SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 54
Web 2.0 in der Unterrichtspraxis: Internet- und Mediennutzung im Fremdsprachenunterricht Universität Göttingen, Abteilung Interkulturelle Germanistik BA-Zusatzqualifikation Interkulturelle Germanistik/ Deutsch als Fremdsprache Kim Kluckhohn, M.A. Pädagogischer Leiter Humboldt-Institut e.V. www.slideshare.net/kimkluckhohn
Gliederung ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Gliederung ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Warum eigentlich Web 2.0? ,[object Object],[object Object],A1 A2 B1 ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Warum eigentlich Web 2.0? ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Warum eigentlich Web 2.0? ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Warum eigentlich Web 2.0? ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
[object Object],[object Object],[object Object],Alternative(n)
Begriffsbestimmung Podcasting = Produzieren und Anbieten von Mediendateien (Audio/Video) über das Internet iPod + Broadcasting = Podcasting Podcast = Serie von Medienbeiträgen, die über einen  RSS-Feed  abonniert werden können RSS-Feed = Service, der dem Leser ähnlich wie ein Nachrichtenticker die Überschriften und einen kurzen Textabriss abonnierter Seiten liefert
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Verwendung von Podcasts
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Quellen & Themenfelder
[object Object],zum Nachhören
Warum Podcasts im Unterricht? (Hören von Podcasts) ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Warum Podcasts im Unterricht? (Hören von Podcasts) ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Warum Podcasts im Unterricht? (Hören von Podcasts) ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Warum Podcasts im Unterricht? (Produzieren von Podcasts) ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Podcast-Empfang – Technik I Podcasting-Client (engl.  podcatcher) Möglichkeit, regelmäßig die abonnierten Podcast-Feeds zu  aktualisieren und automatisch herunterzuladen Liste frei zugänglicher Software: http://wiki.podcast.de/Podcatcher (z.B. Winamp, iTunes, uvm.)
Podcast-Empfang – Technik II Feed-Reader (auch  RSS-Reader / Aggregator ) häufig in E-Mail-Programmen (z.B. Microsoft Outlook, Mozilla  Thunderbird) oder Browsern (z.B. Microsoft Internet Explorer,  Mozilla Firefox) integrierter Service, mit dem man Podcast- Feeds abonnieren kann Möglichkeit, regelmäßig über neue Beiträge informiert zu  werden, ohne den Inhalt automatisch herunterzuladen
Podcast-Empfang – Technik III webbasierte Feed-Reader Möglichkeit, von jedem Computer aus auf die eigenen  RSS-Feeds zuzugreifen  (Nachteil: Registrierung notwendig) z.B. Freshnews  ( www.freshnews.de ) (kostenlos, deutsch) Bloglines  ( www.bloglines.com ) (kostenlos, englisch/teilweise deutsche Features)
Einsatz im Unterricht – Technik IV (Podcasts rezeptiv als HV) ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Einsatz im Unterricht – Technik V (Podcasts selbst produzieren) ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
„ Podcasts im Sprachunterricht am Beispiel Deutsch“ Kluckhohn, Kim:  Podcasts im Sprachunterricht am Beispiel Deutsch .  Berlin, München 2009.
Aufbau / Konzeption des Titels ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Aufbau / Konzeption des Titels praxisorientiertes Handbuch Anleitung zur Einbindung von Audio- und Video-Podcasts in den Unterricht (Trainieren des Hör- und Hör-Sehverstehens) ,[object Object],[object Object],[object Object],exemplarische Fallbeispiele aus der Unterrichtspraxis Deutsch als Fremdsprache
Zielstellungen Erstellung abwechslungsreicher und innovativer Materialien über Lehrbuchmaterialien hinaus individuelle Niveauanpassung durch eigenständige Didaktisierung ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Möglichkeit, Lerner frühzeitig an Texte mit höherem und authentischem Sprachniveau heranzuführen  (Motivation, steilere Progression)
Web 2.0 im Sprachunterricht
Wikipedia: „ Der Begriff „Web 2.0“ bezieht sich weniger auf spezifische Technologien oder Innovationen, sondern primär auf eine veränderte Nutzung und Wahrnehmung des Internets. Hauptaspekt: Benutzer erstellen und bearbeiten Inhalte in quantitativ und qualitativ entscheidendem Maße selbst.“ - Nutzung verlagert sich auf (Inter-)Aktivität ,[object Object],[object Object],(Interaktion, Kollaboration) Web 2.0 – Was ist das?
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Web 2.0 – typische Beispiele
Merkmale von Web2.0-Projekten: ,[object Object],[object Object],-  Förderung der Lernerautonomie -  Projektorientierung ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],-  Möglichkeit thematischer Selbstwahl Web 2.0 im (fremdsprachlichen) Unterricht - Gründe für den Einsatz im Unterricht -
Beispiele  aus der Unterrichtspraxis (Web 2.0-Projekte)
Podcast-Workshop Projektbeschreibung: Lerner recherchieren ein selbst gewähltes Thema und produzieren im Sprachlabor einen Podcast zu diesem Thema. Lernziele: ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Podcast-Workshop Beispiel: Oksana Teslyuk (22, Ukraine): Vorurteile über Deutsche
Podcast-Workshop weitere Beispiele: (vgl. thematische Selbstwahl / Lernerautonomie)
Podcast-Workshop
Podcast-Workshop Arbeitsphasen (+ einzuübende Fertigkeiten): ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Podcasting ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Podcasting ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Soundslides
Verknüpfung von Bild(ern)…
…  und Ton:
= SOUNDSLIDE = neue Möglichkeiten für den Unterricht
Soundslides-Workshop Projektbeschreibung: Durch die Verknüpfung von Freizeit/Kultur/Landeskunde und Unterricht entstehen Lerner gesteuerte multimediale Beiträge. Lernziele: ,[object Object],[object Object],[object Object]
Lernziele (Fortsetzung): Soundslides-Workshop ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Podcast-Workshop Beispiel: Milka Jojic (21, Serbien): Ein unvergesslicher Sommer in Düsseldorf
Soundslides-Workshop Arbeitsphasen: ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Soundslides (zusammenfassende Merkmale) ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Fertigkeiten ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Blog-Workshop Projektbeschreibung: Lerner schreiben in einem Blog über ihre Erlebnisse in der zielsprachigen Umgebung (Tagebuch-Charakter). Lernziele: ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Beispiel aus der Praxis ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Kooperatives Schreiben (Wiki) Projektbeschreibung: Lerner schreiben online, unabhängig von Zeit und Ort, an einem gemeinsamen Text. Lernziele: ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Kooperatives Schreiben
ONLINE-ROMAN
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kim Kluckhohn, M.A. Pädagogischer Leiter Humboldt-Institut e.V.

Más contenido relacionado

La actualidad más candente

Seminar "Technology Enhanced Learning" - Einheit 4
Seminar "Technology Enhanced Learning" - Einheit 4Seminar "Technology Enhanced Learning" - Einheit 4
Seminar "Technology Enhanced Learning" - Einheit 4Martin Ebner
 
Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)
Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)
Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)Sandra Schön (aka Schoen)
 
e-learning im Unterricht Pinkafeld
e-learning im Unterricht Pinkafelde-learning im Unterricht Pinkafeld
e-learning im Unterricht PinkafeldMartin Sankofi
 
Webkonferenzen mit Mehrwert: Einsatzmöglichkeiten von Webkonferenzen zur För...
 Webkonferenzen mit Mehrwert: Einsatzmöglichkeiten von Webkonferenzen zur För... Webkonferenzen mit Mehrwert: Einsatzmöglichkeiten von Webkonferenzen zur För...
Webkonferenzen mit Mehrwert: Einsatzmöglichkeiten von Webkonferenzen zur För...Daniela Wolf
 
Open Educational Resources (OER) Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssiche...
Open Educational Resources (OER) Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssiche...Open Educational Resources (OER) Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssiche...
Open Educational Resources (OER) Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssiche...Elisa_UniEssen
 
Open Education - Warum soll man in freie Bildung investieren?
Open Education - Warum soll man in freie Bildung investieren?Open Education - Warum soll man in freie Bildung investieren?
Open Education - Warum soll man in freie Bildung investieren?Martin Ebner
 
eLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
eLearning - Ein(e Art) ProjektleitfadeneLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
eLearning - Ein(e Art) ProjektleitfadenFrank Weber
 
Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung - Erfahrunge...
Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung -  Erfahrunge...Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung -  Erfahrunge...
Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung - Erfahrunge...CROKODIl consortium
 
eLearning: Content
eLearning: ContenteLearning: Content
eLearning: ContentFrank Weber
 
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestaltenPersonal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestaltenJohannes Maurek
 
OERfahrungen von 1 bis 7. Erfahrungen aus Projekten zu offenen Bildungsressou...
OERfahrungen von 1 bis 7. Erfahrungen aus Projekten zu offenen Bildungsressou...OERfahrungen von 1 bis 7. Erfahrungen aus Projekten zu offenen Bildungsressou...
OERfahrungen von 1 bis 7. Erfahrungen aus Projekten zu offenen Bildungsressou...Sandra Schön (aka Schoen)
 
Erstsemestrige -Teil der "Net Generation"?
Erstsemestrige -Teil der "Net Generation"?Erstsemestrige -Teil der "Net Generation"?
Erstsemestrige -Teil der "Net Generation"?Frank Weber
 
Webtalks 181010 Social Media Einsatz im Unterricht
Webtalks 181010 Social Media Einsatz im UnterrichtWebtalks 181010 Social Media Einsatz im Unterricht
Webtalks 181010 Social Media Einsatz im UnterrichtTanja Jadin
 
Grundidee und Potential von OER
Grundidee und Potential von OERGrundidee und Potential von OER
Grundidee und Potential von OERPetra Danielczyk
 
AK Medienbildung Grundschule - Tipps für Videokonferenzen
AK Medienbildung Grundschule - Tipps für VideokonferenzenAK Medienbildung Grundschule - Tipps für Videokonferenzen
AK Medienbildung Grundschule - Tipps für VideokonferenzenMichael Wünsch
 
Oer workshop eb_modul4
Oer workshop eb_modul4Oer workshop eb_modul4
Oer workshop eb_modul4JulienDietrich
 
Personal Learning Environments
Personal Learning EnvironmentsPersonal Learning Environments
Personal Learning Environmentscardtrainer
 

La actualidad más candente (19)

Seminar "Technology Enhanced Learning" - Einheit 4
Seminar "Technology Enhanced Learning" - Einheit 4Seminar "Technology Enhanced Learning" - Einheit 4
Seminar "Technology Enhanced Learning" - Einheit 4
 
Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)
Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)
Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)
 
e-learning im Unterricht Pinkafeld
e-learning im Unterricht Pinkafelde-learning im Unterricht Pinkafeld
e-learning im Unterricht Pinkafeld
 
E teaching 2 0
E teaching 2 0E teaching 2 0
E teaching 2 0
 
Webkonferenzen mit Mehrwert: Einsatzmöglichkeiten von Webkonferenzen zur För...
 Webkonferenzen mit Mehrwert: Einsatzmöglichkeiten von Webkonferenzen zur För... Webkonferenzen mit Mehrwert: Einsatzmöglichkeiten von Webkonferenzen zur För...
Webkonferenzen mit Mehrwert: Einsatzmöglichkeiten von Webkonferenzen zur För...
 
Open Educational Resources (OER) Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssiche...
Open Educational Resources (OER) Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssiche...Open Educational Resources (OER) Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssiche...
Open Educational Resources (OER) Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssiche...
 
Open Education - Warum soll man in freie Bildung investieren?
Open Education - Warum soll man in freie Bildung investieren?Open Education - Warum soll man in freie Bildung investieren?
Open Education - Warum soll man in freie Bildung investieren?
 
eLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
eLearning - Ein(e Art) ProjektleitfadeneLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
eLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
 
Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung - Erfahrunge...
Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung -  Erfahrunge...Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung -  Erfahrunge...
Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung - Erfahrunge...
 
eLearning: Content
eLearning: ContenteLearning: Content
eLearning: Content
 
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestaltenPersonal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten
 
Pcen 2011 neu[1]
Pcen 2011 neu[1]Pcen 2011 neu[1]
Pcen 2011 neu[1]
 
OERfahrungen von 1 bis 7. Erfahrungen aus Projekten zu offenen Bildungsressou...
OERfahrungen von 1 bis 7. Erfahrungen aus Projekten zu offenen Bildungsressou...OERfahrungen von 1 bis 7. Erfahrungen aus Projekten zu offenen Bildungsressou...
OERfahrungen von 1 bis 7. Erfahrungen aus Projekten zu offenen Bildungsressou...
 
Erstsemestrige -Teil der "Net Generation"?
Erstsemestrige -Teil der "Net Generation"?Erstsemestrige -Teil der "Net Generation"?
Erstsemestrige -Teil der "Net Generation"?
 
Webtalks 181010 Social Media Einsatz im Unterricht
Webtalks 181010 Social Media Einsatz im UnterrichtWebtalks 181010 Social Media Einsatz im Unterricht
Webtalks 181010 Social Media Einsatz im Unterricht
 
Grundidee und Potential von OER
Grundidee und Potential von OERGrundidee und Potential von OER
Grundidee und Potential von OER
 
AK Medienbildung Grundschule - Tipps für Videokonferenzen
AK Medienbildung Grundschule - Tipps für VideokonferenzenAK Medienbildung Grundschule - Tipps für Videokonferenzen
AK Medienbildung Grundschule - Tipps für Videokonferenzen
 
Oer workshop eb_modul4
Oer workshop eb_modul4Oer workshop eb_modul4
Oer workshop eb_modul4
 
Personal Learning Environments
Personal Learning EnvironmentsPersonal Learning Environments
Personal Learning Environments
 

Destacado

Update: Vorlesung BAW - Social Media Tools
Update: Vorlesung BAW - Social Media ToolsUpdate: Vorlesung BAW - Social Media Tools
Update: Vorlesung BAW - Social Media ToolsClaudia Becker
 
Social Commerce in der praktischen Umsetzung
Social Commerce in der praktischen UmsetzungSocial Commerce in der praktischen Umsetzung
Social Commerce in der praktischen UmsetzungDaniel Hoffmann
 
Bab 7-ting-5 Sejarah SPM
Bab 7-ting-5  Sejarah SPMBab 7-ting-5  Sejarah SPM
Bab 7-ting-5 Sejarah SPMnurul othman
 
SlideShare Zeitgeist 2010
SlideShare Zeitgeist 2010SlideShare Zeitgeist 2010
SlideShare Zeitgeist 2010Rashmi Sinha
 
Business Model Course Day 3 (in German)
Business Model Course Day 3 (in German)Business Model Course Day 3 (in German)
Business Model Course Day 3 (in German)Alexander Osterwalder
 
Text features powerpoint
Text features powerpointText features powerpoint
Text features powerpointTeranden
 
Bildwörterbuch deutsch
Bildwörterbuch deutschBildwörterbuch deutsch
Bildwörterbuch deutschErich Augusto
 
Dipak ghosh's book on mamata bannerjee
Dipak ghosh's book on mamata bannerjeeDipak ghosh's book on mamata bannerjee
Dipak ghosh's book on mamata bannerjeeasholtrinomool
 
Gd&T Presentation1111
Gd&T Presentation1111Gd&T Presentation1111
Gd&T Presentation1111zuhaib ansar
 
Kapferer Model Brand Identity Prism
Kapferer Model Brand Identity PrismKapferer Model Brand Identity Prism
Kapferer Model Brand Identity Prismnitin59
 
8085 Paper Presentation slides,ppt,microprocessor 8085 ,guide, instruction set
8085 Paper Presentation slides,ppt,microprocessor 8085 ,guide, instruction set8085 Paper Presentation slides,ppt,microprocessor 8085 ,guide, instruction set
8085 Paper Presentation slides,ppt,microprocessor 8085 ,guide, instruction setSaumitra Rukmangad
 
Culture (Original 2009 version)
Culture (Original 2009 version)Culture (Original 2009 version)
Culture (Original 2009 version)Reed Hastings
 
Tools & Tactics für Social Media Manager, Auflage 2
Tools & Tactics für Social Media Manager, Auflage 2Tools & Tactics für Social Media Manager, Auflage 2
Tools & Tactics für Social Media Manager, Auflage 2ScribbleLive
 
38 gestures of body language
38 gestures of body language38 gestures of body language
38 gestures of body languagemelodeepop
 
Welding Inspection Cswip
Welding Inspection CswipWelding Inspection Cswip
Welding Inspection Cswipguest831c1e
 
Strategic Account Management Presentation
Strategic Account Management PresentationStrategic Account Management Presentation
Strategic Account Management Presentationmalleway
 
Definition and types of research
Definition and types of researchDefinition and types of research
Definition and types of researchfadifm
 

Destacado (20)

Update: Vorlesung BAW - Social Media Tools
Update: Vorlesung BAW - Social Media ToolsUpdate: Vorlesung BAW - Social Media Tools
Update: Vorlesung BAW - Social Media Tools
 
Social Commerce in der praktischen Umsetzung
Social Commerce in der praktischen UmsetzungSocial Commerce in der praktischen Umsetzung
Social Commerce in der praktischen Umsetzung
 
El modelo de la Dinámica Espiral
El modelo de la Dinámica EspiralEl modelo de la Dinámica Espiral
El modelo de la Dinámica Espiral
 
Bab 7-ting-5 Sejarah SPM
Bab 7-ting-5  Sejarah SPMBab 7-ting-5  Sejarah SPM
Bab 7-ting-5 Sejarah SPM
 
SlideShare Zeitgeist 2010
SlideShare Zeitgeist 2010SlideShare Zeitgeist 2010
SlideShare Zeitgeist 2010
 
Business Model Course Day 3 (in German)
Business Model Course Day 3 (in German)Business Model Course Day 3 (in German)
Business Model Course Day 3 (in German)
 
Text features powerpoint
Text features powerpointText features powerpoint
Text features powerpoint
 
Bildwörterbuch deutsch
Bildwörterbuch deutschBildwörterbuch deutsch
Bildwörterbuch deutsch
 
Dipak ghosh's book on mamata bannerjee
Dipak ghosh's book on mamata bannerjeeDipak ghosh's book on mamata bannerjee
Dipak ghosh's book on mamata bannerjee
 
Gd&T Presentation1111
Gd&T Presentation1111Gd&T Presentation1111
Gd&T Presentation1111
 
Kapferer Model Brand Identity Prism
Kapferer Model Brand Identity PrismKapferer Model Brand Identity Prism
Kapferer Model Brand Identity Prism
 
8085 Paper Presentation slides,ppt,microprocessor 8085 ,guide, instruction set
8085 Paper Presentation slides,ppt,microprocessor 8085 ,guide, instruction set8085 Paper Presentation slides,ppt,microprocessor 8085 ,guide, instruction set
8085 Paper Presentation slides,ppt,microprocessor 8085 ,guide, instruction set
 
Culture (Original 2009 version)
Culture (Original 2009 version)Culture (Original 2009 version)
Culture (Original 2009 version)
 
Tools & Tactics für Social Media Manager, Auflage 2
Tools & Tactics für Social Media Manager, Auflage 2Tools & Tactics für Social Media Manager, Auflage 2
Tools & Tactics für Social Media Manager, Auflage 2
 
38 gestures of body language
38 gestures of body language38 gestures of body language
38 gestures of body language
 
Welding Inspection Cswip
Welding Inspection CswipWelding Inspection Cswip
Welding Inspection Cswip
 
Strategic Account Management Presentation
Strategic Account Management PresentationStrategic Account Management Presentation
Strategic Account Management Presentation
 
Definition and types of research
Definition and types of researchDefinition and types of research
Definition and types of research
 
What Is A Business Model
What Is A Business ModelWhat Is A Business Model
What Is A Business Model
 
Hospital management system
Hospital management systemHospital management system
Hospital management system
 

Similar a Vorlesung Web 2.0 in der Unterrichtspraxis - Internet- und Mediennutzung im Fremdsprachenunterricht

Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012Katja Bett
 
E-Learning-Werkzeuge im Deutschunterricht Teil 2
E-Learning-Werkzeuge im Deutschunterricht Teil 2E-Learning-Werkzeuge im Deutschunterricht Teil 2
E-Learning-Werkzeuge im Deutschunterricht Teil 2Melanie Unbekannt
 
Web20 im Fremdsprachenunterricht
Web20 im FremdsprachenunterrichtWeb20 im Fremdsprachenunterricht
Web20 im FremdsprachenunterrichtUwe Klemm
 
Integration von moodle in den anfangsunterricht
Integration von moodle in den anfangsunterrichtIntegration von moodle in den anfangsunterricht
Integration von moodle in den anfangsunterrichtAKS2012AG3
 
Socialmediakompetenzen für Weiterbildner
Socialmediakompetenzen für WeiterbildnerSocialmediakompetenzen für Weiterbildner
Socialmediakompetenzen für WeiterbildnerKatja Bett
 
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011MFG Innovationsagentur
 
Von der Idee zum fertigen Podcast
Von der Idee zum fertigen PodcastVon der Idee zum fertigen Podcast
Von der Idee zum fertigen PodcastMartin Ebner
 
Präsentation E Portfolios
Präsentation E PortfoliosPräsentation E Portfolios
Präsentation E Portfoliosguestb9a22a
 

Similar a Vorlesung Web 2.0 in der Unterrichtspraxis - Internet- und Mediennutzung im Fremdsprachenunterricht (20)

Sommerakademie09
Sommerakademie09Sommerakademie09
Sommerakademie09
 
E Learning
E LearningE Learning
E Learning
 
web2.0
web2.0web2.0
web2.0
 
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
 
E-Learning-Werkzeuge im Deutschunterricht Teil 2
E-Learning-Werkzeuge im Deutschunterricht Teil 2E-Learning-Werkzeuge im Deutschunterricht Teil 2
E-Learning-Werkzeuge im Deutschunterricht Teil 2
 
Web20 im Fremdsprachenunterricht
Web20 im FremdsprachenunterrichtWeb20 im Fremdsprachenunterricht
Web20 im Fremdsprachenunterricht
 
Integration von moodle in den anfangsunterricht
Integration von moodle in den anfangsunterrichtIntegration von moodle in den anfangsunterricht
Integration von moodle in den anfangsunterricht
 
Educasting - Wie Podcasts in Bildungskontexten Anwendung finden
Educasting - Wie Podcasts in Bildungskontexten Anwendung findenEducasting - Wie Podcasts in Bildungskontexten Anwendung finden
Educasting - Wie Podcasts in Bildungskontexten Anwendung finden
 
BDIC Drupal-Modul
BDIC Drupal-ModulBDIC Drupal-Modul
BDIC Drupal-Modul
 
Wissensarbeit20 131101
Wissensarbeit20 131101Wissensarbeit20 131101
Wissensarbeit20 131101
 
Socialmediakompetenzen für Weiterbildner
Socialmediakompetenzen für WeiterbildnerSocialmediakompetenzen für Weiterbildner
Socialmediakompetenzen für Weiterbildner
 
Landeskunde
LandeskundeLandeskunde
Landeskunde
 
Neue Medien an der KUG
Neue Medien an der KUGNeue Medien an der KUG
Neue Medien an der KUG
 
www.podcampus.de
www.podcampus.dewww.podcampus.de
www.podcampus.de
 
Web 2.0 & Bildung
Web 2.0 & BildungWeb 2.0 & Bildung
Web 2.0 & Bildung
 
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
 
Uni 2.0 | VT Podcasting
Uni 2.0 | VT PodcastingUni 2.0 | VT Podcasting
Uni 2.0 | VT Podcasting
 
Von der Idee zum fertigen Podcast
Von der Idee zum fertigen PodcastVon der Idee zum fertigen Podcast
Von der Idee zum fertigen Podcast
 
Podcast
PodcastPodcast
Podcast
 
Präsentation E Portfolios
Präsentation E PortfoliosPräsentation E Portfolios
Präsentation E Portfolios
 

Último

Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt PopasnaStadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt PopasnaOlenaKarlsTkachenko
 
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdfKurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdfHenning Urs
 
Konjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit Power
Konjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit PowerKonjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit Power
Konjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit PowerMaria Vaz König
 
Presentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von RotterdamPresentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von RotterdamEus van Hove
 
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein TelefongesprächEin Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein TelefongesprächOlenaKarlsTkachenko
 

Último (6)

Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt PopasnaStadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
 
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdfKurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
 
Konjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit Power
Konjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit PowerKonjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit Power
Konjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit Power
 
Presentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von RotterdamPresentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
 
Díptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdf
Díptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdfDíptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdf
Díptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdf
 
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein TelefongesprächEin Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
 

Vorlesung Web 2.0 in der Unterrichtspraxis - Internet- und Mediennutzung im Fremdsprachenunterricht

  • 1. Web 2.0 in der Unterrichtspraxis: Internet- und Mediennutzung im Fremdsprachenunterricht Universität Göttingen, Abteilung Interkulturelle Germanistik BA-Zusatzqualifikation Interkulturelle Germanistik/ Deutsch als Fremdsprache Kim Kluckhohn, M.A. Pädagogischer Leiter Humboldt-Institut e.V. www.slideshare.net/kimkluckhohn
  • 2.
  • 3.
  • 4.
  • 5.
  • 6.
  • 7.
  • 8.
  • 9.
  • 10. Begriffsbestimmung Podcasting = Produzieren und Anbieten von Mediendateien (Audio/Video) über das Internet iPod + Broadcasting = Podcasting Podcast = Serie von Medienbeiträgen, die über einen RSS-Feed abonniert werden können RSS-Feed = Service, der dem Leser ähnlich wie ein Nachrichtenticker die Überschriften und einen kurzen Textabriss abonnierter Seiten liefert
  • 11.
  • 12.
  • 13.
  • 14.
  • 15.
  • 16.
  • 17.
  • 18. Podcast-Empfang – Technik I Podcasting-Client (engl. podcatcher) Möglichkeit, regelmäßig die abonnierten Podcast-Feeds zu aktualisieren und automatisch herunterzuladen Liste frei zugänglicher Software: http://wiki.podcast.de/Podcatcher (z.B. Winamp, iTunes, uvm.)
  • 19. Podcast-Empfang – Technik II Feed-Reader (auch RSS-Reader / Aggregator ) häufig in E-Mail-Programmen (z.B. Microsoft Outlook, Mozilla Thunderbird) oder Browsern (z.B. Microsoft Internet Explorer, Mozilla Firefox) integrierter Service, mit dem man Podcast- Feeds abonnieren kann Möglichkeit, regelmäßig über neue Beiträge informiert zu werden, ohne den Inhalt automatisch herunterzuladen
  • 20. Podcast-Empfang – Technik III webbasierte Feed-Reader Möglichkeit, von jedem Computer aus auf die eigenen RSS-Feeds zuzugreifen (Nachteil: Registrierung notwendig) z.B. Freshnews ( www.freshnews.de ) (kostenlos, deutsch) Bloglines ( www.bloglines.com ) (kostenlos, englisch/teilweise deutsche Features)
  • 21.
  • 22.
  • 23. „ Podcasts im Sprachunterricht am Beispiel Deutsch“ Kluckhohn, Kim: Podcasts im Sprachunterricht am Beispiel Deutsch . Berlin, München 2009.
  • 24.
  • 25.
  • 26.
  • 27. Web 2.0 im Sprachunterricht
  • 28.
  • 29.
  • 30.
  • 31. Beispiele aus der Unterrichtspraxis (Web 2.0-Projekte)
  • 32.
  • 33. Podcast-Workshop Beispiel: Oksana Teslyuk (22, Ukraine): Vorurteile über Deutsche
  • 34. Podcast-Workshop weitere Beispiele: (vgl. thematische Selbstwahl / Lernerautonomie)
  • 36.
  • 37.
  • 38.
  • 41. … und Ton:
  • 42. = SOUNDSLIDE = neue Möglichkeiten für den Unterricht
  • 43.
  • 44.
  • 45. Podcast-Workshop Beispiel: Milka Jojic (21, Serbien): Ein unvergesslicher Sommer in Düsseldorf
  • 46.
  • 47.
  • 48.
  • 49.
  • 50.
  • 51.
  • 54. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kim Kluckhohn, M.A. Pädagogischer Leiter Humboldt-Institut e.V.