbing-Phänomene erfasst? Was würden Sie ergänzen oder anders formulieren? Wie kann man einen solchen Test auswerten? Welche Aussagen kann man anhand eines solchen Tests treffen? 3. Fünf Gründe für ein Team ohne Mobbing Formulieren Sie fünf Grundsätze, die für eine Schule / eine Studentengruppe / einen Betrieb ohne Mobbing wichtig sind. Copyright ОАО «ЦКБ «БИБКОМ» & ООО «Aгентство Kнига-Cервис»
  • 25. – 25 – 1. Wir achten in Wort und Tat die Würde unserer Mitmenschen. 2. ……………………………………………………………………….. 3. ……………………………………………………………………….. 4. ……………………………………………………………………….. 5. ……………………………………………………………………….. 4. Recherchieren Sie: Was bedeutet für Sie Zivilcourage? Gibt es Gründe, warum Menschen Zivilcourage zeigen sollten? Warum benötigt eine Demokratie Zivilcourage? Bitte ankreuzen: Wie würde Ihrer Meinung nach die Mehrheit der Jugendlichen reagieren, wenn sich vor ihren Augen jemand prügelt?  mischt sich ein, versucht die Streitenden durch aktives Eingreifen auseinanderzubringen  mischt sich ein, fordert die Streitenden auf, die Prügelei zu beenden  mischt sich ein, alarmiert die Polizei, um die Prügelei beenden zu lassen  mischt sich nicht ein, geht weiter  mischt sich nicht ein, schaut aber interessiert zu  mischt sich nicht ein, feuert die Prügelnden an  mischt sich nicht ein, nimmt die Gelegenheit wahr, um mitzuprügeln Überlegen Sie, Was sind die Gründe für dieses Verhalten? Was würden Sie tun, wenn …?  Negative Vorurteile über andere verbreitet werden?  ein Vorgesetzter (Lehrer etc.) einen Kollegen (Schüler) demütigt?  Passanten belästigt werden?  Ein Erwachsener ein Kind schlägt?  In einer Gruppe über Abwesende herabsetzend geredet wird?  Ein Tier gequält wird?  Andersdenkende beleidigt werden?  Ihnen ein “Skandal” bekannt wird? 5. Wortschatzübungen a) Die unter 1-4 angeführten Substantive haben mehr als nur eine Bedeutung. Versuchen Sie die Bedeutung A-E (ggf. mehrfach) einzuordnen. Copyright ОАО «ЦКБ «БИБКОМ» & ООО «Aгентство Kнига-Cервис»
  • 26. – 26 – A. die intensive gedankliche Beschäftigung mit etwas (z.B. mit einer Theorie) 1. die Auseinandersetzung (sich auseinandersetzen mit etw./jmd.) B. wenn verschiedene Vorstellungen von 2 oder mehr Personen, Gruppe aufeinander treffen 2. der Konflikt (im Konflikt stehen mit etw./jmd.) C. eine militärische Aktion 3. der Kampf (kämpfen mit jmd. gegen/für etw.) D. zwei Personen wenden physische Gewalt oder Waffen gegeneinander an 4. der Streit (sich streiten mit jmd.) E. ein Gespräch, in dem verschiedene Standpunkte klar werden, das aber nicht konstruktiv verläuft b) Kombinieren Sie die Substantive - soweit möglich - mit den folgenden Adjektiven und schreiben Sie jeweils ein Beispiel heftig versteckt schwer blutig bewaffnet argumentativ offen friedlich schwelend … c) Ordnen Sie die unten stehenden Verben und verbalen Wendungen den Bedeutungsgruppen “Entstehung” bzw. “Beendigung” eines Konfliktes zu; die sich nicht zuordnen lassen, können Sie in die Mitte schreiben. beenden, auslösen, regeln, eine Lösung anstreben, hervorbringen, führen zu, suchen, hervorrufen, ausbrechen, eskalieren, eine Übereinkunft erzielen, verzögern, lösen, schlichten, austragen, Frieden stiften, sich heraushalten aus, eingreifen in, verlaufen, vermitteln in … Entstehung Konflikt Beendigung Copyright ОАО «ЦКБ «БИБКОМ» & ООО «Aгентство Kнига-Cервис»
  • 27. – 27 – Wie kann man sich in Gewaltsituationen verhalten? Was die Polizei empfiehlt: 1. Ich helfe, aber ohne mich in Gefahr zu bringen. 2. Ich fordere andere direkt zur Mithilfe auf. 3. Ich beobachte genau und merke mir den Täter. 4. Ich organisiere Hilfe - Notruf 110. 5. Ich kümmere mich um das Opfer. 6. Ich stelle mich als Zeuge zur Verfügung. Polizei Hamburg, www.aktion-u-was.de Was halten Sie selbst von diesen Vorschlägen? 6. Leseverstehen: Wie kriminell ist die Jugend? von Christina Sticht "Martyrium hinter der Eisentür", "Schule der Gewalt" oder "Vergewaltigung im Klassenzimmer" – die Schlagzeilen in Zeitungen klingen beängstigend. Werden Jugendliche immer brutaler? Kriminologen rufen dazu auf, Augenmaß zu bewahren: Oft wurden Einzelfälle in den Medien hochgespielt und von Politikern instrumentalisiert. Ein Materialraum wurde für Marcus O. zur Folterkammer. Monatelang wurde der 18- Jahrige von Mitschülern im Raum neben dem Klassenzimmer getreten, geschlagen und mit Gegenständen traktiert. Marcus musste sich nackt ausziehen und, "demütigende sexuell gefärbte Handlungen an sich vornehmen", wie es die Staatsanwaltschaft beschreibt. Seine Peiniger nahmen die Gewaltexzesse auf Video auf und verschickten sie per E-Mail. Elf Schüler müssen sich nun wegen gefährlicher Körperverletzung, Nötigung, Sachbeschädigung und räuberischer Erpressung vor Gericht verantworten. Eine neue Dimension von Brutalität? Der Fall an einer Hildesheimer Berufsschule, der im Februar 2004 bekannt wurde, heizte die Diskussion über Jugendgewalt an. Zumal in der Folge auch Misshandlungen an anderen Schulen, unter anderem in Bremen und Hannover, ans Licht kamen. Kriminologen beteiligen sich nicht am Aufschrei der Empörung über die ach so verrohte Jugend. Sie werfen den Medien vor, das Thema aufzubauschen und zu instrumentalisieren. "Besonders im Fernsehen und in Boulevardblättern ist die Copyright ОАО «ЦКБ «БИБКОМ» & ООО «Aгентство Kнига-Cервис»
  • 28. – 28 – Berichterstattung reißerisch und ohne Tiefgang", sagt Christian Pfeiffer, Leiter des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen. "Sex and Crime lassen sich gut verkaufen", erklärt Heribert Ostendorf, Leiter der kriminologischen Forschungsstelle der Universität Kiel. "Schreckliche Einzelfälle werden deshalb im Zeitraffer und unter der Lupe vorgeführt." Kriminalität ist männlich Tatsache ist: Kriminalität gehört bei vielen zur Sturm-und-Drang-Phase der Jugend – schon immer. Dabei handelt es sich in der Mehrzahl nicht um brutale Gewalttaten, sondern um Delikte wie Sachbeschädigung, Schwarzfahren, Klauen im Kaufhaus oder Haschischrauchen. Und: Kriminalität ist männlich, in der polizeilichen Statistik sind unter den Tatverdächtigen nur ein Sechstel Mädchen. Auch die Klasse, die wegschaute, als Marcus gequält wurde, war eine reine Jungenklasse. Betrachtet man die nüchternen Zahlen, so ist die Jugendkriminalität seit 1998 konstant geblieben. Raubdelikte gingen zurück, dafür stieg der Anteil der Körperverletzungen. Pfeiffer führt das zum einen auf eine höhere Anzeigebereitschaft zurück. Aber er sagt auch: "Gewalt ist ein ernstes Problem an Haupt- und Berufsschulen." Nach den Erhebungen seines Instituts gibt es an Schulen dieser Schulformen etwa einen unter 200 Schülern, den die Mitschüler als Opfer auswählen und der regelmäßig misshandelt wird. Soziale Benachteiligung erhöht Gewaltrisiko Das Risiko der Entstehung von Jugendgewalt erhöht sich drastisch, wenn drei Faktoren zusammentreffen, hat Pfeiffer in seinen Untersuchungen festgestellt: a) die Erfahrung innerfamiliärer Gewalt, b) gravierende soziale Benachteiligung der Familie und c) schlechte Zukunftschancen aufgrund eines niedrigen Bildungsniveaus. Das passt zu dem Hildesheimer Fall, der in einer so genannten Berufsvorbereitungsklasse spielte. Hier sammeln sich überwiegend Schulversager mit denkbar schlechter beruflicher Perspektive, die ein Jahr überbrücken, weil sie keine Lehrstelle gefunden haben. Wie aber ist mit aggressiven Jugendlichen umzugehen, die ihre eigene Ohnmacht mit Gewalt gegen Schwächere kompensieren? Ruf nach härterem Jugendstrafrecht In Deutschland sind Jugendliche vom 14. Lebensjahr an strafmündig. Das Jugendstrafrecht kann bis zum Alter von 21 Jahren angewandt werden, wenn das Gericht davon ausgeht, dass sich der Angeklagte noch in der Entwicklungsphase befindet. Die Richter haben bei ihrer Entscheidung einen großen Spielraum. Als Sanktionsmittel können sie zwischen Erziehungsmaßregeln wie zum Beispiel Sozialstunden im Altenheim oder so genannten Zuchtmitteln wie Jugendarrest und Jugendstrafe wählen. Zu den neueren Maßnahmen gehört der Täter-Opfer-Ausgleich, bei dem sich der Täter mit seinem Opfer in Gesprächen auseinandersetzen muss. Copyright ОАО «ЦКБ «БИБКОМ» & ООО «Aгентство Kнига-Cервис»
  • 29. – 29 – Noch beträgt die Höchststrafe für Jugendliche in der Regel fünf Jahre Haft - nur in Ausnahmefällen etwa bei Mord zehn Jahre -, doch immer mehr Politiker setzen sich für eine Verschärfung des Jugendstrafrechts ein. Kriminologen und die Deutsche Jugendgerichtsvereinigung beobachten diese Entwicklung mit Sorge. "Politiker profilieren sich mit populistischen Forderungen als Kämpfer gegen das Böse", kritisiert Christian Pfeiffer. Achim Katz, Jugendrichter in Hamburg und Vorsitzender der Landesgruppe Nord der Jugendgerichtsvereinigung, sieht ein Dilemma in der Diskrepanz zwischen dem Stand der Forschung und der öffentlichen Meinung: "Die Bevölkerung glaubt, wegsperren helfe", sagt er. Dabei belegten jüngste Rückfallstudien, dass nach einer Jugendhaft die Ruckfallquote bei 78 Prozent liegt. "Auch die These von der abschreckenden Wirkung harter Strafen ist schon seit Jahrzehnten wissenschaftlich widerlegt", sagt Katz. "Jugendliche stellen keine Kosten-Nutzen-Rechnung auf, bevor sie eine Straftat begehen." Bildung ist Gewaltprävention Statt in Gefängnisse, sollten Politiker lieber in Jugend- und Bildungspolitik investieren, fordern Pfeiffer und andere Kriminologen. Denn die beste Vorbeugung gegen Gewalt ist, Jugendlichen faire Zugangschancen zu Bildung und Arbeit zu ermöglichen, so dass sie eine Zukunftsperspektive für sich sehen. Was Schulen konkret zur Gewaltprävention tun können, zeigt das Beispiel Berlin. An einem Fünftel aller Berliner Schulen sind so genannte Konfliktlotsen im Einsatz. Das sind Schüler, die als Streitschlichter ausgebildet wurden. "Sie werden zum Beispiel darauf trainiert, verdeckte Gemeinheiten unter ihren Mitschülern zu entdecken", sagt Bettina Schubert, beim Berliner Senat für Jugend, Bildung und Sport zuständig für die Gewaltprävention an Schulen. Unterstützt werden die jugendlichen Streitschlichter durch erwachsene Mediatoren. Die Konfliktlotsen können keine Wunder bewirken. Sie sind keine Garantie dafür, dass Konflikte friedlich gelöst werden. Aber immerhin pflegen sie eine Kultur des Hinschauens und sorgen so für mehr Offenheit an Schulen. In dieser Atmosphäre stehen die Chancen besser, dass Gewalt im Keim erstickt wird und dass niemand hinter den verschlossenen Türen irgendeines Materialraums verprügelt und gequält wird. Leseerfolgskontrolle: 1. Welche Methode nutzt die Autorin, um ihre Reportage einzuleiten (ein Zitat, eine allgemeine Feststellung oder noch etwas)? 2. Was für ein Fall ließ die deutschen Massenmedien das Problem der Jugendkriminalität hochzuspielen? 3. Wie groß ist die Diskrepanz in der Bewertung des Problems zwischen den Kriminologen und Journalisten? Copyright ОАО «ЦКБ «БИБКОМ» & ООО «Aгентство Kнига-Cервис»
  • 30. – 30 – 4. Kommentieren Sie den folgenden Satz (zustimmend, ablehnend, ggf. mit Einschränkungen) aus dem Text: „Oft wurden Einzelfälle in den Medien hochgespielt und von Politikern instrumentalisiert.“ 5. Wodurch kennzeichnet sich die heutige Jugendkriminalität? 6. Welche sozialen Faktoren können das Gewaltrisiko erhöhen? 7. Welche Informationen über deutsches Jugendstrafrecht haben Sie dem Text entnommen? Worum wird es dabei diskutiert? 8. Welche neuen Methoden der Gewaltprävention werden an deutschen Schulen praktiziert? b) Finden Sie für unterstrichene aktuelle Wörter und Begriffe Äquivalente aus russischen Massenmedien und bilden Sie damit Beispiele. 7. Schreiben Nehmen Sie Stellung zur folgenden Aussage: “Die Welt wird bedroht nicht nur von Menschen, die Böses antun, sondern auch von denen, die Böses zulassen.” Führen Sie dazu Beispiele aus der Politik, der Geschichte, den Filmen bzw. Büchern oder aus Ihrer Lebenserfahrung an. Themenschwerpunkt 3: Bevölkerungsentwicklung und Generationenvertrag Im Jahre 1950 lebten 2,5 Mrd. Menschen auf der Erde, heute sind es ca. 6,3 und in der Mitte des Jahrhunderts werden es 9,3 Mrd. sein. Aber während die Weltbevölkerung - genauer gesagt: die Bevölkerung in den Entwicklungsländern - wächst, sterben in Deutschland täglich mehr Menschen als geboren werden. Am Ende einer jeden Schulstunde gibt es 548 Deutsche weniger; jedes Jahr verschwindet rechnerisch hierzulande eine Stadt wie Magdeburg, Erfurt oder Kassel von der Landkarte. Aber Deutschland schrumpft nicht nur, es altert auch. Im Jahr 2035 wird mehr als ein Drittel der Deutschen über 60 Jahre alt sein. Aber warum soll man sich als junger Mensch mit Altersfragen beschäftigen? Nun: Die Alterung der Gesellschaft bringt drängende Probleme mit sich, die junge Menschen in Zukunft werden bewältigen müssen: Pflegenotstand, steigende Gesundheitskosten, Finanzierung der Renten. Und alt werden wir schließlich alle. Copyright ОАО «ЦКБ «БИБКОМ» & ООО «Aгентство Kнига-Cервис»
  • 31. – 31 – 1. Leseverstehen Der durchschnittliche Deutsche mittleren Alters gehört heute zu den wohlhabendsten Menschen der Welt. Wer glaubt, dieser Wohlstand sei allein „deutscher Wirtschaftskraft" zu verdanken, übersieht die Bedeutung der Demografie: In den vergangenen Jahrzehnten haben die Deutschen davon profitiert, dass sie vergleichsweise wenige alte Menschen und Kinder zu versorgen hatten. Die einen starben im Krieg, die anderen wurden nie gezeugt. Doch die goldenen Zeiten des „demografischen Hedonismus" gehen zu Ende. Die Prognosen der Bevölkerungswissenschaftler sind düster: Im Jahr 2050 werden hauptsächlich ältere Menschen auf den Straßen unterwegs sein; viele von ihnen leben in Armut, denn die Altersversorgung musste drastisch gekürzt werden. Kinder und Jugendliche dagegen sind kaum zu sehen. Manche Städte, vor allem in Ostdeutschland, sind menschenleer. Es lohnt sich nicht mehr, die teure Infrastruktur: Theater, Sportstätten, Bildungseinrichtungen usw. aufrecht zu erhalten. Die Wirtschaft Deutschlands leidet unter der schwindenden Kaufkraft einer ständig schrumpfenden Bevölkerung. Der Grund für diese Entwicklung ist die negative Geburtenbilanz. Seit 1973 übertrifft die Anzahl der Sterbefälle diejenige der Geburten, Selbst bei einem jährlichen Zuwanderungssaldo von 100.000 bzw. 200.000 Menschen führt dies zu einem deutlichen Bevölkerungsrückgang. Aber die Bevölkerung Deutschlands schrumpft nicht nur, sie altert auch, denn mit einer abnehmenden Zahl von Geburten bzw. Nachwachsenden steigt automatisch der Anteil der älteren Menschen. Der Rückgang der Bevölkerung ist deshalb unweigerlich mit dem Altern der Gesellschaft verbunden. Außerdem trägt auch die stetig steigende Lebenserwartung zur Alterung bei. Durch Zuwanderung lassen sich die demografischen Probleme nicht lösen, allenfalls abmildern. Nach Berechnungen des Bevölkerungsexperten Herwig Birg müssten bis 2050 insgesamt 188 Millionen Menschen mehr zu- als abwandern - allein um das jetzige Verhältnis von Arbeitsfähigen zu Rentnern aufrechtzuerhalten. Die Bevölkerungszahl müsste dann auf insgesamt 299 Millionen ansteigen, denn nur eine Bevölkerung, die („von untenher") wächst, altert nicht. Die steigenden sozialen Kosten für Pflege, Krankheit und Renten lassen sich - wenn überhaupt - nicht mit einer sozialpolitischen Maßnahme auffangen. Man wird an mehreren Stellschrauben drehen müssen, um der demografischen Herausforderung zu begegnen. Dazu gehören in erster Linie der Umbau des Sozialstaates (längere Lebensarbeitszeiten, geringeres Rentenniveau, höhere Rentenbeiträge für aktiv Beschäftigte) und eine wirksame Familienpolitik, damit die Geburtenraten langfristig wieder steigen. Nach: Andrea und Roland Tichy „Die goldenen Zeiten des demografischen Hedonismus", 2001 Copyright ОАО «ЦКБ «БИБКОМ» & ООО «Aгентство Kнига-Cервис»
  • 32. – 32 – Einige Zahlen und Fakten: Geburtenrate Die Geburtenrate in Deutschland gehört mit 1,4 Kindern je Frau weltweit zu den niedrigsten. Darunter liegen in der EU nur Italien und Spanien (je 1,2) sowie Griechenland (1,3). In den USA dagegen liegt die Zahl bei rund zwei Kindern je Frau. Dies ist ein Wert, der die Bevölkerungszahl auch ohne Zuwanderung langfristig stabil halten würde. Lebenserwartung Die durchschnittliche Lebenserwartung für Männer lag 1910 noch bei 44,8 Jahren, für Frauen bei 48,3, Sie hat sich im 20. Jahrhundert verdoppelt, so dass heute ein Junge mit 74,8 Lebensjahren und ein Mädchen mit 80,8 Jahren rechnen kann. Jährlich steigt die Lebenserwartung um ca. 6 bis 8 Wochen. Im Jahr 2050 könnte deshalb ein Mann im Durchschnitt 78 und eine Frau 84,5 Jahre alt werden. Bevölkerungsrückgang Wird das derzeitige Zuwanderungssaldo (jährlich 100.000 mehr Zu- als Auswanderer) beibehalten, dann verringert sich die Bevölkerung in Deutschland von z. Zt. 82,4 Millionen Menschen auf ca. 75 Millionen im Jahr 2030 und auf ca. 65 Millionen im Jahr 2050. Ohne Zuwanderungsüberschüsse ginge die Bevölkerung auf 59 Millionen zurück. Arbeitsaufträge: 1) Untersuchen Sie den Altersaufbau der deutschen Bevölkerung im Zeitvergleich. Worauf sind die Problemen zurückzuführen? 2) Welche Jahrgänge werden in den kommenden 50 Jahren zu-, welche abnehmen? Wie wird sich das Verhältnis von Jungen zu Alten entwickeln? Wo liegen vermutlich Ursachen für diese Entwicklung? Sprachansatz 2: Hält der Generationenvertrag? 1. Zum Vorwissen: Generationenbilanz Ein 15jähriger muss bis zu seinem Lebensende durchschnittlich 494.200 DM mehr an Steuern und Sozialabgaben in die öffentlichen Kassen einzahlen, als er durch Renten oder Gesundheitsleistungen herausbekommt. Bei einer 15jährigen Jugendlichen sind es 219.100 DM. Ein 15jähriger Mann muss in seinem Leben durchschnittlich 547.400 DM mehr an Steuern und Sozialabgaben bezahlen als er durch Renten oder Sozialleistungen herausbekommt, bei einer 30jährigen Frau sind es entsprechend 216.000 DM. Ein Copyright ОАО «ЦКБ «БИБКОМ» & ООО «Aгентство Kнига-Cервис»
  • 33. – 33 – 60jähriger Mann kann in seinem Leben Leistungen erwarten, die um 303.800 DM höher sind als seine Abgaben, die er in die öffentlichen Kassen einbezahlt. Bei einer Frau im gleichen Alter sind es 223,300 DM. Nach: Institut für Finanzwissenschaften, Freiburg 1996 2. Ein Leserbrief 1942 geboren. 1945 Flucht aus dem Osten, gehungert und gefroren wie alle Kinder und Erwachsene in ähnlicher Situation. Bei Kriegsende hatte meine Mutter zwei Kinder und einen Koffer mit Bekleidung. Der Vater war in Gefangenschaft. Als Schulbildung mussten Volksschule und Handelsschule reichen. Am 1. April 1957 begann mein Berufsleben, mit 60 werde ich zum l. Januar 2003 nach über 45 Berufsjahren ohne Einzahlungspause in Rente gehen. Die letzten 16 Jahre habe ich über dem Durchschnitt aller Versicherten verdient und entsprechend Beiträge bezahlt. Ich habe drei Kinder groß gezogen, die ihrerseits Beiträge zahlen. Dafür erhalte ich eine monatliche Nettorente von 886 Euro. Die neu geplante Grundsicherung beträgt 844 Euro. Ich frage mich: Warum habe ich eigentlich so viel gearbeitet und immer Beiträge gezahlt. Wegen dieser Fakten habe ich es satt, mir sagen zu lassen, „die Alten beuten die Jungen aus". G.L aus Stuttgart, Stuttgarter Zeitung vom 13.12.2002 3. 2D-Anstöße: Denken und Diskutieren Arbeit ist nur das halbe Leben Ausbildung → Kinder → Berufstätigkeit → Ruhestand (Lebensalter in Jahren) ………….. ………. ……………. ………….. Wie alt möchten Sie am Ende dieser Lebensabschnitte sein? Tragen Sie die Zahlen ein. Rechnen Sie aus, wie viele Jahre Sie voraussichtlich berufstätig sind und wie lange Sie vermutlich von der Unterstützung anderer leben. Was denken Sie über das Verhältnis der beiden Zeiträume? Sind Ihre Annahmen und Wünsche realistisch? Vergleichen Sie sie mit dem Bevölkerungsdurchschnitt in der BRD: Nach der Berufsausbildung mit 21 (nach dem Studium mit 28) Jahren Eintritt ins Erwerbsleben; Berufstätigkeit bis 60; Lebenserwartung bei Männern 75, bei Frauen 81 Jahre. Ein Drittel der Frauen bleibt zeitlebens kinderlos, zwei Drittel haben im Durchschnitt 2 Kinder. Copyright ОАО «ЦКБ «БИБКОМ» & ООО «Aгентство Kнига-Cервис»
  • 34. – 34 – Erklären Sie die Funktionsweise des Generationsvertrages. Gibt es einen Ausweg aus der demografischen Falle? Die Bevölkerungsprobleme in den kommenden Jahrzehnten haben wir uns durch die Versäumnisse in der Vergangenheit geschaffen. Welche Abhilfe für die Zukunft gibt es: Sozialbeiträge erhöhen? Renten kürzen? Rentenalter erhöhen? Mehr Zuwanderung? Welche dieser Maßnahmen würden Sie heute, in 20 oder 50 Jahre am ehesten akzeptieren? 4. Recherchieren Sie: Sehen Sie die Artikelabschnitte, die der Zeitung “Komsomolskaja Prawda” entnommen sind, aufmerksam durch. Welche Probleme wurden dort angedeutet? Nehmen Sie Ihre Stellungnahme zu geäußerten Ängsten. Страшилка из будущего Россия, 2050 год. Националистическая организация «Россия для русских» объявила об учреждении ордена «Материнская слава» и звания «Мать- героиня». Орден будет вручаться русским женщинам, родившим второго ребенка, а звание «Мать-героиня» - русским же женщинам, родившим трех детей. При этом националисты готовы взять на себя всю ответственность за выращивание и воспитание детей. Страшилка из будущего Россия, 2050 год. По результатам переписи населения, в России проживают 104,3 миллиона человек, из них русских - 48, 5 миллиона, то есть меньше половины (46,5%). Почти три четверти граждан России (74,21%) - пенсионеры. Львиная доля русского населения - женщины пожилого возраста, проживающие в малых городах и деревнях Центральной России. Страшилка из будущего Россия, 2050 год. Глава Пенсионного фонда сообщил, что в очередной раз повышен порог пенсионного возраста: отныне и мужчины, и женщины будут выходить на пенсию при достижении 80 лет. Причина, по его словам, в улучшении условий жизни населения, из-за чего люди стали жить дольше и соответственно дольше получать пенсию. А количество трудоспособного населения, из доходов которого и формируется Пенсионный фонд, катастрофически сокращается: сейчас в стране три четверти населения - пенсионеры, десять процентов - дети, а кормит их всех всего пятнадцать процентов населения. Непосильное налоговое бремя вынуждает Copyright ОАО «ЦКБ «БИБКОМ» & ООО «Aгентство Kнига-Cервис»
  • 35. – 35 – трудоспособное население или бежать из страны, или укрывать свои доходы, и в том, и в другом случае обрекая пенсионеров на голодную смерть. Страшилка из будущего Россия, 2050 год. На Дальнем Востоке прошел референдум о присоединения региона к Китайской Народной Республике. 85 процентов населения (а это в основном китайцы и потомки китайских нелегальных мигрантов) высказалось «за». Ранее аналогичный референдум провели жители Камчатки и Сахалина - они проголосовали за присоединение к Японии. В ближайшее время их примеру последуют Чукотка и Магаданская область, которые будут проситься в состав США на правах заморских территорий. Страшилка из будущего Россия, 2050 год. Объявлен конкурс «Мечта русской женщины», в ходе которого будут распределены два миллиона крупных денежных призов. В конкурсе могут принять участие все русские мужчины в возрасте от 16 до 60 лет. Строго обязательна справка от нарколога о пожизненном кодировании от алкоголизма. Страшилка из будущего Россия, 2050 год. В крупных городах звучит речь, какая угодно, только не русская, а сами города разделены на национальные кварталы: татарский, башкирский, чеченский.… Периодически случаются стычки между национальными общинами, причиной которых являются территориальные споры из-за наиболее престижных районов городов. Так, в Москве татарская и чеченская общины оспаривают право на территорию от Нового Арбата до Москвы-реки… 5. Fassen Sie kurz zusammen: Vor welchem Problem steht Rußland? Mögliche Redemittel: - Ich habe (hätte) eine Idee/einen Vorschlag. Man sollte/ müsste ... - Ich würde ... einführen / vorschlagen. - Mein Vorschlag ist (wäre).../ Ich wünschte mir, dass ... - Wenn es möglich wäre, würde ich ... - Gute Ergebnisse kann (könnte) man mit... erzielen. - Ich kann mir (gut) vorstellen, dass .../Es könnte sein, dass ... - Mir scheint es, dass .../ Ich nehme an, dass .../ - Ich bin ziemlich sicher, dass ... / Ich behaupte, dass ... - Es steht fest (für mich), dass .. ./Ich zweifle nicht daran, dass ... Copyright ОАО «ЦКБ «БИБКОМ» & ООО «Aгентство Kнига-Cервис»
  • 36. – 36 – Muster: - Ich würde gutes Kindergeld einführen. Wenn Familien genug Geld für ihre Kinder haben, entscheiden sie sich eher für ein weiteres Kind. d) Wie sieht es in Ihrem Heimatland mit der Geburtenrate und der Lebenserwartung aus? Welche Maßnahmen würden Sie vorschlagen in Bezug auf: a) Erhöhung der Geburtenraten b) Reduzierung der Auswanderung c) Unterstützung junger Familien d) Unterstützung kinderreicher Familien e) Unterstützung der Studenten mit eigener Familie f) Wohnungsbau g) … 6. Am Wortschatz arbeiten: Dynamische Prozesse beschreiben. a) Unterstreichen Sie in den Zeitungsartikeln alle Wörter, die die ,,Bewegung von Zahlen'' wiedergeben, z. В.: der Anteil steigt weiter, die Bevölkerungszahl geht zurück usw. b) Tragen Sie die unterstrichenen und die unten angeführten Vokabeln in die Tabelle ein. steigen gleich bleiben (sich) verringern die Zunahme, sinken, sich stabilisieren, fallen, die Erhöhung, (sich) verstärken, stabil bleiben, der Rückgang, unter dem Niveau liegen, sich vergrößern, der Anstieg, den Tiefpunkt/die Talsohle erreichen; wachsen, zurückgehen, die Abnahme, konstant bleiben, steigern, das Wachstum, das Sinken, unverändert bleiben, (sich) erhöhen, die Vergrößerung, sich verdoppeln, (sich) stabil halten, anheben, die Reduzierung, ansteigen, (sich) senken, zunehmen, die Verringerung, sich reduzieren, sich erhöhen, weniger werden, abnehmen, die Senkung, das Nullwachstum, (sich) vergrößern, stagnieren, die Steigerung, intensivieren, sich verdreifachen, den Höhepunkt/den Spitzenwert erreichen, eine steigende Tendenz aufweisen... Was bedeuten diese Wörter? Suchen Sie nach Aquivalenten in Ihrer Muttersprache. c) Setzen Sie richtig ein: steigen (stieg, ist gestiegen) - steigern (steigerte, hat gesteigert) - sinken (sank, ist gesunken) - senken (senkte, hat gesenkt). Preise 1. Die Preise von Waren werden sowohl von ihrem Angebot als auch von der Nachfrage bestimmt: Sie werden …, wenn das Angebot zu groß ist, und …, wenn die Copyright ОАО «ЦКБ «БИБКОМ» & ООО «Aгентство Kнига-Cервис»
  • 37. – 37 – Nachfrage uberwiegt, bis ein Gleichgewicht erreicht ist. 2. Eine zu starke Nachfrage im Verhältnis zum Angebot müßte normalerweise die Preise ... lassen. 3. In einem Monopol kann der Preis immer weiter ... werden, da hier die Gesetze des freien Wettbewerbs nicht gelten. 4. Die meisten Unternehmen produzieren eher ein neues Produkt, als den Preis eines alten zu ... . 5. Wenn die Regierung die Preise künstlich niedrig hält oder sie sogar ..., wird die Inflation zwar nicht sichtbar, die ... Nachfrage bleibt jedoch weiterhin bestehen und führt zu Rationierungen, der Bildung von Schwarzmärkten und anderen bekannten Phanomenen der Planwirtschaft. 6. Eine unzureichende Nachfrage nach der Landeswahrung auf Devisenmarkten kann ebenfalls eine Inflation herbeiführen, da der Preis dieser Währung im Verhältnis zu anderen Währungen . . . . 7. Während sich die Importpreise ..., … die Preise fur Exporte und kurbeln das Exportgeschaft an. (Reflexion: Ist Ihnen aufgefallen, dass die Verben „steigen'' - „steigern" und „sinken" - „senken" ähnlich sind wie „sitzen" - „setzen" oder „liegen" - „legen"? Dass das erste Verb im Paar intransitiv (непереходный глагол, т. е. употребляющийся без существительного в винительном падеже) und stark (unregelmäßig) ist, und das zweite Verb transitiv (переходный) und schwach (regelmäßig) ist? ) 7. Ergänzende Texte: Vergleichen Sie zwei folgende Texte. Stimmen sich die Autoren überein oder setzen sie etwas einander entgegen? Wie können Sie selbst das Geschriebene aus eigener Sicht kommentieren? Text 1. Aspekte der postsowjetischen Gesellschaft von Heiko Pleines Als Präsident Putin im Jahre 2000 seine erste Rede an die Nation hielt, sprach er davon, dass “Überleben der Nation” bedroht sei. Bezug nahm er dabei nicht auf äußere Gefährdungen, sondern auf die “alarmierende” demographische Situation. Nach russischen Prognosen wird die Bevölkerungszahl des Landes bis 2015 um 15 Prozent sinken. Zentral sind hierfür zwei Ursachen: Geburtenrückgang und geringe Lebenserwartung. Die Geburtenrate war in Russland seit Mitte der sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts wie auch in anderen Industriestaaten rückläufig. Mit der postsowjetischen Wirtschaftskrise kam es in den neunziger Jahren aber zu einem weiteren dramatischen Rückgang. Die Nettoreproduktionsrate, das heißt das Verhältnis von Geburten zu Sterbefällen, die Ende der achtziger Jahre noch bei etwa eins gelegen hatte, sank zur Jahrtausendwende auf gut 0,5. Dabei ist die Zahl der offiziell registrierten Abtreibungen fast doppelt so hoch wie die Geburtenzahl. Copyright ОАО «ЦКБ «БИБКОМ» & ООО «Aгентство Kнига-Cервис»
  • 38. – 38 – Die Lebensbedingungen der Mütter haben sich ebenfalls gewandelt. So hat sich die Anzahl der unehelich Geborenen im Laufe der neunziger Jahre verdoppelt und liegt mit knapp 30 Prozent auf dem Niveau westeuropäischer Länder. Russische Mütter sind aber mit durchschnittlich 23 Jahren zum Zeitpunkt der ersten Geburt immer noch vergleichsweise jung. Folge des Geburtenrückgangs ist eine deutliche Zunahme des Seniorenanteils an der Bevölkerung. 2000 gab es erstmals mehr Männer über 60 und Frauen über 55 Jahre als Kinder und Jugendliche unter 15 Jahre. Der Anteil dieser Altersrentnerinnen und - rentner an der Bevölkerung dürfte bis 2015 auf ein Viertel steigen und wird aufgrund der veränderten Altersstruktur die russische Rentenversicherung vor erhebliche Probleme stellen. Neben dem Geburtenrückgang trägt insbesondere die gesunkene Lebenserwartung zu den zentralen demographischen Problemen Russlands bei. Die durchschnittliche Lebenserwartung ist ein wichtiger Hinweis auf die medizinische und soziale Lage eines Landes. Während westliche Industriestaaten in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts einen deutlichen Anstieg der Lebenserwartung verzeichnen konnten, stagnierte sie in Russland seit den sechziger Jahren und ging im Verlauf der postsowjetischen Wirtschaftskrise sogar deutlich zurück. Sie sank in der ersten Hälfte der neunziger Jahre von knapp 70 auf noch 64 Jahre. Im Jahre 2001 lag sie in Russland bei 66,6 Jahren (Männer 60,6 und Frauen 72,9), während sie in Deutschland 78 Jahre (74,9 für Männer und 81,0 für Frauen) betrug. Der Unterschied zwischen Frauen und Männern ist dabei im russischen Fall mit über zwölf Jahren ungewöhnlich groß. Die Ursachen für die geringe Lebenserwartung sind umstritten. Als zentrale Faktoren werden genannt: schlechte medizinische Versorgung, dramatische Zunahme von Infektionskrankheiten wie Tuberkulose und AIDS, schlechte Ernährung aufgrund von Armut und weit verbreiteter Alkoholismus. Zuwanderung - vor allem von Russen und Russinnen aus anderen Republiken der ehemaligen Sowjetunion - hat in den neunziger Jahren den durch Geburtenrückgang und sinkende Lebenserwartung verursachten Bevölkerungsschwund zu etwa der Hälfte kompensiert. Mittlerweile ist die Anzahl der Zuwanderungen aber deutlich zurückgegangen. In den kommenden Jahren wird sie kaum noch Einfluss auf die Entwicklung der Bevölkerungszahl haben. Text 2. Russland bald ohne Russen? von Stephan Hille Innerhalb von 15 Jahren ist die Lebenserwartung für Russen um fünf Jahre gesunken. Die Bereitschaft zu Kindern ist gering. Die Migration-Politik steckt noch in den Kinderschuhen. Copyright ОАО «ЦКБ «БИБКОМ» & ООО «Aгентство Kнига-Cервис»
  • 39. – 39 – Russland hat ein Problem: Dem Riesenreich gehen die Russen aus. Der Bevölkerungsrückgang ist ein Problem der meisten Industrienationen, doch in Russland nimmt die Bevölkerung seit Beginn der 1990er Jahre dramatisch ab. Vor allem unter den Männern ist die Sterblichkeit massiv gestiegen und während die Lebenserwartung weltweit steigt, ist sie für den russischen Mann rapide gesunken. Als Grunde zitieren die Experten einen höchst ungesunden Lebensstil – Killer Nummer 1 sind Wodka und Tabak. Bis zu 40.000 Russen jährlich rafft vor allem gepanschter Alkohol dahin. Als zweiter Faktor gilt der extreme Leichtsinn, der russische Männer jedes Jahr verunglücken lässt. Allein im Straßenverkehr kommen jährlich 40.000 Menschen um. Unter den Opfern sind überwiegend junge Männer. Schließlich führen die Experten auch den psychologischen Stress nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion an, der vor allem die Männer schwer traf, als viele Betriebe schlossen, Gehälter monatelang nicht gezahlt wurden und Währungskrisen die Ersparnisse vernichteten. Zwei Drittel aller russischen Selbstmörder sind männlich. Das Leben von Iwan Iwanowitsch Iwanow ist kurz: Gegenwärtig hat der russische Otto Normalverbraucher im statistischen Durchschnitt eine Lebenserwartungszeit von gerade mal 58,6 Jahren. Noch vor 15 Jahren lag die statistische Lebenszeit bei 63,4 Jahren. Verglichen mit Westeuropa ist auch dieses Alter ein niedriger Wert, dass aber die Lebenserwartung innerhalb von nur 15 Jahren um fünf Jahre gesunken ist, stimmt nachdenklich. Bei den russischen Frauen lässt sich dieser Trend nicht beobachten. Im Vergleich zu 1990 hat sich ihre Lebenserwartung kaum verändert, gegenwärtig erreichen russische Frauen ein Durchschnittsalter von 73 Jahren, das ist nur ein Jahr weniger als 1990. Daraus lässt sich schließen, dass in Russland eher die Frauen das "starke Geschlecht" bilden. Doch die Bereitschaft, Kinder zu gebären, ist ähnlich wie in Westeuropa gesunken. Inzwischen bekommt die russische Frau statistisch 1,3 Kinder. Junge Väter sind offenbar Mangelware. Viele Beziehungen zerbrechen, und jede zweite Frau ab 35 ist bereits einmal geschieden worden. Die Schwangerschaftsabbrüche sind relativ hoch, noch immer zahlt Abtreibung als das Hauptmittel der Geburtenkontrolle. Doch als Folge von unprofessionell betriebenen Abbrüchen und unhygienischen Bedingungen bleibt ein Fünftel der Frauen ungewollt unfruchtbar. All diese Statistiken erklären, warum die Bevölkerung in nur 15 Jahren um über sechs Millionen Menschen zurück gegangen ist. Falls sich nichts ändert, warnen Experten, wird die Bevölkerung bis zum Jahr 2025 um weitere 21 Millionen Menschen schrumpfen. Und in fünfzig Jahren konnte Russland sogar ein Drittel seiner Bevölkerung einbüßen. Copyright ОАО «ЦКБ «БИБКОМ» & ООО «Aгентство Kнига-Cервис»
  • 40. – 40 – Doch was tun? Gelegentlich wird von einigen Politikern der Ruf nach Einführung der Vielehe laut. Als ob sich der Bevölkerungsruckgang durch Polygamie bekämpfen ließe. Weitaus realistischere Maßnahmen waren Investitionen in das Gesundheitssystem und in die medizinische Vorsorge sowie eine Migration-Politik, die Anreize für eine gezielte Einwanderung setzt. Russland brauchte pro Jahr mindestens eine halbe Million Zuwanderer, um die derzeitige Bevölkerungszahl zu halten, schätzen Experten. Doch dem stehen die verbreitete Fremdenfeindlichkeit gegen Einwanderer aus dem Kaukasus und Zentralasien entgegen. Präsident Wladimir Putin hingegen sieht das Heilmittel im wirtschaftlichen Aufschwung. Als Ziel fordert Putin eine Verdoppelung des Bruttoinlandsproduktes innerhalb von zehn Jahren, doch ob dieser ambitionierte Plan realisierbar ist, scheint fraglich. Spracheinsatz 3: demographisch-ökonomisches Paradoxon In den sechziger Jahren des vorigen Jahrhunderts war das reale Pro-Kopf- Einkommen in der früheren Bundesrepublik weniger als halb so hoch wie am Ende des 20. Jahrhunderts, aber die Geburtenrate hatte dennoch im statistischen Durchschnitt mit 2,5 Lebendgeborenen pro Frau ein doppelt so hohes Niveau wie heute. In den anderen hoch entwickelten Industrieländern verlief die Entwicklung ähnlich. So sank zum Beispiel die Geburtenzahl in den USA vom Zeitraum 1960 - 1965 bis zum Zeitraum 1995 - 2000 von 3,3 auf 2,1 Lebendgeborene pro Frau, in Japan von 2,0 auf 1,4 und in Westeuropa von 2,7 auf 1,5. So kam es zu einer paradoxen, weltweit beobachtbaren Erscheinung: dem gegenläufigen Zusammenhang zwischen dem materiellen Lebensniveau eines Landes, das sich z.B. mit der Lebenserwartung oder mit dem Pro-Kopf-Einkommen messen lässt, und dem Niveau seiner Geburtenrate. Dieses Phänomen lässt sich mit dem Begriff “demographisch-ökonomisches Paradoxon” fassen: Je rascher die sozio- ökonomische Entwicklung eines Landes voranschritt und je höher der Lebensstandart stieg, desto niedriger war die Geburtenrate, gemessen durch die Zahl der Lebensgeborenen pro Frau. Das Entwicklungsniveau der meisten Länder erhöht sich tendenziell auch in der Zukunft immer weiter, deshalb ist es wahrscheinlich, dass die gegenläufige Beziehung zwischen der Geburtenrate und dem Niveau der Entwicklung zur weltweiten Abnahme der Geburtenrate führt. Leseerfolgkontrolle 1. Können Sie die Erscheinungsformen vom Paradoxon anhand eigener Beispiele konkretisieren? Copyright ОАО «ЦКБ «БИБКОМ» & ООО «Aгентство Kнига-Cервис»
  • 41. – 41 – 2. Welche Versuche werden bei uns getroffen, um die paradoxe Gegenläufigkeit des demographisch-ökonomischen Zusammenhangs aufzulösen? 3. Lesen Sie den nachfolgenden Text und stellen sie daraus die Möglichkeiten der Regierungsinitiativen fest. Kinder als öffentliche Angelegenheit - Frankreich Der Geburtenboom macht sich im hoch verdichteten Großraum Paris noch stärker bemerkbar als im übrigen Frankreich. Mit 796000 Neugeborenen - 1,9 Kindern pro Frau gegenüber 1,4 im europäischen Durchschnitt - hielt Frankreich im vergangenen Jahr wieder den EU-Rekord in Sachen Furchtbarkeit - gefolgt von Irland und Dänemark. Das Land hat sich nicht zuletzt mit jährlich 80 Milliarden Euro an Transfers für Familien den Ruf als Europas kinderfreundlichste Republik erarbeitet. Seit langem versteht Frankreich die Familienförderung nicht bloß als Almosen, sondern als Gesellschafts- und Beschäftigungspolitik. Jüngst hat die Regierung von Premierminister Jean-Pierre Raffarin ein neues Zehn-Punkte-Programm beschlossen, das die Gebärfreude weiter anheizen und - eher unüblich für das konservative Lager - gerade die unteren und mittleren Einkommensbezieher bevorzugen soll. Von Januar 2004 an erhalten Familien, deren Monatseinkommen 4120 Euro nicht übersteigt, eine einmalige Geburtsprämie von 800 Euro pro Kind sowie monatlich 160 Euro Kindergeld während der ersten drei Lebensjahre. Wichtiger noch als diese Direktzahlungen ist der geplante personelle und finanzielle Ausbau der Kinderbetreuung. Keine Familie soll dafür zukünftig, so will es die Regierung, mehr als zehn Prozent ihres Monatseinkommens aufbringen. Dabei will die Regierung nur zu einem geringeren Teil den Mangel an öffentlichen Krippen beheben. Vielmehr bauen die Familienpolitiker die häuslichen Betreuungsangebote aus. Insgesamt 450000 Frauen - doppelt so viel wie noch vor zehn Jahren - arbeiten heute als staatlich anerkannte assistants maternelles oder als nourices. Das sind entweder Tagesmütter, die in ihren Wohnungen Kleinkrippen mit zwei bis vier Kindern aus der unmittelbaren Nachbarschaft betreiben, oder sie kommen als Kinderfrauen gleich ganztägig in Haushalte der kinderreichen Familien. Dieser Luxus soll sogar für Geringverdiener erschwinglich werden. Schon bisher erhalten die arbeitgebenden Eltern Zuschüsse für Gehalt und Sozialversicherung der Kinderfrauen sowie Steuerermäßigungen. Nur die Hälfte aller französischen Haushalte zahlt überhaupt noch Lohn- und Einkommenssteuer. Vom dritten Kind an stellt der französische Fiskus die Eltern mit Durchschnittseinkommen sogar völlig steuerfrei. Auch die Unternehmen werden motiviert. Ihnen winken Steuererleichterungen von bis zu 60 Prozent für Ausgaben, die bei unternehmensinterner Kinderbetreuung anfallen. Copyright ОАО «ЦКБ «БИБКОМ» & ООО «Aгентство Kнига-Cервис»