SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 21
Mobile Sprachräume 
Mobile Unterrichtsszenarien in einem Forschungs- und Entwicklungsprojekt 
der Pädagogischen Hochschule Zürich 
Simon Baumgartner & Jürg Fraefel, Digital Learning Center PH Zürich
Themen 
Forschungs- und Entwicklungsprojekte an der PH Zürich 
Zielsetzungen F&E-Projekte in der Ausbildung 
Zum F&E-Projekt «Mobiles Lernen» für Primarstudierende 
Praxisprojekt «Mobiles Lernen» von Studierenden 
Wissenschaftliche Diskussion zum Mobilen Lernen 
Studierende entwickeln und evaluieren mobile Lernszenarien – Beispiel 
Mobile Sprachräume in der Schule – und im Studium 
Mobile Unterrichtsszenarien zur Sprachkompetenzförderung 
Aufbau des FE-Moduls «Mobiles Lernen» 
Publikationen der Studierenden
Forschungs- und Entwicklungsprojekte an der PH Zürich
Zielsetzungen F&E-Projekte in der Ausbildung 
• «Die Partizipation an einem Projekt soll es den Studierenden erlauben, einen 
exemplarischen Einblick in das „professionelle“ Generieren von Erkenntnissen, 
von Produkten (wie bspw. Lehrmitteln), von Werturteilen (bspw. bezüglich der 
Qualität eines Produkts) usw. zu gewinnen.» 
• «Der Einblick, das Mitdenken und nicht der Aufbau insbesondere eines 
systematischen forschungsmethodischen Know-hows steht im Vordergrund.» 
• «Wichtig erscheint insbesondere auch, bei den Studierenden das Interesse an 
berufsrelevanter Forschung und entwicklungsorientierten Fragestellungen zu 
wecken bzw. zu erhalten.»
Zum F&E-Projekt «Mobiles Lernen» für Primarstudierende 
Frage nach dem Besitz eines eigenen Handys: 
Möglicher Umgang 
in der Schule: 
Mobilgerät als … 
… Ärgernis 
… didaktisches Mittel 
… Thema der 
Medienbildung
Praxisprojekt «Mobiles Lernen» von Studierenden
Aufbau und Ablauf des FE-Moduls «Mobiles Lernen» 
Kompaktwoche Zwischensemester Semestermodul Herbstsemester 
Einführen Evaluieren 
• Medienbildung, Mediendidaktik 
• «Mobiles Lernen» 
• Grundlagen der Selbstevaluation 
• Das Mobilgerät 
• Erhebung Ist-Zustand in Schulklassen 
• Unterrichtsszenario erproben & evaluieren 
Kompaktwoche Frühlingssemester 
Auswerten und Publizieren Präsentieren
Wissenschaftliche Diskussion zu «Mobilem Lernen» 
• Lernen in verschiedenen Kontexten: thematisch, örtlich, zeitlich, technologisch… 
• Lernkontexte werden häufig von den Lernenden selbst erstellt. 
• Lernen findet zunehmend ausserhalb von Bildungsinstitutionen statt. 
• Lernkontexte werden in erster Linie hergestellt durch Explorieren und sozialen 
Austausch > sozialkonstruktivistische Auffassung des Lernens. 
• «Mobiles Lernen» ist die Antwort auf die Mobilitätsgesellschaft und ihre 
Anforderungen: Individualisierung, Verfügbarkeit, lebenslanges Lernen… 
• Die Erstellung und Verbindung von Lernkontexten wird durch Mobilgeräte und 
weitere Hilfsmittel unterstützt.
Weg vom Gerät 
• Apps im Zentrum/digitales Lehrmittel 
• Mobilgeräte bleiben im Schulzimmer 
• Begrenzte Dauer 
Hin zu Lernaktivitäten 
• Wissenswerkzeug 
• Erweiterung des Lernraumes 
• Bring your own device
Grad der Didaktisierung verschiedener Medien 
(Kerres, 2000)
Eigene Unterrichtsszenarien: Bildungsanliegen als Evaluationsanlass 
Unterrichtsplanung als Ausgangspunkt für den Einsatz von Mobilgeräten 
1. Festlegen von Inhalten, Zielen und Lernaktivitäten 
2. Inwiefern kann der Einsatz von Mobilgeräten die Lernaktivitäten 
unterstützen oder bereichern? Inwiefern sind andere Mittel/Medien besser 
geeignet?
1. Anlass 
Unterricht Evaluation 
Unterrichts-planung 
Unterricht 
Lernergebnisse 
Evaluations-planung 
Evaluation 
Ergebnis-vermittlung 
2. Gegenstand 
5. Fragestellung 
formulieren 
6. Erhebung 
planen 
7. Erhebung durch-führen/ 
auswerten 
8. Empfehlungen 
Bericht verfassen 
3. Lernziele 
festlegen 
4. Aktivitäten 
planen 
Beywl, W., Bestvater, H., Friedrich, V. (2011). Selbstevaluation in der Lehre. Ein Wegweiser für sichtbares Lernen und besseres 
Lehren. Münster/New York/Berlin/München: Waxmann Verlag.
Unterrichtsszenario «Das Tablet bewegt» 
Videoaufnahme des Hindernisparcours 
Unterrichtsszenario «Das Tablet bewegt» 
«Wir wollen mit dem Einsatz des Tablets 
erreichen, dass sich die Schülerinnen 
und Schüler im Sportunterricht haupt-sächlich 
bewegen und nicht zu viel Zeit 
mit Erklären verloren geht.»
Unterrichtsplanungs- und Evaluationsraster
Beobachtungsprotokoll
Mobile Sprachräume in der Schule – und im Studium
Unterrichtsszenario «Das Tablet erzählt Geschichten» 
Schüler/innen einer 6. Klasse entwickeln 
mit Hilfe der App «Book Creator» eine 
Bildergeschichte im Fach Englisch. 
 Siehe Publikation 2014, S. 4 
Unterrichtsszenario «Kreativer Umgang mit Sprache» 
Kreatives, spontanes Schreiben mit Hilfe 
von eigenen Fieldrecordings auf dem iPad 
als Stimulus in einer 6. Klasse. 
 Siehe Publikation 2013, S. 12
Das FE-Projekt «Mobiles Lernen» – (mobile) Sprachräume
Planspiel 
«Integrierte Redaktion»
Publikationen 
Bericht als PDF Präsentation als iBook 
Download: tiny.phzh.ch/mobileslernen 
Publikation: scenarios.londonmobilelearning.net 
Baumgartner, Simon. Fraefel, Jürg. 
2014. Mobiles Lernen und Literalität. 
In: Leseforum. www.leseforum.ch 
Baumgartner, Simon. Fraefel, Jürg. 
2014. Mobile Sprachräume. Mobile 
Unterrichtsszenarien in einem 
Forschungs- und Entwicklungsprojekt 
der Pädagogischen Hochschule Zürich. 
In: GMW-Tagung 2014 vom 1.–4.9.14 
an der PH Zürich. www.gmw2014.ch

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...Tanja Jadin
 
ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...
ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...
ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...opendiscoveryspace
 
ODS Projektvorstellung Österreich
ODS Projektvorstellung ÖsterreichODS Projektvorstellung Österreich
ODS Projektvorstellung ÖsterreichMomonika
 
Mobile Learning Theorie und Praxis
Mobile Learning Theorie und PraxisMobile Learning Theorie und Praxis
Mobile Learning Theorie und PraxisChristian Glahn
 
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende Lernen
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende LernenGestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende Lernen
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende LernenAss.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Presenation BETT2012 Judith Seipold
Presenation BETT2012 Judith SeipoldPresenation BETT2012 Judith Seipold
Presenation BETT2012 Judith SeipoldKlaus Rummler
 
eGender: Marc Jelitto
eGender: Marc JelittoeGender: Marc Jelitto
eGender: Marc Jelittojakob
 
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeDual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeIsabell Grundschober
 
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestaltenPersonal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestaltenJohannes Maurek
 
Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren.
Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren.Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren.
Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren.Judith S.
 
Das Ende der Didaktik - Wie Smartphones schulisches Lernen revolutionieren //...
Das Ende der Didaktik - Wie Smartphones schulisches Lernen revolutionieren //...Das Ende der Didaktik - Wie Smartphones schulisches Lernen revolutionieren //...
Das Ende der Didaktik - Wie Smartphones schulisches Lernen revolutionieren //...Philippe Wampfler
 
2014-DGfE_Design-based-research-DBR
2014-DGfE_Design-based-research-DBR2014-DGfE_Design-based-research-DBR
2014-DGfE_Design-based-research-DBRIsa Jahnke
 
Warum sollten Lernplattformen in den Sprachenunterricht integriert werden
Warum sollten Lernplattformen in den Sprachenunterricht integriert werden Warum sollten Lernplattformen in den Sprachenunterricht integriert werden
Warum sollten Lernplattformen in den Sprachenunterricht integriert werden suisusui
 
Didaktische funktionen-dpg-2012-02-02
Didaktische funktionen-dpg-2012-02-02Didaktische funktionen-dpg-2012-02-02
Didaktische funktionen-dpg-2012-02-02Wolfgang Neuhaus
 
Aktive Portfolioarbeit mit dem Technology Enhanced Textbook
Aktive Portfolioarbeit mit dem Technology Enhanced TextbookAktive Portfolioarbeit mit dem Technology Enhanced Textbook
Aktive Portfolioarbeit mit dem Technology Enhanced TextbookWolfgang Neuhaus
 

Was ist angesagt? (20)

Grundlegende Methoden des E-Learning
Grundlegende Methoden des E-LearningGrundlegende Methoden des E-Learning
Grundlegende Methoden des E-Learning
 
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...
 
ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...
ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...
ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...
 
ODS Projektvorstellung Österreich
ODS Projektvorstellung ÖsterreichODS Projektvorstellung Österreich
ODS Projektvorstellung Österreich
 
Mobile Learning Theorie und Praxis
Mobile Learning Theorie und PraxisMobile Learning Theorie und Praxis
Mobile Learning Theorie und Praxis
 
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende Lernen
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende LernenGestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende Lernen
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende Lernen
 
Jenseits von Klausuren und klassischer Textverarbeitung - Akademisches Arbeit...
Jenseits von Klausuren und klassischer Textverarbeitung - Akademisches Arbeit...Jenseits von Klausuren und klassischer Textverarbeitung - Akademisches Arbeit...
Jenseits von Klausuren und klassischer Textverarbeitung - Akademisches Arbeit...
 
Presenation BETT2012 Judith Seipold
Presenation BETT2012 Judith SeipoldPresenation BETT2012 Judith Seipold
Presenation BETT2012 Judith Seipold
 
eGender: Marc Jelitto
eGender: Marc JelittoeGender: Marc Jelitto
eGender: Marc Jelitto
 
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeDual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
 
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestaltenPersonal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten
 
Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren.
Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren.Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren.
Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren.
 
Das Ende der Didaktik - Wie Smartphones schulisches Lernen revolutionieren //...
Das Ende der Didaktik - Wie Smartphones schulisches Lernen revolutionieren //...Das Ende der Didaktik - Wie Smartphones schulisches Lernen revolutionieren //...
Das Ende der Didaktik - Wie Smartphones schulisches Lernen revolutionieren //...
 
Mobiles Lernen
Mobiles LernenMobiles Lernen
Mobiles Lernen
 
2014-DGfE_Design-based-research-DBR
2014-DGfE_Design-based-research-DBR2014-DGfE_Design-based-research-DBR
2014-DGfE_Design-based-research-DBR
 
Warum sollten Lernplattformen in den Sprachenunterricht integriert werden
Warum sollten Lernplattformen in den Sprachenunterricht integriert werden Warum sollten Lernplattformen in den Sprachenunterricht integriert werden
Warum sollten Lernplattformen in den Sprachenunterricht integriert werden
 
Didaktische funktionen-dpg-2012-02-02
Didaktische funktionen-dpg-2012-02-02Didaktische funktionen-dpg-2012-02-02
Didaktische funktionen-dpg-2012-02-02
 
LLL 08
LLL 08LLL 08
LLL 08
 
Fernstudium an Hochschulen - Aus Perspektive von Lernenden und Lehrenden
Fernstudium an Hochschulen - Aus Perspektive von Lernenden und LehrendenFernstudium an Hochschulen - Aus Perspektive von Lernenden und Lehrenden
Fernstudium an Hochschulen - Aus Perspektive von Lernenden und Lehrenden
 
Aktive Portfolioarbeit mit dem Technology Enhanced Textbook
Aktive Portfolioarbeit mit dem Technology Enhanced TextbookAktive Portfolioarbeit mit dem Technology Enhanced Textbook
Aktive Portfolioarbeit mit dem Technology Enhanced Textbook
 

Andere mochten auch

ENT202 69% and Falling: Lowering the TCO of Enterprise Apps - AWS re: Invent ...
ENT202 69% and Falling: Lowering the TCO of Enterprise Apps - AWS re: Invent ...ENT202 69% and Falling: Lowering the TCO of Enterprise Apps - AWS re: Invent ...
ENT202 69% and Falling: Lowering the TCO of Enterprise Apps - AWS re: Invent ...Amazon Web Services
 
2012 mkt635 motivações e valores determinantes para o consumo de alimentos or...
2012 mkt635 motivações e valores determinantes para o consumo de alimentos or...2012 mkt635 motivações e valores determinantes para o consumo de alimentos or...
2012 mkt635 motivações e valores determinantes para o consumo de alimentos or...Ricardo Vernieri Alencar
 
Full 1 setembre cm
Full 1  setembre cmFull 1  setembre cm
Full 1 setembre cmprimer1213
 
Lezione 2 UniBa Linguaggi e pratiche comunicative del web
Lezione 2 UniBa Linguaggi e pratiche comunicative del webLezione 2 UniBa Linguaggi e pratiche comunicative del web
Lezione 2 UniBa Linguaggi e pratiche comunicative del webPaolo Lattanzio
 
Panorama del comercio electrónico y tendencias de negocios transfronterizos e...
Panorama del comercio electrónico y tendencias de negocios transfronterizos e...Panorama del comercio electrónico y tendencias de negocios transfronterizos e...
Panorama del comercio electrónico y tendencias de negocios transfronterizos e...Adigital
 
Building Structure Project 2 calculation
Building Structure Project 2 calculationBuilding Structure Project 2 calculation
Building Structure Project 2 calculationDexter Ng
 
Klimastatus2013 anton eliassen
Klimastatus2013 anton eliassenKlimastatus2013 anton eliassen
Klimastatus2013 anton eliassenvideometno
 
Agenda culturală ARCH-I pe luna septembrie 2016
Agenda culturală ARCH-I pe luna septembrie 2016Agenda culturală ARCH-I pe luna septembrie 2016
Agenda culturală ARCH-I pe luna septembrie 2016CosminCH
 
Comunicación en la era Whatsapp
Comunicación en la era WhatsappComunicación en la era Whatsapp
Comunicación en la era Whatsappdigitalde
 
Limpiando espero la arquitectura que yo quiero
Limpiando espero la arquitectura que yo quieroLimpiando espero la arquitectura que yo quiero
Limpiando espero la arquitectura que yo quieroJose Manuel Pereira Garcia
 
05 ch ken black solution
05 ch ken black solution05 ch ken black solution
05 ch ken black solutionKrunal Shah
 
Tweetsgiving Sponsorship Presentation
Tweetsgiving Sponsorship PresentationTweetsgiving Sponsorship Presentation
Tweetsgiving Sponsorship Presentationkira.siddall
 
Exploring the SharePoint 2013 Community Site Template
Exploring the SharePoint 2013 Community Site TemplateExploring the SharePoint 2013 Community Site Template
Exploring the SharePoint 2013 Community Site TemplateSusan Hanley
 
Proyecto Mejoramiento De Aula Ntra. Sra. Del Carmen
Proyecto Mejoramiento De Aula Ntra. Sra. Del CarmenProyecto Mejoramiento De Aula Ntra. Sra. Del Carmen
Proyecto Mejoramiento De Aula Ntra. Sra. Del Carmenguestf9a8bf3
 
Preguntas conceptuales geancoli
Preguntas conceptuales geancoliPreguntas conceptuales geancoli
Preguntas conceptuales geancoliCris Panchi
 
Tejidos, HISTOLOGIA
Tejidos, HISTOLOGIATejidos, HISTOLOGIA
Tejidos, HISTOLOGIANeoNaty JC
 

Andere mochten auch (20)

ENT202 69% and Falling: Lowering the TCO of Enterprise Apps - AWS re: Invent ...
ENT202 69% and Falling: Lowering the TCO of Enterprise Apps - AWS re: Invent ...ENT202 69% and Falling: Lowering the TCO of Enterprise Apps - AWS re: Invent ...
ENT202 69% and Falling: Lowering the TCO of Enterprise Apps - AWS re: Invent ...
 
2012 mkt635 motivações e valores determinantes para o consumo de alimentos or...
2012 mkt635 motivações e valores determinantes para o consumo de alimentos or...2012 mkt635 motivações e valores determinantes para o consumo de alimentos or...
2012 mkt635 motivações e valores determinantes para o consumo de alimentos or...
 
Producció
ProduccióProducció
Producció
 
Full 1 setembre cm
Full 1  setembre cmFull 1  setembre cm
Full 1 setembre cm
 
Lezione 2 UniBa Linguaggi e pratiche comunicative del web
Lezione 2 UniBa Linguaggi e pratiche comunicative del webLezione 2 UniBa Linguaggi e pratiche comunicative del web
Lezione 2 UniBa Linguaggi e pratiche comunicative del web
 
Panorama del comercio electrónico y tendencias de negocios transfronterizos e...
Panorama del comercio electrónico y tendencias de negocios transfronterizos e...Panorama del comercio electrónico y tendencias de negocios transfronterizos e...
Panorama del comercio electrónico y tendencias de negocios transfronterizos e...
 
Building Structure Project 2 calculation
Building Structure Project 2 calculationBuilding Structure Project 2 calculation
Building Structure Project 2 calculation
 
Klimastatus2013 anton eliassen
Klimastatus2013 anton eliassenKlimastatus2013 anton eliassen
Klimastatus2013 anton eliassen
 
Agenda culturală ARCH-I pe luna septembrie 2016
Agenda culturală ARCH-I pe luna septembrie 2016Agenda culturală ARCH-I pe luna septembrie 2016
Agenda culturală ARCH-I pe luna septembrie 2016
 
Comunicación en la era Whatsapp
Comunicación en la era WhatsappComunicación en la era Whatsapp
Comunicación en la era Whatsapp
 
Cat_Oto-inv
Cat_Oto-invCat_Oto-inv
Cat_Oto-inv
 
Kit publicidad digital wolters kluwer
Kit publicidad digital wolters kluwerKit publicidad digital wolters kluwer
Kit publicidad digital wolters kluwer
 
Limpiando espero la arquitectura que yo quiero
Limpiando espero la arquitectura que yo quieroLimpiando espero la arquitectura que yo quiero
Limpiando espero la arquitectura que yo quiero
 
05 ch ken black solution
05 ch ken black solution05 ch ken black solution
05 ch ken black solution
 
Tweetsgiving Sponsorship Presentation
Tweetsgiving Sponsorship PresentationTweetsgiving Sponsorship Presentation
Tweetsgiving Sponsorship Presentation
 
Exploring the SharePoint 2013 Community Site Template
Exploring the SharePoint 2013 Community Site TemplateExploring the SharePoint 2013 Community Site Template
Exploring the SharePoint 2013 Community Site Template
 
Proyecto Mejoramiento De Aula Ntra. Sra. Del Carmen
Proyecto Mejoramiento De Aula Ntra. Sra. Del CarmenProyecto Mejoramiento De Aula Ntra. Sra. Del Carmen
Proyecto Mejoramiento De Aula Ntra. Sra. Del Carmen
 
Bibliografia apa
Bibliografia apaBibliografia apa
Bibliografia apa
 
Preguntas conceptuales geancoli
Preguntas conceptuales geancoliPreguntas conceptuales geancoli
Preguntas conceptuales geancoli
 
Tejidos, HISTOLOGIA
Tejidos, HISTOLOGIATejidos, HISTOLOGIA
Tejidos, HISTOLOGIA
 

Ähnlich wie Mobile Sprachräume – – Mobile Unterrichtsszenarien in einem Forschungs- und Entwicklungsprojekt der PH Zürich

Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.Judith S.
 
Mobiles Lernen” - ein Überblick über Szenarien und Technologien (Folien Prof....
Mobiles Lernen” - ein Überblick über Szenarien und Technologien (Folien Prof....Mobiles Lernen” - ein Überblick über Szenarien und Technologien (Folien Prof....
Mobiles Lernen” - ein Überblick über Szenarien und Technologien (Folien Prof....e-teaching.org
 
ElearningLGeportfolios
ElearningLGeportfoliosElearningLGeportfolios
ElearningLGeportfoliosgroissboeck
 
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von VeranstaltungsaufzeichnungenSichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von VeranstaltungsaufzeichnungenJörg Hafer
 
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und ÖffentlichkeitBildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und ÖffentlichkeitKerstin Mayrberger
 
Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...
Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...
Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...Judith S.
 
Mobiles Lernen. Praxis, Theorie und didaktische Optionen.
Mobiles Lernen. Praxis, Theorie und didaktische Optionen.Mobiles Lernen. Praxis, Theorie und didaktische Optionen.
Mobiles Lernen. Praxis, Theorie und didaktische Optionen.Judith S.
 
Web2.0-Anwendungen im Unterricht - Chancen und Risiken
Web2.0-Anwendungen im Unterricht - Chancen und RisikenWeb2.0-Anwendungen im Unterricht - Chancen und Risiken
Web2.0-Anwendungen im Unterricht - Chancen und RisikenMelanie Unbekannt
 
My mobile erfahrungsbericht tmg daun
My mobile erfahrungsbericht tmg daunMy mobile erfahrungsbericht tmg daun
My mobile erfahrungsbericht tmg daunmedien+bildung.com
 
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...Andrea Lißner
 
Usability Design
Usability DesignUsability Design
Usability DesignNina Rebele
 
Moodle+Mahara Herbstkonferenz KBZ Zug 2013
Moodle+Mahara Herbstkonferenz KBZ Zug 2013Moodle+Mahara Herbstkonferenz KBZ Zug 2013
Moodle+Mahara Herbstkonferenz KBZ Zug 2013Sigi Jakob-Kuehn
 

Ähnlich wie Mobile Sprachräume – – Mobile Unterrichtsszenarien in einem Forschungs- und Entwicklungsprojekt der PH Zürich (20)

Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
 
Mobiles Lernen” - ein Überblick über Szenarien und Technologien (Folien Prof....
Mobiles Lernen” - ein Überblick über Szenarien und Technologien (Folien Prof....Mobiles Lernen” - ein Überblick über Szenarien und Technologien (Folien Prof....
Mobiles Lernen” - ein Überblick über Szenarien und Technologien (Folien Prof....
 
ElearningLGeportfolios
ElearningLGeportfoliosElearningLGeportfolios
ElearningLGeportfolios
 
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von VeranstaltungsaufzeichnungenSichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
 
w.e.b.Square Vortragsreihe E-Learning
w.e.b.Square Vortragsreihe E-Learningw.e.b.Square Vortragsreihe E-Learning
w.e.b.Square Vortragsreihe E-Learning
 
Mosep Gmw08 dt
Mosep Gmw08 dtMosep Gmw08 dt
Mosep Gmw08 dt
 
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und ÖffentlichkeitBildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
 
Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Sekundarstufe
Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der SekundarstufeTechnologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Sekundarstufe
Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Sekundarstufe
 
Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...
Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...
Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...
 
Mobiles Lernen. Praxis, Theorie und didaktische Optionen.
Mobiles Lernen. Praxis, Theorie und didaktische Optionen.Mobiles Lernen. Praxis, Theorie und didaktische Optionen.
Mobiles Lernen. Praxis, Theorie und didaktische Optionen.
 
Einsatz Von Lernplattformen In Sozialschulen
Einsatz Von Lernplattformen In SozialschulenEinsatz Von Lernplattformen In Sozialschulen
Einsatz Von Lernplattformen In Sozialschulen
 
Web2.0-Anwendungen im Unterricht - Chancen und Risiken
Web2.0-Anwendungen im Unterricht - Chancen und RisikenWeb2.0-Anwendungen im Unterricht - Chancen und Risiken
Web2.0-Anwendungen im Unterricht - Chancen und Risiken
 
My mobile erfahrungsbericht tmg daun
My mobile erfahrungsbericht tmg daunMy mobile erfahrungsbericht tmg daun
My mobile erfahrungsbericht tmg daun
 
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
 
Mahoodle Webinar
Mahoodle WebinarMahoodle Webinar
Mahoodle Webinar
 
E-Learning - Überblick
E-Learning - ÜberblickE-Learning - Überblick
E-Learning - Überblick
 
Praesentation 2011-2013
Praesentation 2011-2013Praesentation 2011-2013
Praesentation 2011-2013
 
Usability Design
Usability DesignUsability Design
Usability Design
 
Mobiles und ubiquitäres Lernen - Technologien und didaktische Aspekte
Mobiles und ubiquitäres Lernen - Technologien und didaktische AspekteMobiles und ubiquitäres Lernen - Technologien und didaktische Aspekte
Mobiles und ubiquitäres Lernen - Technologien und didaktische Aspekte
 
Moodle+Mahara Herbstkonferenz KBZ Zug 2013
Moodle+Mahara Herbstkonferenz KBZ Zug 2013Moodle+Mahara Herbstkonferenz KBZ Zug 2013
Moodle+Mahara Herbstkonferenz KBZ Zug 2013
 

Mobile Sprachräume – – Mobile Unterrichtsszenarien in einem Forschungs- und Entwicklungsprojekt der PH Zürich

  • 1. Mobile Sprachräume Mobile Unterrichtsszenarien in einem Forschungs- und Entwicklungsprojekt der Pädagogischen Hochschule Zürich Simon Baumgartner & Jürg Fraefel, Digital Learning Center PH Zürich
  • 2. Themen Forschungs- und Entwicklungsprojekte an der PH Zürich Zielsetzungen F&E-Projekte in der Ausbildung Zum F&E-Projekt «Mobiles Lernen» für Primarstudierende Praxisprojekt «Mobiles Lernen» von Studierenden Wissenschaftliche Diskussion zum Mobilen Lernen Studierende entwickeln und evaluieren mobile Lernszenarien – Beispiel Mobile Sprachräume in der Schule – und im Studium Mobile Unterrichtsszenarien zur Sprachkompetenzförderung Aufbau des FE-Moduls «Mobiles Lernen» Publikationen der Studierenden
  • 4. Zielsetzungen F&E-Projekte in der Ausbildung • «Die Partizipation an einem Projekt soll es den Studierenden erlauben, einen exemplarischen Einblick in das „professionelle“ Generieren von Erkenntnissen, von Produkten (wie bspw. Lehrmitteln), von Werturteilen (bspw. bezüglich der Qualität eines Produkts) usw. zu gewinnen.» • «Der Einblick, das Mitdenken und nicht der Aufbau insbesondere eines systematischen forschungsmethodischen Know-hows steht im Vordergrund.» • «Wichtig erscheint insbesondere auch, bei den Studierenden das Interesse an berufsrelevanter Forschung und entwicklungsorientierten Fragestellungen zu wecken bzw. zu erhalten.»
  • 5. Zum F&E-Projekt «Mobiles Lernen» für Primarstudierende Frage nach dem Besitz eines eigenen Handys: Möglicher Umgang in der Schule: Mobilgerät als … … Ärgernis … didaktisches Mittel … Thema der Medienbildung
  • 7. Aufbau und Ablauf des FE-Moduls «Mobiles Lernen» Kompaktwoche Zwischensemester Semestermodul Herbstsemester Einführen Evaluieren • Medienbildung, Mediendidaktik • «Mobiles Lernen» • Grundlagen der Selbstevaluation • Das Mobilgerät • Erhebung Ist-Zustand in Schulklassen • Unterrichtsszenario erproben & evaluieren Kompaktwoche Frühlingssemester Auswerten und Publizieren Präsentieren
  • 8. Wissenschaftliche Diskussion zu «Mobilem Lernen» • Lernen in verschiedenen Kontexten: thematisch, örtlich, zeitlich, technologisch… • Lernkontexte werden häufig von den Lernenden selbst erstellt. • Lernen findet zunehmend ausserhalb von Bildungsinstitutionen statt. • Lernkontexte werden in erster Linie hergestellt durch Explorieren und sozialen Austausch > sozialkonstruktivistische Auffassung des Lernens. • «Mobiles Lernen» ist die Antwort auf die Mobilitätsgesellschaft und ihre Anforderungen: Individualisierung, Verfügbarkeit, lebenslanges Lernen… • Die Erstellung und Verbindung von Lernkontexten wird durch Mobilgeräte und weitere Hilfsmittel unterstützt.
  • 9. Weg vom Gerät • Apps im Zentrum/digitales Lehrmittel • Mobilgeräte bleiben im Schulzimmer • Begrenzte Dauer Hin zu Lernaktivitäten • Wissenswerkzeug • Erweiterung des Lernraumes • Bring your own device
  • 10. Grad der Didaktisierung verschiedener Medien (Kerres, 2000)
  • 11. Eigene Unterrichtsszenarien: Bildungsanliegen als Evaluationsanlass Unterrichtsplanung als Ausgangspunkt für den Einsatz von Mobilgeräten 1. Festlegen von Inhalten, Zielen und Lernaktivitäten 2. Inwiefern kann der Einsatz von Mobilgeräten die Lernaktivitäten unterstützen oder bereichern? Inwiefern sind andere Mittel/Medien besser geeignet?
  • 12. 1. Anlass Unterricht Evaluation Unterrichts-planung Unterricht Lernergebnisse Evaluations-planung Evaluation Ergebnis-vermittlung 2. Gegenstand 5. Fragestellung formulieren 6. Erhebung planen 7. Erhebung durch-führen/ auswerten 8. Empfehlungen Bericht verfassen 3. Lernziele festlegen 4. Aktivitäten planen Beywl, W., Bestvater, H., Friedrich, V. (2011). Selbstevaluation in der Lehre. Ein Wegweiser für sichtbares Lernen und besseres Lehren. Münster/New York/Berlin/München: Waxmann Verlag.
  • 13. Unterrichtsszenario «Das Tablet bewegt» Videoaufnahme des Hindernisparcours Unterrichtsszenario «Das Tablet bewegt» «Wir wollen mit dem Einsatz des Tablets erreichen, dass sich die Schülerinnen und Schüler im Sportunterricht haupt-sächlich bewegen und nicht zu viel Zeit mit Erklären verloren geht.»
  • 16. Mobile Sprachräume in der Schule – und im Studium
  • 17. Unterrichtsszenario «Das Tablet erzählt Geschichten» Schüler/innen einer 6. Klasse entwickeln mit Hilfe der App «Book Creator» eine Bildergeschichte im Fach Englisch.  Siehe Publikation 2014, S. 4 Unterrichtsszenario «Kreativer Umgang mit Sprache» Kreatives, spontanes Schreiben mit Hilfe von eigenen Fieldrecordings auf dem iPad als Stimulus in einer 6. Klasse.  Siehe Publikation 2013, S. 12
  • 18. Das FE-Projekt «Mobiles Lernen» – (mobile) Sprachräume
  • 19.
  • 21. Publikationen Bericht als PDF Präsentation als iBook Download: tiny.phzh.ch/mobileslernen Publikation: scenarios.londonmobilelearning.net Baumgartner, Simon. Fraefel, Jürg. 2014. Mobiles Lernen und Literalität. In: Leseforum. www.leseforum.ch Baumgartner, Simon. Fraefel, Jürg. 2014. Mobile Sprachräume. Mobile Unterrichtsszenarien in einem Forschungs- und Entwicklungsprojekt der Pädagogischen Hochschule Zürich. In: GMW-Tagung 2014 vom 1.–4.9.14 an der PH Zürich. www.gmw2014.ch