Publicidad

2000-Watt-Areale

13 de Mar de 2015
Publicidad

Más contenido relacionado

Similar a 2000-Watt-Areale(20)

Más de Vorname Nachname(20)

Publicidad

Último(20)

2000-Watt-Areale

  1. 2000-Watt-Areale Fachveranstaltung Energie am Bau, Minergie macht sich fit für die Zukunft Mittwoch, 11. März 2015, Zürich Heinrich Gugerli Projektleitung 2000-Watt-Areale Ein Projekt im Auftrag von EnergieSchweiz
  2. EnergieSchweiz für Gemeinden ─ Trägerverein Energiestadt 2000-Watt-Areale
  3. 2000-Watt-Gesellschaft ─ Von der Vision zum Handeln Die Akteur bezogene Sicht Datengrundlage Baumaterialien/Energie/Transporte Plattform Ökobilanzdaten im Baubereich Energiestädte … auf dem Weg zur 2000-Watt- Gesellschaft Energie-Regionen Energiestadt Gemeinde Areal Gebäude Investoren, Ent- wickler, Eigen- tümer/Nutzende, Stadtplaner/Voll- zugsbehörden 2000-Watt-Areal Bauherrschaft Architekt/Planer Nutzende SIA 2040 Bilanzierungskonzept 2000-Watt-Fachstelle Bewohner Haushalte Bewohner/innen Lebensmodelle Schweiz Strategie Nach- haltige Entwick- lung 2002 Bundesrat 2000-Watt-Areale
  4. «Für die Siedlung der Zukunft» 2000-Watt-Areale Auszeichnung grösserer Überbauungen unter Berücksichtigung von Dichte Mischnutzung induziertem Verkehr Voraussetzungen für Zertifizierung Klar definierter räumlicher Perimeter mit mehreren Gebäuden. Handlungsbevollmächtigte Arealträgerschaft als Ansprechpartner für Energiestadt. Hohe Ortsqualität. Mindestgrösse von ca. 10'000 m2 Arealfläche (1 ha) oder Geschossfläche.
  5. Kernidee: Bilanz und Prozess > Standard und Labels für Einzelgebäude > Anwendung nur auf Bauphase 2000-Watt-Areal > Laufende Evaluation während Entwicklung, Planung, Realisierung und Betrieb > Abgeleitet von QM- Systemen (z.B. TQM) > Zertifikat für Städte und Gemeinden > Verbesserungsprozess wird periodisch ausge- wertet und bewertet 2000-Watt-Areale
  6. Basis Bilanz: SIA-Effizienzpfad Energie 2000-Watt-Areale
  7. Bewertungsgrundlagen und -Tools 2000-Watt-Areale KriterienkatalogLeitfadenHandbuch ManagementtoolRechenhilfe Tools Bilanz Prozess
  8. Bewertungsergebnisse Management- System Kommunikation u. Kooperation Gebäude Erstellung u. Betrieb Ver- und Entsorgung Mobilität in % erreicht Minimum 50% Bilanz Prozess 2000-Watt-Areale
  9. Langfristiger Prozess 1. Zertifikat 2000-Watt-Areale EZ Erstzertifizierung RZ Rezertifizierung EK Erfolgskontrolle Rezertifizierung Alle 2 Jahre Alle 4 Jahre
  10. Das Potenzial 2000-Watt-Areale
  11. Das Kapital 2000-Watt-Areale Faktenblätter
  12. 2015 Monitoringstandard für 2000-Watt-Areale und -Gebäude Zertifikat «2000-Watt-Areale im Betrieb» - Pilotareale Empfehlung zu Vollzug, Einfluss MuKEn 2015 Transformation von Bestandsgebieten - Vorabklärungen 2016 ff. Revision SIA 2040 (2016) «Export» - Sondierungsprojekt Österreich, Deutschland? Zertifikat für Transformation von Bestandsquartiere? Was bringt die Zukunft? 2000-Watt-Areale
  13. Grosser Nutzen für alle Stakeholder Auszeichnung von Immobilien- Produkten, welche bei institutionellen Anlegern und langfristig ausge- richteten Investoren gesucht sind. Institutionalisierter Erfahrungs- austausch zwischen Arealen. Nachweis gegenüber Standortge- meinde, dass vorbildliche Entwicklung geplant oder bereits in Betrieb ist. Zusammenarbeit mit Energiestadt als glaubwürdigem Partner von Städten und Gemeinden. Beitrag zur Umsetzung der Energiestrategie 2050 2000-Watt-Areale Übergabe erstes Zertifikat für Greencity am 03. September 2013
  14. 14 Regionalleitung Deutschschweiz Rudolf Baumann-Hauser c/o Baumann Consulting Lucerne, Oberseeburg 48 6006 Luzern 079 215 68 26 areal@2000watt.ch Regionalleitung Romandie Francine Wegmüller c/o Weinmann Energies, Rte d'Yverdon 4, 1040 Echallens 021 886 18 08 site@2000watt.ch Projektleitung 2000-Watt-Areale Heinrich Gugerli c/o Gugerli Dolder GmbH, Solistrasse 2, 8180 Bülach 079 704 26 82 heinrich.gugerli@bluewin.ch Ihre Ansprechpartner 2000-Watt-Areale
Publicidad