2. • Wer bin ich … ?
• Nennen Sie ein Beispiel eines für Sie
gelungenen Lernvideos?
• Erzählen Sie kurz den Inhalt
Vorstellung
Notieren Sie es stichwortartig auf einem Kärtchen
21. Vorlesung
• Klassische Aufzeichnung / Streaming
• Wenig Schnitt bzw. Nachbearbeitung
• Dient zur Nachbereitung des Unterrichts
• Eignet sich insbesondere bei einmaligen
Events, bei nachvollziehbaren Prozessen
(insbes. Rechnungen, Skizzen)
22. Übung
• Unterschiedliche Videoarten
• Dienen zur Vor- und Nachbereitung des
Unterrichts oder auch zur besseren
Veranschaulichung
• Insbesondere geeignet für
nachvollziehbare Prozesse,
herausragende wichtige Inhalte
23. Flipped Classroom
• Videos zur Vorbereitung des Unterrichts
• Unterricht besteht aus Diskurs, Input ist
durch Videos ausgelagert
• Insbesondere geeignet für Inhalte die
im reinen Frontalunterricht vermittelt
werden müssen. Diskussion soll
Lernprozesse durch Kommunikation
anregen.
24. Online Kurse
• Reine Online-Kurse die vermehrt mit
Videos unterschiedlichster Art arbeiten
• z.B. bei Massive Open Online Courses
(MOOCs)
• Insbesondere um reine Online-Einheiten
verständlicher zu machen
37. Gehen Sie auf imoox.at und sehen sich je
ein Video pro Kurs an
Beschreiben Sie die Videoart und was hat
Ihnen gut gefallen, was weniger
Aufgabenstellung
Gruppe 1 Gruppe 2
Mechanik im Alltag
Englisch für
Chemiestudierende
AHA-Erlebnisse der
Experimentalphysik
Gratis Online Lernen
Making - Kreatives
dig. Gestalten m. K.
Mechanik - Stoß zweier
Ebenen
40. Question: If you rethink the whole lecture,
would you retrospectively prefer the Use of
the Pen Display or the Chalkboard?
Participants
Prefer Pen
Display
Prefer
Chalkboard
Not Specified
108 97 (90%) 1(1%) 10 (9%)
Umfrage
44. Lehrende
• Betreuung wird zur logistischen
Herausforderung (ständig sich ändernde
Bedingungen)
• Größte Fehlerquelle
• Aufzeichnung wird nicht „gern“ gemacht
• Zeitaufwändig
46. „gutes“ Lernvideo
„Eine gute Erklärung ist eine gute Geschichte“
LeFever, Lee (2012). The Art of Explanation.
New York: John Wiley & Sons
47. „gutes“ Lernvideo
„… Videos sollen handwerklich gut gestaltet
und die Darstellung und Sprache den
Sehgewohnheiten der Zielgruppe angepasst
sein.“
Reinmann, Gabi (2012). Studientext Didaktisches Design. München.
URL: http://lernen-unibw.de/studientexte
48. „gutes“ Lernvideo
• Welche Zielgruppe möchte ich erreichen
• Welche Lernziele sollen erreicht werden?
• Welches technische Format soll zum Einsatz
kommen?
• Welche Ressourcen (technisch, personell)
sind vorhanden?
• Wie kann ich das Informationsmaterial auf
das Wesentliche eingrenzen, strukturieren?
• Wie gestalte ich die Lerninhalte?
• Wie sichere und fördere ich die Motivation
(Rekapitulieren, Feedback)?
Zorn, Isabel; Seehagen-Marx, Heike; Auwärter, Andreas; Krüger, Marc (2013).
Educasting - Wie Podcasts in Bildungskontexten Anwendung finden. In: Martin Ebner & Sandra Schön (Hrsg.),
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T),
URL: http://l3t.tugraz.at/index.php/LehrbuchEbner10/article/download/111/101
55. Inhalt
• Informative Geschichte erzählen
• Passende und anschauliche Visualisierung
• Wenig Personenaufnahmen
• Keine Ablenkung
• Unterhaltung sollte aber sein
57. Quellen / Materialien
• Abbildung von Personen
• Nutzung von fremden Materialien
• Texte, Bilder, Musik, Videos …
58. Technik / Gestaltung
• Videoqualität
• Produktionsmittel
• Geschriebenes sollte lesbar und
Gesprochenes verständlich sein
• Kamera & Schnitt (Beleuchtung, Stativ, …)
59. Drumherum
• Ort der Veröffentlichung
• Videobeschreibung
• Die richtige Lizenz (Creative Commons, …)
60. Planen Sie ein Lernvideo Ihrer Wahl in der
Gruppe.
Geben Sie Titel, Zielgruppe, Lernziele, die
Videoart und die Lizenz an.
Aufgabenstellung
Plakat 1
62. Beschreiben Sie beispielhaft die ersten
Minuten in Ihrem Lernvideo.
Geben Sie die Dauer an, das Geschehen
und den gesprochenen Text.
Aufgabenstellung
Plakat 2
65. Schön, S., Ebner, M. (2013)
Gute Lernvideos … so
gelingen Web-Videos zum
Lernen!, Norderstedt, Books
On Demand GmbH., ISBN
9783732233168
http://www.bimsev.de/n/
userfiles/downloads/gute-
lernvideos.pdf
66. Graz University of Technology
EDUCATIONAL TECHNOLOGY
Graz University of Technology
Martin Ebner
http://elearning.tugraz.at
martin.ebner@tugraz.at
http://elearningblog.tugraz.at
mebner
Slides available at: