SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 51
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Universität Potsdam
                   Institut für Geographie
Mastermodul GiVi230 GIS-Programmierung und Integration




   Kommunikationswerkzeug Globuskarte:
              Globusbrowser und Rendering




                          Peter Löwe

          Zentrum für GeoInformationsTechnologie (CEGIT)
              Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
Wieso Globen ?
●   Visuelle Kommunikation von Inhalten mit räumlicher
    Komponente
●   Erdkugeldarstellung als bekanntes Referenzsystem /
    Maßstab
●   Beibehaltung von Flächen-, Längen- und Winkeltreue
●   Echter Globus: Leichte Handhabung, interaktiver
    Benutzung.




                                  Rocky Horror Picture Show http://rhps.teamone.de/part13.htm
Prozessierungswege
                                                   Wissenschafliche
                     Geodaten
                                                        Daten




                                GeoInformationsSystem
                                        (GIS)




Globus-Browser                                      Rendering Werkzeuge
Darstellungsqualität für interaktive                Fokus auf maximierter Qualität der
Nutzung in Realzeit optimiert.                      Darstellung, sehr rechenintensiv,
Intuitiv bedienbar                                  Expertenwissen nötig
Motivation
●   Globusbrowser als etabliertes Ausdrucks- und
    Kommunikationsmittel für:


    ●   Retrospektive Analysen
    ●   „Nowcasting“
    ●   Planung / Diskussionsprozesse
Retrospektive Betrachtung




Mount Whitney,
Kalifornien (2009-2011)
Quicklooks: RapidEye AG
Retrospektives Satellitenbild Daten-
           Management




                           Quicklooks: RapidEye AG
„Nowcasting“: Online-Integration von Messdaten
  Realzeit-Verfolgung des Honshu 2011 Tsunami




                        11 März 2011
                          11:17 Uhr




                                       NOAA Tsunami-Boye.
                                       Quelle: NOAA       7
Partizipative Planung
                                                                                 Beispiel:
                                                                                 Sendemasten
                                                                                 Standort-Auswahl für
                                                                                 digitalen Behörden-
                                                                                 funk (TETRA) durch
                                                                                 den NABU.




http://www.katzenpfad.de/wp-content/uploads/2010/05/kurzfassung-studie-pdf.pdf
Globus-Browser Referenz:
                     Google-Earth
●   Die Anwendungen Google Maps und Google Earth
    (GE) haben web-gestützte Kartographie zu einem
    Massengut gemacht.
●   Bsp: GE-Animationen in den Abendnachrichten




                       Wir sind hier
                                                     Haus 10
Übersicht
GIS / Globen /Globusbrowser

 GeoInformationsSystem   Integrierte            Online
                                       Lokale
         (GIS)           Geodaten-              Daten
                                        Daten
                           haltung


     GIS-gestützte       Integrierte
                                       Lokale   Online
        Globen           Geodaten-
                                        Daten   Daten
                           haltung



   Standalone-Globen                   Lokale   Online
                                        Daten   Daten


  Webbrowser-Plugin
       Globen                          Lokale   Online
  („Globusbrowser“)                     Daten   Daten
Marktführer Google Earth
●   2001: Gründung Keyhole Inc.
    ●   Entwicklung „Keyhole“, inkl.
    ●   Keyhole Markup Language (KML):
        –   Eine Auszeichnungssprache für die Visualisierung von Rauminformationen.
        –   Analogie: „HTML“, nicht „XML“
●   2004
    ●   Google Inc. übernimmt Keyhole,
    ●   Software wird in „GoogleEarth“ umbenannt
    ●   Freie private Nutzung vs. kommerzielle Nutzung
●   2008
    ●   KML (V2.2) wird ein Open Geospatial Consortium (OGC) Standard
●   2010
    ●   Google Earth JavaScript Plugin (für MS Windows)
Funktionsprinzip GoogleEarth
               Globus-Browser
                                          Kommerzielle
    Kommerzieller                         Server-
    Globus-                               Infrastruktur
    Browser

                    Datenanfragen                                    $$$


                        Zeitkritischer
                Visualisierungs- Datenstrom

                                                                            Externe
          KML                                             Massive           Datenprovider
 KML                                                      Geodatenhaltung


Datei
                    Externe
                    (wissenschaftliche)
                    Datenquellen
Keyhole Markup Language (KML)

●   Auszeichnungssprache („eher HTML
    statt XML“)                             <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
                                            <kml xmlns="http://www.opengis.net/kml/2.2">
●   Geometrie + Visualisierungsfunktion     <Document>
                                             <Placemark>
●   OGC Standard seit 2008                     <name>Zürich</name>
                                               <description>Zürich</description>
                                               <Point>
                                                <coordinates>
                                                 8.55,47.3666667,0
●   Erzeugung von KML leicht mit ogr/gdal      </coordinates>
    möglich (aus ESRI Shape, etc.) →           </Point>
    Raster-Pyramidisierung                   </Placemark>
                                            </Document>
                                            </kml>
●   (zip-)Komprimiertes KML: KMZ
KML: Weitere Fakten
●   Referenzierung externer (online-) Datensätze/-haltungen.
●   Timestamps für Zeitreihendarstellungen
●   Automatischer Refresh von Informationen
    ●   Satellitenpositionen
    ●   Tsunamibojen
Der GoogleEarth Challenge
●   Abschätzung Datenvolumen:
    ●   Erdumfang: Ca. 40 000km
    ●   1 Pixel pro Quadratkilometer -> 40.000 x 20.000 Pixel weltweit.
    ●   → Ca. 800 Megapixel / 2.4Gb Daten
●   Hardware Requirements im Jahr 2000:
    ●   200 MHz CPU
    ●   32 Mb
    ●   ISDN
●   Wie auf 0.5m Auflösung gehen ???
MIP-Maps / Bildpyramiden
MIP = multum in parvo („viel auf kleinem Platz“).
Eine MIP-Map (auch Bildpyramide) ist eine Folge von
Rasterbildern desselben Motivs, jedoch mit abnehmender
Auflösung. Die Kantenlänge halbiert sich pro Ebene (Level of
Detail (LOD).
●   Mip-Map der ganzen Erde in 1m Auflösung:
    ●   66 Millionen Pixel Bildbreite,
    ●   MIP-Bildpyramide mit 26 Stufen




                                                                     Quelle: Wikipedia
                                             http://de.wikipedia.org/wiki/Mip_Mapping
Lösungsansatz GoogleEarth
    Universal Texture:
    ●   MIP-Map + software-emulierter Clipstack:
        Simulation einer MIP-Map mit sehr vielen Ebenen.
    ●   Abschätzung:
        –   Stackgöße: 512x512 Pixel
        –   9 MIP-Map Ebenen
        –   20 zusätzliche Clip Levels:
        –   Abdeckung Erdglobus braucht ca. 17Mb.
        –   Erfüllt die Hardware Requirements.
●                                                                                   Clip


MIP                                                                                    MIP

                             Grafiken: http://www.realityprime.com/articles/how-google-earth-really-works
Hintergrundinformation zu Clipmaps
       Detaillierte Beschreibung des ClipMap-
       Ansatzes in:
       ●   Tanner, Migdal, Jones (SGI): The
           Clipmap: A virtual Mipmap




              Grafiken aus Tanner,Migdal, Jones: The Clipmap: A virtual Mipmap
              http://www.cs.virginia.edu/~gfx/Courses/2002/BigData/papers/Texturing/Clipmap.pdf
GoogleEarth setzt „Standards“
●   Standardisierung:
    ●   Möglichst vollständige Unterstützung der aktuellen
        KML-Implementierung ist der Gold-Standard für alle
        Globus-Browser.
●   Datenqualität:
    ●   Keine Aussagen über die Aktualisierung/Qualität der
        Hintergrund-Daten
    ●   Geländemodell kann nicht manipuliert werden
●   Nutzungsrechte:
    ●   Lizenzen der Hintergrundbilder i.d.R. nicht frei.
Kommunikation geowissenschaftlicher Themen
                mittels „Mash Ups“
●   „MashUp“: Anreicherung der
    Standarddarstellung mit zusätzlicher
    thematischer Information.
●   Beispiel: MashUp der Wellenausbreitung des
    Honshu 2011 Tsunami
    Http://tsunami.igude.com




Eingebundene externe Datenquellen (KML):
DLR, NOAA, IOC
GoogleEarth ist nicht alles
●   Hochgenaue photogrammetrische Registrierung von
    Raumdatenquellen ?
●   Unabhängigkeit von GE-Basisdatensätzen aus Qualitäts- oder
    Lizenzgründen ?
●   Darstellungs-Export in hoher Auflösungen als Druckvorstufe ?
●   „Künstlerische Freiheiten“ bei der Szenengestaltung
    (Lichtbrechung in der Atmosphäre, Oberflächeneigenschaften,
    etc)


●   Es werden beispielhaft drei alternative Softwarelösungen
    vorgestellt.
Beispiel 1: Globus-Viewer ArcGlobe
●   Teil der ESRI ArcGIS Software
●   Leichter Import von Geodaten
●   Geoid frei manipulierbar
●   Erzeugung von Stand-Alone Animationsfilmen.


                                                  Visualisierung:
                                                  CEGIT (M. Schroeder) 2011
Beispiel 2: OSG Earth
●   Open Source Globe-Browser
●   Geländemodell / Kartenbasis frei
    wählbar
                                        Beispiel
●   Anaglyphendarstellung         Anaglyphendarstellung

●   In der Entwicklung:
    ●   Integration in Quantum GIS
    ●   „Open Source ArcGlobe
        Äquivalent“
    ●   Möglicher Ausgangspunkt zur
        Koppelung mit Rendering- Quantum GIS
                                 Entwicklerversion
        Werkzeugen                mit OSG Earth
Beispiel 3: OSSIM Planet
●   Globusbrowser basierend auf
    Bildverarbeitungssoftware OSSIM,
    OpenSceneGraph and QT
●   Globuskarten als Produkt einer
    photogrammetrischen Prozesskette.
●   Nutzerkreis in Wissenschaft, Industrie und
    US-Regierungsstellen
●   Client/Server Struktur zur kollaborativen
    Auswertung großer Datenmengen
●   Kommende Anwendung: Gulf of Mexico
    Oilspill 2010 – Datenportal am CSTARS
    Institut, U of Miami.




               ●   http://www.ossim.org/OSSIM/ossimPlanet.html
Übersicht über weitere Globus-
                Browser
●   „Comparison of Virtual Globes“: FOSS4G2010, P. Kalberer,
    M. Walker
●   Technologie-Überblick und Vergleich von 8 Globus-
    Browsern (closed source/open source)
●   http://www.sourcepole.ch/assets/2010/9/10/foss4g2010_virtual_globes.pdf




                 Quelle: Comparison of Virtual Globes, FOSS4G 2010
Duale Strategie der
                 Globusvisualisierung
    Option A: Globusbrowser
    ●   Schnelle dynamische Darstellung,
    ●   Manipulation: Intuitiv & interaktiv.
    ●   Kaum Hintergrundwissen notwendig
●   Option B: Rendering
    ●   Statische Darstellung (Berechnungszeit abhängig vom
        Datenvolumen: Minuten – Tage)
    ●   Manipulation: Editierung Steuerskripte.
    ●   Fachübergreifendes Hintergrundwissen erforderlich
        (Kartographie, GeoInformatik u. Rendering Engine)
Rendering-Analogie

Analogie: Künstlerische
Schwarzweiß-Fotografien von Ansel
Adams (1902 - 1984):
Bildkomposition wird durch
Nachbearbeitung der analogen
Aufnahme betont:

„hochqualitative Kunstfotografie statt
Webcam“
                                         http://fansiter.com/2009/08/anseladamsprint.jpg
Rendering-Werkzeuge für
   hochauflösende Darstellungen
Mount Everest:

Darstellung gerendert basierend auf RapidEye-L3A-Daten und SRTM-
DGM. Synthetische Wolken hinzugefügt. Prozessierung mit GRASS
GIS und POV-Ray.
Wie funktioniert Rendering ?
●   Berechnung einer Ansicht einer definierten virtuellen
    Szenerie.
●   Basiert auf der Verfolgung einzelner Lichtstrahlen
    („Raytracing“) durch die virtuelle Szenerie.
●   Für jeden zu erzeugenden Bildpunkt wird
    ein„Sehstrahl“ in das virtuelle Szenenmodell geschickt.
●   Fokus liegt einer möglichst realistischen Darstellung.              POV-Ray Demo-Szene
●   Rechen- und Speicherintensiv
●   Szenengestaltung, Kamera- und Lichtquellen werden
    durch Steuerskripte definiert.




                                                                        Wikipedia: POV-Ray

●


●           http://hof.povray.org/images/bigthumb/TopMod_StarBall.jpg
Persistance of Vision (POV)-Ray

●   Ein quelloffenes Rendering-Werkzeug mit großer Nutzerbasis
●   C-Code
●   Freeware
●   Plattformunabhängig
●   GUIs:
    ●   Eclipse: POVClipse plugin,
    ●   POV-Ray für Windows / Mac(?)
●
POV-Ray: Zugang für GIS-User
●   Rendering erfordert (derzeit) mehr Domänenwissen als die
    Nutzung von Globus-Browsern.
●   Eingeschränkte Anbindungen zur GIS-Domäne bestehen:
    ●   Quantum GIS / GRASS GIS:
         –   v.out.pov (Vektorexport)
         –   r.out.pov (Rasterexport)
         –   Szenenexport (GRASSWiki)
    ●   Minimalanforderung:
                                                              GIS
         –   Export von Oberflächenkarte und
         –   Geländemodell
                                               Kartographie         Rendering Tool
Vorstufe: Raycasting
Raycasting ist eine einfache Vorstufe des Raytracings:
●    Eine dreidimensionale Szene wird nach festgelegten Vorgaben
    (Betrachterstandpunkt / Perspektive) abgetastet, sodass eine
    zweidimensionale Abbildung eines Ausschnitts entsteht.
●   Das Abtasten eines Strahls ist mit dem Aufeinandertreffen von Strahl und
    (erstem) Objekt beendet, es findet also lediglich eine
    Verdeckungsberechnung statt. Die an diesem Schnittpunkt festgestellte
    Farbe bildet den Bildpunktfarbwert.
●   Spiegelungen, Brechungen und Transmissionen des Objekts werden nicht
    beachtet.
                                        [http://de.wikipedia.org/wiki/Raycasting]
Raytracing
●   Raytracing (dt. Strahlverfolgung) ist ein auf der Aussendung von
    Strahlen basierender Algorithmus zur Verdeckungsberechnung, also
    zur Ermittlung der Sichtbarkeit von dreidimensionalen Objekten von
    einem bestimmten Punkt im Raum aus. Ebenfalls mit Raytracing
    bezeichnet man mehrere Erweiterungen dieses grundlegenden
    Verfahrens, die den weiteren Weg von Strahlen nach dem Auftreffen
    auf Oberflächen berechnen [Wikipedia].
●   Dabei wird für jedes Pixel des zu generierenden Bildes ein „Sehstrahl
    berechnet“: Die Rechenzeit skaliert mit Bildgröße.
●




                       Wikipedia: Raytracing: A. Dürer (1525)
Prinzip-Darstellung Raytracing



Albrecht Dürer (1525)




                                  Bildquellen Wikipedia: Raytracing
Weiterführende Links I

●   Globus-Rendering ist
    (noch) ein Nischenthema.

●   Aktuelle Informationen in
    WIKIs (GRASSWIKI) und
    Mailinglisten (POV-Ray).
Weiterführende Links II

Webseite mit POV-Ray-Tutorien und
Beispielen:

●   http://www.f-lohmueller.de



Planeten-Rendering / Landschaften

●   http://www.imagico.de
Literatur zum Thema

„Kaffeetischbuch“ mit
Beispielen für
photorealistisches
Rendering von
Fernerkundungsdaten:

●   Dech, Messner:
    Mountains from Space,
    2005
Praxis: Landschaftsdarstellung

●   2004: Erste Demonstration der
    Nutzung von Geodaten aus
    GRASS GIS für POV-Ray.
●   GIS-Skripte erzeugen Default-          Trentino (M. Neteler 2004)
    Steuerdateien für POV-Ray:
    Teilweise Kapselung der
    Rendering-Expertise
●   Zeitaufwand für erste Beispiele:
    ●   Selbststudium (bei installierter
        Software): ca. 1 Stunde.           Spearfish, South Dakota

    ●   Tutorium: < 5 Minuten
●   Vorstufe zur Visualisierung von
    Globen



                                           Mount St. Helens
Globusbrowser / Rendering:
          Unterschiedliche Ansätze

●   Globusbrowser basieren auf defininierten Annahmen über den
    Globus die nur bedingt manipuliert werden können.
●   Rendering-Werkzeuge erfordern Overhead, da die „Globus-Szenerie“
    komplett definiert werden muss. Dadurch ergeben sich Freiräume in
    der Darstellungsform.


Zitat: :“This is a sparring program, similar to the program reality of the
Matrix. It has the same basic rules like gravity. What you must learn is
that these rules are no different than rules of a computer system.
Some of them can be bent, others can be broken. Understand? ...“
                                                        „The Matrix“, 1999
Kreative Freiheiten
 ●   Die Szenengestaltung erweckt erst beim Betrachter
     den Eindruck einer Globusdarstellung.
 ●   GIS-übliche Paradigma der „realitätsnahen
     Darstellung“ wird optional.

   Pseudo-                                           Pseudo-
 realistische                                      realistische
                             Irreale
 Darstellung                                       Darstellung
                          Darstellungen
thematischer                                      thematischer
 Information                                       Information
Praxis: Globendarstellung
                                    „CEGIT
●    Geodaten (Geländemodell,       Standardglobus“
    Rasterkarte[n]) werden auf
    eine Kugel projeziert.
●   Ein Steuerskript definiert
    Kameraposition,                 Standardglobus
                                    überlagert mit
    Blickrichtung, Beleuchtung      TRIDEC
    und weitere Effekte             Tsunamisimulation

●   Der Fokus der Arbeiten am
    CEGIT liegt auf der
    Entwicklung einer leicht
    nutzbaren GIS/Renderer-
    Schnittstelle.
        Bearbeitungsfehler bei
        manueller Bearbeitung
Beispielanwendung
     Abdeckung der japanischen Ostküste 24
     Stunden nach dem Honshu Tsunami mit
     RapidEye- Satellitendaten (ca. 45000km^2)
Anwendung: Öffentlichkeitsarbeit

                Erzeugung großformatiger
                hochauflösender Grafiken
                (A0) für die Postererstellung.
Atmosphäreneffekte


Ausgangsdaten                          Atmosphärenschicht




 Zusätzlicher                            blauer Schleier,
blauer Schleier                        Atmosphärenschicht
Beispiel: Alternative
                Geländemodelle
●   Rendering des Datensatzes
    "EIGEN-6C" (Potsdamer
    Schwerekartoffel) die GFZ-
    Öffentlichkeitsarbeit.
●   Rendering: POV-Ray
●   Datenverarbeitung: IDL/Perl




                                  WHODINI ?
Beispiel: „Eierschale“
Globus-Browser vs. Rendering
Darstellung des Datensatzes "EIGEN-6C" (Potsdamer Schwerekartoffel)




Ausführung in ArcGlobe GFZ-        Ausführung in POV-Ray
CEGIT(M.Schroeder), 2011           GFZ Sektion 2.3 (M. Rother), 2011
Rendering auf Compute-Clustern
●   Compute-Clatser stehen an Universitäten und
    Forschungszentren zur Verfügung.
●   Eine große Anzahl von Rechnerknoten wird über ein
    zentrales Portal mit Jobs bestückt.
●   Jeder Knoten verfügt über eigene Kerne und Speicher
●   Das Rendering mehrerer Einzelbilder (→ Animationen)
    kann parallel erfolgen.
●   Das Rendering einzelner Teilsegmente eines sehr
    großen Einzelbildes kann auf mehrere Knoten/Jobs
    aufgespalten werden.
Rendering-Wissensspeicher am
    GeoForschungsZentrum Potsdam
●   Die FOSSLAB-Plattform des Zentrums für Geoinformation am
    GFZ wird als Kompetenzspeicher („Community and
    Documentation“) dienen:


                  http://fosslab.gfz-potsdam.de
Fazit und Ausblick
●   Sowohl Globus-Browser wie Rendering sind geeignete
    Visualisierungswerkzeuge für geowissenschaftliche
    Informationen.
●   Das Werkzeug sollte entsprechend der Aufgabe gewählt
    werden:
    ●   „WebCam“
    ●   „Kunstfotografie“
Danke für die Aufmerksamkeit !

                    Peter Löwe
   Zentrum für GeoInformationsTechnologie (CEGIT)
         Deutsches GeoForschungsZentrum
              ploewe@gfz-potsdam.de

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Presentaciónforo claudia
Presentaciónforo claudiaPresentaciónforo claudia
Presentaciónforo claudiasistema112
 
La guerra de la triple alianza
La guerra de la triple alianzaLa guerra de la triple alianza
La guerra de la triple alianzaMAURICIO MAIRENA
 
Las ventajas del telefono My Touch 4g
Las ventajas del telefono My Touch 4gLas ventajas del telefono My Touch 4g
Las ventajas del telefono My Touch 4gmanolojaycob
 
Penaltyschießen - 
was tun…?
Penaltyschießen - 
was tun…?Penaltyschießen - 
was tun…?
Penaltyschießen - 
was tun…?Stefan Gehrig
 
Erlösmodelle im Netz: Zwischen Paid Content und Link-Economy
Erlösmodelle im Netz: Zwischen Paid Content und Link-EconomyErlösmodelle im Netz: Zwischen Paid Content und Link-Economy
Erlösmodelle im Netz: Zwischen Paid Content und Link-EconomyS. Dreyer
 
Decreto no 273 voto en el exterior[1]
Decreto no 273 voto en el exterior[1]Decreto no 273 voto en el exterior[1]
Decreto no 273 voto en el exterior[1]Ana Vilma de Escobar
 
20110303150515 fichier
20110303150515 fichier20110303150515 fichier
20110303150515 fichiercatavrio
 
Lactancia materna
Lactancia maternaLactancia materna
Lactancia maternafersempe
 
Digitales Managen Sympoisum: Aus dem Alltag eines Digital Native
Digitales Managen Sympoisum: Aus dem Alltag eines Digital NativeDigitales Managen Sympoisum: Aus dem Alltag eines Digital Native
Digitales Managen Sympoisum: Aus dem Alltag eines Digital NativeLuca Hammer
 
www.schreibman.de
www.schreibman.dewww.schreibman.de
www.schreibman.deguest186fb1
 
Análisis de la propuesta de reformas tributarias FUNDE
Análisis de la propuesta de reformas tributarias FUNDEAnálisis de la propuesta de reformas tributarias FUNDE
Análisis de la propuesta de reformas tributarias FUNDEAna Vilma de Escobar
 
Social marketing - Grundlagen
Social marketing - GrundlagenSocial marketing - Grundlagen
Social marketing - GrundlagenOliver Nickels
 

Andere mochten auch (20)

Presentaciónforo claudia
Presentaciónforo claudiaPresentaciónforo claudia
Presentaciónforo claudia
 
20100507 Konzern2 0 Artikel Ieb
20100507 Konzern2 0 Artikel Ieb20100507 Konzern2 0 Artikel Ieb
20100507 Konzern2 0 Artikel Ieb
 
La guerra de la triple alianza
La guerra de la triple alianzaLa guerra de la triple alianza
La guerra de la triple alianza
 
Base de datos
Base de datosBase de datos
Base de datos
 
Las ventajas del telefono My Touch 4g
Las ventajas del telefono My Touch 4gLas ventajas del telefono My Touch 4g
Las ventajas del telefono My Touch 4g
 
13 ideas para_vivir_la_vida1
13 ideas para_vivir_la_vida113 ideas para_vivir_la_vida1
13 ideas para_vivir_la_vida1
 
Penaltyschießen - 
was tun…?
Penaltyschießen - 
was tun…?Penaltyschießen - 
was tun…?
Penaltyschießen - 
was tun…?
 
Linkedin
LinkedinLinkedin
Linkedin
 
Erlösmodelle im Netz: Zwischen Paid Content und Link-Economy
Erlösmodelle im Netz: Zwischen Paid Content und Link-EconomyErlösmodelle im Netz: Zwischen Paid Content und Link-Economy
Erlösmodelle im Netz: Zwischen Paid Content und Link-Economy
 
Decreto no 273 voto en el exterior[1]
Decreto no 273 voto en el exterior[1]Decreto no 273 voto en el exterior[1]
Decreto no 273 voto en el exterior[1]
 
Exprime la Red
Exprime la RedExprime la Red
Exprime la Red
 
TP 9
TP 9TP 9
TP 9
 
Examen
ExamenExamen
Examen
 
20110303150515 fichier
20110303150515 fichier20110303150515 fichier
20110303150515 fichier
 
Lactancia materna
Lactancia maternaLactancia materna
Lactancia materna
 
Digitales Managen Sympoisum: Aus dem Alltag eines Digital Native
Digitales Managen Sympoisum: Aus dem Alltag eines Digital NativeDigitales Managen Sympoisum: Aus dem Alltag eines Digital Native
Digitales Managen Sympoisum: Aus dem Alltag eines Digital Native
 
www.schreibman.de
www.schreibman.dewww.schreibman.de
www.schreibman.de
 
Análisis de la propuesta de reformas tributarias FUNDE
Análisis de la propuesta de reformas tributarias FUNDEAnálisis de la propuesta de reformas tributarias FUNDE
Análisis de la propuesta de reformas tributarias FUNDE
 
Social marketing - Grundlagen
Social marketing - GrundlagenSocial marketing - Grundlagen
Social marketing - Grundlagen
 
Un viaje por la cuaresma
Un viaje por la cuaresmaUn viaje por la cuaresma
Un viaje por la cuaresma
 

Ähnlich wie Kommunikationswerkzeug Globuskarte

CGAG Advisory Board Meeting 21.11.2014: Location Intelligence & Data Warehous...
CGAG Advisory Board Meeting 21.11.2014: Location Intelligence & Data Warehous...CGAG Advisory Board Meeting 21.11.2014: Location Intelligence & Data Warehous...
CGAG Advisory Board Meeting 21.11.2014: Location Intelligence & Data Warehous...callista-group
 
Abschlussprasi Grs Geobrowser Wms
Abschlussprasi Grs Geobrowser WmsAbschlussprasi Grs Geobrowser Wms
Abschlussprasi Grs Geobrowser WmsJohannes Brötz
 
OpenStreetMap: Nutzung & Integration
OpenStreetMap: Nutzung & IntegrationOpenStreetMap: Nutzung & Integration
OpenStreetMap: Nutzung & IntegrationDaniel Koller
 
Web-Streams und Web-Geoinformationssysteme
Web-Streams und Web-GeoinformationssystemeWeb-Streams und Web-Geoinformationssysteme
Web-Streams und Web-GeoinformationssystemeChristian Kehl
 
Dynamische Webprogrammierung mit der GoogleMaps API
Dynamische Webprogrammierung mit der GoogleMaps APIDynamische Webprogrammierung mit der GoogleMaps API
Dynamische Webprogrammierung mit der GoogleMaps APIChristian Kehl
 
Moderne Web GIS-Clients als Vorbild für den GIP 2.0 WebClient
Moderne Web GIS-Clients als Vorbild für den GIP 2.0 WebClientModerne Web GIS-Clients als Vorbild für den GIP 2.0 WebClient
Moderne Web GIS-Clients als Vorbild für den GIP 2.0 WebClientJohannes Gruber
 
Map your City - Location Based Service Project
Map your City - Location Based Service ProjectMap your City - Location Based Service Project
Map your City - Location Based Service ProjectStefan Kasberger
 
GI2010 symposium-lehrach (+caigos-partnernetz-gdi-strategien)
GI2010 symposium-lehrach (+caigos-partnernetz-gdi-strategien)GI2010 symposium-lehrach (+caigos-partnernetz-gdi-strategien)
GI2010 symposium-lehrach (+caigos-partnernetz-gdi-strategien)IGN Vorstand
 
INTERGEO 2012: Presentation of the FOSS GIS aspects of the TRIDEC Project (ge...
INTERGEO 2012: Presentation of the FOSS GIS aspects of the TRIDEC Project (ge...INTERGEO 2012: Presentation of the FOSS GIS aspects of the TRIDEC Project (ge...
INTERGEO 2012: Presentation of the FOSS GIS aspects of the TRIDEC Project (ge...Peter Löwe
 
Einsatz von Augmented Reality für hydrologische Modelle
Einsatz von Augmented Reality für hydrologische ModelleEinsatz von Augmented Reality für hydrologische Modelle
Einsatz von Augmented Reality für hydrologische ModelleStefan Simroth
 
OpenStreetMap für Webkarten ("OpenStreetMap - die unterschätzte Ressource")
OpenStreetMap für Webkarten ("OpenStreetMap - die unterschätzte Ressource")OpenStreetMap für Webkarten ("OpenStreetMap - die unterschätzte Ressource")
OpenStreetMap für Webkarten ("OpenStreetMap - die unterschätzte Ressource")Stefan Keller
 
Eine Typisierung von Mapbender, OpenLayers und MapFish
Eine Typisierung von Mapbender, OpenLayers und MapFishEine Typisierung von Mapbender, OpenLayers und MapFish
Eine Typisierung von Mapbender, OpenLayers und MapFishArnulf Christl
 
TRIDEC Presentation: Intergeo 2012
TRIDEC Presentation: Intergeo 2012TRIDEC Presentation: Intergeo 2012
TRIDEC Presentation: Intergeo 2012Peter Löwe
 
DB Infrastructure Challenge - Team 4M
DB Infrastructure Challenge - Team 4MDB Infrastructure Challenge - Team 4M
DB Infrastructure Challenge - Team 4MDBHackathon
 
Effiziente Nutzung öffentlicher Geodaten für interne Projekte: Einblicke in W...
Effiziente Nutzung öffentlicher Geodaten für interne Projekte: Einblicke in W...Effiziente Nutzung öffentlicher Geodaten für interne Projekte: Einblicke in W...
Effiziente Nutzung öffentlicher Geodaten für interne Projekte: Einblicke in W...Safe Software
 
OpenStreetMap und amtliche Geodaten (Workshop-Präsentation)
OpenStreetMap und amtliche Geodaten (Workshop-Präsentation)OpenStreetMap und amtliche Geodaten (Workshop-Präsentation)
OpenStreetMap und amtliche Geodaten (Workshop-Präsentation)Stefan Keller
 

Ähnlich wie Kommunikationswerkzeug Globuskarte (20)

CGAG Advisory Board Meeting 21.11.2014: Location Intelligence & Data Warehous...
CGAG Advisory Board Meeting 21.11.2014: Location Intelligence & Data Warehous...CGAG Advisory Board Meeting 21.11.2014: Location Intelligence & Data Warehous...
CGAG Advisory Board Meeting 21.11.2014: Location Intelligence & Data Warehous...
 
Abschlussprasi Grs Geobrowser Wms
Abschlussprasi Grs Geobrowser WmsAbschlussprasi Grs Geobrowser Wms
Abschlussprasi Grs Geobrowser Wms
 
OpenStreetMap: Nutzung & Integration
OpenStreetMap: Nutzung & IntegrationOpenStreetMap: Nutzung & Integration
OpenStreetMap: Nutzung & Integration
 
Web-Streams und Web-Geoinformationssysteme
Web-Streams und Web-GeoinformationssystemeWeb-Streams und Web-Geoinformationssysteme
Web-Streams und Web-Geoinformationssysteme
 
Dynamische Webprogrammierung mit der GoogleMaps API
Dynamische Webprogrammierung mit der GoogleMaps APIDynamische Webprogrammierung mit der GoogleMaps API
Dynamische Webprogrammierung mit der GoogleMaps API
 
Moderne Web GIS-Clients als Vorbild für den GIP 2.0 WebClient
Moderne Web GIS-Clients als Vorbild für den GIP 2.0 WebClientModerne Web GIS-Clients als Vorbild für den GIP 2.0 WebClient
Moderne Web GIS-Clients als Vorbild für den GIP 2.0 WebClient
 
Map your City - Location Based Service Project
Map your City - Location Based Service ProjectMap your City - Location Based Service Project
Map your City - Location Based Service Project
 
GI2010 symposium-lehrach (+caigos-partnernetz-gdi-strategien)
GI2010 symposium-lehrach (+caigos-partnernetz-gdi-strategien)GI2010 symposium-lehrach (+caigos-partnernetz-gdi-strategien)
GI2010 symposium-lehrach (+caigos-partnernetz-gdi-strategien)
 
INTERGEO 2012: Presentation of the FOSS GIS aspects of the TRIDEC Project (ge...
INTERGEO 2012: Presentation of the FOSS GIS aspects of the TRIDEC Project (ge...INTERGEO 2012: Presentation of the FOSS GIS aspects of the TRIDEC Project (ge...
INTERGEO 2012: Presentation of the FOSS GIS aspects of the TRIDEC Project (ge...
 
Einsatz von Augmented Reality für hydrologische Modelle
Einsatz von Augmented Reality für hydrologische ModelleEinsatz von Augmented Reality für hydrologische Modelle
Einsatz von Augmented Reality für hydrologische Modelle
 
Der Kartenviewer von morgen Neue Funktionalitäten und Vektordarstellung im Test
Der Kartenviewer von morgen Neue Funktionalitäten und Vektordarstellung im TestDer Kartenviewer von morgen Neue Funktionalitäten und Vektordarstellung im Test
Der Kartenviewer von morgen Neue Funktionalitäten und Vektordarstellung im Test
 
Kolloquium swisstopo 2.12.2011 Mobile und weitere Funktionen
Kolloquium swisstopo 2.12.2011 Mobile und weitere FunktionenKolloquium swisstopo 2.12.2011 Mobile und weitere Funktionen
Kolloquium swisstopo 2.12.2011 Mobile und weitere Funktionen
 
OpenStreetMap für Webkarten ("OpenStreetMap - die unterschätzte Ressource")
OpenStreetMap für Webkarten ("OpenStreetMap - die unterschätzte Ressource")OpenStreetMap für Webkarten ("OpenStreetMap - die unterschätzte Ressource")
OpenStreetMap für Webkarten ("OpenStreetMap - die unterschätzte Ressource")
 
Lessons learned aus 8 Jahren geo.admin.ch #Geosummit2018
Lessons learned aus 8 Jahren geo.admin.ch #Geosummit2018Lessons learned aus 8 Jahren geo.admin.ch #Geosummit2018
Lessons learned aus 8 Jahren geo.admin.ch #Geosummit2018
 
Eine Typisierung von Mapbender, OpenLayers und MapFish
Eine Typisierung von Mapbender, OpenLayers und MapFishEine Typisierung von Mapbender, OpenLayers und MapFish
Eine Typisierung von Mapbender, OpenLayers und MapFish
 
TRIDEC Presentation: Intergeo 2012
TRIDEC Presentation: Intergeo 2012TRIDEC Presentation: Intergeo 2012
TRIDEC Presentation: Intergeo 2012
 
Gis mobile
Gis mobileGis mobile
Gis mobile
 
DB Infrastructure Challenge - Team 4M
DB Infrastructure Challenge - Team 4MDB Infrastructure Challenge - Team 4M
DB Infrastructure Challenge - Team 4M
 
Effiziente Nutzung öffentlicher Geodaten für interne Projekte: Einblicke in W...
Effiziente Nutzung öffentlicher Geodaten für interne Projekte: Einblicke in W...Effiziente Nutzung öffentlicher Geodaten für interne Projekte: Einblicke in W...
Effiziente Nutzung öffentlicher Geodaten für interne Projekte: Einblicke in W...
 
OpenStreetMap und amtliche Geodaten (Workshop-Präsentation)
OpenStreetMap und amtliche Geodaten (Workshop-Präsentation)OpenStreetMap und amtliche Geodaten (Workshop-Präsentation)
OpenStreetMap und amtliche Geodaten (Workshop-Präsentation)
 

Mehr von Peter Löwe

EGU GA 2018 OSGeo Townhall
EGU GA 2018 OSGeo TownhallEGU GA 2018 OSGeo Townhall
EGU GA 2018 OSGeo TownhallPeter Löwe
 
EGU GA 2017 OSGeo Townhall
EGU GA 2017 OSGeo TownhallEGU GA 2017 OSGeo Townhall
EGU GA 2017 OSGeo TownhallPeter Löwe
 
EGU GA 2014 OSGeo Townhall
EGU GA 2014 OSGeo TownhallEGU GA 2014 OSGeo Townhall
EGU GA 2014 OSGeo TownhallPeter Löwe
 
EGU 2013 Splinter Meeting: FOSS in the Geosciences
EGU 2013 Splinter Meeting: FOSS in the Geosciences EGU 2013 Splinter Meeting: FOSS in the Geosciences
EGU 2013 Splinter Meeting: FOSS in the Geosciences Peter Löwe
 
2012 egu foss_splinter_session
2012 egu foss_splinter_session2012 egu foss_splinter_session
2012 egu foss_splinter_sessionPeter Löwe
 
INTEGRATION OPTIONS FOR PERSISTENT IDENTIFIERS IN OSGEO PROJECT REPOSITORIES:...
INTEGRATION OPTIONS FOR PERSISTENT IDENTIFIERS IN OSGEO PROJECT REPOSITORIES:...INTEGRATION OPTIONS FOR PERSISTENT IDENTIFIERS IN OSGEO PROJECT REPOSITORIES:...
INTEGRATION OPTIONS FOR PERSISTENT IDENTIFIERS IN OSGEO PROJECT REPOSITORIES:...Peter Löwe
 
Research Data Management for Econometrics
Research Data Management for EconometricsResearch Data Management for Econometrics
Research Data Management for EconometricsPeter Löwe
 
FOSSGIS 2015: Das audiovisuelle Erbe der OSGeo-Projekte
FOSSGIS 2015: Das audiovisuelle Erbe der OSGeo-ProjekteFOSSGIS 2015: Das audiovisuelle Erbe der OSGeo-Projekte
FOSSGIS 2015: Das audiovisuelle Erbe der OSGeo-ProjektePeter Löwe
 
Unlocking conference videos by DOI/MFID for software project communities
Unlocking conference videos by DOI/MFID for software project communitiesUnlocking conference videos by DOI/MFID for software project communities
Unlocking conference videos by DOI/MFID for software project communitiesPeter Löwe
 
Libraries in the Big Data Era: Strategies and Challenges in Archiving and Sha...
Libraries in the Big Data Era: Strategies and Challenges in Archiving and Sha...Libraries in the Big Data Era: Strategies and Challenges in Archiving and Sha...
Libraries in the Big Data Era: Strategies and Challenges in Archiving and Sha...Peter Löwe
 
The TIB|AV Portal : OSGeo conference videos as a resource for scientific res...
The TIB|AV Portal : OSGeo conference videos as a resource for scientific res...The TIB|AV Portal : OSGeo conference videos as a resource for scientific res...
The TIB|AV Portal : OSGeo conference videos as a resource for scientific res...Peter Löwe
 
TIB's action for research data managament as a national library's strategy in...
TIB's action for research data managament as a national library's strategy in...TIB's action for research data managament as a national library's strategy in...
TIB's action for research data managament as a national library's strategy in...Peter Löwe
 
GIS Day 2015: Geoinformatics, Open Source and Videos - a library perspective
GIS Day 2015: Geoinformatics, Open Source and Videos - a library perspectiveGIS Day 2015: Geoinformatics, Open Source and Videos - a library perspective
GIS Day 2015: Geoinformatics, Open Source and Videos - a library perspectivePeter Löwe
 
GIS DAY 2015: Guerilla globes
GIS DAY 2015: Guerilla globes GIS DAY 2015: Guerilla globes
GIS DAY 2015: Guerilla globes Peter Löwe
 
Acquisition of audiovisual Scientific Technical Information from OSGeo: A wor...
Acquisition of audiovisual Scientific Technical Information from OSGeo: A wor...Acquisition of audiovisual Scientific Technical Information from OSGeo: A wor...
Acquisition of audiovisual Scientific Technical Information from OSGeo: A wor...Peter Löwe
 
First public screening of the high resolution version of the GRASS GIS video...
First public screening of the high resolution version of the  GRASS GIS video...First public screening of the high resolution version of the  GRASS GIS video...
First public screening of the high resolution version of the GRASS GIS video...Peter Löwe
 
GRASS GIS, Star Trek and old Video Tape – a reference case on audiovisual pre...
GRASS GIS, Star Trek and old Video Tape – a reference case on audiovisual pre...GRASS GIS, Star Trek and old Video Tape – a reference case on audiovisual pre...
GRASS GIS, Star Trek and old Video Tape – a reference case on audiovisual pre...Peter Löwe
 
3D-printing with GRASS GIS – a work in progress in report FOSS4G 2014
3D-printing with GRASS GIS – a work in progress in report FOSS4G 20143D-printing with GRASS GIS – a work in progress in report FOSS4G 2014
3D-printing with GRASS GIS – a work in progress in report FOSS4G 2014Peter Löwe
 
Tectonic Storytelling with Open Source and Digital Object Identifiers - a cas...
Tectonic Storytelling with Open Source and Digital Object Identifiers - a cas...Tectonic Storytelling with Open Source and Digital Object Identifiers - a cas...
Tectonic Storytelling with Open Source and Digital Object Identifiers - a cas...Peter Löwe
 
Data Science: History repeated? – The heritage of the Free and Open Source GI...
Data Science: History repeated? – The heritage of the Free and Open Source GI...Data Science: History repeated? – The heritage of the Free and Open Source GI...
Data Science: History repeated? – The heritage of the Free and Open Source GI...Peter Löwe
 

Mehr von Peter Löwe (20)

EGU GA 2018 OSGeo Townhall
EGU GA 2018 OSGeo TownhallEGU GA 2018 OSGeo Townhall
EGU GA 2018 OSGeo Townhall
 
EGU GA 2017 OSGeo Townhall
EGU GA 2017 OSGeo TownhallEGU GA 2017 OSGeo Townhall
EGU GA 2017 OSGeo Townhall
 
EGU GA 2014 OSGeo Townhall
EGU GA 2014 OSGeo TownhallEGU GA 2014 OSGeo Townhall
EGU GA 2014 OSGeo Townhall
 
EGU 2013 Splinter Meeting: FOSS in the Geosciences
EGU 2013 Splinter Meeting: FOSS in the Geosciences EGU 2013 Splinter Meeting: FOSS in the Geosciences
EGU 2013 Splinter Meeting: FOSS in the Geosciences
 
2012 egu foss_splinter_session
2012 egu foss_splinter_session2012 egu foss_splinter_session
2012 egu foss_splinter_session
 
INTEGRATION OPTIONS FOR PERSISTENT IDENTIFIERS IN OSGEO PROJECT REPOSITORIES:...
INTEGRATION OPTIONS FOR PERSISTENT IDENTIFIERS IN OSGEO PROJECT REPOSITORIES:...INTEGRATION OPTIONS FOR PERSISTENT IDENTIFIERS IN OSGEO PROJECT REPOSITORIES:...
INTEGRATION OPTIONS FOR PERSISTENT IDENTIFIERS IN OSGEO PROJECT REPOSITORIES:...
 
Research Data Management for Econometrics
Research Data Management for EconometricsResearch Data Management for Econometrics
Research Data Management for Econometrics
 
FOSSGIS 2015: Das audiovisuelle Erbe der OSGeo-Projekte
FOSSGIS 2015: Das audiovisuelle Erbe der OSGeo-ProjekteFOSSGIS 2015: Das audiovisuelle Erbe der OSGeo-Projekte
FOSSGIS 2015: Das audiovisuelle Erbe der OSGeo-Projekte
 
Unlocking conference videos by DOI/MFID for software project communities
Unlocking conference videos by DOI/MFID for software project communitiesUnlocking conference videos by DOI/MFID for software project communities
Unlocking conference videos by DOI/MFID for software project communities
 
Libraries in the Big Data Era: Strategies and Challenges in Archiving and Sha...
Libraries in the Big Data Era: Strategies and Challenges in Archiving and Sha...Libraries in the Big Data Era: Strategies and Challenges in Archiving and Sha...
Libraries in the Big Data Era: Strategies and Challenges in Archiving and Sha...
 
The TIB|AV Portal : OSGeo conference videos as a resource for scientific res...
The TIB|AV Portal : OSGeo conference videos as a resource for scientific res...The TIB|AV Portal : OSGeo conference videos as a resource for scientific res...
The TIB|AV Portal : OSGeo conference videos as a resource for scientific res...
 
TIB's action for research data managament as a national library's strategy in...
TIB's action for research data managament as a national library's strategy in...TIB's action for research data managament as a national library's strategy in...
TIB's action for research data managament as a national library's strategy in...
 
GIS Day 2015: Geoinformatics, Open Source and Videos - a library perspective
GIS Day 2015: Geoinformatics, Open Source and Videos - a library perspectiveGIS Day 2015: Geoinformatics, Open Source and Videos - a library perspective
GIS Day 2015: Geoinformatics, Open Source and Videos - a library perspective
 
GIS DAY 2015: Guerilla globes
GIS DAY 2015: Guerilla globes GIS DAY 2015: Guerilla globes
GIS DAY 2015: Guerilla globes
 
Acquisition of audiovisual Scientific Technical Information from OSGeo: A wor...
Acquisition of audiovisual Scientific Technical Information from OSGeo: A wor...Acquisition of audiovisual Scientific Technical Information from OSGeo: A wor...
Acquisition of audiovisual Scientific Technical Information from OSGeo: A wor...
 
First public screening of the high resolution version of the GRASS GIS video...
First public screening of the high resolution version of the  GRASS GIS video...First public screening of the high resolution version of the  GRASS GIS video...
First public screening of the high resolution version of the GRASS GIS video...
 
GRASS GIS, Star Trek and old Video Tape – a reference case on audiovisual pre...
GRASS GIS, Star Trek and old Video Tape – a reference case on audiovisual pre...GRASS GIS, Star Trek and old Video Tape – a reference case on audiovisual pre...
GRASS GIS, Star Trek and old Video Tape – a reference case on audiovisual pre...
 
3D-printing with GRASS GIS – a work in progress in report FOSS4G 2014
3D-printing with GRASS GIS – a work in progress in report FOSS4G 20143D-printing with GRASS GIS – a work in progress in report FOSS4G 2014
3D-printing with GRASS GIS – a work in progress in report FOSS4G 2014
 
Tectonic Storytelling with Open Source and Digital Object Identifiers - a cas...
Tectonic Storytelling with Open Source and Digital Object Identifiers - a cas...Tectonic Storytelling with Open Source and Digital Object Identifiers - a cas...
Tectonic Storytelling with Open Source and Digital Object Identifiers - a cas...
 
Data Science: History repeated? – The heritage of the Free and Open Source GI...
Data Science: History repeated? – The heritage of the Free and Open Source GI...Data Science: History repeated? – The heritage of the Free and Open Source GI...
Data Science: History repeated? – The heritage of the Free and Open Source GI...
 

Kürzlich hochgeladen

Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt PopasnaStadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt PopasnaOlenaKarlsTkachenko
 
Konjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit Power
Konjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit PowerKonjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit Power
Konjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit PowerMaria Vaz König
 
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdfKurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdfHenning Urs
 
Presentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von RotterdamPresentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von RotterdamEus van Hove
 
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein TelefongesprächEin Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein TelefongesprächOlenaKarlsTkachenko
 

Kürzlich hochgeladen (6)

Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt PopasnaStadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
 
Konjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit Power
Konjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit PowerKonjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit Power
Konjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit Power
 
Díptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdf
Díptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdfDíptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdf
Díptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdf
 
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdfKurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
 
Presentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von RotterdamPresentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
 
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein TelefongesprächEin Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
 

Kommunikationswerkzeug Globuskarte

  • 1. Universität Potsdam Institut für Geographie Mastermodul GiVi230 GIS-Programmierung und Integration Kommunikationswerkzeug Globuskarte: Globusbrowser und Rendering Peter Löwe Zentrum für GeoInformationsTechnologie (CEGIT) Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
  • 2. Wieso Globen ? ● Visuelle Kommunikation von Inhalten mit räumlicher Komponente ● Erdkugeldarstellung als bekanntes Referenzsystem / Maßstab ● Beibehaltung von Flächen-, Längen- und Winkeltreue ● Echter Globus: Leichte Handhabung, interaktiver Benutzung. Rocky Horror Picture Show http://rhps.teamone.de/part13.htm
  • 3. Prozessierungswege Wissenschafliche Geodaten Daten GeoInformationsSystem (GIS) Globus-Browser Rendering Werkzeuge Darstellungsqualität für interaktive Fokus auf maximierter Qualität der Nutzung in Realzeit optimiert. Darstellung, sehr rechenintensiv, Intuitiv bedienbar Expertenwissen nötig
  • 4. Motivation ● Globusbrowser als etabliertes Ausdrucks- und Kommunikationsmittel für: ● Retrospektive Analysen ● „Nowcasting“ ● Planung / Diskussionsprozesse
  • 5. Retrospektive Betrachtung Mount Whitney, Kalifornien (2009-2011) Quicklooks: RapidEye AG
  • 6. Retrospektives Satellitenbild Daten- Management Quicklooks: RapidEye AG
  • 7. „Nowcasting“: Online-Integration von Messdaten Realzeit-Verfolgung des Honshu 2011 Tsunami 11 März 2011 11:17 Uhr NOAA Tsunami-Boye. Quelle: NOAA 7
  • 8. Partizipative Planung Beispiel: Sendemasten Standort-Auswahl für digitalen Behörden- funk (TETRA) durch den NABU. http://www.katzenpfad.de/wp-content/uploads/2010/05/kurzfassung-studie-pdf.pdf
  • 9. Globus-Browser Referenz: Google-Earth ● Die Anwendungen Google Maps und Google Earth (GE) haben web-gestützte Kartographie zu einem Massengut gemacht. ● Bsp: GE-Animationen in den Abendnachrichten Wir sind hier Haus 10
  • 10. Übersicht GIS / Globen /Globusbrowser GeoInformationsSystem Integrierte Online Lokale (GIS) Geodaten- Daten Daten haltung GIS-gestützte Integrierte Lokale Online Globen Geodaten- Daten Daten haltung Standalone-Globen Lokale Online Daten Daten Webbrowser-Plugin Globen Lokale Online („Globusbrowser“) Daten Daten
  • 11. Marktführer Google Earth ● 2001: Gründung Keyhole Inc. ● Entwicklung „Keyhole“, inkl. ● Keyhole Markup Language (KML): – Eine Auszeichnungssprache für die Visualisierung von Rauminformationen. – Analogie: „HTML“, nicht „XML“ ● 2004 ● Google Inc. übernimmt Keyhole, ● Software wird in „GoogleEarth“ umbenannt ● Freie private Nutzung vs. kommerzielle Nutzung ● 2008 ● KML (V2.2) wird ein Open Geospatial Consortium (OGC) Standard ● 2010 ● Google Earth JavaScript Plugin (für MS Windows)
  • 12. Funktionsprinzip GoogleEarth Globus-Browser Kommerzielle Kommerzieller Server- Globus- Infrastruktur Browser Datenanfragen $$$ Zeitkritischer Visualisierungs- Datenstrom Externe KML Massive Datenprovider KML Geodatenhaltung Datei Externe (wissenschaftliche) Datenquellen
  • 13. Keyhole Markup Language (KML) ● Auszeichnungssprache („eher HTML statt XML“) <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> <kml xmlns="http://www.opengis.net/kml/2.2"> ● Geometrie + Visualisierungsfunktion <Document> <Placemark> ● OGC Standard seit 2008 <name>Zürich</name> <description>Zürich</description> <Point> <coordinates> 8.55,47.3666667,0 ● Erzeugung von KML leicht mit ogr/gdal </coordinates> möglich (aus ESRI Shape, etc.) → </Point> Raster-Pyramidisierung </Placemark> </Document> </kml> ● (zip-)Komprimiertes KML: KMZ
  • 14. KML: Weitere Fakten ● Referenzierung externer (online-) Datensätze/-haltungen. ● Timestamps für Zeitreihendarstellungen ● Automatischer Refresh von Informationen ● Satellitenpositionen ● Tsunamibojen
  • 15. Der GoogleEarth Challenge ● Abschätzung Datenvolumen: ● Erdumfang: Ca. 40 000km ● 1 Pixel pro Quadratkilometer -> 40.000 x 20.000 Pixel weltweit. ● → Ca. 800 Megapixel / 2.4Gb Daten ● Hardware Requirements im Jahr 2000: ● 200 MHz CPU ● 32 Mb ● ISDN ● Wie auf 0.5m Auflösung gehen ???
  • 16. MIP-Maps / Bildpyramiden MIP = multum in parvo („viel auf kleinem Platz“). Eine MIP-Map (auch Bildpyramide) ist eine Folge von Rasterbildern desselben Motivs, jedoch mit abnehmender Auflösung. Die Kantenlänge halbiert sich pro Ebene (Level of Detail (LOD). ● Mip-Map der ganzen Erde in 1m Auflösung: ● 66 Millionen Pixel Bildbreite, ● MIP-Bildpyramide mit 26 Stufen Quelle: Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Mip_Mapping
  • 17. Lösungsansatz GoogleEarth Universal Texture: ● MIP-Map + software-emulierter Clipstack: Simulation einer MIP-Map mit sehr vielen Ebenen. ● Abschätzung: – Stackgöße: 512x512 Pixel – 9 MIP-Map Ebenen – 20 zusätzliche Clip Levels: – Abdeckung Erdglobus braucht ca. 17Mb. – Erfüllt die Hardware Requirements. ● Clip MIP MIP Grafiken: http://www.realityprime.com/articles/how-google-earth-really-works
  • 18. Hintergrundinformation zu Clipmaps Detaillierte Beschreibung des ClipMap- Ansatzes in: ● Tanner, Migdal, Jones (SGI): The Clipmap: A virtual Mipmap Grafiken aus Tanner,Migdal, Jones: The Clipmap: A virtual Mipmap http://www.cs.virginia.edu/~gfx/Courses/2002/BigData/papers/Texturing/Clipmap.pdf
  • 19. GoogleEarth setzt „Standards“ ● Standardisierung: ● Möglichst vollständige Unterstützung der aktuellen KML-Implementierung ist der Gold-Standard für alle Globus-Browser. ● Datenqualität: ● Keine Aussagen über die Aktualisierung/Qualität der Hintergrund-Daten ● Geländemodell kann nicht manipuliert werden ● Nutzungsrechte: ● Lizenzen der Hintergrundbilder i.d.R. nicht frei.
  • 20. Kommunikation geowissenschaftlicher Themen mittels „Mash Ups“ ● „MashUp“: Anreicherung der Standarddarstellung mit zusätzlicher thematischer Information. ● Beispiel: MashUp der Wellenausbreitung des Honshu 2011 Tsunami Http://tsunami.igude.com Eingebundene externe Datenquellen (KML): DLR, NOAA, IOC
  • 21. GoogleEarth ist nicht alles ● Hochgenaue photogrammetrische Registrierung von Raumdatenquellen ? ● Unabhängigkeit von GE-Basisdatensätzen aus Qualitäts- oder Lizenzgründen ? ● Darstellungs-Export in hoher Auflösungen als Druckvorstufe ? ● „Künstlerische Freiheiten“ bei der Szenengestaltung (Lichtbrechung in der Atmosphäre, Oberflächeneigenschaften, etc) ● Es werden beispielhaft drei alternative Softwarelösungen vorgestellt.
  • 22. Beispiel 1: Globus-Viewer ArcGlobe ● Teil der ESRI ArcGIS Software ● Leichter Import von Geodaten ● Geoid frei manipulierbar ● Erzeugung von Stand-Alone Animationsfilmen. Visualisierung: CEGIT (M. Schroeder) 2011
  • 23. Beispiel 2: OSG Earth ● Open Source Globe-Browser ● Geländemodell / Kartenbasis frei wählbar Beispiel ● Anaglyphendarstellung Anaglyphendarstellung ● In der Entwicklung: ● Integration in Quantum GIS ● „Open Source ArcGlobe Äquivalent“ ● Möglicher Ausgangspunkt zur Koppelung mit Rendering- Quantum GIS Entwicklerversion Werkzeugen mit OSG Earth
  • 24. Beispiel 3: OSSIM Planet ● Globusbrowser basierend auf Bildverarbeitungssoftware OSSIM, OpenSceneGraph and QT ● Globuskarten als Produkt einer photogrammetrischen Prozesskette. ● Nutzerkreis in Wissenschaft, Industrie und US-Regierungsstellen ● Client/Server Struktur zur kollaborativen Auswertung großer Datenmengen ● Kommende Anwendung: Gulf of Mexico Oilspill 2010 – Datenportal am CSTARS Institut, U of Miami. ● http://www.ossim.org/OSSIM/ossimPlanet.html
  • 25. Übersicht über weitere Globus- Browser ● „Comparison of Virtual Globes“: FOSS4G2010, P. Kalberer, M. Walker ● Technologie-Überblick und Vergleich von 8 Globus- Browsern (closed source/open source) ● http://www.sourcepole.ch/assets/2010/9/10/foss4g2010_virtual_globes.pdf Quelle: Comparison of Virtual Globes, FOSS4G 2010
  • 26. Duale Strategie der Globusvisualisierung Option A: Globusbrowser ● Schnelle dynamische Darstellung, ● Manipulation: Intuitiv & interaktiv. ● Kaum Hintergrundwissen notwendig ● Option B: Rendering ● Statische Darstellung (Berechnungszeit abhängig vom Datenvolumen: Minuten – Tage) ● Manipulation: Editierung Steuerskripte. ● Fachübergreifendes Hintergrundwissen erforderlich (Kartographie, GeoInformatik u. Rendering Engine)
  • 27. Rendering-Analogie Analogie: Künstlerische Schwarzweiß-Fotografien von Ansel Adams (1902 - 1984): Bildkomposition wird durch Nachbearbeitung der analogen Aufnahme betont: „hochqualitative Kunstfotografie statt Webcam“ http://fansiter.com/2009/08/anseladamsprint.jpg
  • 28. Rendering-Werkzeuge für hochauflösende Darstellungen Mount Everest: Darstellung gerendert basierend auf RapidEye-L3A-Daten und SRTM- DGM. Synthetische Wolken hinzugefügt. Prozessierung mit GRASS GIS und POV-Ray.
  • 29. Wie funktioniert Rendering ? ● Berechnung einer Ansicht einer definierten virtuellen Szenerie. ● Basiert auf der Verfolgung einzelner Lichtstrahlen („Raytracing“) durch die virtuelle Szenerie. ● Für jeden zu erzeugenden Bildpunkt wird ein„Sehstrahl“ in das virtuelle Szenenmodell geschickt. ● Fokus liegt einer möglichst realistischen Darstellung. POV-Ray Demo-Szene ● Rechen- und Speicherintensiv ● Szenengestaltung, Kamera- und Lichtquellen werden durch Steuerskripte definiert. Wikipedia: POV-Ray ● ● http://hof.povray.org/images/bigthumb/TopMod_StarBall.jpg
  • 30. Persistance of Vision (POV)-Ray ● Ein quelloffenes Rendering-Werkzeug mit großer Nutzerbasis ● C-Code ● Freeware ● Plattformunabhängig ● GUIs: ● Eclipse: POVClipse plugin, ● POV-Ray für Windows / Mac(?) ●
  • 31. POV-Ray: Zugang für GIS-User ● Rendering erfordert (derzeit) mehr Domänenwissen als die Nutzung von Globus-Browsern. ● Eingeschränkte Anbindungen zur GIS-Domäne bestehen: ● Quantum GIS / GRASS GIS: – v.out.pov (Vektorexport) – r.out.pov (Rasterexport) – Szenenexport (GRASSWiki) ● Minimalanforderung: GIS – Export von Oberflächenkarte und – Geländemodell Kartographie Rendering Tool
  • 32. Vorstufe: Raycasting Raycasting ist eine einfache Vorstufe des Raytracings: ● Eine dreidimensionale Szene wird nach festgelegten Vorgaben (Betrachterstandpunkt / Perspektive) abgetastet, sodass eine zweidimensionale Abbildung eines Ausschnitts entsteht. ● Das Abtasten eines Strahls ist mit dem Aufeinandertreffen von Strahl und (erstem) Objekt beendet, es findet also lediglich eine Verdeckungsberechnung statt. Die an diesem Schnittpunkt festgestellte Farbe bildet den Bildpunktfarbwert. ● Spiegelungen, Brechungen und Transmissionen des Objekts werden nicht beachtet. [http://de.wikipedia.org/wiki/Raycasting]
  • 33. Raytracing ● Raytracing (dt. Strahlverfolgung) ist ein auf der Aussendung von Strahlen basierender Algorithmus zur Verdeckungsberechnung, also zur Ermittlung der Sichtbarkeit von dreidimensionalen Objekten von einem bestimmten Punkt im Raum aus. Ebenfalls mit Raytracing bezeichnet man mehrere Erweiterungen dieses grundlegenden Verfahrens, die den weiteren Weg von Strahlen nach dem Auftreffen auf Oberflächen berechnen [Wikipedia]. ● Dabei wird für jedes Pixel des zu generierenden Bildes ein „Sehstrahl berechnet“: Die Rechenzeit skaliert mit Bildgröße. ● Wikipedia: Raytracing: A. Dürer (1525)
  • 34. Prinzip-Darstellung Raytracing Albrecht Dürer (1525) Bildquellen Wikipedia: Raytracing
  • 35. Weiterführende Links I ● Globus-Rendering ist (noch) ein Nischenthema. ● Aktuelle Informationen in WIKIs (GRASSWIKI) und Mailinglisten (POV-Ray).
  • 36. Weiterführende Links II Webseite mit POV-Ray-Tutorien und Beispielen: ● http://www.f-lohmueller.de Planeten-Rendering / Landschaften ● http://www.imagico.de
  • 37. Literatur zum Thema „Kaffeetischbuch“ mit Beispielen für photorealistisches Rendering von Fernerkundungsdaten: ● Dech, Messner: Mountains from Space, 2005
  • 38. Praxis: Landschaftsdarstellung ● 2004: Erste Demonstration der Nutzung von Geodaten aus GRASS GIS für POV-Ray. ● GIS-Skripte erzeugen Default- Trentino (M. Neteler 2004) Steuerdateien für POV-Ray: Teilweise Kapselung der Rendering-Expertise ● Zeitaufwand für erste Beispiele: ● Selbststudium (bei installierter Software): ca. 1 Stunde. Spearfish, South Dakota ● Tutorium: < 5 Minuten ● Vorstufe zur Visualisierung von Globen Mount St. Helens
  • 39. Globusbrowser / Rendering: Unterschiedliche Ansätze ● Globusbrowser basieren auf defininierten Annahmen über den Globus die nur bedingt manipuliert werden können. ● Rendering-Werkzeuge erfordern Overhead, da die „Globus-Szenerie“ komplett definiert werden muss. Dadurch ergeben sich Freiräume in der Darstellungsform. Zitat: :“This is a sparring program, similar to the program reality of the Matrix. It has the same basic rules like gravity. What you must learn is that these rules are no different than rules of a computer system. Some of them can be bent, others can be broken. Understand? ...“ „The Matrix“, 1999
  • 40. Kreative Freiheiten ● Die Szenengestaltung erweckt erst beim Betrachter den Eindruck einer Globusdarstellung. ● GIS-übliche Paradigma der „realitätsnahen Darstellung“ wird optional. Pseudo- Pseudo- realistische realistische Irreale Darstellung Darstellung Darstellungen thematischer thematischer Information Information
  • 41. Praxis: Globendarstellung „CEGIT ● Geodaten (Geländemodell, Standardglobus“ Rasterkarte[n]) werden auf eine Kugel projeziert. ● Ein Steuerskript definiert Kameraposition, Standardglobus überlagert mit Blickrichtung, Beleuchtung TRIDEC und weitere Effekte Tsunamisimulation ● Der Fokus der Arbeiten am CEGIT liegt auf der Entwicklung einer leicht nutzbaren GIS/Renderer- Schnittstelle. Bearbeitungsfehler bei manueller Bearbeitung
  • 42. Beispielanwendung Abdeckung der japanischen Ostküste 24 Stunden nach dem Honshu Tsunami mit RapidEye- Satellitendaten (ca. 45000km^2)
  • 43. Anwendung: Öffentlichkeitsarbeit Erzeugung großformatiger hochauflösender Grafiken (A0) für die Postererstellung.
  • 44. Atmosphäreneffekte Ausgangsdaten Atmosphärenschicht Zusätzlicher blauer Schleier, blauer Schleier Atmosphärenschicht
  • 45. Beispiel: Alternative Geländemodelle ● Rendering des Datensatzes "EIGEN-6C" (Potsdamer Schwerekartoffel) die GFZ- Öffentlichkeitsarbeit. ● Rendering: POV-Ray ● Datenverarbeitung: IDL/Perl WHODINI ?
  • 47. Globus-Browser vs. Rendering Darstellung des Datensatzes "EIGEN-6C" (Potsdamer Schwerekartoffel) Ausführung in ArcGlobe GFZ- Ausführung in POV-Ray CEGIT(M.Schroeder), 2011 GFZ Sektion 2.3 (M. Rother), 2011
  • 48. Rendering auf Compute-Clustern ● Compute-Clatser stehen an Universitäten und Forschungszentren zur Verfügung. ● Eine große Anzahl von Rechnerknoten wird über ein zentrales Portal mit Jobs bestückt. ● Jeder Knoten verfügt über eigene Kerne und Speicher ● Das Rendering mehrerer Einzelbilder (→ Animationen) kann parallel erfolgen. ● Das Rendering einzelner Teilsegmente eines sehr großen Einzelbildes kann auf mehrere Knoten/Jobs aufgespalten werden.
  • 49. Rendering-Wissensspeicher am GeoForschungsZentrum Potsdam ● Die FOSSLAB-Plattform des Zentrums für Geoinformation am GFZ wird als Kompetenzspeicher („Community and Documentation“) dienen: http://fosslab.gfz-potsdam.de
  • 50. Fazit und Ausblick ● Sowohl Globus-Browser wie Rendering sind geeignete Visualisierungswerkzeuge für geowissenschaftliche Informationen. ● Das Werkzeug sollte entsprechend der Aufgabe gewählt werden: ● „WebCam“ ● „Kunstfotografie“
  • 51. Danke für die Aufmerksamkeit ! Peter Löwe Zentrum für GeoInformationsTechnologie (CEGIT) Deutsches GeoForschungsZentrum ploewe@gfz-potsdam.de