Se ha denunciado esta presentación.
Se está descargando tu SlideShare. ×

Wie werden sich die digitale Bildung & das digitale Lernen in den nächsten Jahren entwickeln (müssen)?

Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio

Eche un vistazo a continuación

1 de 42 Anuncio

Más Contenido Relacionado

Presentaciones para usted (20)

Similares a Wie werden sich die digitale Bildung & das digitale Lernen in den nächsten Jahren entwickeln (müssen)? (20)

Anuncio

Más reciente (20)

Anuncio

Wie werden sich die digitale Bildung & das digitale Lernen in den nächsten Jahren entwickeln (müssen)?

  1. 1. 11 Wie werden sich die digitale Bildung & das digitale Lernen in den nächsten Jahren entwickeln (müssen)? VOCANTO Teamtag/ Learning & Experience Day 4. Dezember 2020 (online) Dr. Jochen Robes, Robes Consulting/ Hochschule Darmstadt/ Weiterbildungsblog Bild: Lucrezia Carnelos
  2. 2. 22 Agenda 1. Digitalisierung und Kompetenzentwicklung 2. Zwischen Euphorie und Skepsis: Bildungsmärkte digital 3. Zwischen Hype und Routine: Lerntechnologien und -themen 4. Zwischen Experiment und Erfolgsgeschichte: Aktuelle Beispiele aus Unternehmen 5. Abschließende Beobachtungen Digitale Bildung & digitales Lernen ...
  3. 3. 33 Aus den letzten Monaten ... Bild: Chris Montgomery Moskaliuk, 2020
  4. 4. 44 Aus den letzten Monaten ... Bild: Amélie Mourichon Bliss, 2020
  5. 5. 55 Aus den letzten Monaten ... Pape, 2020
  6. 6. 6 Digitalisierung und Kompetenzentwicklung
  7. 7. 77 Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0 1. Wir wissen, dass sich mit der fortschreitenden Digitalisierung und Automatisierung die Arbeit verändert: Berufe und Tätigkeiten verändern sich, fallen weg, neue kommen hinzu. Spiegel, 36/ 2016
  8. 8. 88 Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0 2. Wir wissen nicht (genau), wie zukünftige Berufe und Tätigkeiten aussehen werden. Job-Futuromat
  9. 9. 99 Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0 3. Welche Kompetenzen sind also morgen gefragt? World Economic Forum, 2020
  10. 10. 1010 Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0 KI-Campus
  11. 11. 11 Zwischen Euphorie und Skepsis: Bildungsmärkte digital
  12. 12. 1212 Der Markt der Online-Kurse wächst weiter (1/3) LinkedIn Learning
  13. 13. 1313 Der Markt der Online-Kurse wächst weiter (2/3) www.coursera.org www.eu.udacity.com www.open.hpi.dewww.udemy.com www.oncampus.de/mooin www.edx.org
  14. 14. 1414 Der Markt der Online-Kurse wächst weiter (3/3) Shah, 2020
  15. 15. 1515 Berufliche Weiterbildung als individuelles Lernerlebnis
  16. 16. 1616 Online-Unterweisungen: Digitale Branchenangebote Beispiele: WEKA, Quentic
  17. 17. 1717 Ohne E-Learning kein Abitur!? „Noch einmal zur Ausbildungs- messe in Karlsruhe. Alex und Nico von The Simple Club haben Ihren Auftritt beendet und geben nun Autogramme. Die Schlange der Wartenden ist lang. Einige schießen Selfies mit den beiden Nachhilfe- Stars. Die Filme von The Simple Club verändern das Lernen, finden ihre Fans. Es könne dann sogar Spaß machen.“ (SWR2 Wissen, Nachhilfe als Geschäft, 2018)Bild: www.simpleclub.com
  18. 18. 1818 EdTech in Deutschland: Auf der Stelle Schmidt, 2019 „Notieren wir also gedanklich: Allein im Juli 2018 wurde in China ungefähr dieselbe Summe in EdTechs investiert wie in ganz Europa im ganzen Jahr!“
  19. 19. 19 Zwischen Hype und Routine: Lerntechnologien und -themen
  20. 20. 2020 Trendstudien: mmb Learning Delphi 2019/ 2020 − seit 2006 − Online-Befragung von ExpertInnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (2019/ 2020: 61 ExpertInnen) − Prognose zu künftigen Szenarien des digitalen Lernens: „Welche Trends werden in drei Jahren das digitale Lernen bestimmen – und wo sind die größten geschäftlichen Erfolge zu erwarten?“ mmb, 2020
  21. 21. 2121 Trendstudien: mmb Learning Delphi 2019/ 2020
  22. 22. 2222 Virtual Reality, Augmented Reality, Mixed Reality Deutsche Bahn Deutsche Bahn: „Virtual und Augmented Reality sind seit 2018 fester Bestandteil in der Aus- und Weiterbildung bei der Deutschen Bahn. ... Rund 2.000 Bordservice- Mitarbeiter haben die VR-Kurse bereits besucht. Bis 2020 werden sukzessive alle 4.000 Zugbegleiter geschult.“
  23. 23. 2323 Künstliche Intelligenz auch in der Weiterbildung Satow (SAP), 2018 “Heute werden Chatbots an vielen Stellen eingesetzt - auch um das Lernen zu erleichtern ... Es lassen sich drei Einsatz- szenarien unterscheiden: − Ratschläge und personalisierte Empfehlungen geben − Fragen der Lernenden beantworten − Feedback geben und die Lernenden coachen.“
  24. 24. 2424 Learning Analytics Hochschulforum Digitalisierung, 2020 “Learning Analytics ist das „das Messen, Sammeln, Analysieren und Auswerten von Daten über Lernende und ihren Kontext mit dem Ziel, das Lernen und die Lernumgebung zu verstehen und zu optimieren“ (George Siemens ).“ Learning Innovations, 2020
  25. 25. 2525 Badges: Zwischen Kompetenznachweis & Gamification „Mit unseren Open Badges bieten wir als erster Anbieter betrieblicher Weiterbildung in Deutschland vollwertig digitale Zertifikate, die Sie auch in Ihren digitalen Profilen nutzen und über soziale Netzwerke teilen können – und das einfach und sicher. So können Sie unkompliziert Ihre Qualifikationen zeigen. Und verantwortliche Entscheider in Unternehmen können leichter und schneller erkennen, über welches Know-how ihre Mitarbeiter bereits verfügen.“ (Haufe) Haufe Akademie, 2020
  26. 26. 2626 Content Curation: je nach individuellem Rollenprofil Content Curation als „… das Auffinden, Filtern, Organisieren und Aggregieren von aktuellen, verifizierten und für das Zielpublikum relevanten digitalen Informationen. Die Inhalte werden vom Kurator derart aufbereitet, beschrieben, angeordnet und in neue Zusammenhänge eingebettet, ....“ kristinauth, 2019
  27. 27. 2727 Unterstützung beim Lerntransfer durch Apps Beispiel everskill „Wir gehen einen komplett neuen Weg im Blended Learning, nämlich: Verbindung von Präsenztraining und App zur Transferunterstützung. Die App ergänzt das Präsenztraining. Wir sagen “hey, du hast gute neue Inhalte bekommen, jetzt ist es wichtig, die zu trainieren”. ... Fähigkeiten lernt man nicht durch Theorieinput, sondern wenn man es tut.“ (Daniel Schmelzer, via Petersen, 2019)
  28. 28. 28 Zwischen Experiment und Erfolgsgeschichte: Aktuelle Beispiele aus Unternehmen
  29. 29. 2929 Schweizerische Post: „Learning Friday“ „Einmal im Monat soll ein Freitag ganz im Zeichen des gemeinsamen Lernens, Austauschens und Vernetzens stehen. Er ist von Mitarbeitenden für Mitarbeitende. Es ist eine Plattform, mit welcher verschiedenste Themen und Expertisen bekannt gemacht und erlebt werden können.“ Nadia Eggmann (Post Informatik, Schweizerische Post) Schweizerische Post (Wikimedia)
  30. 30. 3030 Geno: BarCamps „Das Barcamp ist radikal an den Lernenden orientiert und von ihnen verantwortet und stellt in seiner Reinform tatsächlich alle Grundannahmen der alten Welt der Fortbildungen in Frage und auf den Kopf. Insofern können wir von einer Revolution der Fortbildung sprechen.“ Muuß-Merholz, J.: Barcamps & Co., 2019 www.genobarcamp.com
  31. 31. 3131 DATEV: Selbstorganisiertes Lernen in Communities Pape, 2019 “Heute nehmen praktisch alle DATEV Software Entwickler immer wieder mal an einem der 70 jährlichen SCC-Events teil. Vollkommen freiwillig, ohne Teilnahme-Bestätigung, viele aktiv mit Themenvorschlägen und eigenen Beiträgen. Das Voranbringen der eigenen Entwicklung treibt offenbar die gesamte DATEV-Entwickler-Mannschaft zu diesen selbstorganisierten Lern-Events.”
  32. 32. 3232 Bosch: Working Out Loud (WOL) Knoke, 2019 „Die WOL-Initiative startete dort 2015 mit zehn Pilot-Circles. Heute umfasst die Bosch-WOL- Community 600 Circles mit 4.500 Mitgliedern in 50 Ländern. Alle Teilnehmer sind im Bosch- internen Enterprise Social Network (ESN) „Bosch Connect“ sichtbar, sodass man gezielt nach ihnen suchen kann.“
  33. 33. 3333 Stihl: Agiles Lernen − „Agiles Lernen kann standortübergreifende Roll-Outs zielgenau unterstützen. − Es hat dann auch das Potenzial, Organisationslernen anzustoßen. − Die Übertragung des Train-The- Trainer-Konzepts auf das agile Lernen funktioniert und lohnt sich. − Agiles Lernen fördert die Selbstlernkompetenz.“ Longmuß, J. u.a. (Hrsg.): Agiles Lernen im Unternehmen, 2021 Bild: Longmuß, 2021, S.27
  34. 34. 3434 Ernst & Young: Badges Robes, 2019 strategische Kompetenzen entwickeln, Badges verdienen und erworbene Skills auf dem eigenen Online-Profil demonstrieren ...
  35. 35. 3535 ZF Friedrichshafen AG: Corporate MOOC „Daraus entstand schließlich die Idee einen internen MOOC anzubieten – unsere Learning Challenge 2020 – und somit die Lernkultur von ZF weiter zu entwickeln. In diesem geschützten Lernraum haben wir uns auf verschiedene Themen und Tools rund um das Thema Lernen und Entwicklung bei ZF konzentriert. ... Die Learning Challenge dauerte insgesamt 3 Wochen und beinhaltete täglich einen Input sowie eine Challenge. Bild: ZF Friedrichshafen (Corporate Learning Community, 2020)
  36. 36. 3636 Climate Control Systems GmbH: Digitalisierungsscouts Digiscouts: Erklärvideos / Tutorials entwickeln und umsetzen RKWexperten, 2019 (YouTube) Die Idee der „Digiscouts“: Jeweils mindestens zwei Azubis in einem Unternehmen finden im Rahmen eines Azubiprojekts heraus, wo im Betrieb Potenzial für Digitalisierung steckt. (RKW Kompetenzzentrum)
  37. 37. 3737 Merck: Neugier als erfolgskritische Kompetenz „Dort, wo ständiges Lernen eine Schlüsselkomponente für den Fortschritt ist, wie am Arbeitsplatz, wird die Neugier immer wertvoller. Neugierige Arbeitnehmer lernen schneller, behalten Informationen besser, suchen sich fehlende Informationen und bringen mehr Innovationen ein.“ Merck, Neugier-Studie, 2018 Bild: Merck
  38. 38. 3838 Achtsamkeit als Gegengewicht zur Digitalisierung „Durch die Digitalisierung haben sich die Anforderungen an Menschen verändert und intensiviert. Um dieser Situation gerecht zu werden, brauchen wir heute vermehrt Fähigkeiten, die in der digitalen Kultur nicht mehr automatisch verankert sind. Achtsamkeit stärkt nachweislich die Aufmerksamkeit, die Konzentration, die Kreativität, das Gesundheitsbewusstsein und reduziert Stress.“ Krapp, 2019Bild: Deniz Altindas
  39. 39. 39 Abschließende Beobachtungen
  40. 40. 4040 Wie werden sich die digitale Bildung & das digitale Lernen in den nächsten Jahren entwickeln (müssen)? Zwei Lesarten ... Schmitz, 2020 1. „Digital wird zum “New Normal” und die physische Präsenz wird zur begründeten Ausnahme. 2. Evidenzbasiertes Lernen wird aufgrund der breiten Datenverfügbarkeit zunehmen und die Implementierung wird gesellschaftlich kontrovers diskutiert. 3. Technologie wird in dem Maße den Lernprozess steuern, wie Menschen nicht bereit sind, Eigenverantwortung zu übernehmen. 4. Lernen wird strategisch bedeutsam und beeinflusst das Business-Outcome unmittelbar. 5. Umgang mit der Heterogenität der Lernenden wird zur wirklich, wirklich, bedeutsamen Aufgabe.“
  41. 41. 4141 Wie werden sich die digitale Bildung & das digitale Lernen in den nächsten Jahren entwickeln (müssen)? Zwei Lesarten ... 1. Das selbstorganisierte, informelle Lernen rückt immer mehr in den Vordergrund. 2. Selbstorganisiertes Lernen benötigt Freiräume. 3. Arbeits- und Lernprozesse gehen (idealerweise) ineinander über. 4. Informelles Lernen bedeutet vor allem Erfahrungsaustausch und Vernetzung. 5. Das Lernen von morgen benötigt entsprechende Kompetenzen, setzt auf Motivation und lebt von Vorbildern. (Robes, 2020)
  42. 42. 42 Herzlichen Dank! Kontakt: Dr. Jochen Robes Robes Consulting, Siebenbürgenstr. 6, 60388 Frankfurt, +49 151 – 289 011 25 www.robes-consulting.de info@robes-consulting.de Weiterbildungsblog: www.weiterbildungsblog.de LinkedIn: http://de.linkedin.com/in/jrobes Xing: https://www.xing.com/profile/Jochen_Ro bes Slideshare: http://www.slideshare.net/jrobes Twitter: http://twitter.com/jrobesBild: Lindsay Henwood

×