Publicidad
Publicidad

Más contenido relacionado

Publicidad

Bergmann bayard manual

  1. ~ oooooof&j"' , ~A. ~ nczens .Etablissements Pieper Actiengesellschaft HERSTAL hei Luttich (Belgien) DIE SELBSTLADE-PJSTOLE ''BAYARD~~ MODELL 1.908 Patentiert in allen Liindern
  2. ANCIENS ETABLISSEM ENTS PIEPER A C T I ENG ESE LLSCHAFT HERSTAL bei LUTTICH ( Belgien ) DIE SELBSTLADE-PISTOLE << BAYARD >> MODELL 1go8 PATENTIERT IN ALLEN LANDERN
  3. Telegramm -Adresse : DIANA-LUTTICH DIE S E L BSTLA DE- PISTOLE « BAYARD )) MODELL 1908 F1r. . I . Gesamtansicht der Pistole Die Bayard Pistole Modell 1908 - Yerbesscrle :Iars -Pis lole - gehiirl zu der Kl asse ,·on se lbslliiligc n F cucrwafl"en, bei wclch cn ein c slarre 'crriegclung des 'erschlusses sla llfindel und der Laul" mil Yerricgclt cm 'erschlu ss unler Einwirkung des bcim Schiessen ;Hii·- Lrelcndcn Hiickslosscs cine kurze Strccke zuri"Icklegt. Das Verschlusssystem kennzeichnel sic h durch eincn 'erschlusskeil, wclcher scnkrccht vcrschieb!Jar in dcm 'crschlu ssge h ~i use gclagerl is l und d urch wdchen chs 'crschlusss li.Ick hindurchgehl. Durch dicsc Anordnun g w ird nichl n ur ein !Jesonders wiclcrs lanclsl"ii h igcr 'erschlu ss
  4. 4 AN CIENS ~:TATILISSE~I ENTS I'IEPEI~ 1 HE!~ TAL-BI£LGI E;" der Ya ll'e, sondern a uch cin e hisher unerreichl e Ein- facbb eil erziell. FIG. 2. Lauf mit Verschlussgehause, Verschlussstilck u. Verschlusskeil in verriegeltem Zustande (Keil oben herausstehend) F 1G. 3. Dieselben Teile, Verschluss entriegelt (Keil unten vorstehend) Pu<. 4.. Ansicht des Schlosses A:-ICIENS ETABLISSEMENTS PIEPER1 HB:RSTAL-BELG!EX 5 Die Bayard Pistole Modell 1908 besitzl ein Schloss mil sichtbarem Hahn , eine Einrichtung, die aile wirklich hra uchba ren Faustfeuerwall'en aufweisen m['tssen, da der Ha hn sozusagen schon ein e Sicherung ist. .Jede hahnlose Selbsllade-Pislole ist eine gefahrliche Ya ffe, denn ihr Zu sland, ob gespa nnt ode r ungespannl , ob gesicherl oder F1< : . •). - Pistole mit aufgesetztem Ladestreifen ni chl gesicherl, isl niemals so rasch zu erkenn en, wie bci cin er mil cinem sichlbarcn Hahn Yersehcncn Fauslfeucr- '"a rre l) ic 'Oil a ll dcrer Seile a ll fges lclll e Fordcrung, class cin e Sclhsllaclc-Pislole slels als geladen und gcspannl behan dell wcrden mL·Issle, liissl sich in dcr Prax is nichl d urch l'i'd1 ren . Dies hahen Ycrschieclene sch'ere t._T ngll.tcke, dcncn selbsl Of'fiziere hei der Bcnulzung YOn ha hnlosen Pislolen zum Opfer lielen, denllich hewi esen.
  5. 6 A7'CIE:'S I!:TAB LISSE ME:'T S P IEPER, HEHSTA 1.-IJEI.G IE:-> Das Magazin der Bayard Pistole Modell 1908 is l yor dem .bzug a ngeordn el, cine E inri chlun g, ·clche die Trelfsicherhcil dcr Ya ll"c durch ri chligc Lagc des Schwcr- punklcs hcdculend crhiihl. Di cse .n ordnun g ges lalld a usserd em di e 'erwendung diesc r Kons lrukli on n·1r grt)sste Caliber, d;t das L' nterbringen des b gnzins im G rifT bei a nderen 11 istolen gleichen Ca libers nur a uf Kosten der Abm essun gen dcr [uniti on gcselw hen ka nn . Di e Lage rung des fagazin s YOr dcm Abzu g gcs l:tlll'l a uch di e 'en,·e ndung des ohcn erwii hnten, a usserordentli ch einfach en Ila hn schl osses unci cine Zugiin glichk eil des- selhen , w1 e dies bei kein er a mleren Kons lruktion erreichl wird. Au eh belrcll's der LadeYeisc enlsprichl die Bayard Pistole Modell 1908 de n weitgehend s ten .-n spri.lcllt'n , indem di eselbc SO·ohl millels fngnzin s a ls a uch miltels L adcs lreifcns gcladen ,,·enkn kann . .-I s Ladcstn· il"cn dicnl dcr beka nnlc Pi cper'schc Ladcslrcil"cn, dcr a nd cren gegcni.dJer den 'o rzug ha l, dass di e P n lronen ni c :tus dem Ladcslreifcn hcr:ws la ll en kii nn cn. F1•:. li . - Lade streifen mit Patronen A:' C rE:'S J!:T A BLISSIB!E:-ITS PI EI'Im 1 1-!E I.~STA L-B ELG I EN 7 Di e Sicherung dcr Bayard Pistole Modell1908 ist <li e dcnkbar einfac hste, Ieicht zu hecli cnen und in jcder Stcllung Ieicht zu erkcnnen und einzu stellen . Die irrefi:lh- rcndcn Bcze ichnungcn " F euer und S ichcr ,. fL·1r di e Ein stcllun g dcr Si chcrung nndcrcr Pi s lolen fall en durch di e pra ktisc he .-u s l'i"1hrung der Sicherung der Baya rd Pi stole ''"eg. Sic erl a ubt den ILthn in gespa nnlem unci cn lspa nnlem Zu sla nde zu sichern und spen·t glcichzeilig n uch den 'crsc hlu ss. Dcr Verschluss der Bayard Pistole Modell 1908 c nt spri cht den gri.iss tcn Anforderun gen unci reich! n·1r die schwcrs len Caliber a us, Yic di es cin gcbcnde Yersuche zur C eni"1 gc bewiesen ha bcn. Ein e wcilere Yorzi.1gli che Eigenscha lt der Bayard Pistole Modell 1908 is! cl er Ieicht w rs l ii ncll i~ h e, einfach e u ncl solide :lecha ni smus un cl d ie T a tsache, dass di e 'a fl'c ohn e Zuhilf'ena hm e jeglicher 'crkzcuge, a lso mil d cr hl ossen Ha nd in weni gC' n Sekund en zcrl egl und wieder zusa mm cngeselzl Yerde n ka nn . Der bcsle Bewcis (iir die Gute und Prazision dcr Bayard Pistole Modell 1908 isl wohl der, doss die SfJanischc Rcqicrwzq rw ch cinw hcnrlen 'erq/eiclzsvcr- suclzcn mil allen zur Z eit br'kannlen Pislolen, die Bayard Pistole (verbe.sscrle Mars-Pislolf') :::ur IJI'wrrffiwng der Of(i:::iere qewcihll hal. Es isl dies wahl die bes !r~ Emp(chlunq, wc/chc 1uir der H'afTe mil nuf drn H'eq qehen konnen .
  6. 8 ANC IE:-S ETA BLISS~~~~ E:->TS PI ~. PEfl, H E I~STA L-HI<: LG IE: Anweisung zur Handhabung der Pistole Herausnehmen des Magazins. - Ian dri'1ckc mil d em D a um en der linken Jland auf' d en im Abzug F11;. 7 L 'iu H. - Herausnehmen des M agazi ns Pu~. 7 1·:---u H. - Herausne;hmen des Magazi ns A:-I C! E:->S I~TA ULISSEME:->TS PI EPEI~, H EI{STA L-BE LGI E:--1 9 Yorstehenden :[agazinhalter und zi ehe das :Magazin heraus. (Fig. 7 unci 8). Laden des Magazins. - ~Ian halte clas 1Iagazin 1n d er Linken uncl li'Illl'e mit d cr Hechten die Patrone, <lie Kugel nac h dcr llandfliiche gekchrt, Yon oben durch ~achuntcmlri.lckc n des Zubringers (und n·,r di e fol genden Palronen durch :'achuntendri'1cken dcr o bcn liecrenden "' P a tro ne) so in das ~Iagnz in ci n, class di e ~Icssin ghi'd sen unter die um gebogc ncn Lippcn d er Seitcn'iinde zu li cgen kommcn (Fig. !l) . FI G . !.J. - Laden des Magazins D as ~In gaz i n ni111111L (i Patroncn a u!'. Die in den fagnzin·i1ndcn angc brnrh lcn Locher lassen lcic hl crken- nen, wieYiel P a lroncn sich im -:Iagazi n bclindcn . EinfUhren des Magazins. -fan fC1brc das :lagazin so li ef in dns Grifl'sli'lcl, cin , class d cr :bgazinhnller cinschnappl. Spannen und Laden der Pistole. - Ian nch111e die Pi s tol e in di e Hcc hl c (Zeigelinger aus d em Abzugs- bi'I gel !) unci crgrl•if'l' mil dcr Linkcn mitlcls Dnum cns und Zeige lingers das 'erschlu sss li'1ck (cingcdreh le Hippen
  7. 1 0 .':"' C IE"'S I( T AB LISSEMENT S PI EPE I~, HERST AL- BELG IEN Yerhindern ein Gl eil en der Finger) und ziehe dasselbe ganz zur[·rck. (Fig. 10/1 1). Al scl ::1 nn lasse m an es Yorwarls- schn ell en , Yodurch ein e P a trone in den La uf eingefi.rhrl fi G. 10 L>u II . - Laden der Pistole aus dem Magazin Yinl. Durch clas Aufzichen des 'erschlu sssli."r ckes '"·ird d er Hahn gespa nnt , Yas Ieicht zu erkennen isl. Laden des Magazins mittels Ladestreifens.- :Ia n lasse das leere ;Iagazin im Gri!Ts lt.lck uml zieh e das Fi r. 10 u:;u II . - Laden der Pistole aus dem Magazin Yerschlu sssti."r ck mil einem Hu ck hi s zum Anschlag zu ri."r ck, sodass cler Ycrschlu ss ofl'en bleibt. A:CJE='IS I~TAB LI SSE~J ENTS P JEPEH1 HEHSTAL-BELG IE"' J I Hi ernul' n·rhre ma n den Ladeslreifen mil den 6 P atronen in die enl spret'h enden ;uten ein und slreif'e mit clem Da umen dcr linkeu H anel die P a lronen du rt' h Druck YOn oben Yon dem L ndes I reil'en in das :Iagazin. (Fig. 1:2). FI G. 12 - Laden des Magazins vom Ladestreifen Zieht man den Lades treifen h erau s, (Fig. 13) so fL·rhrt das Ycrscblusss l["r ck beim orwiirtsschnell en die ers te P a trone in den Lauf ein und die Pi stole ist scbu ss- hereil. Feuern. - lIan ziebc den Abzug mil dem Zeigefin ge r d er Hechten ab. Ha t die ers te Kugel den La uf w rlassen , so gleitet das Verschlu sss ti."1 ck selbslliili g zml"r ck, Yirft dabei die leere Patroncnhl"d sc a ns, spa nnt den Hahn und scbiebt beim Vorwarl sschnellen eine neue P atrone in den Lauf. Jeder Druck a uf den Abzu g Yerfeuert eine neueingefi.:rhrte P a trone.
  8. !2 A:'C l E:'S I;:TABLISSEME:-.ITS P l EPE I~, H ERSTAL- BI£LG JE:" l·'a-;. 13 - Entfernen des Ladestreifens Hicrl>ei mu ss IH•n·o rgellOben " ·erd cn, d:1ss di e Pis tole derarl konslruirl isl, dass dl'L' .bzug ers t bci Yo ll sti:in- digc m 'erschlu ss dt· r 'afl'c ahgezogcn wcrd en kann nnd somit jcde (~cl'iihrdun g des Schi'ttzen rlll sgeschl osscn isl. FIG. 14. - Pistole mit geoffnetem Verschluss ANC I ENS ETA B LI SS~: ~t i£ :' TS J'!EPEfl , HERSTAl.-BELC!EN Hat man die Pistole gespannl und komml nicht soforl zum Schu ss, so senke man 'Orsichtig den Hahn, wenn man nicht Yorzieht, die Sicherung einzustell en. Dieses 1! Scnhen des Hahncs» i:tbe man jccloch v01h er bei entladener 'all'e, um sich des Halllles als Siche- run g bei geladener Pistole hedienen zu konn en. lsl di e letzlc Patrone 'Crschosscn , so hl cibl der ' rschlu ss oll'en stehcn (Fig. 11). Fit; . 15- Nachuntendrucken des den Verschluss offenhaltenden Zubringers Uidt man alsdann miltels Ladcs lrcil'cn s, so hraucht das :Iagazin nicht herau sgcnommen zu wcrd cn (Fig. 1:2). 'ill man jcdoch das :Iagazin wieder ohnc Ladcs lrcil'en laden, so halte man die Pistol e mittcls des 'erschlu~s­ sli.tckes, dri:tcke mil dem Zcigefin ger der Linken den den Verschluss ofl'cnhaltemlcn Zubringer des :Iagazin s mich unlen (Fig. l::i) unci lasse das 'crsch lusssli:tck nach Yorn gleilen. Alsdann kann man das :lagasin hera usnehm cn.
  9. ANC!E:->S ~;TAB!.ISSE~I E:-.:TS PIEI'EI~ , HE ilSTA L-BELGI E:-.: FJ(; . IU. - Gespannte Pistole in gesichertem Zustande F1 r;. I i . - Pistole entsichert A:-.IC IENS ETABL!SSEMENTS I'IEPEH1 HEHSTAL-lJELG IEN Sicherung. Stelll man den Hebel der Sichcrun g nach oben (Fig. Hi), so is! di e 'a ll"e ·ollkon11n en gesicherl , und die Pi stole is l ersl da nn schu ss bereit , wenn d er Hebel der Si cherun g nach unlcn gc lcgl isl (Fi g. 17). Hiill man di e J>i slolc in Schu ssslellung in der Hand , so ka nn diesel be mil dem Da um en dcrsclben I la nd Ieicht enlsicherl un d gesicherl wn den (Fig. 11-i). F JG. 18. Sichern der Pistole in Schussstellung Die Sichcrun g der Pi s tole liiss t sich a uch einslellen, nachdcm man den H a hn en lspa nnt ha l. Dies, fall s man Yorziehen wl"trde, die geladcne Pi stole mil enlspa nnlem llah ne zn lragen. Laden mit 7 Patronen. - :Ia n schiebe miltels des 'erschlusssll"t ckes eine P atrone a us dem ;lagazin in den Lauf, nehme soda nn das :Iagazin hera us und erselze die in den La uf cingcfi.thrle Patrone.
  10. 16 A:>!Cl !£:-.15 ~:TAB!.!SSE~!DITS P !EP!£R l-!El~STAL-H!£LGI EN Entladen der Pistole. Yill man eme im Lauf befi ndlich e Patrone enlfcrn en , so nehme man die vVaiTe in die Hechle (Zeigdinger aus dem .-bzugsbi"Igel !) entferne das :[agazin und ziehe a lsdann das 'erscblusssti:Ick zurl"Ick, wodurch die Pa trone a us dem Lauf gezogen und a nsgeYorfen wi rd . Reinigen des Laufes. :ach jedem Schiessen Yergcssc man ni cht den Laur gu t zn rcinigen und einzu- l'ctten. Am beslcn ,·erLihrtma n, w enn man zuuiichsl den L auf gut troc ken a usrci bt und dann einen g ut eingefettcten L einwandplropl'en durchzicht . .I L•dcr Pi slolc Yird zu dicsein Zwcckc cin Putzs tock F11;. I !). Putzstock ANC!E:S ETABI.JSSEMI~:TS PlEPER 1 HEI~STAL-BELG!El" 17 Zerlegen und Zusammensetzen der Pistole (Vergleiche auch Fig. 25) Ein Auseinandcrn ehm en dcr Pi s to le, YOn Zeit zu Zeit zum guten l'nl crhalt der 'a fl'c crfordcrlich , ist schr FtG. 20.- Zuri.ickdri.icken des Schlagbolzens zum Herausziehen des Griffbolzens. cinfac h a uszul'Cthrcn . :Ian zich c zuniichsl das :fagazin (1) hera us, Yergcwisserc sich mill cls Zurl"I ckziehcns d es Yersc h lusss tii ckcs, class kcinc Patrone im Lnd' is I , uml spann c da nn den H a hn. :lit der S pitzc des Putzs toc kcs (Bieislifls oder sons tigen spitzen (;egcns ta ncles) drl"t cke ma n den Sc hlagbolzen nach inncn (Fig. ~0) unll zi ehe den Grill'bolzcn (2) nnch recht s hera us .
  11. A:>: CIE:-15 I~TABLISSKIE:'TS PIEPE I~, HI<: HSTAL-13ELGIE:>: Zieht man dns 'erschlu sss li.J ck clwas zuri'1ck und hissl cs wicder Yorschn ell cn, so kann man den Sch lag- holzcn (3) mil seiner F eder Ieicht hcrn usnehmen. Alsdann enl spannc man den Hahn und nchm e mil dcr Linken FJt;. 2 1. - Herausdriicken des Schlossdeckels das 'isiers li'1ck (I), nachdem man es nach 'Orn zurL.Ick- gedrl'Ickl, aus sein er Einlassung nach oben hera us . Nun spannc man wieder den Hahn und zichc das 'erschlu ss- sLL.ICk (3) nach hinlcn hcraus. Den Lauf (6) mil dem Verschlu ssgehi1usc unci dem 'crscblusskeil (7) kann man nun nach Yorn herausnehmen. Ein weileres Zer- legen ist zum Rein igen und Einolen der Yorgenann ten T eile nichl nolig. A:>:CIE:"S E TA BLISSE MEI'TS P I ~:PER, HEI~STAL-BELGIE: Yill man das Hahn schloss auseinander nehmen, so <lri.Icke man mitlels des Pulzslockes oder millels einer Patrone auf den aul' der linken Sei le des Griffslockes sich Lbaren Knopf des Sch lossdeckelha1Lers, wora uf der Schl ossdeckcl abgenom men werden kann (Fig. 21). Ein Zerlegen der einzeln en Teil e des Ha hnschl osses is l wohl nie nolY2ndig und bedarf keincr beso nd cren Beschreibung, cia dcr :lechani smu s zu einfa ch unci fi:1r j l'dcrmann Yersliincllich isl. ~Ian achle nur beim Einselzen d es Abzuges dara uf , class der unlere Ann der a uloma- Lischen Abzugssicherung auf die obere :nse der Abzugs- slange clri.lckl unci cliesclbe a usser Eingrill' mil dem Abzu gsslollen hiill. Di ese Abzugss icherun g hal den Zweck , ein Abziehen des Hnhnes YOr Yolligem Yerschluss der Ya ll'c zu Yermeiden , unci liissl sich ihre Yirkungswcise Ieicht erkennen, Yenn ma n den Schlossdeckel a bnimml unci d en Lauf mil dem Ycrschlu ssgehiiuse bin und herschiebL Die Hahnsich erung liissl sich in wagerechlcr Slellung durch weileres ZurL·Ickdri.lcken des in die Has ten einf'al- lcnden Druckslil'l es, nach Yorherigem En lfernen dcr A bzu gss icheru ng, hera usnch men. Das lIagazin kann cbcnfa lls Ieicht zcrl egl werden unci geschiehl di es claclurch , class man die fcd ernde Zunge des lIagazinbodens aushebl uncl den ~Iagazin­ boden herausziehL. Die Zubringerfeder, sowic der Zubrin- ger lassen sich dann nach unten herausnehmen.
  12. 20 ANCIE:-<S IhABLISSE~!ENTS PlEPEH. HlmSTAL-BELGIEN Flf;..,., - Das Magazin mit seinen Einzelteilen Zusammensetzen der Pistole. Das Zusa mmensetzen cJer T eile geschi ehl 111 um ge- ke h rter Heihenfolge. :Ian schieh e da s Yerschln ssgeh iiu se mit dem Lau[ Yon Yornc in das Gri ffsti.Ick und seize d en 't'rsc hlusskeil (kleine Ah schriigun g nac h :hint en) Yo n ohen ei n (Fig. :23) . FI G. ~3. - Einsetzen des Versch lusskeils A"CIENS ETABLISSE~l E:' TS Pl EPEH, HE llSTAL-BELG l EN 2 I Nachdem man das 'erschlu ssgehiiuse ga nz zuri"Ick- gcschoben hat , fi'dll'e man clas 'erschlu sss ti'Ick mit cin ge- legter 'erschlu ssl'cder YOn hinten ein, indem man den Hahn mit dem D:lllmen der Hcchten g:-wz henUllerzieht , dami l clas 'erschlu sssti.Ick da ri.dJer himwgglei ten kann . Dann nehme ma n die Pi s tole in di e Iinke Ilan cl , se ize das 'i siers ti.Ic k (1.immc nac h hinten) Yon oben ein , und dri"1 cke die 'erschlu ssl'eclcr so'eiL mit clcm Schlagbolzcn (.-IJII nchun g cles Bundc•s nach oben) im 'erschlu sss ti'Ick zus:Hnm en , class man mit leichlc' In Druck d es li nken Da um ens dns 'isiersti.Ick eindri"I cken k:11111 (Fig. :2 1). Fi l;. :!4. - Einsetze n des Visie rstUckes. .-.l sdann I'Cd1rc ma n den Schlagbolzcn ein und clri"I cke d cnsc lhen mit d cm Pu lzstock (Dlcisti ft , etc.) so,w it na ch Yorn, dass m a n den (;rill'hnlzc n ein schi cb en kann . Hiermit is l die Pi s tole 'ieder zusa mm engeselzl.
  13. 22 ANC lE:-.IS ETABL I SSE ~I E.'I TS P IEPERT HERSTAL-BE LG IE!1 <o;.<:;i-- -- - -.....b•·-- - 3 4 l·· 5 7 FJG. ~5. Einzelteile der Pistole A: :E:S ETAI3 LI SSE ~I E :TS P IEPER . II EI~ST.-1.- BI·. I.GI E:-.1 Die Einzelteile det· Pistole in der· Reihenfolge des Zerlegens aufgefilhrt. 1. :Iagazin (32) mit ":Iagazi n boden (:H) Zu bri ngr ri'edl'l' (:~:~) und Zubrin gcr (3.->). 2. Grill'bolzen (11). 3. St:hlagbolzcn (7) mil sein er Feder (l). 4. 'isi crslid:. (:~). G. 'erst: hlu sssli.It:k(fi) mil Auszich er( lO) und 'erscldu ss- l'cder (1-l) . G. La uf (i) mil 'erschlussgehiiu sc (L) . 7. 'ersehlu sskcil (I). 8. St:hlossdct:kcl (L8) mil Deekelhall er (2!l) Stil'l (:HJ) und F eder n1). ). Abzug (18) und Abzugsslange (20). 10. Hahn (12). 11. .-bzugss loll en (l:i). 1L. Abw gss it:herun gsschraube ( II). 1:3..-bzu gss icherun g ("13) mil F ede r ( l:i). 1-1. Grill'schalenschra ube (:~! !). 1;). Bechle Grill'schaJ e· (:W) mil Hosc lle. Hi. Linke (;rill'schal e (:Hi) mil Hoscll e. 17. Ha hnf'cdcr (11) . 18. Abzugss loll en-Fcdcr (17). Hl. :[agazinhallcr (2:3) mil Slif'l (2 1) und Feder (2J). 20. Hahnsicherung( IO)mil Druckslif'l(ll) und Fcder(-12). 21. Gri ll'sli'Ick (1). Di e eingekl a mmerlen Zablen sind die F a brikalions- nummern der belrefl'enden T eile.
  14. _ []_] ~-- tj =n===-rL_ - -·-- 7 f.~·(.1~ v'WV ·, I ~ 8 D 12 ----:~.:·-:- -,J A---~~ ~-- ·- .... t l ~ ·" 109 4'1.--- I ~ t ~ (Or ctl·,-~ 17 14 ~ 44-·--20 ~ w 24 c..J ~~02;) 30 29 45 18 21 I D Is- I~ D~ ~ 0::::9lr. - .) 19 22 3 1 4 2 41 4 0 Teile der Bayard Pistole, Modell 1908 Fub •·ik. 1. Grifl'sll.lek. 2. Yerschlu ·sgekiuse. :~. 'isiersll'1ck. -L Ycrschlusskcil. •>. Lauf'. (j_ 'ersc hlusssli'1ck. 7. Schlagbolzcn. 8. 'ersc hlusskdcr. J. St'hlngbolzcnfcde r. 10. Auszichcr. 11. Grifl'bolzen. 12. Hahn. l.J. Hahnfeder. 1;) . bzu gsslollen. .Fnh1·ik . N' 17. Allzugsstollcnl'cder. 18. Abzug. 1!1. ,bzu gsslil'l. ~0 . rIJzugssLtnge. ~1. Allzugssl:tngenstil't. ~~ - , IJwgssla ngc11 l'cdcr. ;I:1 "nzi11 ha lll'l'.n ;L1gazinha lll'rslil'l. ;bgazinlwllcrl'cdcr· Seh lossdec kel. St:hlo ·sdcck Ihalter. :iO. Schlossdcckclhallcr- Sti l't. :11 Schlossdeckelhaltcr- Fedcr. fnl>rik . x· 32. lIagazin . :33. Zubringerfeder. :3-J. lIagazi11 boden· :~.). Zubringer. :31i. Hcchle und Linke GrifT- schalc. :3J. (~ rill'sc hal e nschraube . ~0. llah11 ·ichcrung. ·I1. Sicherungs-Druckslif't. 12. Feder dazu. ,u_ bzu gs icheruno·. 4-J. Stiflschraube dazu. -15. Feder dazu.
  15. Abmessungen u. s. w. der Pistole. ( ;esa ml hinge Jlii lll' . S lii rke. Li nge d es La ul"es Ka libcr . nza hl d Pr Zi'1ge L ingP der P a lro nc (;c,Yi t hl d er P a tro ne A nl"a ngsgcsth'illlligkcil d es (;csc hosses Ge'ithl d er 'a ll'e mil lccrcm :Iagazin . 2 .) () Ill Ill 1-L"i Ill Il l 'J') Ill U - 11 1 102 111 / 11 1 (j 12.7.) gr. R.3 gr. 0.-l."i gr. 3(i0 Ill . 1000 gr. A:->CI E:-I S I::TABLISSEM F.:->T S PI EPER . 1-! EHST A L - BE LG I E :-> 27 Di e Bayard Pistole ka nn in lwso ndn er .-u sf"L"IIuun g a ueh mil Anschl <tg lase hc gelicl"n l 'Crd en (Fig. 2(i und '1.7). 1-'11 ; . ~ li. - Pi stol e mit Anschlagtasche F11 ; . ~ : . - Pistole in der Anschlagtasch e
  16. 1.ti•IIJ 11.11 11. I:(X .IllJ, !'-101 .• A~ •• LIU t E
Publicidad