HSW aufgeMOOCt

Knut Linke
Knut LinkeCoach & Beratung für Digitale Wertschöpfung & agile Organisation en linke.digital
HSW aufgeMOOCt

Brainstorming auf dem BarCamp
 der Hochschule Weserbergland
         am 16.03.2013
          Host: Knut Linke
Ziel
Ideen für
  – Kurse
  – Rahmenbedingungen und Unterstützungen
  – Techniken
  – Bewertungsarten
sammeln.
Mögliche Kurse
• Grundlagen der BWL
  – (Dozentenname) hat Wissen und wirkt seriös
  – BWL/VWL generell als Script und Diskussionsforum
    (Push-Funktion von iVersity macht einen positiven
    Eindruck)
• Mathe
  – Gezielte Funktionen und Bereiche
  – Unterscheidung zwischen Statistik/Wirtschaftsmathe
  – Studentischer Reviewprozess schwierig bei
    steigendem Schwierigkeitsgrad
• Social Media Marketing (offen nach draußen)
Rahmenbedingungen & Unterstützung
Gewünscht:
• Online-Tests mit direktem Feedback /
  Vertiefungshinweise
• Synchrone und asynchrone Phasen
   –   z.B. via Videochat/Google Hangout/Adobe Connect
   –   Anrufen
   –   Nachvollziehbarkeit (YouTube)
   –   DueDates(!)
• Selbstverwaltete Lerngruppen
• Achivements auf Facebook posten
• Hilfe beim Erwerb der notwendigen Medienkompetenz
Mögliche Techniken
• Video
  – Muss der Student/Teilnehmer bewerten und
    kommentieren können
• Facebook (Twttr beschränkt)
  –   Was nutzen Personen im 1. Semester?
  –   Worüber teilen die meisten Studenten Informationen?
  –   Foren und Veranstaltungen dort anbieten?
  –   Badgets ;-)
• Google Drive/Docs als zentraler Speicherort
• Slideshare (mit FB)
Kompetenznachweis
• Vergleich mit anderen Teilnehmern
  – Teilnahme/Aktivität
  – Selbsteinschätzung (Besser/Schlechter als andere
    Teilnehmer)
• Hausarbeit/Prüfungen vor Ort (Blended-
  MOOC)
• Ratings von anderen Teilnehmern (P2P)
• Lerntagebuch
1 de 6

Recomendados

Universität Salzburg, UE Instrumente der Online-Kommunikation, SS 2012 por
Universität Salzburg, UE Instrumente der Online-Kommunikation, SS 2012Universität Salzburg, UE Instrumente der Online-Kommunikation, SS 2012
Universität Salzburg, UE Instrumente der Online-Kommunikation, SS 2012davidroethler
856 vistas16 diapositivas
Uni ue recherche_ss2013 por
Uni ue recherche_ss2013Uni ue recherche_ss2013
Uni ue recherche_ss2013davidroethler
626 vistas26 diapositivas
Weiterbildung 2.0: Erfahrungen mit der MFG-Akademie-Lernplattform por
Weiterbildung 2.0: Erfahrungen mit der MFG-Akademie-Lernplattform		 Weiterbildung 2.0: Erfahrungen mit der MFG-Akademie-Lernplattform
Weiterbildung 2.0: Erfahrungen mit der MFG-Akademie-Lernplattform Ulrich Winchenbach
583 vistas12 diapositivas
Schieder Didazwiki por
Schieder DidazwikiSchieder Didazwiki
Schieder DidazwikiMartin Döpel
347 vistas9 diapositivas
Uni ue instrumente_online_kommunikation_sose2012_klagenfurt por
Uni ue instrumente_online_kommunikation_sose2012_klagenfurtUni ue instrumente_online_kommunikation_sose2012_klagenfurt
Uni ue instrumente_online_kommunikation_sose2012_klagenfurtdavidroethler
588 vistas21 diapositivas
eGender: Barbara Buchinger por
eGender: Barbara BuchingereGender: Barbara Buchinger
eGender: Barbara Buchingerjakob
731 vistas19 diapositivas

Más contenido relacionado

Destacado

Best Practices in the Production of Learning Nuggets por
Best Practices in the Production of Learning NuggetsBest Practices in the Production of Learning Nuggets
Best Practices in the Production of Learning NuggetsKnut Linke
1.1K vistas24 diapositivas
Why Germany can be for Europe what China is for the United States of America por
Why Germany can be for Europe what China is for the United States of AmericaWhy Germany can be for Europe what China is for the United States of America
Why Germany can be for Europe what China is for the United States of AmericaKnut Linke
658 vistas18 diapositivas
Online Survey - Findings and Recommendations por
Online Survey - Findings and RecommendationsOnline Survey - Findings and Recommendations
Online Survey - Findings and RecommendationsKnut Linke
555 vistas24 diapositivas
Online Milieu Studies por
Online Milieu StudiesOnline Milieu Studies
Online Milieu StudiesKnut Linke
1.7K vistas12 diapositivas
How2Twitter por
How2TwitterHow2Twitter
How2TwitterKnut Linke
846 vistas12 diapositivas
Characteristics for the behavior of german social networks users por
Characteristics for the behavior of german social networks usersCharacteristics for the behavior of german social networks users
Characteristics for the behavior of german social networks usersKnut Linke
1.1K vistas30 diapositivas

Destacado(12)

Best Practices in the Production of Learning Nuggets por Knut Linke
Best Practices in the Production of Learning NuggetsBest Practices in the Production of Learning Nuggets
Best Practices in the Production of Learning Nuggets
Knut Linke1.1K vistas
Why Germany can be for Europe what China is for the United States of America por Knut Linke
Why Germany can be for Europe what China is for the United States of AmericaWhy Germany can be for Europe what China is for the United States of America
Why Germany can be for Europe what China is for the United States of America
Knut Linke658 vistas
Online Survey - Findings and Recommendations por Knut Linke
Online Survey - Findings and RecommendationsOnline Survey - Findings and Recommendations
Online Survey - Findings and Recommendations
Knut Linke555 vistas
Online Milieu Studies por Knut Linke
Online Milieu StudiesOnline Milieu Studies
Online Milieu Studies
Knut Linke1.7K vistas
How2Twitter por Knut Linke
How2TwitterHow2Twitter
How2Twitter
Knut Linke846 vistas
Characteristics for the behavior of german social networks users por Knut Linke
Characteristics for the behavior of german social networks usersCharacteristics for the behavior of german social networks users
Characteristics for the behavior of german social networks users
Knut Linke1.1K vistas
Advantages for East European countries by Internet labor por Knut Linke
Advantages for East European countries by Internet laborAdvantages for East European countries by Internet labor
Advantages for East European countries by Internet labor
Knut Linke518 vistas
Best Practices in the Production of Learning Nuggets CC Version por Knut Linke
Best Practices in the Production of Learning Nuggets CC VersionBest Practices in the Production of Learning Nuggets CC Version
Best Practices in the Production of Learning Nuggets CC Version
Knut Linke1.6K vistas
Creating Learning Nuggets on the Fly - Online Educa 2015 por Knut Linke
Creating Learning Nuggets on the Fly - Online Educa 2015Creating Learning Nuggets on the Fly - Online Educa 2015
Creating Learning Nuggets on the Fly - Online Educa 2015
Knut Linke1.1K vistas
Vhs Hameln 22.11. - Wie nutze ich das Web und soziale Netzwerke für mein Unte... por Knut Linke
Vhs Hameln 22.11. - Wie nutze ich das Web und soziale Netzwerke für mein Unte...Vhs Hameln 22.11. - Wie nutze ich das Web und soziale Netzwerke für mein Unte...
Vhs Hameln 22.11. - Wie nutze ich das Web und soziale Netzwerke für mein Unte...
Knut Linke723 vistas
The history of social networks por Knut Linke
The history of social networksThe history of social networks
The history of social networks
Knut Linke1.1K vistas
MARKET SEGMENTATION IN SOCIAL NETWORKS THROUGH SOCIAL STRUCTURE ANALYSIS (Dep... por Knut Linke
MARKET SEGMENTATION IN SOCIAL NETWORKS THROUGH SOCIAL STRUCTURE ANALYSIS (Dep...MARKET SEGMENTATION IN SOCIAL NETWORKS THROUGH SOCIAL STRUCTURE ANALYSIS (Dep...
MARKET SEGMENTATION IN SOCIAL NETWORKS THROUGH SOCIAL STRUCTURE ANALYSIS (Dep...
Knut Linke1.9K vistas

Similar a HSW aufgeMOOCt

ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg por
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgCPeters2011
573 vistas20 diapositivas
ePortfolios an_der_tuhh por
ePortfolios an_der_tuhhePortfolios an_der_tuhh
ePortfolios an_der_tuhhCPeters2011
382 vistas20 diapositivas
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg por
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgCPeters2011
334 vistas20 diapositivas
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge por
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeDual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeIsabell Grundschober
320 vistas50 diapositivas
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ... por
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...Martin Ebner
1.7K vistas113 diapositivas
Projektlernen mit digitalen Medienformen por
Projektlernen mit digitalen Medienformen Projektlernen mit digitalen Medienformen
Projektlernen mit digitalen Medienformen Lisa Rosa
295 vistas27 diapositivas

Similar a HSW aufgeMOOCt(20)

ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg por CPeters2011
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
CPeters2011573 vistas
ePortfolios an_der_tuhh por CPeters2011
ePortfolios an_der_tuhhePortfolios an_der_tuhh
ePortfolios an_der_tuhh
CPeters2011382 vistas
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg por CPeters2011
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
CPeters2011334 vistas
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge por Isabell Grundschober
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeDual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ... por Martin Ebner
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
Martin Ebner1.7K vistas
Projektlernen mit digitalen Medienformen por Lisa Rosa
Projektlernen mit digitalen Medienformen Projektlernen mit digitalen Medienformen
Projektlernen mit digitalen Medienformen
Lisa Rosa295 vistas
Digitale Lehrformen – Lernen wird flexibler por Dörte Stahl
Digitale Lehrformen – Lernen wird flexiblerDigitale Lehrformen – Lernen wird flexibler
Digitale Lehrformen – Lernen wird flexibler
Dörte Stahl168 vistas
Socialmediakompetenzen für Weiterbildner por Katja Bett
Socialmediakompetenzen für WeiterbildnerSocialmediakompetenzen für Weiterbildner
Socialmediakompetenzen für Weiterbildner
Katja Bett789 vistas
Hftm blended learning workshop 1 block 1 gr selbststeuerung 20160322 por Christian Schlegel
Hftm blended learning workshop 1 block 1 gr selbststeuerung  20160322Hftm blended learning workshop 1 block 1 gr selbststeuerung  20160322
Hftm blended learning workshop 1 block 1 gr selbststeuerung 20160322
Christian Schlegel609 vistas
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis... por Andrea Lißner
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Andrea Lißner2.6K vistas
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012 por Katja Bett
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Katja Bett599 vistas
3säulenmodelleportfolios por groissboeck
3säulenmodelleportfolios3säulenmodelleportfolios
3säulenmodelleportfolios
groissboeck458 vistas
Potenziale von MOOCs für Hochschulen und Studierende por Jutta Pauschenwein
Potenziale von MOOCs für Hochschulen und StudierendePotenziale von MOOCs für Hochschulen und Studierende
Potenziale von MOOCs für Hochschulen und Studierende
Jutta Pauschenwein179 vistas
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac... por Eva-Christina Edinger
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
Projektlernen por Lisa Rosa
ProjektlernenProjektlernen
Projektlernen
Lisa Rosa123 vistas
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger) por e-teaching.org
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
e-teaching.org1.8K vistas
Workshop Moodle-Einführung_StudiumPlus_fma_20130523 por Frederic Matthe
Workshop Moodle-Einführung_StudiumPlus_fma_20130523Workshop Moodle-Einführung_StudiumPlus_fma_20130523
Workshop Moodle-Einführung_StudiumPlus_fma_20130523
Frederic Matthe2.7K vistas

Más de Knut Linke

Was ist eigentlich KI? por
Was ist eigentlich KI?Was ist eigentlich KI?
Was ist eigentlich KI?Knut Linke
51 vistas41 diapositivas
Zukunfttrends der Digitalisierung por
Zukunfttrends der DigitalisierungZukunfttrends der Digitalisierung
Zukunfttrends der DigitalisierungKnut Linke
14 vistas30 diapositivas
IHK Präsentation 22.03.2022 - Digital aufgeLaden por
IHK Präsentation 22.03.2022 - Digital aufgeLadenIHK Präsentation 22.03.2022 - Digital aufgeLaden
IHK Präsentation 22.03.2022 - Digital aufgeLadenKnut Linke
92 vistas23 diapositivas
Traditional and Agile Management Approaches por
Traditional and Agile Management Approaches Traditional and Agile Management Approaches
Traditional and Agile Management Approaches Knut Linke
175 vistas19 diapositivas
Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-Fachkräften por
Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-FachkräftenZukunftsfähige Weiterbildung von IT-Fachkräften
Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-FachkräftenKnut Linke
89 vistas10 diapositivas
Auswertung Vorkurs/Brückenkurs Mathematik dualer und berufsbegleitender Studi... por
Auswertung Vorkurs/Brückenkurs Mathematik dualer und berufsbegleitender Studi...Auswertung Vorkurs/Brückenkurs Mathematik dualer und berufsbegleitender Studi...
Auswertung Vorkurs/Brückenkurs Mathematik dualer und berufsbegleitender Studi...Knut Linke
90 vistas24 diapositivas

Más de Knut Linke(7)

Was ist eigentlich KI? por Knut Linke
Was ist eigentlich KI?Was ist eigentlich KI?
Was ist eigentlich KI?
Knut Linke51 vistas
Zukunfttrends der Digitalisierung por Knut Linke
Zukunfttrends der DigitalisierungZukunfttrends der Digitalisierung
Zukunfttrends der Digitalisierung
Knut Linke14 vistas
IHK Präsentation 22.03.2022 - Digital aufgeLaden por Knut Linke
IHK Präsentation 22.03.2022 - Digital aufgeLadenIHK Präsentation 22.03.2022 - Digital aufgeLaden
IHK Präsentation 22.03.2022 - Digital aufgeLaden
Knut Linke92 vistas
Traditional and Agile Management Approaches por Knut Linke
Traditional and Agile Management Approaches Traditional and Agile Management Approaches
Traditional and Agile Management Approaches
Knut Linke175 vistas
Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-Fachkräften por Knut Linke
Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-FachkräftenZukunftsfähige Weiterbildung von IT-Fachkräften
Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-Fachkräften
Knut Linke89 vistas
Auswertung Vorkurs/Brückenkurs Mathematik dualer und berufsbegleitender Studi... por Knut Linke
Auswertung Vorkurs/Brückenkurs Mathematik dualer und berufsbegleitender Studi...Auswertung Vorkurs/Brückenkurs Mathematik dualer und berufsbegleitender Studi...
Auswertung Vorkurs/Brückenkurs Mathematik dualer und berufsbegleitender Studi...
Knut Linke90 vistas
ICSMM '17 | Socio-spatial differences in German online milieus | University o... por Knut Linke
ICSMM '17 | Socio-spatial differences in German online milieus | University o...ICSMM '17 | Socio-spatial differences in German online milieus | University o...
ICSMM '17 | Socio-spatial differences in German online milieus | University o...
Knut Linke273 vistas

Último

Lektion III - Woran erkennst du den Schatten.pdf por
Lektion III - Woran erkennst du den Schatten.pdfLektion III - Woran erkennst du den Schatten.pdf
Lektion III - Woran erkennst du den Schatten.pdfSerghei6
10 vistas19 diapositivas
Vita Caroli Quarti por
Vita Caroli QuartiVita Caroli Quarti
Vita Caroli QuartiMichael Neecke
23 vistas70 diapositivas
KIM Studie 2022 por
KIM Studie 2022 KIM Studie 2022
KIM Studie 2022 fkievid
26 vistas55 diapositivas
Laptop für Sanjana por
Laptop für SanjanaLaptop für Sanjana
Laptop für SanjanaUrsKeller9
81 vistas10 diapositivas
Pädagogische Tage zur Digitalität por
Pädagogische Tage zur Digitalität Pädagogische Tage zur Digitalität
Pädagogische Tage zur Digitalität Bob Blume
237 vistas48 diapositivas
TALLER español.pdf por
TALLER español.pdfTALLER español.pdf
TALLER español.pdfcamiloandres593920
9 vistas2 diapositivas

Último(6)

Lektion III - Woran erkennst du den Schatten.pdf por Serghei6
Lektion III - Woran erkennst du den Schatten.pdfLektion III - Woran erkennst du den Schatten.pdf
Lektion III - Woran erkennst du den Schatten.pdf
Serghei610 vistas
KIM Studie 2022 por fkievid
KIM Studie 2022 KIM Studie 2022
KIM Studie 2022
fkievid26 vistas
Laptop für Sanjana por UrsKeller9
Laptop für SanjanaLaptop für Sanjana
Laptop für Sanjana
UrsKeller981 vistas
Pädagogische Tage zur Digitalität por Bob Blume
Pädagogische Tage zur Digitalität Pädagogische Tage zur Digitalität
Pädagogische Tage zur Digitalität
Bob Blume 237 vistas

HSW aufgeMOOCt

  • 1. HSW aufgeMOOCt Brainstorming auf dem BarCamp der Hochschule Weserbergland am 16.03.2013 Host: Knut Linke
  • 2. Ziel Ideen für – Kurse – Rahmenbedingungen und Unterstützungen – Techniken – Bewertungsarten sammeln.
  • 3. Mögliche Kurse • Grundlagen der BWL – (Dozentenname) hat Wissen und wirkt seriös – BWL/VWL generell als Script und Diskussionsforum (Push-Funktion von iVersity macht einen positiven Eindruck) • Mathe – Gezielte Funktionen und Bereiche – Unterscheidung zwischen Statistik/Wirtschaftsmathe – Studentischer Reviewprozess schwierig bei steigendem Schwierigkeitsgrad • Social Media Marketing (offen nach draußen)
  • 4. Rahmenbedingungen & Unterstützung Gewünscht: • Online-Tests mit direktem Feedback / Vertiefungshinweise • Synchrone und asynchrone Phasen – z.B. via Videochat/Google Hangout/Adobe Connect – Anrufen – Nachvollziehbarkeit (YouTube) – DueDates(!) • Selbstverwaltete Lerngruppen • Achivements auf Facebook posten • Hilfe beim Erwerb der notwendigen Medienkompetenz
  • 5. Mögliche Techniken • Video – Muss der Student/Teilnehmer bewerten und kommentieren können • Facebook (Twttr beschränkt) – Was nutzen Personen im 1. Semester? – Worüber teilen die meisten Studenten Informationen? – Foren und Veranstaltungen dort anbieten? – Badgets ;-) • Google Drive/Docs als zentraler Speicherort • Slideshare (mit FB)
  • 6. Kompetenznachweis • Vergleich mit anderen Teilnehmern – Teilnahme/Aktivität – Selbsteinschätzung (Besser/Schlechter als andere Teilnehmer) • Hausarbeit/Prüfungen vor Ort (Blended- MOOC) • Ratings von anderen Teilnehmern (P2P) • Lerntagebuch