Publicidad
Durchblick kostennutzen
Durchblick kostennutzen
Durchblick kostennutzen
Durchblick kostennutzen
Publicidad
Durchblick kostennutzen
Durchblick kostennutzen
Durchblick kostennutzen
Durchblick kostennutzen
Durchblick kostennutzen
Publicidad
Durchblick kostennutzen
Durchblick kostennutzen
Durchblick kostennutzen
Durchblick kostennutzen
Durchblick kostennutzen
Publicidad
Durchblick kostennutzen
Durchblick kostennutzen
Durchblick kostennutzen
Durchblick kostennutzen
Durchblick kostennutzen
Publicidad
Durchblick kostennutzen
Durchblick kostennutzen
Durchblick kostennutzen
Durchblick kostennutzen
Durchblick kostennutzen
Publicidad
Durchblick kostennutzen
Durchblick kostennutzen
Durchblick kostennutzen
Próximo SlideShare
BMWi Eckpunkte Papier EEGBMWi Eckpunkte Papier EEG
Cargando en ... 3
1 de 27
Publicidad

Más contenido relacionado

Presentaciones para ti(20)

Publicidad

Más de metropolsolar(20)

Durchblick kostennutzen

  1. Der volle Durchblick in Sachen Erneuerbare Energien Kosten und Nutzen Daten & Fakten zu den wichtigsten Energiequellen der Zukunft Auf den ersten Blick erscheinen viele Vorbehalte gegenüber den Erneuerbaren Energien plausibel. Doch dahinter verbirgt sich oft ein ganz anderes Bild. Mit Daten und Fakten über die Kosten und den Nutzen des Ausbaus Erneuerbarer Energien erweitert diese Broschüre den Blickwinkel zum vollen Durchblick.
  2. Auf den ersten Blick: Die Förderung von Erneuerbaren Energien belastet unsere Volkswirtschaft. 4 5
  3. Der Nutzen der Deutschland ist zu 70 Prozent abhängig von Raum. Die Bundesregierung will den Ausbau Energieimporten – teilweise aus instabilen Erneuerbarer Energien weiter konsequent ver- Regionen. Die globale Energienachfrage und folgen. Der daraus resultierende finanzielle der Energiepreis steigen kontinuierlich. Diese Nutzen für die deutsche Volkswirtschaft wird Förderung überwiegt Faktoren sind für die Energieversorgung ein also weiter steigen: Die Branche prognostiziert wirtschaftliches Risiko. Mit dem Ausbau der für das Jahr 2020, dass Erneuerbare Energien Erneuerbaren Energien machen wir uns un­ Umweltschäden in Höhe von 12,3 Mrd. Euro ver- abhängig von nuklearen und fossilen Energien meiden und Energieimporte in Höhe von 50 Mrd. die Kosten bei Weitem. – und deren Preisentwicklung. Die Strompro­ Euro einsparen. Die kommunale Wertschöpfung duktion aus fossilen Kraftwerken und damit durch Erneuerbare Energien wird Prognosen die entsprechenden Treibhausgasemissionen zufolge rund 12 Mrd. Euro betragen. können schrittweise und dauerhaft reduziert werden. Klimafolgeschäden werden dadurch Diese wirtschaftlichen und klimaschutzrelevan- verhindert. ten Vorteile sind aber nicht kostenlos zu haben. Im Stromsektor werden Erneuerbare Energien über das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gefördert. Die Finanzierung erfolgt über den Strompreis. Es handelt sich also nicht um eine Subvention und ist deshalb unabhängig vom Staatshaushalt. Wie jede andere neue Tech- nologie brauchen auch Erneuerbare Energien eine Anschubfinanzierung. Ihre Förderung ist allerdings kein Fass ohne Boden, sondern dient dazu, Erneuerbare Energien wettbewerbsfähig zu machen. Laut einer Studie des Ingenieurbü- ros für neue Energien (IfnE) wird das jährliche Fördervolumen im Jahr 2016 mit 11 Mrd. Euro das Maximum erreichen (2010: 8 Mrd. Euro). Der Bundesverband Erneuerbare Energie prognos- tiziert den Zeitpunkt der maximalen Unterstüt- Bereits im Jahr 2009 haben Erneuerbare Ener- zung für Ende des Jahrzehnts. Danach sinkt das gien Umwelt- und Klimaschäden, sogenannte Fördervolumen. Einerseits ist dies der Degres- externe Kosten, in Höhe von 8 Mrd. Euro ver- sion der Vergütungssätze geschuldet, anderer- mieden. Durch die Nutzung Erneuerbarer Ener- gien konnte die deutsche Volkswirtschaft im seits wird es für Betreiber von Anlagen immer lukrativer auf die EEG Vergütungen zu verzich- KOSTEN selben Jahr auch Ausgaben für Energieimporte ten und den erneuerbaren Strom an der Börse in Höhe von 5,1 Mrd. Euro einsparen – das sind direkt zu vermarkten. 9,4 Prozent der Gesamtausgaben für die Einfuhr von Rohstoffen. Die deutsche Volkswirtschaft Während die Kosten für Erneuerbare Energien profitiert zudem von steigender Beschäftigung. langfristig sinken, wird der monetäre Nutzen Die Erneuerbare-Energien-Branche rechnet der regenerativen Energieerzeugung für die mit 500.000 Arbeitsplätzen bis zum Jahr 2020. Volkswirtschaft stetig steigen. Zwar sinkt dafür die Anzahl der Jobs in anderen Sektoren, der Gesamteffekt ist jedoch positiv: Zukünftiges Fördervolumen Eine Studie der Gesellschaft für Wirtschaftliche (Differenzkosten) für die Stromerzeugung aus Erneuerbare-Energien-Anlagen Strukturforschung (GWS) prognostiziert bis zu NUTZEN (in Milliarden Euro) 311.000 Beschäftigte netto im Jahr 2030. 12 142 Mrd. Euro Auch ländliche Regionen gewinnen durch Er- Differenz- neuerbare Energien: kleine Handwerksbetrie- 10 kosten be und mittelständische Unternehmen aus der bis 2030 Region sorgen für Errichtung, Betrieb und War- 8 tung der Anlagen. Durch Einnahmen aus der Gewerbesteuer und der Verpachtung gemeinde- 6 eigenen Grund und Bodens kommt Geld in kom- munale Haushaltskassen. Im Jahr 2009 trugen 4 Geothermie Erneuerbare Energien in Höhe von 6,6 Mrd. Euro Bioenergie Solarenergie 2 zur kommunalen Wertschöpfung bei. Somit ist Windenergie Wasserkraft die Förderung Erneuerbarer Energien vor allem 2010 2015 2020 2025 2030 auch eine Chance für den strukturschwachen Quelle: Quelle: IfnE, DLR, IWES 2010 6 7
  4. Förderung Erneuerbarer Wärme: ne Wirksamkeit ist jedoch durch die Abhängigkeit könnte: Laut ifo-Gutachten kann die gesperrte von der aktuellen Haushaltslage begrenzt. Fördersumme von 115 Mio. Euro private Investi- tionen in Höhe von 844 Mio. Euro auslösen. Auf Der Staat profitiert auch von Deutlich wurde dies, als im April 2010 die bereits allen Stufen der Wertschöpfungskette, das heißt in den geltenden Bundeshaushalt eingeplanten bei Fertigung, Vertrieb und Installation der Hei- Fördermittel für Ökoheizungen vom Bundes- zungstechnik, entstehen Steuereinnahmen in Steuereinnahmen. finanzministerium mit einer Haushaltssperre Höhe von bis zu 300 Mio. Euro. belegt wurden – als Sparmaßnahme. Dies führ- te zur massiven Verunsicherung der Verbrau- Doch nicht nur Klima und Staat gewinnen durch cher, die den Umstieg auf regenerative Wärme eine konsequente Förderung der Erneuerbaren Der Wärmebedarf macht in Deutschland mehr Da trifft es sich gut, dass gerade im Wärme- planten oder – noch schlimmer – im Vertrauen Wärme. Vor allem auch die privaten Haushalte als die Hälfte des Energieverbrauchs aus und bereich mit besonders einfachen Mitteln eine auf zugesicherte staatliche Zuschüsse bereits profitieren von einer Ökoheizung. Zwar ist eine wird noch zu über 90 Prozent aus fossilen drastische Einsparung der immer knapper und in neue Heizanlagen investiert hatten. Im Juli solche Anlage in der Anschaffung noch teurer Energien gedeckt. Dabei sind wir vor allem teurer werdenden Energieträger Öl und Erdgas wurde die Haushaltssperre über 115 Mio. Euro als eine Öl- oder Gasheizung, die Investition auf Importe von Erdöl und Erdgas angewiesen. erreicht werden kann. Erneuerbare Energien Fördermittel wieder aufgehoben. Eine gute Ent- amortisiert sich jedoch durch die geringeren Zwar werden auch im Stromsektor Gaskraft­ tragen hierzu neben Effizienzsteigerungsmaß- scheidung, vor allem für den Fiskus selbst, wie Verbrauchskosten binnen weniger Jahre. So la- werke wegen ihrer Flexibilität eine zuneh­ nahmen wie zum Beispiel einer verbesserten eine Studie des Münchener Instituts für Wirt- gen die Verbrauchskosten einer „erneuerbaren“ mend wichtigere Rolle spielen, um natürliche Wärmedämmung von Gebäuden einen wich- schaftsforschung (ifo) belegt. Denn durch eine Heizung im Jahr 2009 im Durchschnitt um etwa Angebotsschwankungen von Wind­ und Solar­ tigen Teil bei. Durch ihre Nutzung kann auch Sperrung der Fördermittel wäre dem Finanzmi- 550 Euro niedriger als bei einer vergleichbaren strom auszugleichen. Doch ist der Erdgasan­ der Ausstoß von Treibhausgasen und anderen nister mehr Geld entgangen, als er einsparen Heizung auf Basis von Heizöl, Erdgas oder Kohle. teil im Stromsektor wesentlich geringer als im Schadstoffen verhindert werden. So wurden al- Wärmesektor. Will Deutschland seine Import­ lein im Jahr 2009 durch die Wärmegewinnung abhängigkeit von Erdgas zukünftig minimie­ aus Erneuerbaren Energien Umweltschäden in Förderstopp bei Ökoheizungen ren, spielt also die Wärmebereitstellung die Höhe von 2,1 Milliarden Euro vermieden. Der Durch eine Sperrung von 115 Millionen Fördermitteln für Ökoheizungen wären dem zentrale Rolle. Bundesverband Erneuerbare Energie geht da- Fiskus im Jahr 2010 bis zu 300 Millionen Euro an Steuereinnahmen entgangen. von aus, dass bei verbesserten und vor allem verlässlichen Rahmenbedingungen bis 2020 ein Anteil von 25 Prozent Erneuerbare Energien im Wärmesektor erreichbar ist. Das Ziel der Bun- Fiskus Energiemix in Deutschland 2000 – 2009 desregierung ist es, den Anteil der Wärme aus öffentliche Im Jahr 2009 lieferten Erneuerbare Erneuerbaren Energien von 8,4 Prozent im Jahr Haushalte Energien rund 10 Prozent (238 TWh) des Endenergieverbrauchs von insgesamt etwa 2009 auf 14 Prozent im Jahr 2020 annähernd zu 400 Mio. Euro verdoppeln. In ihrer Vorausschau im Nationalen Fördertopf für 2.400 TWh. Aktionsplan wird sogar ein Anteil von 15,5 Pro- regenerative zent in 2020 für möglich gehalten. Heizungen 1200 Terrawattstunden Kraftstoff Strom Um dieses Ziel zu erreichen, hat die damalige 19,5 Mio. Euro 1000 Wärme schwarz-rote Regierungskoalition zum Jahres- gekürzt beginn 2009 das Erneuerbare-Energien-Wärme- 265 Mio. Euro Gesetz (EEWärmeG) eingeführt. Es verpflichtet ausgeschöpft 300 Mio. Euro 800 Bauherren, den Wärmebedarf von Neubauten anteilig aus Solarenergie, Biomasse oder Erd- 115 Mio. Euro entgangene 600 wärme zu decken. Alternativmaßnahmen wie gesperrt Steuereinnahmen eine verbesserte Dämmung des Hauses, der An- 400 schluss an ein Fernwärmenetz oder Kraft-Wär- me-Kopplung sind möglich. Außerdem stellt das 200 so genannte Marktanreizprogramm (MAP) Zu- schüsse und zinsgünstige Darlehen für den Ein- Entgangene 00 09 00 09 00 09 00 09 00 09 00 09 bau beziehungsweise die Nachrüstung von wär- Förderung meerzeugenden Erneuerbare-Energien-Anlagen Haushalte Erdöl Erdgas Erneuer- Stein- Braun- Atomkraft bare Energien kohle kohle zur Verfügung. Dieses haushaltsfinanzierte För- 844 Mio. Euro derinstrument gibt zwar gute Anreize für Haus- verhinderte besitzer, auf regenerative Wärme zu setzen, sei- Stand: 06/2010 Investitionen Quelle: BMWi, BMU/AGEE-Stat, AGEB, BDEW, Statistisches Quelle: ifo 2010; Berechnet wurden die Auswirkungen des Bundesamt, eigene Berechnung; Stand 8/2010 Förderstopps auf die öffentlichen Haushalte 8 9
  5. Auf den ersten Blick: Erneuerbare Energien blähen die Stromrechnung auf. Haushaltsstrompreis EEG-Umlage 10 11
  6. Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien werden weiter ausge­ selben Ausmaß. Die Endverbraucher dürften baut. Dadurch steigt die EEG­Umlage, also der diese Umbuchung daher nicht im Portemon- Betrag, den jeder Haushalt pro Kilowattstunde naie spüren. taugen nicht als (kWh) Strom für die Förderung Erneuerbarer • Massiver Einbruch der Börsenstrompreise als Energien bezahlt. Die regelmäßige Erhöhung Folge der Wirtschaftskrise: Die EEG-Umlage der Strompreise durch viele Versorger lässt wird als Differenz zwischen EEG-Vergütungen Sündenbock. sich aber nicht allein dadurch erklären. und dem Börsenstrompreis am Spotmarkt berechnet. Kauf und Verkauf werden am Die Preisgestaltung einzelner Anbieter hängt Spotmarkt sofort, beziehungsweise inner- vor allem von deren Beschaffungsstrategien ab. halb von maximal zwei Tagen abgewickelt. Strom für Haushaltskunden wird größtenteils Der Börsenstrompreis ist aufgrund der Wirt- Trotz Preiseinbruch auf den Strombeschaffungsmärkten steigt der Haushaltsstrompreis mit einer Vorlaufzeit von ein bis schaftskrise drastisch gesunken. Das führt weiter an – obwohl die EEG Umlage nur einen kleinen Anteil ausmacht. zwei Jahren am sogenannten rechnerisch zu einem Anstieg Cent pro Kilowattstunde Haushaltsstrompreis Terminmarkt beschafft. So der Differenz – das heißt der 24 haben einige Unternehmen EEG-Umlage – und ist damit ein bereits 2008 Strom zu damals Grunddilemma der Kostenbe- EEG-Umlage 22 hohen Beschaffungskosten rechnung (siehe S. 49). für das Jahr 2010 eingekauft 20 und geben diesen Preis jetzt Der sinkende Börsenstrompreis an ihre Kunden weiter. Andere sollte allerdings auch zu sinken- 18 Stromlieferanten haben ihren Strom erst nach den Endkundenstrompreisen füh- Sinkende Strombeschaffungs- dem Einbruch des Strompreises infolge der ren. Schließlich machen die Beschaffungskos- 16 kosten werden nur mit Verzögerung Wirtschaftskrise gekauft – zu erheblich gerin- ten mit rund 30 Prozent (2009) den größten Teil und unvollständig an die Haushalte geren Beschaffungspreisen. Deshalb konn- des Haushaltsstrompreises aus. Das Gutachten 14 weitergegeben. ten viele Stromlieferanten in Deutschland ihre „Gerechtfertigte Strompreiserhöhungen?“, das Strompreise konstant halten oder sogar sen- im Auftrag der Bundestagsfraktion von Bünd- 12 ken, obwohl sich die EEG-Umlage gegenüber nis 90/Die Grünen erstellt wurde, belegt, dass 10 2009 von 1,2 Cent auf rund 2 Cent pro kWh fast im Jahr 2010 durchschnittlich ca. 0,8 Cent/kWh verdoppelt hat. Erneuerbare Energien taugen an gesunkenen Beschaffungskosten nicht an 8 also nicht als Sündenbock für steigende Strom- die Endkunden weitergegeben werden. Die End- EEX Base Frontjahr (Terminmarkt) rechnungen. verbraucher zahlen deshalb im Jahr 2010 rund 6 1 Mrd. Euro zu viel an die Energieversorger. Die Verdopplung der EEG-Umlage innerhalb ei- Diese können ihre Preise hoch halten, weil es 4 nes Jahres ist ein einmaliger Effekt. Denn zwei auf dem deutschen Strommarkt an Wettbewerb EEX Base Spot (Spotmarkt) Drittel des Anstiegs sind auf die einmalige Ver- fehlt. Jan. 08 Apr. 08 Mai 08 Okt. 08 Jan. 09 Apr. 09 Juli 09 Okt. 09 Jan. 10 Apr. 10 Juli 10 änderung der Berechnungsmethode der Um- Quellen: EEX, Statistisches Bundesamt lage zurückzuführen. Nur etwa ein Drittel der Die EEG-Umlage wird noch in diesem Jahrzehnt gegenüber 2009 zusätzlich umgelegten EEG- ihr Maximum erreichen. Nach verschiedenen Kosten gehen auf den weiteren Ausbau der Er- Prognosen wird der Maximalwert zwischen 2,9 neuerbaren Energien zurück, nämlich 0,2 – 0,4 und 3,9 Cent pro Kilowattstunde liegen und spä- Cent pro kWh. testens 2018 erreicht. Für einen Durchschnitts- Zukünftige Entwicklung der EEG-Umlage haushalt wären dies im Monat zwischen 8,50 Zusammensetzung des Haushaltsstrompreises 2009 und zukünftige EEG-Umlagenentwicklung Gründe für höhere Förderkosten zum Jahres­ und 12 Euro. Danach wird die Umlage kontinu- nach der Leitstudie 2010 und Branchenerwartungen wechsel 2009/2010: ierlich sinken. • Kontinuierlicher Ausbau Erneuerbarer Ener- gien: 2009 betrug der Anteil der Erneuerbaren Ob die Haushalte absolut mehr oder weniger Abgaben ohne EEG-Umlage Energien an der Stromerzeugung schon 16,1 für ihren Strom bezahlen müssen, ist abhängig 7,7 ct/kWh EEG-Umlage Prozent. davon, wie sich die Strombeschaffungskosten, (34 %) • Umstellung des Vermarktungsregimes: Seit Netzentgelte und andere Abgaben sowie der Strom- 2009 2010 2011 2018 2030 dem 1. Januar 2010 werden indirekte EEG- Wettbewerb entwickeln. beschaffung, 1,2 2,05 2,7 – 3,2 2,9–3,9 0,1–0,6 Vertrieb/ ct/kWh ct/kWh ct/kWh ct/kWh ct/kWh Kosten (Regelenergie), die vorher als Teil der Service (5 %) Netzentgelte verrechnet wurden, zur EEG- 8,5 ct/kWh Netzentgelte Umlage „umgebucht“. Diese fällt dadurch (37 %) 5,5 ct/kWh höher aus. Die Netzentgelte sinken jedoch im (24 %) 12 Quellen: BDEW 2010, BMU 2009, IfnE, DLR, IWES 2010, BEE, Energy Brainpool 13
  7. Auf den ersten Blick: Erneuerbare Energien sind nicht wettbewerbsfähig. 14 15
  8. Es gibt noch keinen Auch 12 Jahre nach Beginn der Liberalisierung jedem Unternehmen nötig, um Neuinvestiti- des deutschen Strommarktes kann von einem onen zu tätigen. Diese haben vor allem E.ON funktionierenden Wettbewerb nicht die Rede und RWE in beeindruckender Höhe angekündigt sein. Im Gegenteil: die EU­Wettbewerbskom­ - allerdings überwiegend in eine zentrale und effizienten Wettbewerb. mission, die deutsche Monopolkommission, auf fossilen Energien beruhende Erzeugungs- die Bundesnetzagentur und das Bundeskar­ struktur. So betrugen zum Beispiel die geplan- tellamt haben zum wiederholten Male Wettbe­ ten Investitionen in Erneuerbare Energien von werbsverzerrungen festgestellt. E.ON im Zeitraum 2007 bis 2010 konzernweit nur rund 1,5 Mrd. Euro jährlich. In Deutschland Zwar gibt es über 1.000 Stromversorger in Deutschland. Über 80 Prozent der Kraftwerkskapa­ Die vier größten Stromversorger RWE, E.ON, plante das Unternehmen über die vier Jahre zitäten liegen jedoch noch in der Hand von vier Oligopolisten. Erneuerbare Energien spielen in Vattenfall und EnBW bilden durch ihre hohen Investitionen in Erneuerbare Energien in Höhe ihrem Portfolio nur eine geringe Rolle. Anteile an den Stromerzeugungskapazitäten ein von 1 Mrd. Euro. Das waren 1,6 Prozent aller Oligopol. Sie dominieren das Marktgeschehen. geplanten Investitionen des Konzerns. RWE, Zudem lagen bis vor kurzem auch die Strom- Vattenfall und EnBW planen im Zeitraum 2008 übertragungsnetze in ihren Händen. Durch bis 2012 zusammen rund 2,6 Mrd. Euro jährliche E.ON, RWE, Vattenfall und EnBW diese Marktmacht konnten konkurrierende Investitionen in Erneuerbare Energien konzern- Marktbeherrschende Stellung setzen wenig auf Erneuerbare Stromerzeuger beim Netzzugang benachteiligt weit. Zum Vergleich: 2009 wurden in Deutsch- weniger Energieversorger Energien. werden. Unternehmen, in deren Hand sowohl land insgesamt 20,4 Mrd. Euro in Erneuerbare Anteil an Kraftwerkskapazitäten im Stromerzeugung der Erzeugung als auch Transport liegen, haben Energien investiert. Jahr 2007 Oligopolisten im Jahr 2007 zudem wenig Interesse am Ausbau der Netze zum Abtransport von Windenergie oder am be- Dies zeigt: Durch die Förderung Erneuerbarer darfsgerechten Ausbau von Kuppelkapazitäten, Energien treten viele neue Akteure in den Wett- die für den Stromaustausch mit europäischen bewerb ein. Das EEG ermöglicht Landwirten Nachbarländern benötigt werden. Schließlich und Familien sowie Stadtwerken und Mittel- Konventionell 241,8 TWh würden sie dadurch ihre Marktmacht selbst ständlern zu Stromerzeugern zu werden. Erst- Wasserkraft 22,4 TWh beschneiden. Das Energiewirtschaftsgesetz (7. mals seit Öffnung der Strommärkte entstehen Wind-, Solarenergie, Juli 2005) schreibt deshalb eine so genannte jenseits der großen Konzerne neue, unabhängi- Biomasse, 82 % Konventionell 165,2 TWh Geothermie 1,2 TWh Entflechtung von Erzeugung und Transport vor, ge Akteure auf dem Strommarkt. Dank des EEG Wasserkraft 31,8 TWh können zukunftsweisende, jedoch noch teure Wind-, Solarenergie, um dieses Marktversagen zu beheben. Die Mo- Biomasse, Geothermie 2,8 TWh Technologien Markteintrittsbarrieren überwin- den. Eine Anschubfinanzierung ist notwendig. Sie gleicht auch die Wettbewerbsverzerrung zugunsten von Kohle und Atom aus. Schließlich Konventionell 83,9 TWh Wasserkraft 9,0TWh Wind-, Solarenergie, Biomasse, Geothermie 0,08 TWh Konventionell 214,3 TWh Wasserkraft 22 TWh Wind-, Solarenergie, nopolkommission musste jedoch in einem Son- wurden diese jahrzehntelang mit Milliardensub- Biomasse, dergutachten im Jahr 2009 noch „erhebliche ventionen gefördert und genießen heute noch Geothermie 22 TWh Umsetzungsdefizite“ feststellen. umfangreiche steuerliche Privilegien. Weder diese Kosten noch die Folgekosten der Umwelt- Stadtwerke und Die vier großen Stromversorger besitzen zu- schäden sind in ihren Strompreisen enthalten. Regionalversorger Quelle: IZES 2009, IÖW 2008 sammen 82 Prozent der Kraftwerkskapazitäten Durch das EEG konnten die Kosten der Erneu- in Deutschland. In viele dieser Kraftwerke sind erbaren Energien gesenkt werden, so dass die- 18 % über Jahrzehnte Steuermittel geflossen. Heu- se schon heute vielfach den Strombörsenpreis te sind eine ganze Reihe der alten Kohle- und unterbieten. Der Einstieg in die Erneuerbaren Atomkraftwerke abgeschrieben und erzielen Energien bricht damit gleichzeitig das Oligopol dadurch Reingewinne. Gewinne sind zwar in auf dem Strommarkt auf. 16 17
  9. EG Auf den ersten Blick: Die Kosten für den Ausbau Erneuerbarer Energien sind 12. unberechenbar. 65. 876,0 244 0 4.2 85,00 ,00 57, 80 620 Ka . 63. 876,0 454 0 lku ,0 345 185,0 0 hnung .57 0 lat ,80 rec 756 edarfs 18 ion , 657 .254, 45 .65 98 B 8, 47 30 ,00 457 ,60 34.000 ,80 0 2 3.445,8 123 456.4 56,00 .32 1, 68, 45 12. 988 23 70 65. 876,0 .99 .56 244 0 8,9 , 34. 0 4.2 85, 00 23. 000 , 57, 00 456 445, 00 80 .45 80 620 6,0 0 . 63. 876,0 454 0 ,0 345 185,0 0 .57 0 ,80 ation 756 34,26 18 , 657 .254, 45 l 12,35 alku .65 98 85,00 8, 47 30 K 0 257,8 457 ,60 ,80 0 123 876,0 .32 1, 00 68, 45 63 .454, 0 185,0 988 23 70 7,80 .99 .56 345.5 8,9 0 34. 5 000 756,4 23. ,00 54,98 456 445, 18.2 ,30 .45 80 6,0 58 657.6 7,60 0 4 0 457,8 21,45 123.3 68,70 23.56 98,90 988.9 0,00 18 34.00 ,80 19 45 23.4 ,00 6.456
  10. Erneuerbare Energien Die Kosten für die Nutzung Erneuerbarer Weitere externe Kosten, die durch die Nutzung Energien kennen langfristig nur eine Rich­ von fossiler und nuklearer Energie entstehen, tung: nach unten. Unberechenbar hingegen aber nicht internalisiert werden, sind: haben ehrliche Preise. sind die Kosten von fossilen und nuklearen • Eingriffe in Ökosysteme durch den Abbau, Energien. die Förderung und den Transport von Kohle, Uran, Erdgas und Erdöl Ölkatastrophen wie im Jahr 2010 im Golf von • die mit der Nutzung der Atomenergie verbun- Mexiko ziehen enorme Schäden für Umwelt und denen Risiken von Unfällen und radioaktivem Wirtschaft nach sich. Allein das Tankerunglück Müll Fossile Energien verstecken ihre wahren Kosten unter der Oberfläche. der Exxon Valdez 1989 vor der Küste Alaskas kos- • Gefahren von Konflikten um knapp werdende tete insgesamt geschätzte sieben Mrd. US-Dollar Energiereserven (5,5 Mrd. Euro). Zehn Jahre später brach der Tan- • Schaffung einer starken Abhängigkeit ker Erika vor der französischen Küste auseinan- Deutschlands von Energieimporten und den damit verbundenen Risiken. Mit anderen Worten: Energie aus Kohle, Atom, Gas und Öl scheint nur auf den ersten Blick günstiger als Erneuerbare Energien. Unter Berücksichtigung aller externen Kosten würde sich zum Beispiel der Stromerzeugungspreis von Braunkohle um rund 9 Cent/ kWh erhöhen Energiepreis auf der Rechnung und somit verdreifachen. Aufgabe der Umweltpolitik ist es, diese ver- steckten Kosten dem Verursacher - also zum Beispiel den Energieversorgungsun- ternehmen, der Industrie oder auch den Ver- brauchern - zu übertragen („internalisieren“). Dabei ist es günstiger, diese Kosten heute zu übernehmen als sie zukünftigen Generationen aufzubürden, wie der Nobelpreisträger Nicho- las Stern im so genannten Stern-Bericht belegt. Eine Internalisierung der Kosten ist wichtig, da- Konflikte der. Der Ölkonzern Total und andere Verantwortli- mit das Marktversagen behoben werden kann. che mussten 200 Millionen Euro Schadensersatz Dies geschieht heute teilweise durch den Emis- Umweltschäden leisten. In vielen Fällen müssen die Verursacher sionshandel. die Schäden begleichen, jedoch ist es nicht im- Sanierungskosten mer möglich, die Verantwortlichen zur Rechen- Erneuerbare Energien hingegen haben ehrliche Sicherheitskosten schaft zu ziehen. Dann bleibt der Staat, also die Preise. Offen wird die voraussichtliche Entwick- Allgemeinheit auf den Kosten sitzen. lung der Fördersumme für Erneuerbare Ener- Gesundheitsschäden gien vom Bundesumweltministerium und der Unsere Energieversorgung, die noch zu rund 90 Erneuerbare-Energien-Branche kommuniziert Prozent auf fossilen und nuklearen Rohstoffen und transparent findet sich die EEG-Umlage auf basiert, nimmt negativen Einfluss auf Mensch der Stromrechnung wieder. Ihre Stromrechnung 2009 und Umwelt: Die Luftverschmutzung verursacht Gesundheitsschäden bei Menschen, Schädigun- Darüber hinaus sind bei den Erneuerbaren Erzeugung gen an Pflanzen- und Tierwelt, an Gebäuden Energien keine Folgekosten zu befürchten wie Netzentgelt 20,13 Euro* und Materialien sowie Bodenbelastung. Diese es bei der konventionellen Energieversorgung Vertrieb und Messung 17,21 Euro So wurden die externen Kosten berech- Steuern und Abgaben 4,67 Euro volkswirtschaftlichen Kosten stehen nicht auf der Fall ist. Einer Forsa-Umfrage vom Dezem- 22,46 Euro net: Zu Grunde gelegt wurde ein Durch- schnittshaushalt von 3 Personen (3.500 der Energierechnung, sondern müssen ander- ber 2009 zufolge wollen 88 Prozent der Deut- kWh/a), der deutsche Strommix 2009 nach weitig vom Staat beziehungsweise den Bürgern schen die Zusatzkosten der konventionellen EEG-Umlage 2009 (EEG-Umlage 2010 3,50 Euro BDEW, die CO2-Emissionsfaktoren nach UBA 2009 sowie Öko-Institut 2007 und ein getragen werden. Nicht die Verursacher zahlen Energieversorgung erfahren und wünschen sich 5,96 Euro) Kostenfaktor von 70 Euro/Tonne CO2 nach also diese versteckten (externen) Kosten, son- eine Ausweisung der externen Kosten auf der Gesamtkosten pro Monat: Krewitt/Schlomann 2006 abzüglich des dern die Gesellschaft – zum Beispiel durch hö- Stromrechnung. 67,97 Euro durchschnittlichen CO2-Zertifikatepreises 2009 von 12,50 Euro/ Tonne CO2 nach here Steuern. *Nicht inklusive: EEX. Externe Kosten: 20 10,91 Euro 21
  11. Auf den ersten Blick: Nur mehr Effizienz ist der sinnvolle Weg zur CO2-Reduzierung. 22 23
  12. Effizienz allein genügt Entweder Effizienzmaßnahmen oder Erneu­ Erneuerbare Energieträger in effizienten erbare Energien? Die richtige Antwort lautet: Anwendungen Beides! Denn um die ambitionierten Klima- Beispiel Verkehrssektor schutzziele der EU und der Bundesregierung Die Bundesregierung setzt sich im Nationalen nicht. zu erreichen, müssen sowohl der Ausbau Er- Entwicklungsplan Elektromobilität zum Ziel, neuerbarer Energien als auch die Steigerung bis zum Jahr 2020 in Deutschland die Markt- der Energieeffizienz konsequent verfolgt wer- einführung von einer Million Straßenfahrzeugen den. Für den Verkehrssektor heißt das, dass es mit elektrischem Antrieb zu erreichen. Elektro- nicht ausreicht, effiziente Elektrofahrzeuge auffahrzeuge nutzen die eingesetzte Primärenergie Für echten Klimaschutz müssen wir Energie sparen und den restlichen Energiebedarf durch die Straße zu bringen. Denn nur mit Strom aus aufgrund des höheren Wirkungsgrades elek- Erneuerbare Energien decken. Denn langfristig ist es am kostengünstigsten, erst gar keine Erneuerbaren Energien können Elektroautos trischer Antriebe effizienter als konventionelle Treibhausgase entstehen zu lassen. Dafür müssen wir aber schon heute in Erneuerbare erheblich CO2-Emissionen einsparen. Im Ge- Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Der End- Energien investieren. bäudebereich, der für etwa ein Drittel der CO2- energieverbrauch und damit die Effizienz eines Emissionen in Deutschland verantwortlich ist, Elektroautos hängt von vielen Faktoren ab, zum bedeutet das: Gebäude müssen Effizienzstan- Beispiel der Art der Batterie, ihrem Eigenver- dards erfüllen und ihren Wärmebedarf idealer- brauch oder dem Wirkungsgrad. Eine Verzah- weise mit Erneuerbaren Energien abdecken. nung von Energieeffizienz und Erneuerbaren Energien ist bei der Elektromobilität besonders In der Klimaschutzpolitik nur auf Effizienz- sinnvoll, da nur mit Strom aus Erneuerbaren maßnahmen zu setzen, da sie heute teilweise Energien Treibhausgase wirkungsvoll vermie- kostengünstiger sind, ist eine zu kurzfristige den werden können. Erneuerbare Energien pro- Strategie. Um langfristig die Klimaschutzkosten fitieren vor allem langfristig von einer steigen- zu begrenzen, muss auch in gegenwärtig teure den Effizienz der Elektrofahrzeuge: Sie werden Maßnahmen investiert werden, die jedoch hohe immer wichtiger, wenn es darum geht, den stei- Lernraten und ein hohes CO2-Reduktionspo- genden Ausbau von fluktuierendem erneuerba- tenzial aufweisen. Nur so stehen sie dann zur ren Strom aus Wind und Sonne zu speichern. Verfügung, wenn sie gebraucht werden, um Werden Elektrofahrzeuge mit Strom aus Er- die Klimaschutzziele zu erfüllen. Durch eine neuerbaren Energien betrieben, reduzieren Verzahnung von Erneuerbaren Energien sie aber nicht nur den Ausstoß von Treibhaus- und Energieeffizienzmaßnahmen können gasen. Sie leisten auch einen Beitrag zu mehr zudem ungenutzte Potenziale erschlossen Unabhängigkeit von fossilen Rohstoffen. werden – zugunsten von Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz. Erneuerbare Energien effizienter machen Beispiel Stromsektor • Effizienzanreize bestehen beispielswei- se durch den Bonus für Kraft-Wärme- Der Einstieg in die Elektromobilität Kopplung (KWK) oder den Technologiebonus verspricht Klimaschutz im Verkehr, wenn für innovative Technologien. Hierdurch kann der Strom aus Erneuerbaren Energien die Energieeffizienz verbessert werden. Denn stammt. durch die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme kann über 90 Prozent der einge- 309 Gramm CO2-Äquivalent pro Kilometer setzten Energie verwertet werden. Zum Ver- 300 gleich: Atom- und Kohlekraftwerke haben Elektromobilität Wirkungsgrade von maximal 48 Prozent. 250 • Effizienzanforderungen stellt die Biomasse- 200 162 Verordnung bezüglich der elektrischen Min- 150 133 132 107 dest-Nutzungsgrade von Kraftwerken. 71 100 41 50 5 Benzin Diesel Betrieb: direkte Emissionen am Fahrzeug synth. Strom aus deutscher Strom -50 Diesel Steinkohle Strommix aus Vorkette: Emissionen durch Förderung, Biodiesel EE aus Produktion und Transport (B100) Kohle *Negative Vorkettenwerte durch optimale Nutzung der Nebenprodukte aus der Produktion (Glyzerin, aus Raps* Bioethanol Stroh, Schlempe); Energieverbrauch: 4 l/100 km Diesel, 5 l/100 km Benzin, 18 kWh/100 km Strom; (E-85) Quellen: BMU / IES, Stand 9/2008 aus Getreide* 24 25
  13. Auf den ersten Blick: Erneuerbare Energien bringen nichts für den Klimaschutz. Der Emissions­ handel begrenzt den CO2­Ausstoß. 26 27
  14. Mit Erneuerbaren Alle Instrumente im Konzert der Klimaschutz­ die EU-Staaten auf eine strengere Emissions- maßnahmen sind nötig, um die Treibhausgase obergrenze einigen würden und somit die deut- EU­weit bis 2020 um mindestens 20 Prozent sche Laufzeitverlängerung im Emissionsbudget Energien lassen gegenüber 1990 zu reduzieren. Dieses Ziel berücksichtigt würde. Neue klimapolitische wurde gemeinsam mit dem Ausbauziel der Verhandlungen bedeuten im Gegenzug jedoch Erneuerbaren Energien beschlossen. Denn je auch, den Klimaschutz weiter zu verzögern. stärker der Ausbau Erneuerbarer Energien sich ambitioniertere stattfindet, desto ambitionierter können die Auch der Vorwurf, dass die Verringerung der Klimaschutzziele gesetzt werden. CO2-Emissionen auf andere Weise kostengüns- tiger als durch das EEG sei, ist Ergebnis einer Emissionsziele Das heißt, beide Vorhaben stehen in direktem einseitigen, statischen Analyse. Sie berück- Zusammenhang zueinander und sind daher sichtigt lediglich zu welchen Kosten Emissio- nicht unabhängig voneinander zu betrachten. nen heute vermieden werden. Je ambitionierter Kritiker wenden ein, dass der Ausbau Erneuer- Klimaschutzziele werden, umso wichtiger ist erreichen. barer Energien zu einer Preissenkung von Emis- es jedoch, nicht nur auf die derzeitigen Kosten sionsrechten führt. Damit würde es in anderen zu schauen, sondern auch auf die zukünftigen. Sektoren oder im Ausland billiger, weiterhin Denn gegenwärtig sind die Reduktionsvorga- mehr CO2 auszustoßen. Diese Vorwürfe sind ben noch so gering, dass günstige, nicht haltbar. Schließlich wurden die durch den aber vom Potenzial Ausbau Erneuerbarer Energien vermiedenen her beschränkte Emissionen bei der Festlegung der Emissions- Maßnahmen obergrenze (Cap) für die zweite und dritte Han- („low-han- delsperiode von der EU mit einbezogen. ging fruits“) durchge- Im Gegensatz dazu wurde eine mögliche führt wer- CO2-Reduktion durch eine Laufzeitverlän- den. Für gerung für Atomkraftwerke in Brüssel nicht einen lang- berücksichtigt. Eine deutsche Laufzeitverlän- fristig kos- gerung stand während der Verhandlungen zur tengünstigen dritten Handelsperiode nämlich nicht zur De- Klimaschutz batte. So stellt auch der BDI fest: „[D]ie durch ist es deshalb eine längere Laufzeit der Kernkraftwerke in wichtig, auch in der deutschen Energiewirtschaft eingesparten heute noch teure CO2-Emissionen [werden] jedoch in der deut- Maßnahmen zu investieren, die hohe Lernraten schen Industrie und den anderen teilnehmen- und ein hohes Reduktionspotenzial aufweisen. den Ländern zusätzlich emittiert“ (BDI 2010, S. 2). Eine Laufzeitverlängerung könnte nur dann Durch das gezielte Abstimmen der Förderung einen Klimaschutzeffekt bewirken, wenn sich Erneuerbarer Energien und des Emissionshan- dels lassen sich deshalb kostengünstiger grö- Entwicklung der Preise für CO2-Zertifikate ßere Klimaschutzeffekte erzielen als mit nur einem der beiden Instrumente. Denn der Emis- seit Einführung des Emissionshandels sionshandel setzt an einem anderen Hebel an: Preis in Euro pro Tonne CO2 Er ist Anreiz, dass innovative Techniken entste- Preisverfall durch zu hen, um weniger Treibhausgase zu emittieren. 30 großzügige Verteilung Erneuerbare Energien hingegen bewirken, dass der Zertifikate. Seit 1,5 25 Jahren ist der Preis diese erst gar nicht entstehen. relativ konstant, aber 20 niedrig. Die durch das EEG und vergleichbare Förderin- strumente in der EU induzierten Kostensenkun- 15 gen bei Technologien zur Nutzung Erneuerbarer 10 Energien führen außerdem zu einem höheren Einsatz auch in Märkten, die keinem CO2-Emis- 5 sionshandel unterliegen, wie China, Indien oder die USA. 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Quelle: EEX 28 29
  15. Auf den ersten Blick: Erneuerbare Energien können sich nur wenige leisten. 30 31
  16. Von Erneuerbaren Energien profitieren Die für die Planung, Produktion, Wartung etc. der Erneuerbare- Energien-Anlagen wir alle. zuständigen Unternehmen erzielen Gewinne, zahlen Gewerbesteuern und stellen Beschäftigte ein. Diese entrichten einen Teil ihrer Einkommenssteuer an die Kommunen. ARBEITSPLÄTZE GEHÄLTER AUSGABEN FÜR BILDUNG, INFRA­ STRUKTUR, Hersteller Banken Planer, Installateure, KULTUR Wartung Die kommunale Haushaltskasse profitiert durch Gewerbe- und Einkommenssteuern sowie durch Versicherungen Pachteinnahmen, wenn sie Flächen für Erneuerbare Energien zur Verfügung stellt. Diese Einnahmen EINNAHMEN werden zum Beispiel in Bildung, Durch die Strom- Kultur und Infrastruktur investiert. einspeisung aus PV- Das zeigt: Von Erneuerbaren Energien Anlagen erzielen die profitieren alle. GEWERBESTEUERN, Betreiber Gewinne. KOMMUNALER ANTEIL AN INVESTITIONEN EINKOMMENSSTEUERN Kommunen Biogasanlage Große PV­Dachanlage PV­Hausdachanlage PV­Freiflächenanlagen PACHT GEWINN GEWINN GEWINN Bürger­Solarverein Landwirt Betreiber 32 33
  17. Kommunale Wertschöpfung bringt Geld in alle Kassen. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien steigert ten Arbeitnehmer bis hin zu den Steuern, die oder Anteilseigner eines Bürgerwindparks sind, gesamt löst sie kommunale Wertschöpfungs- die kommunale Wertschöpfung – Arbeitsplätze Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Unternehmen profitieren vom Ausbau Erneuerbarer Energien. effekte von rund 12,3 Mio. Euro aus. Dies zeigt: entstehen und Einkommen, Gewinne, Pachtein- an die Kommune entrichten. Denn dieser bringt über Steuereinnahmen - sei Von Erneuerbaren Energien profitieren nicht nahmen sowie kommunale Steuereinnahmen es durch Gewerbesteuereinnahmen oder durch nur wenige, sondern alle Bürger. Eine Durch- kommen den Menschen vor Ort zugute. Zudem In welchem Maße eine Kommune von Ausbau den kommunalen Anteil der Einkommensteuer - schnittskommune, deren Ausbaustand bei den nutzen Erneuerbare-Energien-Anlagen hei- und Nutzung Erneuerbarer Energien profitiert, ist Geld in die kommunale Haushaltskasse. Diese Erneuerbaren Energien dem Bundesdurch- mische Ressourcen, ersetzen damit importierte vor allem davon abhängig, ob die Akteure in der verschiedenen Steuereinnahmen kann die Kom- schnitt entspricht, profitiert auch ohne orts- Energierohstoffe und machen unabhängig von Kommune selbst ansässig sind. Wird zum Bei- mune zum Beispiel für Investitionen in Bildung, ansässigen Anlagenproduzenten jährlich von den großen Energieversorgern. spiel eine Windenergieanlage mit einer Leistung Infrastruktur und Kultur verwenden, wovon letzt- 234.000 Euro kommunalen Steuereinnahmen. von zwei Megawatt (MW) in der Kommune produ- lich alle Bürger profitieren. Die Wertschöpfungskette der Erneuerbaren ziert, installiert, gewartet und von einer örtlichen Die kommunale Wertschöpfung im Jahr 2009 Energien umfasst die Produktion der Anlagen, Gesellschaft betrieben, so entsteht über einen Eine typische Photovoltaik-Dachanlage (20 kW betrug deutschlandweit mindestens 6,6 Mrd. deren Planung und Installation, Anlagenbetrieb Zeitraum von 20 Jahren eine kommunale Wert- Leistung) löst über zwanzig Jahre Wertschöp- Euro. Branchenprognosen zufolge wird sich und -wartung sowie die Betreibergesellschaft. schöpfung von 2,8 Mio. Euro. Selbst wenn, wie in fung in Höhe von rund 62.000 Euro aus. Rund dieser Betrag bis 2020 noch einmal fast verdop- Auf jeder Stufe dieser Wertschöpfungskette den meisten Kommunen, die Produktionsstufe 4.100 Euro davon fließen in die kommunale peln. In den Kommunen, die sich am Ausbau werden wirtschaftliche Leistungen erbracht und fehlt, profitiert die Kommune von durchschnitt- Haushaltskasse. Eine große Photovoltaikanlage der Erneuerbaren Energien beteiligen, haben bezahlt. Kommunale Wertschöpfung umfasst lich 2,3 Mio. Euro Wertschöpfung pro Windener- (500 kW) generiert über 20 Jahre Steuereinnah- alle Bürger etwas davon - ein wesentlicher Un- also alle in einer Gemeinde erbrachten wirt- gieanlage. Einen großen Anteil machen daran die men von 195.000 Euro (gesamte Wertschöpfung: terschied zu der bisherigen zentralen Energie- schaftlichen Leistungen, von den erzielten Ge- Gewinne der Betreiber aus. Aber auch Bürger, 1,6 Mio. Euro) und eine Freiflächenanlage (5 MW) versorgungsstruktur, bei der nur Einzelne pro- winnen der ortsansässigen Unternehmen über die weder in einer Stufe der Wertschöpfungskette trägt mit rund 1,4 Mio. Euro kommunalen Steu- fitieren. die Nettoeinkommen der von ihnen beschäftig- arbeiten, noch Besitzer einer Solarenergieanlage ereinnahmen positiv zur Haushaltslage bei. Ins- Die Wertschöpfungskette einer Windenergieanlage Kommunale Steuereinnahmen einer… Gewinne, Einkommen durch Beschäftigung und Steuereinnahmen über 20 Jahre in Millionen Euro … Photovoltaik- … großen Photovoltaik- … Photovoltaik- Hausdachanlage (20 kW) Dachanlage (500 kW) Freiflächenanlage (5 MW) Gesamte kommunale Wertschöpfung Produktion von Planung und Betrieb und Betreiber- Anlagen und Installation Wartung gesellschaft Euro 4.500 Euro 200.000 Euro 1.400.000 2,8 Komponenten 4.000 175.000 1.200.000 2,4 3.500 150.000 1.000.000 2,0 Steuern an die Kommune 3.000 125.000 Gewinne 800.000 Einkommen durch Beschäftigung 2.500 1,6 100.000 2.000 600.000 1,2 75.000 1.500 0,8 400.000 1.000 50.000 0,4 25.000 200.000 500 Betreibergesellschaft Windenergieanlage Planung und Anlagenbetrieb Betreiber der Wind- Gesamte kommunale Anlagenbetrieb und Wartung wird in Kommune Installation durch und Wartung durch energieanlage ist in Wertschöpfung einer produziert Unternehmen aus der Unternehmen aus der Kommune ansässig Windenergieanlage Planung und Installation Kommune Kommune (2 MW) über 20 Jahre Produktion der Anlage/Komponenten Quelle: IÖW 2010 Quelle: IÖW 2010 34 35
  18. Auf den ersten Blick: Solarenergie in Deutschland? Man baut doch auch keine Ananas am Nordpol an! 36 37
  19. Etwas weniger Sonne Das Energiewirtschaftliche Institut der Univer­ der Ausbau der Windenergie ist in Großbritan- sität Köln (EWI) hat im April 2010 eine Studie nien mangels Investitionssicherheit gering. Im veröffentlicht, die eine europaweite Kosten­ April 2010 wurde deshalb neben dem bisheri- ersparnis zwischen 2008 und 2020 von 174 gen Quotenmodell ein Einspeisesystem einge- ist noch mehr als genug. Mrd. Euro verspricht, wenn der regenerative führt. Mit anderen Worten: Nur auf die heutigen Strom im Rahmen eines Quotenmodells nur Stromgestehungskosten zu schauen, ist zu kurz dort erzeugt wird, wo dies am kostengünstigs­ gedacht. ten ist. So einfach ist die Rechnung aber nicht: Zusätzliche Kosten, die durch Transport und Ziel eines Umbaus der Energieversorgungs- Netzausbau anfallen würden, aber auch ande­ struktur muss zweifelsohne sein, dies mit mög- 10 m2 Solarmodule liefern in unseren Breitengraden ein Viertel des Strombedarfs eines re Aspekte sprechen gegen ein europaweites lichst geringen Kosten zu schaffen. Gerade das Familienhaushaltes. Das ist zwar weniger als in Spanien oder Afrika, dafür hat die Solarenergie Quotenmodell. bedeutet jedoch, auch heute teure Erneuerbare viele andere Vorteile: Energien mit Innovationspotenzial wie die Pho- Durch ein so genanntes harmonisiertes EU- tovoltaik zu fördern. Denn eine Technologie, weites Quotenmodell würde ein Zertifikatshan- deren Preise heute noch höher liegen, kann del eingeführt werden, der eine Zielmenge er- dennoch den zukünftigen Energiemix günstiger neuerbaren Stroms vorschreibt. Der Preis der machen. Deshalb führt eine Förderstrategie, die Zertifikate und somit die Vergütung für erneu- nur kurzfristige Kostensenkungen berücksich- erbaren Strom bildet sich dann durch Angebot tigt, in eine Entwicklungssackgasse. Mangelnde und Nachfrage an der Börse. Das heißt, statt ei- Investitionssicherheit kostet wertvolle Zeit auf ner sicheren Vergütungssumme wie es das EEG dem Weg zu mehr Klimaschutz. vorschreibt, wird offen gelassen, zu welchem In dem vom EWI vorgeschlagenen harmoni- Preis der Strom vermarktet wird. Durch sierten Quotenmodell müssen einige Mit- diese fehlende Investitionssicherheit gliedstaaten Zertifikate kaufen und re- kommt es in Quotenmodellen zu generativen Strom importieren, um Risikoaufschlägen auf die Verzin- ihre Erneuerbare-Energien-Ziele zu Solarenergie ist hervorragend Solarenergie ist in sung des eingesetzten Kapitals erreichen. dezentral einsetzbar. Deutschland ein erfolgreicher und somit zu einer Verteuerung Solarenergie hat den Vorteil, dass so gut Wirtschaftszweig. wie jedes Dach für eine Anlage geeignet ist Der Ausbau Erneuerbarer Energien ist des Stroms. Eine eigene Produktion erneuer- – auch in Deutschland. So haben vor allem industriepolitisch sinnvoll, da ein starker Privathaushalte die Chance, sich von stei- baren Stroms in diesen Importlän- genden Energiepreisen unabhängig zu ma- heimischer Markt Unternehmen sowie Forschung und Entwicklung anlockt. Dies Das heißt: Dort wo viel Sonne dern wäre wegen der geforderten chen. Auch an Bürgersolarparks kann man ermöglicht Innovationen, die zu Wettbe- europaweiten Kosteneffizienz nur sich schon ab 500 Euro beteiligen. scheint oder wo viel Wind weht, werbsvorteilen auf internationalen Märkten führen. Vor allem die Photovoltaik-Industrie muss der erneuerbare Strom nicht begrenzt möglich. Mögliche Fol- in Deutschland konnte durch so genannte gleichzeitig am günstigsten sein. Dies ge: Viele Bürger wären nicht bereit, „first mover advantages“ profitieren und zeigt das Beispiel Großbritannien: Obwohl auf für diese Kosten aufzukommen, ohne von den durch den Export volkswirtschaftlichen Nutzen erzeugen. Bei Einführung des dem Inselstaat mehr Wind als in Deutschland erheblichen volkswirtschaftlichen Vorteilen Er- Quotenmodells oder starker Beschneidung weht, war die Stromerzeugung in Deutschland neuerbarer Energien zu profitieren. Es entstün- der Einspeisetarife muss damit gerechnet werden, dass Deutschland seine Führungs- in der Vergangenheit teilweise günstiger. Auch de ein Akzeptanzproblem. rolle langfristig verliert. Chance für strukturschwache Die Solarenergie spielt in Deutschland eine Regionen wichtige Rolle bei der Dezentralisierung der Die Photovoltaik-Industrie hat vor allem Erzeugungsstrukturen. Sie sorgt für deutlich ein Cluster in Ostdeutschland gebildet. mehr Akteure auf dem Strommarkt und baut Das heißt, diese strukturschwache Region damit einseitig verteilte Marktmacht ab. Dies profitiert zum einen durch Beschäftigungs- ist ökonomisch sinnvoll und wohlfahrtsstei- zuwachs, zum anderen durch ein höheres gernd. Steueraufkommen. 38 39
  20. Auf den ersten Blick: Wir brauchen Grundlastkraftwerke als Brückentechnologie für eine regenerative Energieversorgung. 40 41
Publicidad