Publicidad
Publicidad

Más contenido relacionado

Similar a Agile Remote-Teams überleben(20)

Último(20)

Publicidad

Agile Remote-Teams überleben

  1. Verteilte, agile Teams überleben … oder warum Remotearbeit ein SKILL ist.
  2. @JensBroos https://www.xing.com/profile/Jens_Broos Agile Coach bei Mayflower Jens Broos
  3. M YFLOWER
  4. Remote ist ein Kompromiss
  5. (Gute) Gründe für Remotearbeit
  6. ‣ Einsparpotential ‣ Teams off-/nearshore ‣ Gehälter ‣ Officespace / -einrichtung Für das Unternehmen ... Gründe für Remotearbeit
  7. WAR for TALENTs CC0 Lizenz: https://www.pexels.com/de/foto/computer-verschlusselung-programmierung-programmierer-97077/
  8. “[…] you aren't able to hire the best person for the job, you can merely hire the best person who is prepared to relocate.” (Martin Fowler)
  9. (Inter-) National CC0 Lizenz: https://www.pexels.com/photo/activity-adventure-blur-business-297642/
  10. ‣ Störungsfreies Arbeiten => "Flow” => bessere Performance ‣ Anreisezeiten fallen weg ‣ Vereinbarkeit mit privaten Umständen ‣ Kinder ‣ Pflege von Eltern, etc. ‣ Überlappende Teamarbeitszeit nicht zwingend notwendig ‣ Biorythmus Für das Individuum... Gründe für Remotearbeit
  11. Szenarien der Remotearbeit Nach Martin Fowler: https://martinfowler.com/articles/remote-or-co-located.html
  12. Single Site
  13. Satellite Workers
  14. Multi Site
  15. Remote First
  16. Best Case: ein Team in einem Raum ‣ Persönliches Gespräch ‣ Videochat ‣ Telefonat / Voicechat ‣ Chat ‣ Email Bandbreite
  17. Szenarien
  18. Zwei Ebenen der Remotearbeit
  19. Tooling … was die meisten Leute diskutieren
  20. Beziehungsebene / Teamgefüge … was in Wahrheit wichtig ist!
  21. Kurzer Ausflug: Zielstellung in der Zusammenarbeit eines agilen Teams
  22. ‣ Explizit ‣ Scrum Rituale (bspw. Backlog Refinements, Schätzungen) ‣ Workshops, Lightning Talks, Diskussionen ‣ Implizit ‣ Osmotische Kommunikation Agile Teams Gemeinsames mentales Modell
  23. ‣ Vertrauensaufbau ‣ maßgebliche Größe für Teamperformance ‣ Komplexes Lernen ‣ Team Agreements ‣ Wie wollen wir zusammenarbeiten? ‣ Shared Values Agile Teams Teambuilding
  24. Beziehungsebene / Teamgefüge ‣ Zusammenarbeit, agiles Team (Zusammenfassung) ‣ Gemeinsames mentales Modell ‣ Vertrauen ‣ Teambuilding und –agreement ‣ Individuelle Verantwortung ‣ Eigeninitiative und Achtsamkeit ‣ “Work out loud“ ‣ Investition in die persönliche Beziehung / Netzwerk
  25. REMOTEARBEIT ist ein SKILL
  26. Tooling … okay, ja ... braucht man auch ;)
  27. Minimales Setup CC0 Lizenz: https://www.pexels.com/photo/iphone-laptop-notebook-workspace-7105/
  28. Das brauche ich im agilen Team Tooling Videochat Chat Screensharing Wiki, Informationen Backlog, Taskboard Pair Programming Versionskontrollsystem Online Kollaboration
  29. Das brauche ich im agilen Team Tooling bei Mayflower Videochat Chat Screensharing Wiki, Informationen Backlog, Taskboard Pair Programming Versionskontrollsystem Online Kollaboration jitsi.org groupmap.com
  30. Probleme & Risiken
  31. Compliance CC BY-ND 2.0:https://www.flickr.com/photos/dskley/14657736498
  32. Technische Hürden zu hochmm
  33. Sprachbarriere Zeitzone Kultur CC3 Lizenz:https://commons.wikimedia.org/wiki/File:View_of_Taj_Mahal_from_the_South_(from_the_platform_of_the_Great_Gate).jpg
  34. Remotemeetings CC0 Public Domain: https://pixabay.com/de/treffen-beziehung-gesch%C3%A4ft-1019875/
  35. Probleme & Risiken Introversion vs. Extroversion
  36. ‣ Wenn man gemeinsam im Raum sitzt, sieht man, ob jemand an seinem Platz ist und kann ihn ansprechen. ‣ Remote geht das nur bedingt ‣ Bspw. Chat- oder Skypestatus Probleme & Risiken Þ Kurze Reaktionszeit Þ Schwebezustand / Unklarheit minimieren Hohe Latenz / Antwortzeiten
  37. ‣ Fehlende “Kommunikationsmedienkultur” ‣ Die Mitarbeiter sind nicht gewohnt, Medien wie z.B. Chats zu verwenden. ‣ Was verwende ich wann und wofür? ‣ Fehlende “Kommunikationsmedienkompetenz” ‣ Ich kann die Kollegen über die Medien richtig deuten. Probleme & Risiken Remotekommunikation
  38. ‣ Alte Management-Denke ‣ “Der Kollege sitzt vor seinem Computer. Also muss er produktiv sein.” ‣ Fällt bei Remotearbeit oft weg, weil man es nicht ”kontrollieren” kann. ‣ Es entsteht Skepsis und Vertrauen schwindet. Probleme & Risiken ‣Besser: ‣Regelmässiges Reflektieren durch Fremdbild-Selbstbild-Abgleich ‣”Was brauche ich von den anderen um Liefern zu können?” ‣”Was brauchen die anderen von mir um Liefern zu können?” ‣=> gemeinsames mentales Modell
  39. Good Practices
  40. Vision, Mission, Ziele CC3 Lizenz: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Compass_align.jpg
  41. Einarbeitungs- & Kennenlernzeit These: Je mehr Zeit ich am Anfang in eine Einarbeitungs- und Kennenlernzeit investiere (“RampUp”), desto besser ist die Zusammenarbeit in Folge.
  42. ‣ Operativ ‣ Bspw. Sprintwechsel ‣ Strategisch ‣ Bspw. Firmenziele (OKR) ‣ Firmenretrospektiven, etc. Good Practices Regelmässige Treffen vor Ort
  43. Remote First in Meetings Good Practices
  44. ‣ Die expliziten Informationsquellen sind bekannt ‣ Jeder weiß, was er wo finden oder ablegen kann ‣ Mehraufwand vermeiden ‣ Keine doppelte Pflege an physikalischem Medium (Pinnwand) ‣ Alles digital Good Practices Informationsaustausch
  45. ‣ Strategisch ‣ Case Studies über andere Unternehmen (aus selber Domain) ‣ Promotoren im Unternehmen suchen ‣ Einfachheit der Tools gewährleisten, ‣ Einstiegshürde niedrig ‣ Benefits sichtbar machen ‣ Remotearbeit erlebbar / spürbar machen Good Practices Einführung von Remote
  46. ‣ Operativ ‣ Kleine Experimente durchführen ‣ Einzelne Tage, Meetings ‣ Inspect & Adapt ‣ ”Fang an!” Good Practices Einführung von Remote
  47. Good Practices (Kern-) Arbeitszeiten sichtbar machen
  48. Good Practices Team Glue (in Remote Meetings)
  49. ‣ Regelmässige Individuelle Feedbackgespräche ‣ Bspw. 1:1 ‣ Informationsradiator ‣ Konfliktmanagement ‣ Moderation bei Remotemeetings Good Practices Aufgaben des Scrum Masters
  50. Fenster zum Team
  51. Zusammenfassung
  52. Remotearbeit ist ein Kompromiss Diskussion über das Tooling überlagert oft die wichtigere Beziehungsebene Individuelle Verantwortung (Remotearbeit ist ein “Skill”)
  53. Remotearbeit ist ein Kompromiss Diskussion über das Tooling überlagert oft die wichtigere Beziehungsebene Individuelle Verantwortung (Remotearbeit ist ein “Skill”)
  54. Remotearbeit ist ein Kompromiss Diskussion über das Tooling überlagert oft die wichtigere Beziehungsebene Individuelle Verantwortung (Remotearbeit ist ein “Skill”)
  55. jens.broos@mayflower.de @JensBroos https://www.xing.com/profile/Jens_Broos https://blog.mayflower.de Mayflower GmbH Mannhardtstr. 6 80538 München Vielen Dank für das Interesse <3 Jens Broos
Publicidad