SlideShare una empresa de Scribd logo
1 de 12
MI 28.04.10 20.00 Uhr
Kleiner Saal

Streichquartett International

Tokyo String Quartet
Martin Beaver Violine
Kikuei Ikeda Violine
Kazuhide Isomura Viola
Clive Greensmith Violoncello




Franz Schubert (1797 – 1828)
Streichquartett B-Dur op. 168 D 112
Allegro ma non troppo
Andante sostenuto
Menuetto. Allegro
Presto



Samuel Barber (1910 – 1981)
Streichquartett op. 11
Molto allegro e apassionato
Molto adagio
Molto allegro (come prima) – Presto




Pause



Ludwig van Beethoven (1770 – 1827)
Streichquartett e-Moll op. 59 Nr. 2
Allegro
Molto adagio. Si tratta questo pezzo con molto di sentimento
Allegretto – Maggiore. Thème russe
Finale. Presto




Handy ausgeschaltet? Vielen Dank!
Schubert-Episoden
                                          »… Da hat er das Konvikt verlas-
                                          sen. Da geht er schon aufs Lehrer-
                                          seminar. Da hat er mit dem Vater
                                          bereits gestritten, so dass sie eine
                                          Weile nicht mehr miteinander spre-
                                          chen. Da kommt die zweite Mutter
                                          mit einem Mädchen nieder: Maria
                                          Barbara Anna. Da hält er sich den
                                          Winter vom Leib, indem er kom-
                                          poniert, sich mit Spaun und ande-
                                          ren Freunden trifft … Da verkauft
                                          er, er braucht sie nicht mehr, seine
Franz Schubert – Zeichnung von            Schulbücher, um ins Kärntnertor-
L. Kupelwieser, 1813
                                          Theater gehen zu können … Aus
der Ferne beobachtet er Beethoven, den er bewundert wie keinen
andern. Da hält er, unter Mühe, das Schweigen des Vaters weiter aus.
Da das Haus wieder wie früher riecht, nach Schülerschweiß und Küchen-
dunst, flieht er, trotz der Kälte auf die Gasse. Da schreibt er unter den ers-
ten Satz seines B-Dur-Quartetts … ›In 4 1/2 Stund. verfertigt. Den 5. Sep-
tember‹, schließt auf diese Weise aus, was ihn angreift und krank macht,
und ist schon beim zweiten Satz, beim Andante« (Peter Härtling).
    Obwohl man den Beginn der Restaurationsperiode gewöhnlich mit
dem Wiener Kongreß 1815 ansetzt, begann die Errichtung des österrei-
chischen Polizei- und Zensurstaates bereits kurz nach dem Tod Josephs II.
1790. Auch die Gründung des Wiener Stadtkonviktes, an dem Schu-
bert seit 1808 lernte, gehörte schon in die Phase der politischen Restau-
ration. Franz II. eröffnete es 1802 an Stelle des früheren Jesuiten-Semi-
nars, die Leitung legte er in die Hände der Piaristen, des Ordens »der
Armen der Mutter Gottes zu den hohen Schulen«. Die Atmosphäre der
Bildungsanstalt war bedrückend, die Musikausbildung jedoch hatte
durchaus gediegene Qualität, und selbst ein Orchester war vorhanden.
Schubert erhielt Unterricht auf dem Klavier und der Bratsche (die er
zudem im familiären Streichquartett spielte), ab 1812 dann auch Kompo-
sitionsstunden bei Antonio Salieri. 1813 erwiesen sich seine musikalischen
Ambitionen mit dem strengen Reglement als nicht mehr vereinbar, die
Franz Schubert




Konviktszeit fand ihr Ende. Mit der nun folgenden Belegung eines zehn-
monatigen Kurses in der St.-Anna-Lehrerbildungsanstalt zog Schubert
dem Militärdienst wohl das kleinere Übel des Lehrerberufs vor. Als sechs-
ter Schulgehilfe musste er schließlich seine Zeit an eine ungeliebte Arbeit
verschwenden, die ihm nicht einmal das nötige Geld einbrachte, um
Kost, Unterkunft und Kleidung zu bestreiten. In fliegender Hast schrieb
er in den ihm verbleibenden Stunden Komposition um Komposition.
    Das B-Dur-Werk D 112 – vorausgegangen waren in den Jahren 1810 bis
1813 ein knappes Dutzend »früher Quartette« – komponierte Schubert im
September 1814. Damit zählt es zu seinen sogenannten »Jugend-Quartet-
ten«. Wie seine Geschwister jener Zeit (Es-Dur D 87, c-Moll D 103, g-Moll
D 173, E-Dur D 353) zeugt es vom Ringen um eigenständiges Auskleiden
der tradierten Satzmodelle und um die Einheit des Werkganzen. Besonders
der Kopfsatz des B-Dur-Quartetts, und hier wiederum die ausgedehnte Expo-
sition, gilt als Beleg dafür, dass Schubert noch auf dem Weg ist: »Das filigran
gestaltete, weit ausschwingende Hauptthema, zweimal kanonisch einset-
zend und den Klangraum erst von oben und dann von unten her aufbau-
end …., versickert förmlich im dreifachen Piano. Nur durch einen vehemen-
ten Einbruch neuen Materials, mit dem die Überleitung bestritten wird,
kann es überhaupt weitergehen« (Hans-Joachim Hinrichsen). Die Durch-
führung wird vor allem von einem dritten thematischen Komplex, dem
eigentlichen Seitenthema, bestimmt. Jenseits solcher Problematisierung der
Form rührt aber gerade die Episodenhaftigkeit an: Aus dem stetigen Neube-
ginnen nach eigentlich endgültig wirkenden Schlussfloskeln scheint auch
eine unbestimmte Sehnsucht zu sprechen. Im ebenfalls klar gegliederten
Andante (A-B-A-B-A) muten die Übergänge organischer an. Dass die bei-
den kurzen Einfälle lichter Melodik die Dunkelheit aber nicht bezwingen,
macht spätestens das »Schicksalspochen« am Satzende klar. So wie Schu-
bert hier den Ton seiner späteren Quartette vorausahnt, ist das folgende
Menuett gattungsgeschichtlich ein Blick zurück: Recht derb umtanzen die
archaisierenden Rahmenteile das Trio, in dem sich die Oberstimmen im
Zwiegesang über Pizzikato-Begleitung ergehen. Das gedrängte Presto, nur
wenig länger als das Menuett, gibt den Kehraus. Es brodelt in der Harmo-
nie-Küche und zuckt am Geigen-Himmel. Mehr oder weniger willkürlich
bereitet Schubert dem nervösen Kontinuum ein Ende. »Fertig und auf zum
nächsten Werk«, mag er sich gedacht haben. Schöpferische Unruhe.
    In der Öffentlichkeit wurde das B-Dur-Quartett erst 1862 bekannt,
ein Jahr später erschien es im Druck.
Barber-Triptychon
Um die Brücke von Schubert zu Samuel Barber zu schlagen, könnte
man die besondere Liebe der beiden zum Lied erwähnen. Man kann
aber beispielsweise auch erstaunliche Parallelitäten bei der Vermark-
tung zweier Hits endecken: Schuberts »Ave Maria« und Barbers Adagio
für Streicher. »Ellens dritter Gesang« oder die »Hymne an die Jung-
frau«, wie Schuberts Klavierlied ja eigentlich betitelt ist, beginnt zwar im
Original mit den Worten »Ave Maria! Jungfrau mild«, hat aber die deut-
sche Übertragung eines Textes von Walter Scott zu Vorlage. In unzähli-
gen Bearbeitungen, und gerade auch mit dem unterlegten lateinischen
Ave Maria, wurde es zu einem plakativen Innbegriff von Frömmigkeit
und zum Hintergrund diverser (halb)religiöser Szenerien. Film und
Fernsehen trugen das ihre dazu bei – das Spektrum reicht von Walt Dis-
neys »Fantasia« (1940) bis zu »Der freie Wille« (2006), »Hitman – Jeder
stirbt alleine« (2007) oder der Zeichentrickserie »South Park«. Barbers
Adagio für Streicher ist als Tragik-Marke bei den modernen Medien
ähnlich beliebt: »Der Elefantenmensch« (1980), »Platoon« (1986), »Der
Soldat James Ryan« (1998), »Die fabelhafte Welt der Amélie« (2001),
»Sophie Scholl – Die letzten Tage« (2005) und sogar die »Simpsons« …
Von den BBC-Hörern 2004 ganz folgerichtig zum »traurigsten klassi-
schen Stück« gewählt, geleitete das Adagio unter anderem die amerika-
nischen Präsidenten Eisenhower und Kennedy, Grace Kelly und Albert
Einstein zu Grabe und erklang zum Gedenken an die Opfer des 11. Sep-
tember 2001. Selbst das sakrale Moment wurde dem Werk aufgepfropft:
1967 schuf Barber eine Chor-Version als Vertonung des Agnus Dei.
    Begonnen hatte der Siegeszug von Barbers Adagio im Herbst 1938 mit
der landesweiten Übertragung eines New Yorker Konzertes des National
Broadcasting Symphony Orchestra unter Arturo Toscanini. So schön
und »nachhaltig« dieser Erfolg auch war, trübte ihn doch der Umstand,
dass es dazu einer Herauslösung des Stücks aus seinem kompositorischen
Kontext bedurfte. Denn tatsächlich hatte Barber es zwei Jahre zuvor als
langsamen Mittelsatz seines Streichquartetts op. 11 geschrieben. Nicht
zuletzt zahlte die heutige Gestalt des Quartetts, die mit derjenigen der
Uraufführung vom 14. Dezember 1936 nur noch wenig zu tun hat, den
Preis für diese Popularität. »Mit dem ursprünglichen Finale war er nie
zufrieden, und mehrere Aufführungen fanden ohne es statt. Erst fünf
Samuel Barber




Jahre später fand er die gesuchte Lösung und entfernte das ursprüngliche,
sehr lange Finale ganz. Der letzte Teil des ersten Satzes diente als Grund-
lage eines neuen Finales, und der erste Satz selbst wurde mit einem neuen
Schluss versehen. Das Ergebnis ist ein Werk, das eindeutig auf das edle
Adagio zentriert ist, so dass die zwei Ecksätze es wie die aufeinander
bezogenen Flügel eines Triptychons einrahmen« (Michael Oliver). Zwar
sucht das erste Allegro mit elegischen Zwischentönen die Korrespondenz
zum Adagio, doch ist es vor allem von eruptiven Gesten geprägt, die auch
gleich am Anfang stehen. Der dritte, knapp drei Minuten kurze Satz ist
dem ersten so verwandt, dass man ihn als »Echo« verstehen kann.
   Studiert hatte Samuel Barber am Curtis Institut of Music und später
auch in Wien. Während seines zweijährigen Aufenthaltes an der American
Academy in Rom komponierte er neben dem Streichquartett seine Sin-
fonie in einem Satz, die 1937 als erstes Werk eines amerikanischen
Komponisten überhaupt bei den Salzburger Festspielen aufgeführt
wurde. 1943, nach einer kurzen Gesangskarriere als Bariton, zog er in
sein Heim in Capricorn, das er dann für drei Jahrzehnte mit dem italieni-
schen Komponisten Gian Carlo Menotti teilte. Gemeinsam mit Menotti
(Libretto) erhielt Barber 1958 den Pulitzer-Preis für die Oper »Vanessa«,
ein weiteres Mal 1962 für sein Klavierkonzert. Die bekanntesten Werke
Barbers sind – abgesehen vom »Adagio for Strings« natürlich – sein
Violinkonzert (1939) und die drei Essays für Orchester op. 12 (1927),
op. 17 (1942) und op. 47 (1978).




                                                          Samuel Barber
Beethoven-Sphären
                                       Ähnlich wie bei Schubert lässt sich
                                       auch bei Ludwig van Beethoven
                                       das Streichquartettschaffen in drei
                                       Phasen teilen – zwischen den frü-
                                       hen des Opus 18 und den auf alle
                                       Konventionen pfeifenden späten
                                       ab 1824/25 stehen die Werke op. 59
                                       (1806), 74 (1809) und 95 (1810) als
                                       mittlere Quartette. Freilich scheut
                                       man sich nicht ohne Grund, diese
                                       – wie bei Schubert – als »Jugend-
                                       Quartette« zu titulieren: Zum einen
                                       flossen sie aus der Feder eines
                                       gestandenen Herrn von Mitte/Ende
                                       Dreißig (Schubert war bei der
                                       Kompositon seines B-Dur-Quar-
                                       tetts etwa halb so alt); zum ande-
Ludwig van Beethoven – Gemälde von     ren bauen sie auf Erreichtem auf.
J. K. Stieler, 1820
                                       »Diese Resultate waren auf sym-
phonischen Gebiet die Eroica mit der ihr zugrunde liegenden bewuss-
ten Erkenntnis der leitenden poetischen Idee, die auch in den Leono-
ren-Ouvertüren zum Ausdruck kommt, auf dem Gebiet der Sonate das
Vordringen der konzertanten Elemente und die dadurch bewirkten
Stilveränderungen … Während sich diese entscheidenden Wandlungen
auf dem Gebiet der Sonate und Symphonie vollzogen, wurde die Oper
Leonore geschaffen, die den Tondichter Beethoven wieder auf neue
Gebiete des Innenlebens führte, ihm bisher unbekannte Empfindungs-
quellen erschloss. So aus dreifachem Zustrom gespeist, wachsen die
nächsten großen Kammermusikwerke heran: die drei symphonisch-
konzertanten Quartette op. 59« (Paul Bekker).
    Ist der »Zerfall« des ersten Satzes beim eingangs gehörten Quartett
vielleicht dem Entwicklungsstand von Schuberts Handwerk geschuldet,
zerreisst Beethoven die Themenexposition im Allegro seines e-Moll-
Quartetts in voller Absicht: Zwei Akkordschläge – Generalpause – Zwei-
taktfloskel – Generalpause – Zweitaktfloskel – Generalpause … Immer
Ludwig van Beethoven




  wieder unterbrechen Zäsuren den Fluss. Ein Seitenthema bleibt flüch-
  tige Vision. Der zerklüfteten Kontur korrespondieren dynamische Kon-
  traste. »Die Durchführung ist von außerordentlicher harmonischer
  Instabilität … Diese Labilität trägt wesentlich zu ihrem Charakter bei,
  der übergangslos zwischen Resignation, Klage und tragischer Unerbitt-
  lichkeit schwankt« (Gerd Indorf). Selbst das Metrum scheint sich zwi-
  schenzeitlich aufzulösen. Die Reprise läuft kaum störungsfreier ab, in
  der Coda geht dem Erschöpften die Luft aus. Das Adagio – »man
  behandele dieses Stück mit viel Empfindung«, lautet die Übersetzung
  der hinzugesetzten Vortragsanweisung – enthebt sich gleich in mehr-
  fachem Sinn dem Irdischen. Es sei, wie ein Zeitgenosse zu wissen
  meinte, Beethoven eingefallen, »als er einst den gestirnten Himmel
  betrachtete und an die Harmonie der Sphären dachte.« Choralinton-
  ationen und der Kniefall – zunächst andeutungsweise und mit polypho-
  nem Gefüge, später auch buchstaben-, sprich: notengetreu – vor dem




Unterstützen Sie das
Konzerthaus Berlin!
Werden Sie Förderer bei Zukunft Konzerthaus e. V.
und nehmen Sie teil am Geschehen in diesem
außergewöhnlichen Haus!

Der Verein Zukunft Konzerthaus unterstützt u. a.




                                     Zukunft Konzerthaus e. V.
Ludwig van Beethoven




göttlichen »Urvater« B-a-c-h. Weit ausgreifende Skalen erkunden den
unendlichen Kosmos. Paul Bekker sprach – wen wunderts – von »stil-
lem Gebet«, »weihevollem Gesang« und »hymnischer Begeisterung«.
Mit dem Allegretto folgt anstelle des traditionell dreiteiligen Scherzos
(oder Menuetts) ein fünfteiliger Satz. Auf die Bezeichnung »Trio« ver-
zichtete Beethoven und nahm dafür »Maggiore« (Dur) – zweimal
erklingt es und alterniert mit den »Minore«-Teilen (Moll). Das »Mag-
giore« bringt den Auftraggeber von Opus 59 ins Spiel: Graf Andreas
Kyrillowitsch Rasumowsky, russischer Botschafter in Wien (weshalb
man die drei Werke ja auch »Rasumowsky-Quartette« nennt). Als
Thema dient ein feierliches russisches Volkslied, »Preis sei Gott im
Himmel«, dessen Ausdruck aber ins Gegenteil verkehrt wird: Im Stac-
cato, zunächst von der Bratsche vorgetragen, gerät es zum raschen
Tanz, dieser aber durch »hehre« Fugato-Verarbeitung an den Rand des
Skurrilen. Ein Scherz, fast schon eine kleine Böswilligkeit des Kompo-
nisten? Ein etwas hinterhältiges Beethovensches »Will der Herr Graf
(Rasumowsky) ein Tänzchen nun wagen?« Noch lächelnd über das
soeben geglückte Kabinettstückchen, hüpft – und hetzt sodann – das
Finale, angesiedelt zwischen Rondo- und Sonatenform, vergnügt vor-
bei. Schöpferische Unruhe und das Weiterdenken auch hier: C-Dur,
das am Anfang steht, seinen Platz inmitten der kunstvollen Harmonie-
wechsel behauptet und dann kurz vor Schluss aufscheint, markiert die
Tonart von Opus 59 Nr. 3.
    Die Leipziger »Allgemeinen musikalischen Zeitung« soll mit einer
Rezension aus dem Jahr 1821 das letzte Wort haben: »Das zweyte der
drey grossen Violinquartetten von Beethoven aus E moll kam nun an
die Reihe. – Wer diese Composition kennt, muss eine gute Meinung
von einem Publikum bekommen, dem man wagt, so etwas bedeutendes,
aber doch unpopulaires vorzutragen. Mit merkwürdiger Stille lauschte
alles denen, oft etwas bizarren Tönen, was nur eine so gelungene Aus-
führung bewirken konnte …«
Porträt der Mitwirkenden
Tokyo String Quartet
Gegründet 1969 an der Juilliard School of Music in New York, besteht
das Quartett heute aus dem Bratschisten und Gründungsmitglied Kazu-
hide Isomura, dem zweiten Geiger Kikuei Ikeda, der dem Quartett seit
1974 angehört und – seit 1999 – dem Cellisten Clive Greensmith. Seit
Juni 2002 spielt das Tokyo String Quartet mit dem ersten Geiger Martin
Beaver in seiner neuen Formation, hochgelobt von Kritikern wegen des
»wunderbar verfeinerten Klanges und der tadellosen und delikat modu-
lierten Ensemblebalance« (New York Times). Neben dem klassischen
Repertoire widmet sich das Quartet auch der zeitgenössischen Musik, so
spielte es beispielsweise die Uraufführung des ihm gewidmeten Streich-
quartetts »Blossoming« des japanischen Komponisten Toshio Hoso-
kawa 2007 in der Kölner Philharmonie.
Porträt der Mitwirkenden




In ihrer amerikanischen Heimat setzen die vier Streicher ihre Konzert-
tätigkeit als »Quartet in Residence« am 92nd St.Y. – Center for the Arts
in New York fort und sind in vielen wichtigen Serien zu Gast. Seit 1976
unterrichten die Mitglieder des Tokyo String Quartets an der Yale
School of Music junge Streichquartette. Darüber hinaus regelmäßig
Konzerte und Meisterkurse in Japan. In Europa in letzter Zeit zu Gast
u. a. im Concertgebouw Amsterdam, der Wigmore Hall London, dem
Gewandhaus Leipzig, sowie in Brüssel, Madrid, Warschau, Mailand,
Rom, Florenz und bei der Schubertiade Schwarzenberg.
    Das Tokyo String Quartett hat bisher mehr als vierzig geradezu
legendäre Aufnahmen veröffentlicht, darunter die kompletten Quar-
tette von Beethoven, Schubert und Bartók. Die Einspielungen von
Brahms, Debussy, Dvořák, Haydn, Mozart, Ravel und Schubert wurde
mehrfach ausgezeichnet (u. a. Grand Prix du Disque Montreux, The
Best Chamber Music Recording of the Year sowie sieben Grammy
Nominierungen). 2004 mit Joan Enric Lluna Klarinettenquintett von
Brahms (Harmonia Mundi), 2005 »Preußische Quartetten« von Mozart
(erste CD in neuer Besetzung, Biddulph Recordings) und Beethovens
»Rasumowsky-Quartette« (Harmonia Mundi), 2007 Beethovens Opus
18 sowie 2008 Opus 74 und 95 und Werke von Dvořák und Smetana
(alle bei Harmonia Mundi).
    Das Tokyo String Quartet spielt das berühmte »Paganini Quartett«
– gebaut von Antonio Stradivari und benannt nach dem legendären Vir-
tuosen Niccolo Paganini, der diese Instrumente erwarb und während
des 19. Jahrhunderts spielte. Die Nippon Music Foundation stellt sie
dem Quartett seit 1995 als Leihgabe zur Verfügung.
Vorankündigung
DO 27.05.10 20.00 Uhr
Kleiner Saal

»Streichquartett International«
Kuss Quartett

Wolfgang Amadeus Mozart Streichquartett B-Dur KV 458;
Drei Präludien und Fugen nach Johann Sebastian Bach KV 405
Béla Bartók Streichquartett Nr. 2
Ludwig van Beethoven Streichquartett F-Dur op. 135


Sehr geehrte Konzertbesucher,
wir möchten Sie bereits an dieser Stelle auf unsere Reihe
»Streichquartett International« der kommenden Saison hinweisen.
Die Konzerte finden wir gewohnt jeweils im Kleinen Saal um
20.00 Uhr statt.


MI 24.11.10
Quartetto di Cremona

Luigi Boccherini Streichquartett C-Dur op. 1 Nr. 6
Béla Bartók Streichquartett Nr. 4
Franz Schubert Streichquartett G-Dur op. post. 161 D 887


DO 13.01.11
Aviv Quartett

Joseph Haydn Streichquartett G-Dur op. 76 Nr. 1 Hob III:75
Dmitri Schostakowitsch Streichquartett Nr. 2 A-Dur op. 68
Johannes Brahms Streichquartett c-Moll op. 51 Nr. 1
Vorankündigung




DO 24.02.11
Keller Quartett

Johann Sebastian Bach »Die Kunst der Fuge« BWV 1080 (Auswahl)
Béla Bartók Streichquartett Nr. 3; Streichquartett Nr. 6


DO 31.03.11
Gewinner des 10. Internationalen Streichquartett-Wettbewerbs
Banff 2010

Das Programm wird noch bekannt gegeben.


MI 20.04.11
Leipziger Streichquartett
Stephan Genz Bariton

Ludwig van Beethoven Streichquartett a-Moll op. 132
Othmar Schoeck »Notturno« für Bariton und Streichquartett op. 47


DO 26.05.11
Doric String Quartet

Joseph Haydn Streichquartett A-Dur op. 20 Nr. 6 Hob III:36
William Walton Streichquartett a-Moll
Franz Schubert Streichquartett d-Moll D 810
(»Der Tod und das Mädchen«)



IMPRESSUM

Herausgeber Konzerthaus Berlin
Intendant Prof. Dr. Sebastian Nordmann
Text und Redaktion Andreas Hitscher
Titelfotografie Christian Nielinger
Abbildungen Archiv KHB (3), Christian Ducasse
Reinzeichnung und Herstellung REIHER Grafikdesign & Druck
2,00 €


Die Intendanz möchte darauf hinweisen, dass das Fotografieren sowie
die Nutzung ton- und videotechnischer Geräte nicht zulässig sind.

Más contenido relacionado

La actualidad más candente

CD-SonderVÖ-Neuheiten Mai 2011 (Im Vertrieb der Naxos Deutschland GmbH)
CD-SonderVÖ-Neuheiten Mai 2011 (Im Vertrieb der Naxos Deutschland GmbH)CD-SonderVÖ-Neuheiten Mai 2011 (Im Vertrieb der Naxos Deutschland GmbH)
CD-SonderVÖ-Neuheiten Mai 2011 (Im Vertrieb der Naxos Deutschland GmbH)NAXOS Deutschland GmbH
 
Livia Mazzanti · Francesco Finotti | Mendelssohn a Roma
Livia Mazzanti · Francesco Finotti | Mendelssohn a RomaLivia Mazzanti · Francesco Finotti | Mendelssohn a Roma
Livia Mazzanti · Francesco Finotti | Mendelssohn a RomaCONTEMPOARS S.R.L.
 
Musik und Theater ch
Musik und Theater chMusik und Theater ch
Musik und Theater chJudith Ermert
 
YUJA WANG - Transformation (2012)
YUJA WANG - Transformation (2012)YUJA WANG - Transformation (2012)
YUJA WANG - Transformation (2012)alfeuRIO
 
NAXOS Deutschland CD-Neuheiten Juli 2012
NAXOS Deutschland CD-Neuheiten Juli 2012NAXOS Deutschland CD-Neuheiten Juli 2012
NAXOS Deutschland CD-Neuheiten Juli 2012NAXOS Deutschland GmbH
 
NAXOS Deutschland CD Neuheiten Juni 2011
NAXOS Deutschland CD Neuheiten Juni 2011NAXOS Deutschland CD Neuheiten Juni 2011
NAXOS Deutschland CD Neuheiten Juni 2011NAXOS Deutschland GmbH
 
Bečki klasičari - Andrijana Petrović - Svetlana Stojanović
Bečki klasičari - Andrijana Petrović - Svetlana StojanovićBečki klasičari - Andrijana Petrović - Svetlana Stojanović
Bečki klasičari - Andrijana Petrović - Svetlana StojanovićNašaŠkola.Net
 
Blu-ray, DVD- und CD-Neuheiten September 2012 Nr. 3 (Im Vertrieb der NAXOS De...
Blu-ray, DVD- und CD-Neuheiten September 2012 Nr. 3 (Im Vertrieb der NAXOS De...Blu-ray, DVD- und CD-Neuheiten September 2012 Nr. 3 (Im Vertrieb der NAXOS De...
Blu-ray, DVD- und CD-Neuheiten September 2012 Nr. 3 (Im Vertrieb der NAXOS De...NAXOS Deutschland GmbH
 
Blu-ray, DVD- und CD-Neuheiten Juni 2012 Nr. 1 (Im Vertrieb der NAXOS Deutsch...
Blu-ray, DVD- und CD-Neuheiten Juni 2012 Nr. 1 (Im Vertrieb der NAXOS Deutsch...Blu-ray, DVD- und CD-Neuheiten Juni 2012 Nr. 1 (Im Vertrieb der NAXOS Deutsch...
Blu-ray, DVD- und CD-Neuheiten Juni 2012 Nr. 1 (Im Vertrieb der NAXOS Deutsch...NAXOS Deutschland GmbH
 
Album booklet rode p 12 etudes for violin solo d
Album booklet   rode p 12 etudes for violin solo dAlbum booklet   rode p 12 etudes for violin solo d
Album booklet rode p 12 etudes for violin solo dSaulo Gomes
 
NAXOS Deutschland CD Neuheiten Juli 2011
NAXOS Deutschland CD Neuheiten Juli 2011NAXOS Deutschland CD Neuheiten Juli 2011
NAXOS Deutschland CD Neuheiten Juli 2011NAXOS Deutschland GmbH
 

La actualidad más candente (20)

Programmheft_18.02.10_Kammersymphonie Berlin.pdf
Programmheft_18.02.10_Kammersymphonie Berlin.pdfProgrammheft_18.02.10_Kammersymphonie Berlin.pdf
Programmheft_18.02.10_Kammersymphonie Berlin.pdf
 
Programmheft_10-03-12_TinAlley String Quartet.pdf
Programmheft_10-03-12_TinAlley String Quartet.pdfProgrammheft_10-03-12_TinAlley String Quartet.pdf
Programmheft_10-03-12_TinAlley String Quartet.pdf
 
CD-SonderVÖ-Neuheiten Mai 2011 (Im Vertrieb der Naxos Deutschland GmbH)
CD-SonderVÖ-Neuheiten Mai 2011 (Im Vertrieb der Naxos Deutschland GmbH)CD-SonderVÖ-Neuheiten Mai 2011 (Im Vertrieb der Naxos Deutschland GmbH)
CD-SonderVÖ-Neuheiten Mai 2011 (Im Vertrieb der Naxos Deutschland GmbH)
 
Klavier
KlavierKlavier
Klavier
 
NAXOS-Neuheiten im Mai 2014
NAXOS-Neuheiten im Mai 2014NAXOS-Neuheiten im Mai 2014
NAXOS-Neuheiten im Mai 2014
 
NAXOS-Neuheiten im September 2014
NAXOS-Neuheiten im September 2014NAXOS-Neuheiten im September 2014
NAXOS-Neuheiten im September 2014
 
Livia Mazzanti · Francesco Finotti | Mendelssohn a Roma
Livia Mazzanti · Francesco Finotti | Mendelssohn a RomaLivia Mazzanti · Francesco Finotti | Mendelssohn a Roma
Livia Mazzanti · Francesco Finotti | Mendelssohn a Roma
 
Musik und Theater ch
Musik und Theater chMusik und Theater ch
Musik und Theater ch
 
YUJA WANG - Transformation (2012)
YUJA WANG - Transformation (2012)YUJA WANG - Transformation (2012)
YUJA WANG - Transformation (2012)
 
Programmheft_10-05-04, NordNote.pdf
Programmheft_10-05-04, NordNote.pdfProgrammheft_10-05-04, NordNote.pdf
Programmheft_10-05-04, NordNote.pdf
 
Alessandro Stella | Notturno
Alessandro Stella | NotturnoAlessandro Stella | Notturno
Alessandro Stella | Notturno
 
Programmheft_Quintett Chantily_27.12.09.pdf
Programmheft_Quintett Chantily_27.12.09.pdfProgrammheft_Quintett Chantily_27.12.09.pdf
Programmheft_Quintett Chantily_27.12.09.pdf
 
NAXOS Deutschland CD-Neuheiten Juli 2012
NAXOS Deutschland CD-Neuheiten Juli 2012NAXOS Deutschland CD-Neuheiten Juli 2012
NAXOS Deutschland CD-Neuheiten Juli 2012
 
NAXOS Deutschland CD Neuheiten Juni 2011
NAXOS Deutschland CD Neuheiten Juni 2011NAXOS Deutschland CD Neuheiten Juni 2011
NAXOS Deutschland CD Neuheiten Juni 2011
 
Bečki klasičari - Andrijana Petrović - Svetlana Stojanović
Bečki klasičari - Andrijana Petrović - Svetlana StojanovićBečki klasičari - Andrijana Petrović - Svetlana Stojanović
Bečki klasičari - Andrijana Petrović - Svetlana Stojanović
 
NAXOS-Neuheiten im März 2013
NAXOS-Neuheiten im März 2013NAXOS-Neuheiten im März 2013
NAXOS-Neuheiten im März 2013
 
Blu-ray, DVD- und CD-Neuheiten September 2012 Nr. 3 (Im Vertrieb der NAXOS De...
Blu-ray, DVD- und CD-Neuheiten September 2012 Nr. 3 (Im Vertrieb der NAXOS De...Blu-ray, DVD- und CD-Neuheiten September 2012 Nr. 3 (Im Vertrieb der NAXOS De...
Blu-ray, DVD- und CD-Neuheiten September 2012 Nr. 3 (Im Vertrieb der NAXOS De...
 
Blu-ray, DVD- und CD-Neuheiten Juni 2012 Nr. 1 (Im Vertrieb der NAXOS Deutsch...
Blu-ray, DVD- und CD-Neuheiten Juni 2012 Nr. 1 (Im Vertrieb der NAXOS Deutsch...Blu-ray, DVD- und CD-Neuheiten Juni 2012 Nr. 1 (Im Vertrieb der NAXOS Deutsch...
Blu-ray, DVD- und CD-Neuheiten Juni 2012 Nr. 1 (Im Vertrieb der NAXOS Deutsch...
 
Album booklet rode p 12 etudes for violin solo d
Album booklet   rode p 12 etudes for violin solo dAlbum booklet   rode p 12 etudes for violin solo d
Album booklet rode p 12 etudes for violin solo d
 
NAXOS Deutschland CD Neuheiten Juli 2011
NAXOS Deutschland CD Neuheiten Juli 2011NAXOS Deutschland CD Neuheiten Juli 2011
NAXOS Deutschland CD Neuheiten Juli 2011
 

Destacado

Destacado (20)

Maquinariademanufactura
MaquinariademanufacturaMaquinariademanufactura
Maquinariademanufactura
 
Como hacer pizza
Como hacer pizzaComo hacer pizza
Como hacer pizza
 
Preisliste_Astra.pdf
Preisliste_Astra.pdfPreisliste_Astra.pdf
Preisliste_Astra.pdf
 
Patrimonio Cultural Quito
Patrimonio Cultural QuitoPatrimonio Cultural Quito
Patrimonio Cultural Quito
 
Las 5 Lecciones
Las 5 LeccionesLas 5 Lecciones
Las 5 Lecciones
 
Comohackear un wii
Comohackear un wiiComohackear un wii
Comohackear un wii
 
567 presentacion trabajo final
567 presentacion trabajo final567 presentacion trabajo final
567 presentacion trabajo final
 
Producción
ProducciónProducción
Producción
 
Implementacion de las tic como metodo didactico para mejorar el aprendisaje
Implementacion de las tic  como metodo didactico para mejorar el  aprendisajeImplementacion de las tic  como metodo didactico para mejorar el  aprendisaje
Implementacion de las tic como metodo didactico para mejorar el aprendisaje
 
The beatles
The beatlesThe beatles
The beatles
 
3er parcial
3er parcial3er parcial
3er parcial
 
South park
South parkSouth park
South park
 
Persentacion clase 1 power point
Persentacion clase 1 power pointPersentacion clase 1 power point
Persentacion clase 1 power point
 
La tecnología en la vida profesional lcp
La tecnología en la vida profesional lcpLa tecnología en la vida profesional lcp
La tecnología en la vida profesional lcp
 
Presentación linkedin
Presentación linkedinPresentación linkedin
Presentación linkedin
 
Colegio nacional pomasqui
Colegio nacional pomasqui Colegio nacional pomasqui
Colegio nacional pomasqui
 
Induccion estudiantes sena ok
Induccion estudiantes sena okInduccion estudiantes sena ok
Induccion estudiantes sena ok
 
Computacion i
Computacion iComputacion i
Computacion i
 
Para capacitación
Para capacitaciónPara capacitación
Para capacitación
 
Contaminacion de los rios
Contaminacion de los riosContaminacion de los rios
Contaminacion de los rios
 

Similar a Programmheft 10-04-28_Streichquartett Int.,Tokyo String Quartet.pdf

Sibelius violin concerto - karelia suite - pike; davis(2014) [flac-24 bit]
Sibelius   violin concerto - karelia suite - pike; davis(2014) [flac-24 bit]Sibelius   violin concerto - karelia suite - pike; davis(2014) [flac-24 bit]
Sibelius violin concerto - karelia suite - pike; davis(2014) [flac-24 bit]Saulo Gomes
 
Blu-ray, DVD- und CD-Neuheiten November 2014 Nr. 2 (Im Vertrieb der NAXOS Deu...
Blu-ray, DVD- und CD-Neuheiten November 2014 Nr. 2 (Im Vertrieb der NAXOS Deu...Blu-ray, DVD- und CD-Neuheiten November 2014 Nr. 2 (Im Vertrieb der NAXOS Deu...
Blu-ray, DVD- und CD-Neuheiten November 2014 Nr. 2 (Im Vertrieb der NAXOS Deu...NAXOS Deutschland GmbH
 
Blu-ray, DVD- und CD-Neuheiten Mai Nr. 1 (Im Vertrieb der NAXOS Deutschland G...
Blu-ray, DVD- und CD-Neuheiten Mai Nr. 1 (Im Vertrieb der NAXOS Deutschland G...Blu-ray, DVD- und CD-Neuheiten Mai Nr. 1 (Im Vertrieb der NAXOS Deutschland G...
Blu-ray, DVD- und CD-Neuheiten Mai Nr. 1 (Im Vertrieb der NAXOS Deutschland G...NAXOS Deutschland GmbH
 
Klengel, Schumann - Romantic Cello Concertos (Encarte).pdf
Klengel, Schumann - Romantic Cello Concertos (Encarte).pdfKlengel, Schumann - Romantic Cello Concertos (Encarte).pdf
Klengel, Schumann - Romantic Cello Concertos (Encarte).pdfalfeuRIO
 
Neuheiten aus dem Naxos-Deutschland-Vertrieb 09. Oktober 2015
Neuheiten aus dem Naxos-Deutschland-Vertrieb 09. Oktober 2015Neuheiten aus dem Naxos-Deutschland-Vertrieb 09. Oktober 2015
Neuheiten aus dem Naxos-Deutschland-Vertrieb 09. Oktober 2015NAXOS Deutschland GmbH
 
Wolfgang amedeus mozart
Wolfgang amedeus mozartWolfgang amedeus mozart
Wolfgang amedeus mozartfatih123456
 
CD-Neuheiten Juni 2011 (Im Vertrieb der NAXOS Deutschland GmbH)
CD-Neuheiten Juni 2011 (Im Vertrieb der NAXOS Deutschland GmbH)CD-Neuheiten Juni 2011 (Im Vertrieb der NAXOS Deutschland GmbH)
CD-Neuheiten Juni 2011 (Im Vertrieb der NAXOS Deutschland GmbH)NAXOS Deutschland GmbH
 
Blu-ray, DVD- und CD-Neuheiten September 2012 Nr. 1 (Im Vertrieb der NAXOS De...
Blu-ray, DVD- und CD-Neuheiten September 2012 Nr. 1 (Im Vertrieb der NAXOS De...Blu-ray, DVD- und CD-Neuheiten September 2012 Nr. 1 (Im Vertrieb der NAXOS De...
Blu-ray, DVD- und CD-Neuheiten September 2012 Nr. 1 (Im Vertrieb der NAXOS De...NAXOS Deutschland GmbH
 
Blu-ray, DVD- und CD-Neuheiten September 2013 Nr. 1 (Im Vertrieb der NAXOS De...
Blu-ray, DVD- und CD-Neuheiten September 2013 Nr. 1 (Im Vertrieb der NAXOS De...Blu-ray, DVD- und CD-Neuheiten September 2013 Nr. 1 (Im Vertrieb der NAXOS De...
Blu-ray, DVD- und CD-Neuheiten September 2013 Nr. 1 (Im Vertrieb der NAXOS De...NAXOS Deutschland GmbH
 

Similar a Programmheft 10-04-28_Streichquartett Int.,Tokyo String Quartet.pdf (18)

Sibelius violin concerto - karelia suite - pike; davis(2014) [flac-24 bit]
Sibelius   violin concerto - karelia suite - pike; davis(2014) [flac-24 bit]Sibelius   violin concerto - karelia suite - pike; davis(2014) [flac-24 bit]
Sibelius violin concerto - karelia suite - pike; davis(2014) [flac-24 bit]
 
PM 09-10-16_Vogler Quartett.pdf
PM 09-10-16_Vogler Quartett.pdfPM 09-10-16_Vogler Quartett.pdf
PM 09-10-16_Vogler Quartett.pdf
 
NAXOS-Neuheiten im Juli 2014
NAXOS-Neuheiten im Juli 2014NAXOS-Neuheiten im Juli 2014
NAXOS-Neuheiten im Juli 2014
 
Encarte
EncarteEncarte
Encarte
 
Blu-ray, DVD- und CD-Neuheiten November 2014 Nr. 2 (Im Vertrieb der NAXOS Deu...
Blu-ray, DVD- und CD-Neuheiten November 2014 Nr. 2 (Im Vertrieb der NAXOS Deu...Blu-ray, DVD- und CD-Neuheiten November 2014 Nr. 2 (Im Vertrieb der NAXOS Deu...
Blu-ray, DVD- und CD-Neuheiten November 2014 Nr. 2 (Im Vertrieb der NAXOS Deu...
 
Blu-ray, DVD- und CD-Neuheiten Mai Nr. 1 (Im Vertrieb der NAXOS Deutschland G...
Blu-ray, DVD- und CD-Neuheiten Mai Nr. 1 (Im Vertrieb der NAXOS Deutschland G...Blu-ray, DVD- und CD-Neuheiten Mai Nr. 1 (Im Vertrieb der NAXOS Deutschland G...
Blu-ray, DVD- und CD-Neuheiten Mai Nr. 1 (Im Vertrieb der NAXOS Deutschland G...
 
Klengel, Schumann - Romantic Cello Concertos (Encarte).pdf
Klengel, Schumann - Romantic Cello Concertos (Encarte).pdfKlengel, Schumann - Romantic Cello Concertos (Encarte).pdf
Klengel, Schumann - Romantic Cello Concertos (Encarte).pdf
 
Naxos-Neuheiten im Juli 2013
Naxos-Neuheiten im Juli 2013Naxos-Neuheiten im Juli 2013
Naxos-Neuheiten im Juli 2013
 
Neuheiten aus dem Naxos-Deutschland-Vertrieb 09. Oktober 2015
Neuheiten aus dem Naxos-Deutschland-Vertrieb 09. Oktober 2015Neuheiten aus dem Naxos-Deutschland-Vertrieb 09. Oktober 2015
Neuheiten aus dem Naxos-Deutschland-Vertrieb 09. Oktober 2015
 
Wolfgang amedeus mozart
Wolfgang amedeus mozartWolfgang amedeus mozart
Wolfgang amedeus mozart
 
CD-Neuheiten Juni 2011 (Im Vertrieb der NAXOS Deutschland GmbH)
CD-Neuheiten Juni 2011 (Im Vertrieb der NAXOS Deutschland GmbH)CD-Neuheiten Juni 2011 (Im Vertrieb der NAXOS Deutschland GmbH)
CD-Neuheiten Juni 2011 (Im Vertrieb der NAXOS Deutschland GmbH)
 
NAXOS-Neuheiten im Februar 2014
NAXOS-Neuheiten im Februar 2014NAXOS-Neuheiten im Februar 2014
NAXOS-Neuheiten im Februar 2014
 
Blu-ray, DVD- und CD-Neuheiten September 2012 Nr. 1 (Im Vertrieb der NAXOS De...
Blu-ray, DVD- und CD-Neuheiten September 2012 Nr. 1 (Im Vertrieb der NAXOS De...Blu-ray, DVD- und CD-Neuheiten September 2012 Nr. 1 (Im Vertrieb der NAXOS De...
Blu-ray, DVD- und CD-Neuheiten September 2012 Nr. 1 (Im Vertrieb der NAXOS De...
 
Blu-ray, DVD- und CD-Neuheiten September 2013 Nr. 1 (Im Vertrieb der NAXOS De...
Blu-ray, DVD- und CD-Neuheiten September 2013 Nr. 1 (Im Vertrieb der NAXOS De...Blu-ray, DVD- und CD-Neuheiten September 2013 Nr. 1 (Im Vertrieb der NAXOS De...
Blu-ray, DVD- und CD-Neuheiten September 2013 Nr. 1 (Im Vertrieb der NAXOS De...
 
Naxos-Neuheiten im Mai 2013
Naxos-Neuheiten im Mai 2013Naxos-Neuheiten im Mai 2013
Naxos-Neuheiten im Mai 2013
 
Programmheft 11-01-13_Aviv Quartet.pdf
Programmheft 11-01-13_Aviv Quartet.pdfProgrammheft 11-01-13_Aviv Quartet.pdf
Programmheft 11-01-13_Aviv Quartet.pdf
 
Sterndale Umschlag neu
Sterndale Umschlag neuSterndale Umschlag neu
Sterndale Umschlag neu
 
JAHRESPRESSEKONFERENZ 2010.11.pdf
JAHRESPRESSEKONFERENZ 2010.11.pdfJAHRESPRESSEKONFERENZ 2010.11.pdf
JAHRESPRESSEKONFERENZ 2010.11.pdf
 

Más de unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH

Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdfPresseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdfunn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdfVerkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdfunn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdfPresseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdfunn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 

Más de unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH (20)

Über den Valentinstag.pdf
Über den Valentinstag.pdfÜber den Valentinstag.pdf
Über den Valentinstag.pdf
 
PM.pdf
PM.pdfPM.pdf
PM.pdf
 
130124_zoll_weltzolltag.pdf
130124_zoll_weltzolltag.pdf130124_zoll_weltzolltag.pdf
130124_zoll_weltzolltag.pdf
 
AL-KO Pressemeldung Vertragsverlaengerung FCA.pdf
AL-KO Pressemeldung Vertragsverlaengerung FCA.pdfAL-KO Pressemeldung Vertragsverlaengerung FCA.pdf
AL-KO Pressemeldung Vertragsverlaengerung FCA.pdf
 
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdfPresseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
 
Presseinformation MSX125 auf den HMT 23-01-13.pdf
Presseinformation MSX125 auf den HMT 23-01-13.pdfPresseinformation MSX125 auf den HMT 23-01-13.pdf
Presseinformation MSX125 auf den HMT 23-01-13.pdf
 
130121RettedeinenNächstenRotary.pdf
130121RettedeinenNächstenRotary.pdf130121RettedeinenNächstenRotary.pdf
130121RettedeinenNächstenRotary.pdf
 
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdfVerkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
 
ZLB_PM_IsraellnachderWahl.pdf
ZLB_PM_IsraellnachderWahl.pdfZLB_PM_IsraellnachderWahl.pdf
ZLB_PM_IsraellnachderWahl.pdf
 
V.COM_PIAGET_MINUTE_REPEATER_DE-email.pdf
V.COM_PIAGET_MINUTE_REPEATER_DE-email.pdfV.COM_PIAGET_MINUTE_REPEATER_DE-email.pdf
V.COM_PIAGET_MINUTE_REPEATER_DE-email.pdf
 
V.COM_PIAGET_ALTIPLANO_SIHH_2013_DE-email.pdf
V.COM_PIAGET_ALTIPLANO_SIHH_2013_DE-email.pdfV.COM_PIAGET_ALTIPLANO_SIHH_2013_DE-email.pdf
V.COM_PIAGET_ALTIPLANO_SIHH_2013_DE-email.pdf
 
4549 - Pflanzenroller-Modellreihe.pdf
4549 - Pflanzenroller-Modellreihe.pdf4549 - Pflanzenroller-Modellreihe.pdf
4549 - Pflanzenroller-Modellreihe.pdf
 
Prinz_Charles_besucht_Halewood.pdf
Prinz_Charles_besucht_Halewood.pdfPrinz_Charles_besucht_Halewood.pdf
Prinz_Charles_besucht_Halewood.pdf
 
PI Daimler Mobility Services.pdf
PI Daimler Mobility Services.pdfPI Daimler Mobility Services.pdf
PI Daimler Mobility Services.pdf
 
PM.pdf
PM.pdfPM.pdf
PM.pdf
 
36_imm cologne_Schlussbericht.pdf
36_imm cologne_Schlussbericht.pdf36_imm cologne_Schlussbericht.pdf
36_imm cologne_Schlussbericht.pdf
 
01-21-AI-Graziano.pdf
01-21-AI-Graziano.pdf01-21-AI-Graziano.pdf
01-21-AI-Graziano.pdf
 
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdfPresseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
 
Text EÖ-PK 2013 .pdf
Text EÖ-PK 2013 .pdfText EÖ-PK 2013 .pdf
Text EÖ-PK 2013 .pdf
 
PM4 INVENTA Garden.pdf
PM4 INVENTA Garden.pdfPM4 INVENTA Garden.pdf
PM4 INVENTA Garden.pdf
 

Programmheft 10-04-28_Streichquartett Int.,Tokyo String Quartet.pdf

  • 1. MI 28.04.10 20.00 Uhr Kleiner Saal Streichquartett International Tokyo String Quartet Martin Beaver Violine Kikuei Ikeda Violine Kazuhide Isomura Viola Clive Greensmith Violoncello Franz Schubert (1797 – 1828) Streichquartett B-Dur op. 168 D 112 Allegro ma non troppo Andante sostenuto Menuetto. Allegro Presto Samuel Barber (1910 – 1981) Streichquartett op. 11 Molto allegro e apassionato Molto adagio Molto allegro (come prima) – Presto Pause Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) Streichquartett e-Moll op. 59 Nr. 2 Allegro Molto adagio. Si tratta questo pezzo con molto di sentimento Allegretto – Maggiore. Thème russe Finale. Presto Handy ausgeschaltet? Vielen Dank!
  • 2. Schubert-Episoden »… Da hat er das Konvikt verlas- sen. Da geht er schon aufs Lehrer- seminar. Da hat er mit dem Vater bereits gestritten, so dass sie eine Weile nicht mehr miteinander spre- chen. Da kommt die zweite Mutter mit einem Mädchen nieder: Maria Barbara Anna. Da hält er sich den Winter vom Leib, indem er kom- poniert, sich mit Spaun und ande- ren Freunden trifft … Da verkauft er, er braucht sie nicht mehr, seine Franz Schubert – Zeichnung von Schulbücher, um ins Kärntnertor- L. Kupelwieser, 1813 Theater gehen zu können … Aus der Ferne beobachtet er Beethoven, den er bewundert wie keinen andern. Da hält er, unter Mühe, das Schweigen des Vaters weiter aus. Da das Haus wieder wie früher riecht, nach Schülerschweiß und Küchen- dunst, flieht er, trotz der Kälte auf die Gasse. Da schreibt er unter den ers- ten Satz seines B-Dur-Quartetts … ›In 4 1/2 Stund. verfertigt. Den 5. Sep- tember‹, schließt auf diese Weise aus, was ihn angreift und krank macht, und ist schon beim zweiten Satz, beim Andante« (Peter Härtling). Obwohl man den Beginn der Restaurationsperiode gewöhnlich mit dem Wiener Kongreß 1815 ansetzt, begann die Errichtung des österrei- chischen Polizei- und Zensurstaates bereits kurz nach dem Tod Josephs II. 1790. Auch die Gründung des Wiener Stadtkonviktes, an dem Schu- bert seit 1808 lernte, gehörte schon in die Phase der politischen Restau- ration. Franz II. eröffnete es 1802 an Stelle des früheren Jesuiten-Semi- nars, die Leitung legte er in die Hände der Piaristen, des Ordens »der Armen der Mutter Gottes zu den hohen Schulen«. Die Atmosphäre der Bildungsanstalt war bedrückend, die Musikausbildung jedoch hatte durchaus gediegene Qualität, und selbst ein Orchester war vorhanden. Schubert erhielt Unterricht auf dem Klavier und der Bratsche (die er zudem im familiären Streichquartett spielte), ab 1812 dann auch Kompo- sitionsstunden bei Antonio Salieri. 1813 erwiesen sich seine musikalischen Ambitionen mit dem strengen Reglement als nicht mehr vereinbar, die
  • 3. Franz Schubert Konviktszeit fand ihr Ende. Mit der nun folgenden Belegung eines zehn- monatigen Kurses in der St.-Anna-Lehrerbildungsanstalt zog Schubert dem Militärdienst wohl das kleinere Übel des Lehrerberufs vor. Als sechs- ter Schulgehilfe musste er schließlich seine Zeit an eine ungeliebte Arbeit verschwenden, die ihm nicht einmal das nötige Geld einbrachte, um Kost, Unterkunft und Kleidung zu bestreiten. In fliegender Hast schrieb er in den ihm verbleibenden Stunden Komposition um Komposition. Das B-Dur-Werk D 112 – vorausgegangen waren in den Jahren 1810 bis 1813 ein knappes Dutzend »früher Quartette« – komponierte Schubert im September 1814. Damit zählt es zu seinen sogenannten »Jugend-Quartet- ten«. Wie seine Geschwister jener Zeit (Es-Dur D 87, c-Moll D 103, g-Moll D 173, E-Dur D 353) zeugt es vom Ringen um eigenständiges Auskleiden der tradierten Satzmodelle und um die Einheit des Werkganzen. Besonders der Kopfsatz des B-Dur-Quartetts, und hier wiederum die ausgedehnte Expo- sition, gilt als Beleg dafür, dass Schubert noch auf dem Weg ist: »Das filigran gestaltete, weit ausschwingende Hauptthema, zweimal kanonisch einset- zend und den Klangraum erst von oben und dann von unten her aufbau- end …., versickert förmlich im dreifachen Piano. Nur durch einen vehemen- ten Einbruch neuen Materials, mit dem die Überleitung bestritten wird, kann es überhaupt weitergehen« (Hans-Joachim Hinrichsen). Die Durch- führung wird vor allem von einem dritten thematischen Komplex, dem eigentlichen Seitenthema, bestimmt. Jenseits solcher Problematisierung der Form rührt aber gerade die Episodenhaftigkeit an: Aus dem stetigen Neube- ginnen nach eigentlich endgültig wirkenden Schlussfloskeln scheint auch eine unbestimmte Sehnsucht zu sprechen. Im ebenfalls klar gegliederten Andante (A-B-A-B-A) muten die Übergänge organischer an. Dass die bei- den kurzen Einfälle lichter Melodik die Dunkelheit aber nicht bezwingen, macht spätestens das »Schicksalspochen« am Satzende klar. So wie Schu- bert hier den Ton seiner späteren Quartette vorausahnt, ist das folgende Menuett gattungsgeschichtlich ein Blick zurück: Recht derb umtanzen die archaisierenden Rahmenteile das Trio, in dem sich die Oberstimmen im Zwiegesang über Pizzikato-Begleitung ergehen. Das gedrängte Presto, nur wenig länger als das Menuett, gibt den Kehraus. Es brodelt in der Harmo- nie-Küche und zuckt am Geigen-Himmel. Mehr oder weniger willkürlich bereitet Schubert dem nervösen Kontinuum ein Ende. »Fertig und auf zum nächsten Werk«, mag er sich gedacht haben. Schöpferische Unruhe. In der Öffentlichkeit wurde das B-Dur-Quartett erst 1862 bekannt, ein Jahr später erschien es im Druck.
  • 4. Barber-Triptychon Um die Brücke von Schubert zu Samuel Barber zu schlagen, könnte man die besondere Liebe der beiden zum Lied erwähnen. Man kann aber beispielsweise auch erstaunliche Parallelitäten bei der Vermark- tung zweier Hits endecken: Schuberts »Ave Maria« und Barbers Adagio für Streicher. »Ellens dritter Gesang« oder die »Hymne an die Jung- frau«, wie Schuberts Klavierlied ja eigentlich betitelt ist, beginnt zwar im Original mit den Worten »Ave Maria! Jungfrau mild«, hat aber die deut- sche Übertragung eines Textes von Walter Scott zu Vorlage. In unzähli- gen Bearbeitungen, und gerade auch mit dem unterlegten lateinischen Ave Maria, wurde es zu einem plakativen Innbegriff von Frömmigkeit und zum Hintergrund diverser (halb)religiöser Szenerien. Film und Fernsehen trugen das ihre dazu bei – das Spektrum reicht von Walt Dis- neys »Fantasia« (1940) bis zu »Der freie Wille« (2006), »Hitman – Jeder stirbt alleine« (2007) oder der Zeichentrickserie »South Park«. Barbers Adagio für Streicher ist als Tragik-Marke bei den modernen Medien ähnlich beliebt: »Der Elefantenmensch« (1980), »Platoon« (1986), »Der Soldat James Ryan« (1998), »Die fabelhafte Welt der Amélie« (2001), »Sophie Scholl – Die letzten Tage« (2005) und sogar die »Simpsons« … Von den BBC-Hörern 2004 ganz folgerichtig zum »traurigsten klassi- schen Stück« gewählt, geleitete das Adagio unter anderem die amerika- nischen Präsidenten Eisenhower und Kennedy, Grace Kelly und Albert Einstein zu Grabe und erklang zum Gedenken an die Opfer des 11. Sep- tember 2001. Selbst das sakrale Moment wurde dem Werk aufgepfropft: 1967 schuf Barber eine Chor-Version als Vertonung des Agnus Dei. Begonnen hatte der Siegeszug von Barbers Adagio im Herbst 1938 mit der landesweiten Übertragung eines New Yorker Konzertes des National Broadcasting Symphony Orchestra unter Arturo Toscanini. So schön und »nachhaltig« dieser Erfolg auch war, trübte ihn doch der Umstand, dass es dazu einer Herauslösung des Stücks aus seinem kompositorischen Kontext bedurfte. Denn tatsächlich hatte Barber es zwei Jahre zuvor als langsamen Mittelsatz seines Streichquartetts op. 11 geschrieben. Nicht zuletzt zahlte die heutige Gestalt des Quartetts, die mit derjenigen der Uraufführung vom 14. Dezember 1936 nur noch wenig zu tun hat, den Preis für diese Popularität. »Mit dem ursprünglichen Finale war er nie zufrieden, und mehrere Aufführungen fanden ohne es statt. Erst fünf
  • 5. Samuel Barber Jahre später fand er die gesuchte Lösung und entfernte das ursprüngliche, sehr lange Finale ganz. Der letzte Teil des ersten Satzes diente als Grund- lage eines neuen Finales, und der erste Satz selbst wurde mit einem neuen Schluss versehen. Das Ergebnis ist ein Werk, das eindeutig auf das edle Adagio zentriert ist, so dass die zwei Ecksätze es wie die aufeinander bezogenen Flügel eines Triptychons einrahmen« (Michael Oliver). Zwar sucht das erste Allegro mit elegischen Zwischentönen die Korrespondenz zum Adagio, doch ist es vor allem von eruptiven Gesten geprägt, die auch gleich am Anfang stehen. Der dritte, knapp drei Minuten kurze Satz ist dem ersten so verwandt, dass man ihn als »Echo« verstehen kann. Studiert hatte Samuel Barber am Curtis Institut of Music und später auch in Wien. Während seines zweijährigen Aufenthaltes an der American Academy in Rom komponierte er neben dem Streichquartett seine Sin- fonie in einem Satz, die 1937 als erstes Werk eines amerikanischen Komponisten überhaupt bei den Salzburger Festspielen aufgeführt wurde. 1943, nach einer kurzen Gesangskarriere als Bariton, zog er in sein Heim in Capricorn, das er dann für drei Jahrzehnte mit dem italieni- schen Komponisten Gian Carlo Menotti teilte. Gemeinsam mit Menotti (Libretto) erhielt Barber 1958 den Pulitzer-Preis für die Oper »Vanessa«, ein weiteres Mal 1962 für sein Klavierkonzert. Die bekanntesten Werke Barbers sind – abgesehen vom »Adagio for Strings« natürlich – sein Violinkonzert (1939) und die drei Essays für Orchester op. 12 (1927), op. 17 (1942) und op. 47 (1978). Samuel Barber
  • 6. Beethoven-Sphären Ähnlich wie bei Schubert lässt sich auch bei Ludwig van Beethoven das Streichquartettschaffen in drei Phasen teilen – zwischen den frü- hen des Opus 18 und den auf alle Konventionen pfeifenden späten ab 1824/25 stehen die Werke op. 59 (1806), 74 (1809) und 95 (1810) als mittlere Quartette. Freilich scheut man sich nicht ohne Grund, diese – wie bei Schubert – als »Jugend- Quartette« zu titulieren: Zum einen flossen sie aus der Feder eines gestandenen Herrn von Mitte/Ende Dreißig (Schubert war bei der Kompositon seines B-Dur-Quar- tetts etwa halb so alt); zum ande- Ludwig van Beethoven – Gemälde von ren bauen sie auf Erreichtem auf. J. K. Stieler, 1820 »Diese Resultate waren auf sym- phonischen Gebiet die Eroica mit der ihr zugrunde liegenden bewuss- ten Erkenntnis der leitenden poetischen Idee, die auch in den Leono- ren-Ouvertüren zum Ausdruck kommt, auf dem Gebiet der Sonate das Vordringen der konzertanten Elemente und die dadurch bewirkten Stilveränderungen … Während sich diese entscheidenden Wandlungen auf dem Gebiet der Sonate und Symphonie vollzogen, wurde die Oper Leonore geschaffen, die den Tondichter Beethoven wieder auf neue Gebiete des Innenlebens führte, ihm bisher unbekannte Empfindungs- quellen erschloss. So aus dreifachem Zustrom gespeist, wachsen die nächsten großen Kammermusikwerke heran: die drei symphonisch- konzertanten Quartette op. 59« (Paul Bekker). Ist der »Zerfall« des ersten Satzes beim eingangs gehörten Quartett vielleicht dem Entwicklungsstand von Schuberts Handwerk geschuldet, zerreisst Beethoven die Themenexposition im Allegro seines e-Moll- Quartetts in voller Absicht: Zwei Akkordschläge – Generalpause – Zwei- taktfloskel – Generalpause – Zweitaktfloskel – Generalpause … Immer
  • 7. Ludwig van Beethoven wieder unterbrechen Zäsuren den Fluss. Ein Seitenthema bleibt flüch- tige Vision. Der zerklüfteten Kontur korrespondieren dynamische Kon- traste. »Die Durchführung ist von außerordentlicher harmonischer Instabilität … Diese Labilität trägt wesentlich zu ihrem Charakter bei, der übergangslos zwischen Resignation, Klage und tragischer Unerbitt- lichkeit schwankt« (Gerd Indorf). Selbst das Metrum scheint sich zwi- schenzeitlich aufzulösen. Die Reprise läuft kaum störungsfreier ab, in der Coda geht dem Erschöpften die Luft aus. Das Adagio – »man behandele dieses Stück mit viel Empfindung«, lautet die Übersetzung der hinzugesetzten Vortragsanweisung – enthebt sich gleich in mehr- fachem Sinn dem Irdischen. Es sei, wie ein Zeitgenosse zu wissen meinte, Beethoven eingefallen, »als er einst den gestirnten Himmel betrachtete und an die Harmonie der Sphären dachte.« Choralinton- ationen und der Kniefall – zunächst andeutungsweise und mit polypho- nem Gefüge, später auch buchstaben-, sprich: notengetreu – vor dem Unterstützen Sie das Konzerthaus Berlin! Werden Sie Förderer bei Zukunft Konzerthaus e. V. und nehmen Sie teil am Geschehen in diesem außergewöhnlichen Haus! Der Verein Zukunft Konzerthaus unterstützt u. a. Zukunft Konzerthaus e. V.
  • 8. Ludwig van Beethoven göttlichen »Urvater« B-a-c-h. Weit ausgreifende Skalen erkunden den unendlichen Kosmos. Paul Bekker sprach – wen wunderts – von »stil- lem Gebet«, »weihevollem Gesang« und »hymnischer Begeisterung«. Mit dem Allegretto folgt anstelle des traditionell dreiteiligen Scherzos (oder Menuetts) ein fünfteiliger Satz. Auf die Bezeichnung »Trio« ver- zichtete Beethoven und nahm dafür »Maggiore« (Dur) – zweimal erklingt es und alterniert mit den »Minore«-Teilen (Moll). Das »Mag- giore« bringt den Auftraggeber von Opus 59 ins Spiel: Graf Andreas Kyrillowitsch Rasumowsky, russischer Botschafter in Wien (weshalb man die drei Werke ja auch »Rasumowsky-Quartette« nennt). Als Thema dient ein feierliches russisches Volkslied, »Preis sei Gott im Himmel«, dessen Ausdruck aber ins Gegenteil verkehrt wird: Im Stac- cato, zunächst von der Bratsche vorgetragen, gerät es zum raschen Tanz, dieser aber durch »hehre« Fugato-Verarbeitung an den Rand des Skurrilen. Ein Scherz, fast schon eine kleine Böswilligkeit des Kompo- nisten? Ein etwas hinterhältiges Beethovensches »Will der Herr Graf (Rasumowsky) ein Tänzchen nun wagen?« Noch lächelnd über das soeben geglückte Kabinettstückchen, hüpft – und hetzt sodann – das Finale, angesiedelt zwischen Rondo- und Sonatenform, vergnügt vor- bei. Schöpferische Unruhe und das Weiterdenken auch hier: C-Dur, das am Anfang steht, seinen Platz inmitten der kunstvollen Harmonie- wechsel behauptet und dann kurz vor Schluss aufscheint, markiert die Tonart von Opus 59 Nr. 3. Die Leipziger »Allgemeinen musikalischen Zeitung« soll mit einer Rezension aus dem Jahr 1821 das letzte Wort haben: »Das zweyte der drey grossen Violinquartetten von Beethoven aus E moll kam nun an die Reihe. – Wer diese Composition kennt, muss eine gute Meinung von einem Publikum bekommen, dem man wagt, so etwas bedeutendes, aber doch unpopulaires vorzutragen. Mit merkwürdiger Stille lauschte alles denen, oft etwas bizarren Tönen, was nur eine so gelungene Aus- führung bewirken konnte …«
  • 9. Porträt der Mitwirkenden Tokyo String Quartet Gegründet 1969 an der Juilliard School of Music in New York, besteht das Quartett heute aus dem Bratschisten und Gründungsmitglied Kazu- hide Isomura, dem zweiten Geiger Kikuei Ikeda, der dem Quartett seit 1974 angehört und – seit 1999 – dem Cellisten Clive Greensmith. Seit Juni 2002 spielt das Tokyo String Quartet mit dem ersten Geiger Martin Beaver in seiner neuen Formation, hochgelobt von Kritikern wegen des »wunderbar verfeinerten Klanges und der tadellosen und delikat modu- lierten Ensemblebalance« (New York Times). Neben dem klassischen Repertoire widmet sich das Quartet auch der zeitgenössischen Musik, so spielte es beispielsweise die Uraufführung des ihm gewidmeten Streich- quartetts »Blossoming« des japanischen Komponisten Toshio Hoso- kawa 2007 in der Kölner Philharmonie.
  • 10. Porträt der Mitwirkenden In ihrer amerikanischen Heimat setzen die vier Streicher ihre Konzert- tätigkeit als »Quartet in Residence« am 92nd St.Y. – Center for the Arts in New York fort und sind in vielen wichtigen Serien zu Gast. Seit 1976 unterrichten die Mitglieder des Tokyo String Quartets an der Yale School of Music junge Streichquartette. Darüber hinaus regelmäßig Konzerte und Meisterkurse in Japan. In Europa in letzter Zeit zu Gast u. a. im Concertgebouw Amsterdam, der Wigmore Hall London, dem Gewandhaus Leipzig, sowie in Brüssel, Madrid, Warschau, Mailand, Rom, Florenz und bei der Schubertiade Schwarzenberg. Das Tokyo String Quartett hat bisher mehr als vierzig geradezu legendäre Aufnahmen veröffentlicht, darunter die kompletten Quar- tette von Beethoven, Schubert und Bartók. Die Einspielungen von Brahms, Debussy, Dvořák, Haydn, Mozart, Ravel und Schubert wurde mehrfach ausgezeichnet (u. a. Grand Prix du Disque Montreux, The Best Chamber Music Recording of the Year sowie sieben Grammy Nominierungen). 2004 mit Joan Enric Lluna Klarinettenquintett von Brahms (Harmonia Mundi), 2005 »Preußische Quartetten« von Mozart (erste CD in neuer Besetzung, Biddulph Recordings) und Beethovens »Rasumowsky-Quartette« (Harmonia Mundi), 2007 Beethovens Opus 18 sowie 2008 Opus 74 und 95 und Werke von Dvořák und Smetana (alle bei Harmonia Mundi). Das Tokyo String Quartet spielt das berühmte »Paganini Quartett« – gebaut von Antonio Stradivari und benannt nach dem legendären Vir- tuosen Niccolo Paganini, der diese Instrumente erwarb und während des 19. Jahrhunderts spielte. Die Nippon Music Foundation stellt sie dem Quartett seit 1995 als Leihgabe zur Verfügung.
  • 11. Vorankündigung DO 27.05.10 20.00 Uhr Kleiner Saal »Streichquartett International« Kuss Quartett Wolfgang Amadeus Mozart Streichquartett B-Dur KV 458; Drei Präludien und Fugen nach Johann Sebastian Bach KV 405 Béla Bartók Streichquartett Nr. 2 Ludwig van Beethoven Streichquartett F-Dur op. 135 Sehr geehrte Konzertbesucher, wir möchten Sie bereits an dieser Stelle auf unsere Reihe »Streichquartett International« der kommenden Saison hinweisen. Die Konzerte finden wir gewohnt jeweils im Kleinen Saal um 20.00 Uhr statt. MI 24.11.10 Quartetto di Cremona Luigi Boccherini Streichquartett C-Dur op. 1 Nr. 6 Béla Bartók Streichquartett Nr. 4 Franz Schubert Streichquartett G-Dur op. post. 161 D 887 DO 13.01.11 Aviv Quartett Joseph Haydn Streichquartett G-Dur op. 76 Nr. 1 Hob III:75 Dmitri Schostakowitsch Streichquartett Nr. 2 A-Dur op. 68 Johannes Brahms Streichquartett c-Moll op. 51 Nr. 1
  • 12. Vorankündigung DO 24.02.11 Keller Quartett Johann Sebastian Bach »Die Kunst der Fuge« BWV 1080 (Auswahl) Béla Bartók Streichquartett Nr. 3; Streichquartett Nr. 6 DO 31.03.11 Gewinner des 10. Internationalen Streichquartett-Wettbewerbs Banff 2010 Das Programm wird noch bekannt gegeben. MI 20.04.11 Leipziger Streichquartett Stephan Genz Bariton Ludwig van Beethoven Streichquartett a-Moll op. 132 Othmar Schoeck »Notturno« für Bariton und Streichquartett op. 47 DO 26.05.11 Doric String Quartet Joseph Haydn Streichquartett A-Dur op. 20 Nr. 6 Hob III:36 William Walton Streichquartett a-Moll Franz Schubert Streichquartett d-Moll D 810 (»Der Tod und das Mädchen«) IMPRESSUM Herausgeber Konzerthaus Berlin Intendant Prof. Dr. Sebastian Nordmann Text und Redaktion Andreas Hitscher Titelfotografie Christian Nielinger Abbildungen Archiv KHB (3), Christian Ducasse Reinzeichnung und Herstellung REIHER Grafikdesign & Druck 2,00 € Die Intendanz möchte darauf hinweisen, dass das Fotografieren sowie die Nutzung ton- und videotechnischer Geräte nicht zulässig sind.