SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 16
4. Netzwerk21Kongress Soziale Medien Möglichkeiten, Erfahrungen und Perspektiven für kommunale Nachhaltigkeitsaktivitäten http://bit.ly/netzwerk21
 
Was soziale Medien auszeichnet ,[object Object]
Schnelles Veröffentlichen + Ändern
„user generated content“ ,[object Object],[object Object]
Bewertungen
Motivation zur Nutzung ,[object Object]
Twitter
Diskussionsforen
„Soziale Netzwerke“ ,[object Object],[object Object],[object Object]
-> Podcasts ,[object Object]
Bookmarks
Bewertungsportale ,[object Object],[object Object]
Virtuelle Welten
Nutzertypen sozialer Medien ,[object Object],[object Object],Rollen sind nicht fix, sie wandeln sich in Abhängigkeit von Medium und Thema!
Social Media - Web 2.0 - Open... ,[object Object]

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Hr innovation days leipzig 010613
Hr innovation days leipzig 010613Hr innovation days leipzig 010613
Hr innovation days leipzig 010613Martin Reti
 
Mythen des Web 2.0
Mythen des Web 2.0Mythen des Web 2.0
Mythen des Web 2.0Jan Schmidt
 
Gesellschaft im web_neue_akteure_und_rollen
Gesellschaft im web_neue_akteure_und_rollenGesellschaft im web_neue_akteure_und_rollen
Gesellschaft im web_neue_akteure_und_rollenBo_TUBS
 
Das Web 2.0 und seine Bedeutung für die politische Bildung
Das Web 2.0 und seine Bedeutung für die politische BildungDas Web 2.0 und seine Bedeutung für die politische Bildung
Das Web 2.0 und seine Bedeutung für die politische BildungJan Schmidt
 
Schmidt ringvorlesung 2010_print
Schmidt ringvorlesung 2010_printSchmidt ringvorlesung 2010_print
Schmidt ringvorlesung 2010_printJan Schmidt
 
Virtuelles Rollenspiel mit Social Software
Virtuelles Rollenspiel mit Social SoftwareVirtuelles Rollenspiel mit Social Software
Virtuelles Rollenspiel mit Social SoftwareDavid Weiß
 
Socialbar Stuttgart-Statement-08062010
Socialbar Stuttgart-Statement-08062010Socialbar Stuttgart-Statement-08062010
Socialbar Stuttgart-Statement-08062010npovernetzt
 
Präsentation_Dr_ Benedikt_Koehler
Präsentation_Dr_ Benedikt_KoehlerPräsentation_Dr_ Benedikt_Koehler
Präsentation_Dr_ Benedikt_Koehlerethority
 
Blogosphaere Mainz 2008
Blogosphaere Mainz 2008Blogosphaere Mainz 2008
Blogosphaere Mainz 2008Jan Schmidt
 
Business 2.0 - Das Lady Gaga Prinzip
Business 2.0 - Das Lady Gaga PrinzipBusiness 2.0 - Das Lady Gaga Prinzip
Business 2.0 - Das Lady Gaga PrinzipHagen Management
 
Neue Öffentlichkeiten im Social Web
Neue Öffentlichkeiten im Social WebNeue Öffentlichkeiten im Social Web
Neue Öffentlichkeiten im Social WebJan Schmidt
 
Zivilgesellschaftliche Organisationen und Social Media: Drängendste Fragen z...
Zivilgesellschaftliche Organisationen und Social Media:  Drängendste Fragen z...Zivilgesellschaftliche Organisationen und Social Media:  Drängendste Fragen z...
Zivilgesellschaftliche Organisationen und Social Media: Drängendste Fragen z...Socialbar
 
Netzwerkplattformen und soziale Netzwerke
Netzwerkplattformen und soziale NetzwerkeNetzwerkplattformen und soziale Netzwerke
Netzwerkplattformen und soziale NetzwerkeJan Schmidt
 
Web 2.0 und seine Öffentlichkeiten
Web 2.0 und seine ÖffentlichkeitenWeb 2.0 und seine Öffentlichkeiten
Web 2.0 und seine ÖffentlichkeitenJan Schmidt
 
Wen interessieren die Daten Mainz 2009
Wen interessieren die Daten Mainz 2009Wen interessieren die Daten Mainz 2009
Wen interessieren die Daten Mainz 2009Jan Schmidt
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 12, "Messen, Methoden, Big Data"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 12, "Messen, Methoden, Big Data"Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 12, "Messen, Methoden, Big Data"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 12, "Messen, Methoden, Big Data"Jan Schmidt
 
Social networks woll_sms2012
Social networks woll_sms2012Social networks woll_sms2012
Social networks woll_sms2012Social Event GmbH
 

Was ist angesagt? (20)

Hr innovation days leipzig 010613
Hr innovation days leipzig 010613Hr innovation days leipzig 010613
Hr innovation days leipzig 010613
 
Politik Web2 0
Politik Web2 0Politik Web2 0
Politik Web2 0
 
Mythen des Web 2.0
Mythen des Web 2.0Mythen des Web 2.0
Mythen des Web 2.0
 
Gesellschaft im web_neue_akteure_und_rollen
Gesellschaft im web_neue_akteure_und_rollenGesellschaft im web_neue_akteure_und_rollen
Gesellschaft im web_neue_akteure_und_rollen
 
Prva
PrvaPrva
Prva
 
Das Web 2.0 und seine Bedeutung für die politische Bildung
Das Web 2.0 und seine Bedeutung für die politische BildungDas Web 2.0 und seine Bedeutung für die politische Bildung
Das Web 2.0 und seine Bedeutung für die politische Bildung
 
Schmidt ringvorlesung 2010_print
Schmidt ringvorlesung 2010_printSchmidt ringvorlesung 2010_print
Schmidt ringvorlesung 2010_print
 
Virtuelles Rollenspiel mit Social Software
Virtuelles Rollenspiel mit Social SoftwareVirtuelles Rollenspiel mit Social Software
Virtuelles Rollenspiel mit Social Software
 
Web 2.0 in sozialethischer Perspektive
Web 2.0 in sozialethischer PerspektiveWeb 2.0 in sozialethischer Perspektive
Web 2.0 in sozialethischer Perspektive
 
Socialbar Stuttgart-Statement-08062010
Socialbar Stuttgart-Statement-08062010Socialbar Stuttgart-Statement-08062010
Socialbar Stuttgart-Statement-08062010
 
Präsentation_Dr_ Benedikt_Koehler
Präsentation_Dr_ Benedikt_KoehlerPräsentation_Dr_ Benedikt_Koehler
Präsentation_Dr_ Benedikt_Koehler
 
Blogosphaere Mainz 2008
Blogosphaere Mainz 2008Blogosphaere Mainz 2008
Blogosphaere Mainz 2008
 
Business 2.0 - Das Lady Gaga Prinzip
Business 2.0 - Das Lady Gaga PrinzipBusiness 2.0 - Das Lady Gaga Prinzip
Business 2.0 - Das Lady Gaga Prinzip
 
Neue Öffentlichkeiten im Social Web
Neue Öffentlichkeiten im Social WebNeue Öffentlichkeiten im Social Web
Neue Öffentlichkeiten im Social Web
 
Zivilgesellschaftliche Organisationen und Social Media: Drängendste Fragen z...
Zivilgesellschaftliche Organisationen und Social Media:  Drängendste Fragen z...Zivilgesellschaftliche Organisationen und Social Media:  Drängendste Fragen z...
Zivilgesellschaftliche Organisationen und Social Media: Drängendste Fragen z...
 
Netzwerkplattformen und soziale Netzwerke
Netzwerkplattformen und soziale NetzwerkeNetzwerkplattformen und soziale Netzwerke
Netzwerkplattformen und soziale Netzwerke
 
Web 2.0 und seine Öffentlichkeiten
Web 2.0 und seine ÖffentlichkeitenWeb 2.0 und seine Öffentlichkeiten
Web 2.0 und seine Öffentlichkeiten
 
Wen interessieren die Daten Mainz 2009
Wen interessieren die Daten Mainz 2009Wen interessieren die Daten Mainz 2009
Wen interessieren die Daten Mainz 2009
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 12, "Messen, Methoden, Big Data"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 12, "Messen, Methoden, Big Data"Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 12, "Messen, Methoden, Big Data"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 12, "Messen, Methoden, Big Data"
 
Social networks woll_sms2012
Social networks woll_sms2012Social networks woll_sms2012
Social networks woll_sms2012
 

Andere mochten auch (9)

Aequitate Corporate EN
Aequitate Corporate ENAequitate Corporate EN
Aequitate Corporate EN
 
Memoria RESCATE 2006 - inglés
Memoria RESCATE 2006 - inglésMemoria RESCATE 2006 - inglés
Memoria RESCATE 2006 - inglés
 
Bmh mei 2013
Bmh mei 2013Bmh mei 2013
Bmh mei 2013
 
Naar een scherpere_profilering_bmh
Naar een scherpere_profilering_bmhNaar een scherpere_profilering_bmh
Naar een scherpere_profilering_bmh
 
Memoria RESCATE 2009 - ingles
Memoria RESCATE 2009 - inglesMemoria RESCATE 2009 - ingles
Memoria RESCATE 2009 - ingles
 
Memoria RESCATE 2008 - ingles
Memoria RESCATE 2008 - inglesMemoria RESCATE 2008 - ingles
Memoria RESCATE 2008 - ingles
 
Annual Report ONG RESCATE 2011 - inglés
Annual Report ONG RESCATE 2011 - inglés Annual Report ONG RESCATE 2011 - inglés
Annual Report ONG RESCATE 2011 - inglés
 
fundraising2.0 MAP FOR GOOD
fundraising2.0 MAP FOR GOODfundraising2.0 MAP FOR GOOD
fundraising2.0 MAP FOR GOOD
 
Überblick Online Fundraising
Überblick Online FundraisingÜberblick Online Fundraising
Überblick Online Fundraising
 

Ähnlich wie Netzwerk21Kongress - Soziale Medien

Web 2.0: Einstieg und Überblick
Web 2.0: Einstieg und ÜberblickWeb 2.0: Einstieg und Überblick
Web 2.0: Einstieg und ÜberblickMonika Steinberg
 
Schulung Web 2.0 im Kulturmarketing - Karin Janner - Stadtkultur Hamburg
Schulung Web 2.0 im Kulturmarketing - Karin Janner - Stadtkultur HamburgSchulung Web 2.0 im Kulturmarketing - Karin Janner - Stadtkultur Hamburg
Schulung Web 2.0 im Kulturmarketing - Karin Janner - Stadtkultur HamburgKarin Janner
 
Medienkompetenz - Web 2.0 im Unterricht
Medienkompetenz - Web 2.0 im UnterrichtMedienkompetenz - Web 2.0 im Unterricht
Medienkompetenz - Web 2.0 im UnterrichtRichardHeigl
 
Web2.0 - Innovativ kommunizieren
Web2.0 - Innovativ kommunizierenWeb2.0 - Innovativ kommunizieren
Web2.0 - Innovativ kommunizierendavidroethler
 
Wir sind dabei…Web 2.0-Kommunikation in der Praxis - Fortbildung Deutscher St...
Wir sind dabei…Web 2.0-Kommunikation in der Praxis - Fortbildung Deutscher St...Wir sind dabei…Web 2.0-Kommunikation in der Praxis - Fortbildung Deutscher St...
Wir sind dabei…Web 2.0-Kommunikation in der Praxis - Fortbildung Deutscher St...Karin Janner
 
Partizipativer Journalismus Okt2008
Partizipativer Journalismus Okt2008Partizipativer Journalismus Okt2008
Partizipativer Journalismus Okt2008davidroethler
 
Medienkompetenz im Unterricht - Seminar
Medienkompetenz im Unterricht  - SeminarMedienkompetenz im Unterricht  - Seminar
Medienkompetenz im Unterricht - SeminarRichardHeigl
 
Heranwachsen mit dem Social Web
Heranwachsen mit dem Social WebHeranwachsen mit dem Social Web
Heranwachsen mit dem Social WebJan Schmidt
 
Web2.0 & Politische Bildung
Web2.0 & Politische BildungWeb2.0 & Politische Bildung
Web2.0 & Politische Bildungdavidroethler
 
Web 2.0 Werkzeuge und Methoden politischer Bildung
Web 2.0 Werkzeuge und Methoden politischer BildungWeb 2.0 Werkzeuge und Methoden politischer Bildung
Web 2.0 Werkzeuge und Methoden politischer Bildungdavidroethler
 
Social Media - Herausforderungen und Chancen für das Gewerbe
Social Media - Herausforderungen und Chancen für das GewerbeSocial Media - Herausforderungen und Chancen für das Gewerbe
Social Media - Herausforderungen und Chancen für das GewerbeHans-Dieter Zimmermann
 
Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen
Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen
Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen Jan Schmidt
 

Ähnlich wie Netzwerk21Kongress - Soziale Medien (20)

Web 2.0 - Vom virtuellen Schaufenster zum Kundendialog
Web 2.0 - Vom virtuellen Schaufenster zum KundendialogWeb 2.0 - Vom virtuellen Schaufenster zum Kundendialog
Web 2.0 - Vom virtuellen Schaufenster zum Kundendialog
 
Web 2.0
Web 2.0Web 2.0
Web 2.0
 
Web20 Kig
Web20 KigWeb20 Kig
Web20 Kig
 
Web 2.0: Einstieg und Überblick
Web 2.0: Einstieg und ÜberblickWeb 2.0: Einstieg und Überblick
Web 2.0: Einstieg und Überblick
 
Schulung Web 2.0 im Kulturmarketing - Karin Janner - Stadtkultur Hamburg
Schulung Web 2.0 im Kulturmarketing - Karin Janner - Stadtkultur HamburgSchulung Web 2.0 im Kulturmarketing - Karin Janner - Stadtkultur Hamburg
Schulung Web 2.0 im Kulturmarketing - Karin Janner - Stadtkultur Hamburg
 
Medienkompetenz - Web 2.0 im Unterricht
Medienkompetenz - Web 2.0 im UnterrichtMedienkompetenz - Web 2.0 im Unterricht
Medienkompetenz - Web 2.0 im Unterricht
 
Web2.0 - Innovativ kommunizieren
Web2.0 - Innovativ kommunizierenWeb2.0 - Innovativ kommunizieren
Web2.0 - Innovativ kommunizieren
 
Web2.0 Wieselburg
Web2.0 WieselburgWeb2.0 Wieselburg
Web2.0 Wieselburg
 
Wir sind dabei…Web 2.0-Kommunikation in der Praxis - Fortbildung Deutscher St...
Wir sind dabei…Web 2.0-Kommunikation in der Praxis - Fortbildung Deutscher St...Wir sind dabei…Web 2.0-Kommunikation in der Praxis - Fortbildung Deutscher St...
Wir sind dabei…Web 2.0-Kommunikation in der Praxis - Fortbildung Deutscher St...
 
Web 2.0 für Museen
Web 2.0 für MuseenWeb 2.0 für Museen
Web 2.0 für Museen
 
Partizipativer Journalismus Okt2008
Partizipativer Journalismus Okt2008Partizipativer Journalismus Okt2008
Partizipativer Journalismus Okt2008
 
Workshop Kiel
Workshop KielWorkshop Kiel
Workshop Kiel
 
Medienkompetenz im Unterricht - Seminar
Medienkompetenz im Unterricht  - SeminarMedienkompetenz im Unterricht  - Seminar
Medienkompetenz im Unterricht - Seminar
 
Heranwachsen mit dem Social Web
Heranwachsen mit dem Social WebHeranwachsen mit dem Social Web
Heranwachsen mit dem Social Web
 
Web2.0 & Politische Bildung
Web2.0 & Politische BildungWeb2.0 & Politische Bildung
Web2.0 & Politische Bildung
 
Web 2.0 Werkzeuge und Methoden politischer Bildung
Web 2.0 Werkzeuge und Methoden politischer BildungWeb 2.0 Werkzeuge und Methoden politischer Bildung
Web 2.0 Werkzeuge und Methoden politischer Bildung
 
Social Media - Herausforderungen und Chancen für das Gewerbe
Social Media - Herausforderungen und Chancen für das GewerbeSocial Media - Herausforderungen und Chancen für das Gewerbe
Social Media - Herausforderungen und Chancen für das Gewerbe
 
Weblogs
WeblogsWeblogs
Weblogs
 
Praesentation aufbruch.museen.web2.0
Praesentation aufbruch.museen.web2.0Praesentation aufbruch.museen.web2.0
Praesentation aufbruch.museen.web2.0
 
Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen
Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen
Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen
 

Netzwerk21Kongress - Soziale Medien

Hinweis der Redaktion

  1. About Me: Michael Wenzl, 41 Jahre, Informatiker Seit den 1980ern in diversen Netzen unterwegs, zunächst privat. In den 1990ern dann auch beruflich am Aufbau der Netzinfrastruktur beteiligt, die heute „Das Internet“ ist. Zunächst rein technische Aufgabenstellungen, seit etwa 2000 überwiegen organisatorische Themen. Aktuelle Themenschwerpunkte: Social Media, Web 2.0, virtuelle Teams, Crowdsourcing, Fundraising, Journalismus (hyperlocal, Datenjournalismus), Standortbezogene Dienste Anonsten Blogger, Netzaktivist und Organisator diverser Netzwerktreffen. Thema heute: Soziale Medien für Nachhaltigkeitsinitiativen.
  2. Eine schier unüberschaubare Menge an Werkzeugen, von denen das Social Media Prisma auch nur einen Ausschnitt zeigt. http://www.ethority.de/weblog/social-media-prisma/
  3. Soziale Medien – social media zeichnet aus: Es sind Online-Medien, die in der Regel mit einem Webbrowser zugänglich sind. Ausnahme sind spezielle Anwendungen auf Smartphones. Der Zugang zu ihnen ist einfach, es sind keine technichen Kenntnisse notwendig. Die Benutzung ist meist kostenlos und das Ergebnis schnell zu sehen. „user generated content“ bedeutet, dass keine formalen Kriterien notwendig sind, um zu Publizieren. Auch Kommentare in klassichen Online-Medien sind „user generated content“ Sie lassen den Dialog zu, die Grenze zwischen Produzent und Konsument ist fließend.
  4. Soziale Medien können als 1:n od. 1:1 Kommunikationsmittel genutzt werden. Diskussionsforen existieren schon länger als die typischen Web 2.0 Werkzeuge. Soziale Netzwerke bieten häufig auch 1:1 Kommunikation (Chat, Nachrichten) an. Die Benutzung von Multimediadaten haben Portale wie flickr und youtube erheblich vereinfacht. Dadurch haben sich auch neue Medienformen entwickelt, wie Podcasts. Die Kollaboration mit sozialen Medien kann gezielt zu einem Thema erfolgen (z.B. Wiki) oder allgemeiner Art sein, wie bei Bewertungsportalen und Bookmarking-Diensten (delicious.com). Virtuelle Welten und Online-Spiele bilden häufig eigene soz. Netze, in denen über das Spiel hinaus der Kontakt gepflegt wird. Beliebt sind auch Spielfunktionen innerhalb anderer soz. Netzwerke wie z.B. bei Facebook.
  5. Creator – Kreative sind selbst aktiv und stellen selbst Inhalte wie z.B. Blogbeiträge, Bilder, Videos ins Netz. Critics – Kritiker reagieren auf vorhandene Beiträge, etwa durch Kommentieren (Blogs, Foren) oder Erweitern (Wikis), Collector – Sammler konsumieren viele Inhalte und geben einfaches Feedback, wie Z.B. Bewertungen oder Verschlagwortung. Joiner - „auch dabei“ werden Mitglied in sozialen Netzen um präsent zu sein, sind ansonsten aber nicht aktiv. Spectator – Beobachter konsumieren nur die Inhalte und nutzen keinerlei Möglichkeiten zur Interaktion. Inactive – Inaktive Die Rollen sind nicht zwangsläufig 1:1 auf Personen zu übertragen, es hängt von Medium und/oder Thema ab, welche Rolle eingenomen wird.
  6. Social Media ist primär eine Umschreibung, die auf dem Kommunikationsverhalten basiert. Entscheidend ist dabei, dass die Nutzung jedem offen steht und Dialog möglich ist. Web 2.0 wurde als Begriff ab 2003 geprägt und beschreibt die Weiterentwicklung des WWW von reinen Textsammlungen hin zu komplexen Anwendungen.“2,0“ wird als Metapher der Weiterentwicklung auch für andere Themen übetragen. Open Everything ist die Übertragung von Open Source Prinzipien auf andere Themenfelder. „2.0“ und „Open“ werden häufig synonym verwendet. Typischerweise wird 2.0 eher im technischen Kontext verwendet. Bsp. Open Government ist die Öffnung von Verwaltung und Regierung, während Government 2.0 i.d.R nur aussagt, dass Web 2.0 Werkzeuge eingesetzt werden.
  7. Offenheit: JedeR kann und darf sich beteiligen, ohne Gatekeeper, die Informationen filtern. Transparenz: Kein Unterschied zwischen Außendarstellung und Innenleben -> Authentizität. Dialogbereitschaft: Zuhören und Anregungen aufgreifen. Interesse am Anderen: Über die Bündnis- oder Geschäftsbeziehung hinaus. Flache Hierarchie: JedeR trägt Verantwortung und darf sie auch wahrnehmen. Wandlungsfähigkeit: Veränderungen werden zugelassen, auch mit der Konsequenz, dass Vorgänge wiederholt werden -> Iteration. All das sind Werte, die sich auch im Kontext von Nachhaltigkeit bewährt haben.
  8. Jede Publikation ist aktive Öffentlichkeitsarbeit. Im Netz ist dies ohne Gatekeeper möglich. Durch die Reichweite der sozialen Medien, können Anhänger/Partner mobilisiert werden, die sonst nicht erreicht werden würden. Die Schnelligkeit des Medium hilft bei aktuellen Themen, z.B. Stuttgart 21 Über Social Media sind Spendenaufrufe möglich, ausserdem bieten sich Spendenportale an. Die Nutzung von sozialen Medien entkoppelt die Projektarbeit von Ort und Zeit. Es ist nicht mehr notwendig alle Beteiligten an einen Tisch zu bekommen. JedeR kann dann beitragen, wenn Zeit dafür ist. Online-Volunteers als neue Partner. Die Dokumentation des Projektverlauf bietet zusätzlich die Möglichkeit der authentischen Öffentlichkeitsarbeit.
  9. Es braucht Zeit sich mit den Medien + Werkzeugen zu beschäftigen. Der erste Schritt sollte immer das Beobachten sein. Wie und wo werden die Themen von anderen dargestellt? Verbündete können Social-Media-Nutzer in der eignen Institution sein oder (noch) Aussenstehende, die sich mit ähnlichen Themen beschäftigen. Hyperlocal Blogger gewinnen an Bedeutung Für den Erfahrungsaustausch bieten sich sog. Offline-Treffen von Web-2.0-affinen Menschen an, z.B. http://socialbar.de/ Besser ein (wenige) Werkzeug(e) konsequent nutzen, als mit vielen den Überblick zu verlieren. Automatisierung nutzt nur bedingt, da u.U der Dialog darunter leidet.
  10. Bereits jetzt ist mehr Information im Netz als von den Menschen verarbeitet werden kann. Die Sichtung und Einordnung stellt für sich eine Aufgabe dar, die Institutionen warhnehmen könnten. Damit Online-Aktivitäten ihre Entsprechung im realen Leben finden, muss klar gemacht werden, welche Instrumente für die Gestaltung zur Verfügung stehen. Mit mobilen Technologien kann vor-Ort-Information ins Netz gebracht werden. Bsp. Twitter + Live-Streams bei den Stuttgart 21 Protesten. Standortbezogene Dienste bringen Information in einen lokalen Kontext. Bsp.: geotagging von Fotos,Informationen in Karten darstellen, grafische Aufbereitung von Zahlen. Navigationsgeräte bieten einen spielerischen Zugang, Bsp. Geocaching, GeoQuest Online-Aktivismus ist eine neue Form des gesellschaftlichen Engagement.
  11. Neben den thematisch neutralen Plattformen wie z.B. Facebook, gibt es auch zahlreiche Communities („Soziale Netzwerke“), die sich dem bürgerschaftlichen Engagement verschrieben haben. Bemerkung zu WWF Jugend: Optische und technisch schön gemachte Seite. Allerdings können die technischen Anforderungen auch zu hoch sein, so dass die Betrachtung nicht mit jedem Rechner möglich sein. Weitere Beispiele: http://www.socialbar.de/wiki/Activism
  12. Heddesheim ist ein Ort mit ca. 12.000 Einwohnern im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg. Das Heddesheimblog wird von dem Journalist Hardy Prothmann betrieben. Das gesamte Team besteht aus 12 Personen. Friedberg ist eine Kleinstadt mit ca. 30000 Einwohnern in Bayern. „Der Friedberger“ ist eine satirische Plattform, für die zwei Autoren schreiben. Weiter lokale soziale Medien sind Stadtwikis, z.B.: http://dresden.stadtwiki.de/ http://ka.stadtwiki.net/ http://www.hamburgwiki.de/ Liste mit Blogs, die sich mit Nachhaltigkeit beschäftigen: http://nachhaltigkeitsblog.de/
  13. Frankfurt gestalten: Beschlüsse werden aus dem Parlamentsinformationssystem der Stadt Frankfurt in einer Karte dargestellt.. Ausserdem können Bürger Initiativen einbringen, die ebenfalls in der Karte verzeichnet werden. Mit wheelmap.org ist ein Verzeichnis von (nicht-) rollstuhlrechten Orten. Die Daten stammen von Benutzern, die vor Ort die Situation beurteilen. Nach dem Vorbild lassen sich auch Plattformen aufbauen, die andere Themenbereich aufarbeiten, z.B. Radwege, Zustand von Gewässern. Nach dem Vorbild der Schnitzeljagd: Spiele mit Navigationsgeräten wie Geocaching od. GeoQuest.
  14. Beispiel für ein nichtinstitutionalisiertes Bündnis auf Zeit. Ziel ist es, eine Rallye für Elektrofahrzeuge zu bestreiten um damit Aufmerksamkeit für das Thema Elektromobilität zu erzeugen. Um eine Keimzelle (2 Personen) gruppieren sich weitere Teilhaber, die das Projekt unterstützen: Geld- und Sachleistungen, Fürsprache. Das Netzwerk wächst über schwache Verbindungen zwischen den Teilhabern. August 2010 - e-miglia - http://www.e-miglia.com/ 560 km von München nach Rovereto 7860 Höhenmeter auf 229 km bergauf 8384 Höhenmeter auf 313 km bergab
  15. Das Blog übernimmt die Rolle einer „Satzung“ und vermittelt Authentizität, nicht e.V. od. GmbH sondern „http“. Der Vertrauensvorschuss findet seine Entsprechung in ausführlicher Berichterstattung. Ausgangspunkt für Aktivitäten auf Facebook + Twitter Zusätzlich flickr + youtube für Mulitmedia Konzept erregt Aufmerksamkeit über das Thema Elektromobilität hinaus -> klassische Medien werden aufmerksam. Die Aufmerksamkeit ist dann wieder interessant für Unterstützer, bei denen „Online“ niedrige Priorität hat. Offline Aktivitäten stellten den direkten Kontakt zu den Unterstützern her. Das war vor allem in den Fällen notwendig, bei denen schwache Verbindungen bestanden.
  16. Kontakt: Mail: [email_address] Blog: http://michaelwenzl.de/ Twitter: http://twitter.com/imwe (@imwe) Facebook: http://facebook.com/michawenzl Xing: http://www.xing.com/profile/Michael_Wenzl Slideshare: http://www.slideshare.net/michaw