Se ha denunciado esta presentación.
Se está descargando tu SlideShare. ×

Schloss Neuschwanstein

Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Próximo SlideShare
Neuschwanstein
Neuschwanstein
Cargando en…3
×

Eche un vistazo a continuación

1 de 9 Anuncio

Schloss Neuschwanstein

Descargar para leer sin conexión

Das Schloss Neuschwanstein steht oberhalb von Hohenschwangau bei Füssen im südlichen Bayern. Der Bau wurde ab 1869. Neuschwanstein ist zweifellos eines der beeindruckendsten, deutschen Schlösser. Das liegt nicht nur an seiner atemberaubenden Architektur, die selbst Disney als Vorlage für sein Dornröschenschloss gedient haben soll, sondern auch an ihrem Erbauer, dem Märchenkönig Ludwig II.

Das Schloss Neuschwanstein steht oberhalb von Hohenschwangau bei Füssen im südlichen Bayern. Der Bau wurde ab 1869. Neuschwanstein ist zweifellos eines der beeindruckendsten, deutschen Schlösser. Das liegt nicht nur an seiner atemberaubenden Architektur, die selbst Disney als Vorlage für sein Dornröschenschloss gedient haben soll, sondern auch an ihrem Erbauer, dem Märchenkönig Ludwig II.

Anuncio
Anuncio

Más Contenido Relacionado

Anuncio

Más reciente (20)

Schloss Neuschwanstein

  1. 1. Schloss Neuschwanstein
  2. 2. Das Schloss Neuschwanstein steht oberhalb von Hohenschwangau bei Füssen im südlichen Bayern. Der Bau wurde ab 1869. Neuschwanstein ist zweifellos eines der beeindruckendsten, deutschen Schlösser. Das liegt nicht nur an seiner atemberaubenden Architektur, die selbst Disney als Vorlage für sein Dornröschenschloss gedient haben soll, sondern auch an ihrem Erbauer, dem Märchenkönig Ludwig II.
  3. 3. Neuschwanstein ist das berühmteste der Schlösser Ludwigs II. und eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands. Es wird jährlich von mehr als 1,3 Millionen Touristen aufgesucht. Die Architektur und Innenausstattung sind vom romantischen Eklektizismus des 19. Jahrhunderts geprägt, das Schloss gilt als ein Hauptwerk des Historismus. Eine Aufnahme der „Ludwig-Schlösser“ Neuschwanstein, Linderhof und Herrenchiemsee in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO wird seit 2008 angestrebt.
  4. 4. Bevor Neuschwanstein errichtet wurde, befanden sich auf dem Hügel zwei kleinere Burgen mit dem Namen Vorderhohenschwangau und Hinterhohenschwangau. Als König Ludwig II. lebte, waren die beiden Burgen längst verfallen. Als Kind verbrachte er viel Zeit auf Schloss Hohenschwangau, das in unmittelbarer Nähe zu den Burgruinen stand. Es war damals ursprünglich als Schloss Schwanstein bekannt. Die Ruinen faszinierten den jungen Prinzen. Mehrere Ausflüge unternahm er zu den Burgen und zeichnete sie sogar in seinem Tagebuch auf.
  5. 5. Kurz nachdem Ludwig II. die Regierung übernommen hatte, nahm er den Bau von Schloss Neuschwanstein in Angriff. Ursprünglich schwebte ihm nur der Wiederaufbau von Vorderhohenschwangau vor. Doch auf seinen Reisen lernte Ludwig II. die Wartburg bei Eisenach und das Schloss von Pierrefonds kennen, die den König offenbar so begeisterten, dass er seine Pläne änderte. Er beschloss, die Burgruinen "im echten Styl der alten deutschen Ritterburgen" wieder aufzubauen. Dahinter stand nicht nur die Absicht, ein neues Schloss zu schaffen. Der König wollte sich in Neuschwanstein zurückziehen und sich ganz seinen Vorstellungen vom Mittelalter hingeben können, was in seiner Residenzstadt München nicht möglich war.
  6. 6. Überraschenderweise überstand Neuschwanstein den zweiten Weltkrieg völlig unbeschadet. Während dieser Zeit diente es den Nationalsozialisten als Depot für geraubte Beutekunst und Goldschätze der Deutschen Reichsbank. Da die SS verhindern wollte, dass die Schätze an den Feind übergingen, drohte Neuschwanstein gegen Ende des Krieges die Sprengung. Stattdessen wurde das Schloss den Alliierten übergeben.
  7. 7. Heute ist Neuschwanstein eines der beliebtesten und berühmtesten Touristenziele in Deutschland. 1,2 Millionen Menschen kommen im Jahr hierher.
  8. 8. Heute lädt Schloss Neuschwanstein zu einer Besichtigung zu den angegebenen Öffnungszeiten ein. Im Gebäude befindet sich heute ein Museum. Das Restaurant der Burg/des Schlosses bietet eine vielfältige Küche. Im Bistro oder Café erhalten Sie kleine Speisen und Getränke.
  9. 9. Vielen Dank für Ihre Interesse! :)

×