Venture Capital im Rahmen der Veranstaltung Unternehmensfinanzierung im WS 2007/08 von Janis Zech
Agenda # 1 2 3 4 5 Inhalt Begriffsklärung & Definitionen Die Venture Capital Gesellschaft Der Markt für Venture Capital Der Kapitalbeteiligungsprozess Fazit
Begriffsklärung & Definitionen Differenzierung nach (privatem) Wagnis- und (öffentlichem) Beteiligungskapital Quelle: vgl. Boersch 1988, S. 122
Inhaltliche Einordnung # 1 2 3 4 5 Inhalt Begriffsklärung & Definitionen Die Venture Capital Gesellschaft Der Markt für Venture Capital Der Kapitalbeteiligungsprozess Fazit
Venture Capital Gesellschaften Differenzierung von Beteiligungskapitalgesellschaften Quelle: vgl. Hedrich, Setzer 2000, S. 10 Zielsetzung Betätigungsfeld
Venture Capital Gesellschaften Die Struktur einer Universalbeteiligungsgesellschaft Fond- Investoren VC-Fond Portfolio- Unternehmen Investoren, Kapitalmarkt Management- Gesellschaft Investitionen Return Fixe Management- Fee + Teil der Rendite durch Exits Kapitalrück- fluss Exit Auswahl und Betreuung Kapitalfluss Quelle: vgl. Geigenberger 2000, S. 27 1 2 3 4 5 6 7 7
Venture Capital Gesellschaften Welche Leistungen erbringen Venture Capital Gesellschaften? Quelle: vgl. Geigenberger 2000, S. 27 + Operative Dienste + Persönliche Beziehungen + Formelle Macht Kapital Leistungen einer VC-G. + ???
Inhaltliche Einordnung # 1 2 3 4 5 Inhalt Begriffsklärung & Definitionen Die Venture Capital Gesellschaft Der Markt für Venture Capital Der Kapitalbeteiligungsprozess Fazit
Besonderheiten des Marktes für Venture Capital Unterscheidung des informellem / formellem Beteiligungsmarktes Quelle: in Anlehnung an Engelmann et al. 2000, S. 143 Merkmale Unternehmensphase Finanzierungsvolumen Regionale Begrenzung Motive Kontrollrechte Informationsrechte Feedback/ Unterstützung Personelle Ressourcen Informeller Beteiligungskapitalmarkt frühe Phasen bis zu 0,5 Mil. € Regional begrenzt Monetäre & nicht monetäre Motive Weniger wichtig Weniger formalisiert Unregelmäßig Angel Formeller Beteiligungskapitalmarkt alle Phasen mehr als 0,5 Mil. € i.d.R. unbegrenzt Ausschließlich monetäre Motive sehr wichtig Formalisiert und rechtmäßig regelmäßig, systematisch Partner und Investment Analysts
Besonderheiten des Marktes für Venture Capital Die Zyklizität des Venture Capital Marktes 1. Abnormal hohe Renditen 2. Kapitalallokation steigt Die Zyklizität des VC Marktes 3. Wettbewerb um gute Ideen, Investitionen in unterdurch- schnittliche Potenzial- unternehmen 4. Renditen sinken, Rendite/Risiko- Verhältnis unattraktiver 5. Investoren verringern Kapitalkosten 6. VCGs restriktiver - nur „ gute Ideen“ werden finanziert Kapitalmarkt Gründungsaktivitäten Herdenverhalten Einflussfaktoren Einflussfaktoren Veränderung der Preisgestaltung; rel. Verhandlungsmacht der VC-G.; Investmentgeschwindigkeit; Disziplin der VC-G.
Inhaltliche Einordnung # 1 2 3 4 5 Inhalt Begriffsklärung & Definitionen Die Venture Capital Gesellschaft Der Markt für Venture Capital Der Kapitalbeteiligungsprozess Fazit
Kapitalbeteiligungsprozess Prozess einer Kapitalbeteiligung durch eine VC-Gesellschaft Desinvestition Phase nach der Investition Beteiligungs-verhandlung Beteiligungs-auswahl Beteiligungs-aquisition Potentielle Portfoliounternehmen Mehrstufige Prüfung der Unternehmen Verhandlung & Fixierung der Beteiligungskonditionen Leistungserbringung neben Kapital Kapitalertrag durch Verkauf des Unternehmens VC Fond 5 4 3 2 1
Kapitalbeteiligungsprozess Welche Aktivitäten unternehmen VCG zur Feinauswahl einer Beteiligungsoption - ein Vergleich USA/BRD Für Wachstumsunternehmen endet die Phase der detaillierten Analyse mit einem Letter of Intent (LoI) und einem ersten Term Sheet, welches die Phase der Verhandlung einleitet. Beteiligungs-auswahl Quelle: vgl. Fried/ Hisrich 1994, S. 101 ff. 2
Kapitalbeteiligungsprozess Welche Einsatzhäufigkeit und Erfolgswirkungen haben Vertragsregelungen in Deutschland Beteiligungs-verhandlung Quelle: vgl. Brettel 2002 3