1. Paten für Kinder in Esmeraldas/San Lorenzo e.V.
Mönchstr. 43, 33790 Halle
Tel.: 05201-9892
e-mail: Paten-fuer-Kinder@web.de
Konto 39685
BLZ 48051580
bei der KSK Halle
II – 2013
Neuigkeiten aus San Lorenzo
Ein ganz besonderes Highlight gab es am Wochenende des 19. und 20. Oktober. Unsere Mitarbeiterin Paulina Paredes initiierte in der Cabaña eine Theaterwerkstatt zu dem Thema „Ich
erkenne mich in meiner Umgebung und partizipiere.“
Nach Jahrzehnten in denen Kinderarbeit absolut normal war, sind inzwischen die Rechte der
Kinder durchaus bekannt. Es geht jedoch darum, die Kinder noch weiter darin zu bestärken,
sich nicht nur ihrer Rechte bewusst zu sein, sondern diese auch aktiv vertreten zu können. Ziel
ist, dass die Jugendlichen sich selbst wahrnehmen können als jemanden, der für das eigene
Leben eine wichtige Rolle spielt, sich einbringen und die Zukunft gestalten kann.
Für die Umsetzung kamen sieben Hauptdarsteller gegen Kost und Logis in den Ecoclub, der
zunächst als Theater vorbereitet wurde.
Nach einer kurzen Einführung wurden die Teilnehmer in drei Gruppen mit unterschiedlichen
Aktivitäten aufgeteilt. Eine Gruppe befasste sich mit Selbsterkennung und körperlichem Ausdruck in Form von Körperhaltung und Bewegung. Dazu wurden verschiedene Spiele gemacht,
z.B. schlüpfte ein Kind in die Rolle des Spiegelbildes eines anderen Kindes und imitierte alle
Bewegungen oder die Kinder bildeten Statuen und Figuren, indem sie sich gegenseitig stützten.
Bei der zweiten Gruppe ging es währenddessen um plastische Arbeiten. Die Kinder bastelten
und bemalten Masken aus Papier. Danach suchten sie sich eine bekannte Person aus und versuchten darzustellen, wie dieser Mensch geht, was er macht, wie er sich bewegt. Außerdem
2. wurde mit tänzerischen Ausdrücken sowie mit Emotionen, Gestik und Mimik experimentiert um
festzustellen, ob und woran Wut, Freude, Angst und Trauer auch ohne Worte zu erkennen sind.
In der dritten Gruppe wurden Spiele zur Vorbereitung auf das Theaterspielen gemacht. Es wurden z.B. Tiere dargestellt, die erraten werden mussten. Im Anschluss wurden die Kinder noch
einmal aufgeteilt und erarbeiteten eine kurze Sequenz aus einer Geschichte, die sie den anderen vorspielten.
Am Sonntag gab es dann für Eltern, Geschwister, Nachbarn und Interessierte eine Abschlussvorstellung, bei der auch die Kinder die vorbereiteten Szenen spielten.
Schon am ersten Tag war die Beteiligung überragend, denn manche hatten die Einladung zur
Abschlussveranstaltung auch schon auf den Vortag ausgedehnt und so nahmen ca. 70 Kinder
an den Workshops am Samstag teil. Paulina war mit Verlauf und Ergebnis sehr zufrieden und
attestierte allen großes Engagement. Die Laune bei Zuschauern und Mitwirkenden war bestens.
Ansonsten verlief der Sommer in San Lorenzo relativ ruhig. Die Kinder und Jugendlichen kommen Montag-, Mittwoch- und Freitagmittag zum Essen. In altersmäßig getrennten Gruppen beginnen sie dann in der Regel ihre Hausaufgaben. Um da noch besser unterstützen zu können,
hatten die drei Betreuerinnen die Idee, das Gespräch mit den verschiedenen staatlichen Schulen zu suchen. Dabei kristallisierten sich Förderbedarfe unter anderem beim Lesen heraus. Als
Reaktion darauf wollen wir einen kleinen Bestand an Büchern aufbauen, der zum Lesen animiert. Es gibt zwar in San Lorenzo eine Bücherei, aber das Angebot ist nicht sehr umfassend
und sie liegt von der Cabaña aus gesehen am anderen Ende der Stadt.
Des Weiteren wurde Sofia, Alexandra und Veronica von den Lehrern mitgeteilt, dass viele
Schulen, die von den Kindern unseres Projekts Ecoclub besucht werden, Kontakt und Engagement der Eltern vermissen. Dadurch sehen sie die Betreuerinnen als eine Art Schnittstelle zwischen Schule und Eltern.
Was mich immer wieder besonders freut ist, dass wir manchmal auch den weiteren Lebensweg
„unserer“ Kinder verfolgen können, obwohl sie bereits aus dem Ecoclub ausgeschieden sind.
Yita Patricia Bone hat vor einem Jahr ihr Studium der Erziehungswissenschaften am Instituto
Superior Aduanero de Ibarra in der Außenstelle San Lorenzo begonnen. Sie ist dem Ecoclub
aber nach wie vor verbunden. Im Rahmen des Stipendiums für die Semestergebühren wird sie
die im Studium erworbenen Kenntnisse bei der Nachmittagsbetreuung einbringen. Montags-
3. nachmittags wird sie jetzt die jüngsten Kinder begleiten. Dabei gilt ihr besonderes Augenmerk
zunächst der Förderung der Fein- und Grobmotorik, ein Thema, bei dem sie das Erlernte nun in
die Praxis umsetzen kann.
Natürlich verläuft nicht jeder Lebensweg so stringent und lässt sich so einfach verfolgen. Paulina hat sich im Sommer noch einmal verstärkt nach ausgeschiedenen Kindern und Jugendlichen
umgehört und konnte manches Neue in Erfahrung bringen:
Victoria Valencia lebt nach erfolgreichem Schulabschluss mit ihrem Partner zusammen, aber
hat entgegen ihren ursprünglichen Plänen doch kein Studium begonnen.
Sonia Elizabeth Angulo Villota hat mit ihrem Mann inzwischen zwei Kinder.
Tania Marileh Arceas Quiñonez hat nach erfolgreichem Schulabschluss ihre Studienpläne aufgrund ihrer ersten Schwangerschaft nicht verwirklicht. Inzwischen hat sie als alleinerziehende
Mutter zwei Kinder.
Nach Informationen ihrer Mutter hat auch Viviana Yenny Perea Angulo ihr Studium der Erziehungswissenschaften aufgrund von Schwangerschaft und Familiengründung bisher nicht weitergeführt.
Tania Silvana Mairongo Canticuz ist nicht mehr in San Lorenzo und lebt inzwischen mit ihrem
Mann und zwei Kindern in Kolumbien.
Neuigkeiten aus Halle
Die Medienberichte der letzten Tage und Wochen über die Folgen des Taifuns auf den Philippinen und die wiederholten Dramen im Mittelmeer mit gekenterten Booten voller Flüchtlinge lassen wohl kaum jemanden unberührt. Überall auf der Welt gibt es zahllose Menschen, die Hilfe
brauchen und manchmal scheint es, als müssten wir ohnmächtig zusehen.
Aber genau das tun wir nicht. Es ist auch ein Ansporn und eine Bestätigung. Der Versuch, die
Lebensumstände dort zu verbessern, wo der Alltag von Armut und Gewalt geprägt wird, ist richtig. Der Ecoclub in San Lorenzo arbeitet an den wichtigsten Themen Bildung und Umwelt.
Auf der Klimakonferenz in Warschau sagte der philippinische Delegierte Yeb Saño: „Wir weigern uns zu akzeptieren, dass unser Leben darin bestehen soll, vor Monsterstürmen zu fliehen,
unsere Familien in Sicherheit zu bringen, Zerstörung und Not zu erleiden und unsere Toten zu
zählen. Wir müssen aufhören, solche Ereignisse Naturkatastrophen zu nennen. Es ist nicht natürlich, wenn die Wissenschaft uns bereits sagt, dass die Erderwärmung zu immer intensiveren
Stürmen führt. Es ist nicht natürlich, wenn die Menschheit das Klima bereits nachhaltig verändert hat.“
Gerade kürzlich berichtete die ecuadorianische Tageszeitung „EL COMERCIO“, dass Ecuador
in Südamerika die höchste Abholzungsrate hat. Von 2009 bis 2012 wurden jedes Jahr durchschnittlich 65.880 Hektar gerodet. Und das ist bereits ein Rückgang um 15% im Vergleich zu
den Jahren davor. Der Handel mit Holz, der steigende Bedarf an Acker- und Weideland und der
zunehmende Anbau von Ölpalmen sind die größten Bedrohungen für die Wälder. Die Provinz
Esmeraldas – zu der auch die Stadt San Lorenzo gehört – führt dabei die ruhmlose Statistik mit
12.486 Hektar pro Jahr an.
Die Tage sind schon wieder sehr kurz geworden und Weihnachten ist gar nicht mehr so fern.
Da die Post einige Tage – in dieser Zeit manchmal auch deutlich länger – bis nach San Lorenzo
braucht, bitte ich um Weihnachtspost bis zum 29.11.2013, damit Übersetzung und Versand
noch passend erfolgen können.
Wir staunen jedes Jahr über die großzügigen Weihnachtsgaben und möchten auch diesmal
wieder um Ihre Spenden bitten. Die Weihnachtsspenden der Lastschriftzahler werde ich wie in
den Jahren zuvor mit unverändertem Betrag am 09.12.2013 abbuchen, sofern ich bis zum
06.12.2013 keine gegenteilige Nachricht bekommen habe. Überweisungen sind natürlich auch
herzlich willkommen.
Die Wünsche sind nach Rücksprache mit unseren Mitarbeiterinnen in San Lorenzo sehr konkret: Ein Warenkorb für die Familien, wobei der bunte Plastikkorb vom letzten Jahr wiederbefüllt
wird, um Müll zu vermeiden und Kosten zu sparen. Außerdem soll es am 23.12. wieder eine
4. gemeinsame Feier geben mit Vorführungen oder Beiträgen der Kinder und Jugendlichen, gefolgt von einem festlichen Essen.
Um selbst einen finanziellen Beitrag zu leisten, planen die Betreuerinnen zusammen mit den
Familien einen Verkauf von Kuchen und Nachtisch in der Nachbarschaft zu organisieren. Das
wurde letztes Jahr erstmalig getestet und es wurden auf diese Weise ungefähr 90 USD eingenommen.
Änderungen im Lastschriftverfahren
In der Presse wurde mehrfach erwähnt, dass viele Vereine noch nicht auf das neue europaweite SEPA-Basis-Lastschriftverfahren umgestellt haben, was aber zwingend spätestens bis zum
01.02.2014 erfolgen muss.
Im Jahresbericht 2012 hatte ich bereits die Gläubiger Identifikationsnummer unseres Vereins
(DE33ZZZ00000073580), die Mandatsreferenz zur Identifizierung (die ersten 3 Buchstaben des
Vornamens + die ersten drei Buchstaben des Nachnamens) und den Fälligkeitstermin (immer
am dritten Werktag des Monats) genannt.
Umstellungstermin ist Januar 2014. Die erste SEPA Lastschrift wird also am Montag,
06.01.2014 eingezogen.
Eine schöne Adventszeit und wundervolle Weihnachten
Marion Weeke