Microsoft Store Support Guide Empfehlen Microsoft Deutschland
Microsoft.com durchsuchen
Home Anwendungen & Produkte Kaufen Referenzen Veranstaltungen Initiativen Aktuelles
Kontakt & Partner
Aktuelles
Welche Microsoft-News gibt es in den
verwaltungsrelevanten Bereichen? Welche Themen
schlagen gerade Wellen im Blog? Diese Seite hält
Sie auf dem Laufenden!
Home > Aktuelles > Archiv
Cloud Computing als Basis für
wirkungsvolle Hilfe bei großen
Cloud Computing als Basis für wirkungsvolle Hilfe
Schadenslagen bei großen Schadenslagen
„Cloud Computing“ ist nicht nur aufgrund des engen
Finanzrahmens vieler öffentlicher Einrichtungen ein aktuelles
Diskussionsthema. Ausgestattet mit vielen Facetten und Varianten, treibt Cloud Doris Behnke
Computing Veränderungen in der Informationstechnik voran, mit dem Ziel,
Telefon: +49(0) 89/3176 –
Potenziale der Standardisierung, der Vereinfachung und der Skaleneffekte
3328
auszunutzen. Letztlich wirken sich alle Veränderungen natürlich auch auf die
Wirtschaftlichkeit aus. Während die „klassische“ Wolke – die Public Cloud – Fax: +49(0) 89/3176 –
immer mehr Privatnutzer und Unternehmen für sich gewinnt, erfüllt sie aber aus 2750
heutiger Sicht nicht alle Anforderungen an den Datenschutz und an die
E-Mail:
Einhaltung von gesetzlichen sowie administrativen Vorgaben, die mit
dorisb@microsoft.com
Verarbeitung von hochsensiblen Daten verbunden ist. Solche Anwendungen
sind für den Einsatz von so genannten Private Clouds – also im eigenen
Rechenzentrum betriebene Cloud-Infrastrukturen und -Anwendungen –
geeignet.
„Private Clouds richten sich in ihrer Architektur speziell an öffentliche
Einrichtungen wie die Polizei und können dort die Vorteile der Cloud-
Technologien mit der Vertraulichkeit geschlossener Systeme optimal verbinden“, AKTUELLES
so Gregor Lietz, Leiter des Bereichs Government bei Microsoft Deutschland. „Wir
erwarten, dass der Trend zu Cloud-Technologie sich in der öffentlichen Freitag, 23 September
Verwaltung in Zukunft durch die Bildung von Community-Clouds, wie z. B. einer 2011
Cloud der Polizeien verstärkt. Durch eine Vernetzung von Private Clouds Open Data Portal Berlin -
könnten Polizeibehörden Anwendungen und Daten gemeinsam verarbeiten und Chapeau!
von sinkenden Kosten aufgrund der hohen Skalierbarkeit der Systeme
profitieren, ohne dabei die Hoheit über die sensiblen Daten aus der Hand zu Montag, 19 September
geben.“ 2011
Microsoft und HP erarbeiten
Proof of Concept für die
Viele Polizeidienststellen arbeiten häufig mit zum Teil veralteten IT-Systemen,
die nicht den heutigen Anforderungen an die Funktionalität, Leistungsfähigkeit Sachsen Cloud
oder Wirtschaftlichkeit genügen. Aufgrund des Umfangs von Migrationsprojekten Freitag, 16 September
in diesem Umfeld, ist es selten möglich, neue Systeme in einem Schritt 2011
einzuführen. Durch konsequenten Einsatz der Virtualisierung und eine auf Consumerization of IT - ein
offene Standards basierte Modularisierung, lassen sich alte Systeme Trend für die öffentliche
schrittweise modernisieren und erweitern. Neue oder modernisierte Verwaltung?
Komponenten lassen sich als Cloud-Services auf dem bestehenden System
Freitag, 02 September
aufbauen und auf die jeweiligen Anforderungen ausrichten.
2011
Ein Beispiel für die erfolgreiche Implementierung von Microsoft Cloud-Services Microsofts Public Sector
Chefin Dr. Marianne Janik im
ist die für die Polizei Nordrhein-Westfalen (NRW) in neuer Version entwickelte
Videointerview auf silicon.de
„GSL.net“-Informationssystem, dessen Einführung für den 01.01.2012
vorgesehen ist. Bei diesem mit Unterstützung von Microsoft Consulting Services Montag, 29 August 2011
realisierten System handelt es sich um eine Webanwendung zur IT- Größtes
Unterstützung bei der Bewältigung von sogenannten „Großen Schadenslagen“ Krankenhausgebäude
(GSL), die die Kommunikation und den Informationsaustausch im Falle Europas setzt auf effiziente
potenzieller und realer Schadenslagen zwischen Polizei, Rettungs- und Virtualisierung von Microsoft
Personenauskunftswesen sowie sonstigen Beteiligten optimiert, Redundanzen
Donnerstag, 04 August
konsequent vermeidet und somit handhabbar macht. Größere Schadenslagen
2011
sind alle Ereignisse, die nicht absehbar und teilweise lokal schwer einzugrenzen
sind und bei denen eine große Zahl von Menschen betroffen oder bedroht ist. Kreisverwaltung spart mit
Beispiele dafür sind Überschwemmungen, Flugzeugabstürze, Bombenattentate Virtualisierung und erhöht
IT-Sicherheit
oder Krawalle bei einer Massenveranstaltung. In diesem Fall müssen innerhalb
kürzester Zeit unterschiedliche Organisationen wie Polizei, Notärzte und Donnerstag, 07 Juli 2011
Rettungskräfte sowie Personenauskunftsstellen eng zusammenarbeiten und Mehr Bürgernähe mit der
viele Ressourcen freigesetzt und koordiniert werden. Um mögliche Verletzte Cloud
schnell zu versorgen oder Gefahren zu beseitigen und Ursachen zu erforschen,
Dienstag, 28 Juni 2011
müssen allen beteiligten Organisationen spezifische Informationen zur
Verfügung stehen und es muss sichergestellt werden, dass alle Microsoft eröffnet School
Hilfsorganisationen zusammenarbeiten können. Hierfür ist GSL.net eine Technology Innovation