SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 16
Projektlernen mit
(komplexen) digitalen
Medienformen
@LisaRosa
WAS muss heute gelernt werden?
Literacy 2 für Alle
Kritisches Denken
Kreativität
Kommunikation
Kollaboration
Komplexitätsdenken
logisch systematisch
denken und systemisch
fachlogisch denken und
trans- und interdisziplinär
historisch denken
versatil denken
= „big picture“ und tiefen
Spezial-Fokus
2
WIE muss gelernt werden?
dominante Lernformen
Buchdruck-Zeitalter
lehrerzentriert
belehrend
systematisch
objektivistisch
de-kontextualisiert
allein
feststehendes Ergebnis
vorgegebene Bedeutung
Digitales Zeitalter
lernendenzentriert
forschend
problemorientiert
perspektivisch
re-kontextualisiert
im Austausch mit anderen
ergebnisoffen
persönlicher Sinn
@LisaRosa 3
 Lernmodell: Büffeln Lernmodell: Rauskriegen
Projektlern-Prinzipien:
Auf die Denke kommt es an!
1. Lernprozess am persönlichen Sinn – den individuellen Fragen –
der einzelnen Schüler*innen entlang
2. kollaborativ: Zusammenarbeit ist nicht Arbeitsteilung, sondern
Kommunikation über den gemeinsamen komplexen Gegenstand
3. Paradigmenwechsel:
Was gibt die Lehrkraft den Schüler*innen - und was nicht?
4. Lehrerrolle: Moderator von Lernprozessen statt Klausurtrainer
Neuer Wein in alte Schläuche
Paradigmenwechsel
• Stoffe,"Inhalte"
• Ziele
• Material
• Fragestellungen
= nicht vorgeben!
= stattdessen geben:
• Begegnung mit komplexem Gegenstand
• Aufgabe: Was bedeutet er für dich?
• Strukturen und Prozess-Organisation
• Instrumente, Mittel und Medien
• großes Angebot an Info-Material und
Kommunikationsmöglichkeiten -
auch mit Experten via social media
• Moderation von Gruppen- und Plenums-
Prozessen und Einzelberatung
Fazit: Kontrolle der Prozesse
statt der Inhalte
Nicht der Gegenstand, der „Stoff“ oder gar das Material müssen
didaktisch-methodisch aufbereitet werden, sondern die
Lernumgebung, die Strukturen und Prozesse
Projektspirale (Prozess-Struktur)
4 kritische Stellen
1. Das Problem beim Lernen sind die Fragen
• Wer stellt sie?
• bearbeitbare und gleichzeitig eigene Fragen
• viel Zeit, viel Kommunikation
• individuelle Fragen vs. Teamfragen
• Das Arbeitsvorhaben nicht vergessen!
2. Motivations-Kurve
3. Ergebnisqualität
 genügend Kommunikation einplanen
• in verschiedenen Formen
• den gesamten Prozess entlang
• zB. Zwischenstandsplenum mit moderierter Peer-Beratung über vorläufige
Ergebnisse und Arbeitsprobleme
• Einzelberatung
 Die Lehrkraft ist nicht nur Begleitung, sondern auch Sparringspartner
• Nicht zufrieden geben mit erstbesten Lösungen
• Schüler*innen herausfordern mit kritischen Nachfragen
• Konfrontieren mit Ergebnissen anderer Schüler*innen
4. Bewertung
• Ja!
• eine der ersten Entscheidungen, spätestens nach dem Einstieg
• Bewertungskriterien mit den Schüler*innen zusammen festlegen
• verschiedene Modelle zur Bewertung von Einzel- /Gruppenleistung
Digitale Medienformen
 Etherpad
• Forschungsfragen und Arbeitsvorhaben klären
• gemeinsam an Texten bzw. Plänen arbeiten
• Arbeitsprobleme sammeln, diskutieren
• Diskussionen dokumentieren
 Weblog
• Informationsmaterial zur Auswahl zusammenstellen
• direkt am Infomaterial diskutieren
• Arbeitsprodukte veröffentlichen und kommentieren
• Feedback von innen und außen einholen
• Expertengespräche mit außerschulischen Partnern führen
Praxisbeispiel
15
https://li.hamburg.de/publikationen/
5307326/globales-lernen-postwachstum
• Einführung in das Problem Wachstumsdilemma
• Einführung in die Prinzipien der Projektarbeit
• Einführung in die Arbeit mit Blogs
• Beschreibung des durchgeführten Projekts
• Stolpersteine, Tipps und Tricks
• Projektmappe und Arbeitsblätter
• Arte-Film „Weniger ist mehr“
• Komplettes Buch und Auszüge aus
Tim Jackson, Wohlstand ohne Wachstum
https://mehristweniger.wordpress.com
Lisa Rosa
lisa.rosa@li-hamburg.de
Twitter @lisarosa
https://www.slideshare.net/lisarosa
https://shiftingschool.wordpress.com

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Projektlernen

201803 impuls icm_bremen
201803 impuls icm_bremen201803 impuls icm_bremen
201803 impuls icm_bremenKarsten Morisse
 
Bildung unter den bedingungen des klimawandels
Bildung unter den bedingungen des klimawandelsBildung unter den bedingungen des klimawandels
Bildung unter den bedingungen des klimawandelsLisa Rosa
 
Moodle+Mahara Herbstkonferenz KBZ Zug 2013
Moodle+Mahara Herbstkonferenz KBZ Zug 2013Moodle+Mahara Herbstkonferenz KBZ Zug 2013
Moodle+Mahara Herbstkonferenz KBZ Zug 2013Sigi Jakob-Kuehn
 
Rolle von E-Teacher/-innen in medialen Lehr-Lern-Szenarien
Rolle von E-Teacher/-innen in medialen Lehr-Lern-SzenarienRolle von E-Teacher/-innen in medialen Lehr-Lern-Szenarien
Rolle von E-Teacher/-innen in medialen Lehr-Lern-SzenarienJörg Hafer
 
Selbstbestimmtes Lernen mit Weblogs
Selbstbestimmtes Lernen mit WeblogsSelbstbestimmtes Lernen mit Weblogs
Selbstbestimmtes Lernen mit WeblogsLisa Rosa
 
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeDual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeIsabell Grundschober
 
TURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxTURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxIsa Jahnke
 
eGender: Barbara Buchinger
eGender: Barbara BuchingereGender: Barbara Buchinger
eGender: Barbara Buchingerjakob
 
Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013
Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013
Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013Sigi Jakob-Kuehn
 
ElearningLGeportfolios
ElearningLGeportfoliosElearningLGeportfolios
ElearningLGeportfoliosgroissboeck
 
Social Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCs
Social Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCsSocial Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCs
Social Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCsAndrea Lißner
 
Kollaboratives lernen mit web 2
Kollaboratives lernen mit web 2Kollaboratives lernen mit web 2
Kollaboratives lernen mit web 2AKS2012AG3
 
Sae lernen light
Sae lernen lightSae lernen light
Sae lernen lightIna Arendt
 
Lernen zwischen Hochschule und Web
Lernen zwischen Hochschule und WebLernen zwischen Hochschule und Web
Lernen zwischen Hochschule und WebJohannes Moskaliuk
 
E moderation: Grundlagen und Überlegungen
E moderation: Grundlagen und Überlegungen E moderation: Grundlagen und Überlegungen
E moderation: Grundlagen und Überlegungen Barbara Rennert
 
Die Flexibilisierung des Fremdsprachenunterrichts in digitalen Lernumgebungen
Die Flexibilisierung des Fremdsprachenunterrichts in digitalen  LernumgebungenDie Flexibilisierung des Fremdsprachenunterrichts in digitalen  Lernumgebungen
Die Flexibilisierung des Fremdsprachenunterrichts in digitalen LernumgebungenJutta H. Wester
 
Gina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfolios
Gina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfoliosGina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfolios
Gina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfoliosstudiumdigitale
 
Planung von Lernangeboten
Planung von LernangebotenPlanung von Lernangeboten
Planung von LernangebotenMartin Rehm
 

Ähnlich wie Projektlernen (20)

201803 impuls icm_bremen
201803 impuls icm_bremen201803 impuls icm_bremen
201803 impuls icm_bremen
 
Bildung unter den bedingungen des klimawandels
Bildung unter den bedingungen des klimawandelsBildung unter den bedingungen des klimawandels
Bildung unter den bedingungen des klimawandels
 
Moodle+Mahara Herbstkonferenz KBZ Zug 2013
Moodle+Mahara Herbstkonferenz KBZ Zug 2013Moodle+Mahara Herbstkonferenz KBZ Zug 2013
Moodle+Mahara Herbstkonferenz KBZ Zug 2013
 
Rolle von E-Teacher/-innen in medialen Lehr-Lern-Szenarien
Rolle von E-Teacher/-innen in medialen Lehr-Lern-SzenarienRolle von E-Teacher/-innen in medialen Lehr-Lern-Szenarien
Rolle von E-Teacher/-innen in medialen Lehr-Lern-Szenarien
 
Lernen durch Lehren
Lernen durch LehrenLernen durch Lehren
Lernen durch Lehren
 
Selbstbestimmtes Lernen mit Weblogs
Selbstbestimmtes Lernen mit WeblogsSelbstbestimmtes Lernen mit Weblogs
Selbstbestimmtes Lernen mit Weblogs
 
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeDual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
 
TURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxTURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptx
 
eGender: Barbara Buchinger
eGender: Barbara BuchingereGender: Barbara Buchinger
eGender: Barbara Buchinger
 
Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013
Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013
Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013
 
ElearningLGeportfolios
ElearningLGeportfoliosElearningLGeportfolios
ElearningLGeportfolios
 
Social Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCs
Social Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCsSocial Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCs
Social Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCs
 
Kollaboratives lernen mit web 2
Kollaboratives lernen mit web 2Kollaboratives lernen mit web 2
Kollaboratives lernen mit web 2
 
Mahoodle Webinar
Mahoodle WebinarMahoodle Webinar
Mahoodle Webinar
 
Sae lernen light
Sae lernen lightSae lernen light
Sae lernen light
 
Lernen zwischen Hochschule und Web
Lernen zwischen Hochschule und WebLernen zwischen Hochschule und Web
Lernen zwischen Hochschule und Web
 
E moderation: Grundlagen und Überlegungen
E moderation: Grundlagen und Überlegungen E moderation: Grundlagen und Überlegungen
E moderation: Grundlagen und Überlegungen
 
Die Flexibilisierung des Fremdsprachenunterrichts in digitalen Lernumgebungen
Die Flexibilisierung des Fremdsprachenunterrichts in digitalen  LernumgebungenDie Flexibilisierung des Fremdsprachenunterrichts in digitalen  Lernumgebungen
Die Flexibilisierung des Fremdsprachenunterrichts in digitalen Lernumgebungen
 
Gina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfolios
Gina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfoliosGina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfolios
Gina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfolios
 
Planung von Lernangeboten
Planung von LernangebotenPlanung von Lernangeboten
Planung von Lernangeboten
 

Mehr von Lisa Rosa

TT Ohrbeck 2019 Alt-Right oder Greta?
TT Ohrbeck 2019 Alt-Right oder Greta?TT Ohrbeck 2019 Alt-Right oder Greta?
TT Ohrbeck 2019 Alt-Right oder Greta?Lisa Rosa
 
Lernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizieren
Lernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizierenLernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizieren
Lernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizierenLisa Rosa
 
Digitalität & Bildung
Digitalität & BildungDigitalität & Bildung
Digitalität & BildungLisa Rosa
 
Digitale Transformation und Bildung
Digitale Transformation und BildungDigitale Transformation und Bildung
Digitale Transformation und BildungLisa Rosa
 
Weblogs unterricht 2017
Weblogs unterricht 2017Weblogs unterricht 2017
Weblogs unterricht 2017Lisa Rosa
 
Lernen zu lehren im digitalen Zeitalter (Weblernen, PLN)
Lernen zu lehren im digitalen Zeitalter (Weblernen, PLN)Lernen zu lehren im digitalen Zeitalter (Weblernen, PLN)
Lernen zu lehren im digitalen Zeitalter (Weblernen, PLN)Lisa Rosa
 
Medienbegriff lernbegriff geschichtslernen
Medienbegriff lernbegriff geschichtslernenMedienbegriff lernbegriff geschichtslernen
Medienbegriff lernbegriff geschichtslernenLisa Rosa
 
Weblogs unterricht 2014
Weblogs unterricht 2014Weblogs unterricht 2014
Weblogs unterricht 2014Lisa Rosa
 
Individualisiertes Unterrichten mit Weblogs
Individualisiertes Unterrichten mit WeblogsIndividualisiertes Unterrichten mit Weblogs
Individualisiertes Unterrichten mit WeblogsLisa Rosa
 
Lernen2.0 - Wunsch oder Wirklichkeit?
Lernen2.0 - Wunsch oder Wirklichkeit?Lernen2.0 - Wunsch oder Wirklichkeit?
Lernen2.0 - Wunsch oder Wirklichkeit?Lisa Rosa
 
Individualisiertes Unterrichten mit Weblogs
Individualisiertes Unterrichten mit Weblogs Individualisiertes Unterrichten mit Weblogs
Individualisiertes Unterrichten mit Weblogs Lisa Rosa
 
Die Gegenwart der Vergangenheit. "Richtiges" Erinnern? NS und Holocaust im ko...
Die Gegenwart der Vergangenheit. "Richtiges" Erinnern? NS und Holocaust im ko...Die Gegenwart der Vergangenheit. "Richtiges" Erinnern? NS und Holocaust im ko...
Die Gegenwart der Vergangenheit. "Richtiges" Erinnern? NS und Holocaust im ko...Lisa Rosa
 
Individualisiertes unterrichten mit weblogs
Individualisiertes unterrichten mit weblogsIndividualisiertes unterrichten mit weblogs
Individualisiertes unterrichten mit weblogsLisa Rosa
 
The importance of the individual mind for learning processes
The importance of the individual mind for learning processesThe importance of the individual mind for learning processes
The importance of the individual mind for learning processesLisa Rosa
 
Persoenlicher Sinn und historisch Politisches Lernen
Persoenlicher Sinn und historisch Politisches LernenPersoenlicher Sinn und historisch Politisches Lernen
Persoenlicher Sinn und historisch Politisches LernenLisa Rosa
 
Weblog_Chance fuer die Schuelerpartizipation
Weblog_Chance fuer die SchuelerpartizipationWeblog_Chance fuer die Schuelerpartizipation
Weblog_Chance fuer die SchuelerpartizipationLisa Rosa
 
LR_Ne(x)tGeneration? Bildung im Uebergang von der Arbeitsgesellschaft zur sel...
LR_Ne(x)tGeneration? Bildung im Uebergang von der Arbeitsgesellschaft zur sel...LR_Ne(x)tGeneration? Bildung im Uebergang von der Arbeitsgesellschaft zur sel...
LR_Ne(x)tGeneration? Bildung im Uebergang von der Arbeitsgesellschaft zur sel...Lisa Rosa
 

Mehr von Lisa Rosa (19)

TT Ohrbeck 2019 Alt-Right oder Greta?
TT Ohrbeck 2019 Alt-Right oder Greta?TT Ohrbeck 2019 Alt-Right oder Greta?
TT Ohrbeck 2019 Alt-Right oder Greta?
 
Lernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizieren
Lernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizierenLernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizieren
Lernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizieren
 
Digitalität & Bildung
Digitalität & BildungDigitalität & Bildung
Digitalität & Bildung
 
Digitale Transformation und Bildung
Digitale Transformation und BildungDigitale Transformation und Bildung
Digitale Transformation und Bildung
 
Weblogs unterricht 2017
Weblogs unterricht 2017Weblogs unterricht 2017
Weblogs unterricht 2017
 
Lernen zu lehren im digitalen Zeitalter (Weblernen, PLN)
Lernen zu lehren im digitalen Zeitalter (Weblernen, PLN)Lernen zu lehren im digitalen Zeitalter (Weblernen, PLN)
Lernen zu lehren im digitalen Zeitalter (Weblernen, PLN)
 
Medienbegriff lernbegriff geschichtslernen
Medienbegriff lernbegriff geschichtslernenMedienbegriff lernbegriff geschichtslernen
Medienbegriff lernbegriff geschichtslernen
 
Weblogs unterricht 2014
Weblogs unterricht 2014Weblogs unterricht 2014
Weblogs unterricht 2014
 
Individualisiertes Unterrichten mit Weblogs
Individualisiertes Unterrichten mit WeblogsIndividualisiertes Unterrichten mit Weblogs
Individualisiertes Unterrichten mit Weblogs
 
Lernen2.0 - Wunsch oder Wirklichkeit?
Lernen2.0 - Wunsch oder Wirklichkeit?Lernen2.0 - Wunsch oder Wirklichkeit?
Lernen2.0 - Wunsch oder Wirklichkeit?
 
Individualisiertes Unterrichten mit Weblogs
Individualisiertes Unterrichten mit Weblogs Individualisiertes Unterrichten mit Weblogs
Individualisiertes Unterrichten mit Weblogs
 
Die Gegenwart der Vergangenheit. "Richtiges" Erinnern? NS und Holocaust im ko...
Die Gegenwart der Vergangenheit. "Richtiges" Erinnern? NS und Holocaust im ko...Die Gegenwart der Vergangenheit. "Richtiges" Erinnern? NS und Holocaust im ko...
Die Gegenwart der Vergangenheit. "Richtiges" Erinnern? NS und Holocaust im ko...
 
Individualisiertes unterrichten mit weblogs
Individualisiertes unterrichten mit weblogsIndividualisiertes unterrichten mit weblogs
Individualisiertes unterrichten mit weblogs
 
MaCdays2010
MaCdays2010MaCdays2010
MaCdays2010
 
Ple pln
Ple plnPle pln
Ple pln
 
The importance of the individual mind for learning processes
The importance of the individual mind for learning processesThe importance of the individual mind for learning processes
The importance of the individual mind for learning processes
 
Persoenlicher Sinn und historisch Politisches Lernen
Persoenlicher Sinn und historisch Politisches LernenPersoenlicher Sinn und historisch Politisches Lernen
Persoenlicher Sinn und historisch Politisches Lernen
 
Weblog_Chance fuer die Schuelerpartizipation
Weblog_Chance fuer die SchuelerpartizipationWeblog_Chance fuer die Schuelerpartizipation
Weblog_Chance fuer die Schuelerpartizipation
 
LR_Ne(x)tGeneration? Bildung im Uebergang von der Arbeitsgesellschaft zur sel...
LR_Ne(x)tGeneration? Bildung im Uebergang von der Arbeitsgesellschaft zur sel...LR_Ne(x)tGeneration? Bildung im Uebergang von der Arbeitsgesellschaft zur sel...
LR_Ne(x)tGeneration? Bildung im Uebergang von der Arbeitsgesellschaft zur sel...
 

Projektlernen

  • 2. WAS muss heute gelernt werden? Literacy 2 für Alle Kritisches Denken Kreativität Kommunikation Kollaboration Komplexitätsdenken logisch systematisch denken und systemisch fachlogisch denken und trans- und interdisziplinär historisch denken versatil denken = „big picture“ und tiefen Spezial-Fokus 2
  • 3. WIE muss gelernt werden? dominante Lernformen Buchdruck-Zeitalter lehrerzentriert belehrend systematisch objektivistisch de-kontextualisiert allein feststehendes Ergebnis vorgegebene Bedeutung Digitales Zeitalter lernendenzentriert forschend problemorientiert perspektivisch re-kontextualisiert im Austausch mit anderen ergebnisoffen persönlicher Sinn @LisaRosa 3  Lernmodell: Büffeln Lernmodell: Rauskriegen
  • 4. Projektlern-Prinzipien: Auf die Denke kommt es an! 1. Lernprozess am persönlichen Sinn – den individuellen Fragen – der einzelnen Schüler*innen entlang 2. kollaborativ: Zusammenarbeit ist nicht Arbeitsteilung, sondern Kommunikation über den gemeinsamen komplexen Gegenstand 3. Paradigmenwechsel: Was gibt die Lehrkraft den Schüler*innen - und was nicht? 4. Lehrerrolle: Moderator von Lernprozessen statt Klausurtrainer
  • 5. Neuer Wein in alte Schläuche
  • 6. Paradigmenwechsel • Stoffe,"Inhalte" • Ziele • Material • Fragestellungen = nicht vorgeben! = stattdessen geben: • Begegnung mit komplexem Gegenstand • Aufgabe: Was bedeutet er für dich? • Strukturen und Prozess-Organisation • Instrumente, Mittel und Medien • großes Angebot an Info-Material und Kommunikationsmöglichkeiten - auch mit Experten via social media • Moderation von Gruppen- und Plenums- Prozessen und Einzelberatung
  • 7. Fazit: Kontrolle der Prozesse statt der Inhalte Nicht der Gegenstand, der „Stoff“ oder gar das Material müssen didaktisch-methodisch aufbereitet werden, sondern die Lernumgebung, die Strukturen und Prozesse
  • 10. 1. Das Problem beim Lernen sind die Fragen • Wer stellt sie? • bearbeitbare und gleichzeitig eigene Fragen • viel Zeit, viel Kommunikation • individuelle Fragen vs. Teamfragen • Das Arbeitsvorhaben nicht vergessen!
  • 12. 3. Ergebnisqualität  genügend Kommunikation einplanen • in verschiedenen Formen • den gesamten Prozess entlang • zB. Zwischenstandsplenum mit moderierter Peer-Beratung über vorläufige Ergebnisse und Arbeitsprobleme • Einzelberatung  Die Lehrkraft ist nicht nur Begleitung, sondern auch Sparringspartner • Nicht zufrieden geben mit erstbesten Lösungen • Schüler*innen herausfordern mit kritischen Nachfragen • Konfrontieren mit Ergebnissen anderer Schüler*innen
  • 13. 4. Bewertung • Ja! • eine der ersten Entscheidungen, spätestens nach dem Einstieg • Bewertungskriterien mit den Schüler*innen zusammen festlegen • verschiedene Modelle zur Bewertung von Einzel- /Gruppenleistung
  • 14. Digitale Medienformen  Etherpad • Forschungsfragen und Arbeitsvorhaben klären • gemeinsam an Texten bzw. Plänen arbeiten • Arbeitsprobleme sammeln, diskutieren • Diskussionen dokumentieren  Weblog • Informationsmaterial zur Auswahl zusammenstellen • direkt am Infomaterial diskutieren • Arbeitsprodukte veröffentlichen und kommentieren • Feedback von innen und außen einholen • Expertengespräche mit außerschulischen Partnern führen
  • 15. Praxisbeispiel 15 https://li.hamburg.de/publikationen/ 5307326/globales-lernen-postwachstum • Einführung in das Problem Wachstumsdilemma • Einführung in die Prinzipien der Projektarbeit • Einführung in die Arbeit mit Blogs • Beschreibung des durchgeführten Projekts • Stolpersteine, Tipps und Tricks • Projektmappe und Arbeitsblätter • Arte-Film „Weniger ist mehr“ • Komplettes Buch und Auszüge aus Tim Jackson, Wohlstand ohne Wachstum https://mehristweniger.wordpress.com