1. www.eco-bau.ch 4. Juni 2013
www.eco-bau.ch
Erfa-Seminar MINERGIE-ECO
Einführung Materialökologie
Zürich, 4. Juni 2013
Barbara Sintzel, Geschäftsführerin
Erfa-Austausch Material MINERGIE-ECO
2. www.eco-bau.ch 4. Juni 2013 2
Verein eco-bau
Nachhaltigkeit im öffentlichen Bau
> Plattform öffentlicher Bauherren von Bund,
Kantonen und Städten
> über 50 Mitglieder aus der d/f Schweiz
> publiziert d/f Empfehlungen zum nachhaltigen
Planen, Bauen und Bewirtschaften von Bauten
und Anlagen
> fördert die breite Anwendung der
Planungswerkzeuge: Schulungen, Fachtagungen
> Neu können Universitäten, Fachhochschulen und
Baufachschulen Mitglied werden im Verein
3. www.eco-bau.ch 4. Juni 2013
MINERGIE-ECO ein Kooperationsprojekt
Verein eco-bau
www.eco-bau.ch
Verein MINERGIE
www.minergie.ch
4. www.eco-bau.ch 4. Juni 2013
Eco-bau – 20 Jahre Erfahrung im
gesunden und ökologischen Bauen
4
5. www.eco-bau.ch 4. Juni 2013
www.eco-bau.ch
10 gute Gründe für
MINERGIE-ECO
Erfa-Austausch Material MINERGIE-ECO
6. www.eco-bau.ch 4. Juni 2013
MINERGIE-ECO minimiert die graue
Energie
Neubau Altersheim
Koschenrüti
Ersatzneubau
Altersheim Trotte
Instandsetzung Altersheim
Dorflinde
7. www.eco-bau.ch 4. Juni 2013
MINERGIE-ECO fördert den Einsatz
von Recyclingmaterialien und
innovativen Baustoffen
Foto: S. Rubli
13. www.eco-bau.ch 4. Juni 2013
MINERGIE-ECO leistet einen Beitrag
zum Gesunden Bauen
Raumklima
(CO2, thermische
Behaglichkeit)
chemische Schadstoffe
(Formaldehyd, VOC,
SVOC, Feinstaub)
Chem. Schadstoffe in
alten Bauteilen (Asbest,
PCB, PAK, PCP)
Lichtklima
Biologische Parameter
(Schimmelpilze Keime)
Lärm
Erschütterungen
ionisierende/ nicht
ionisierende Strahlung
(Radon, NIS)
Bestehende Gebäude
Gesundes
Innenraumklima
14. www.eco-bau.ch 4. Juni 2013
MINERGIE-ECO senkt die
Lebenszykluskosten
> Hohe Kompaktheit führt zu tiefen Kosten der
Gebäudehülle
> Geradlinige Statik und kurze Spannweiten
> Hohe Nutzungsflexibilität erlaubt kostengünstige
Anpassungen in der Zukunft
> Gute Auswechselbarkeit und Erweiterbarkeit der
Installationen und Apparate
> Geringer Elektrizitätsverbrauch durch gute
Tageslichtnutzung
15. www.eco-bau.ch 4. Juni 2013
MINERGIE-ECO
erhöht die Qualität am Bau
Qualitätsüberprüfung bei
> Hilfestellung bei
Projekteingaben
> Überprüfung der
Antragsstellung
> Baustellenkontrolle
> Raumluftmessungen
> Dokumentation der
verbauten Materialien
16. www.eco-bau.ch 4. Juni 2013
Fazit: MINERGIE-ECO leistet einen
Beitrag zum nachhaltigen Bauen
Quelle Amt für Hochbauten
der Stadt Zürich
17. www.eco-bau.ch 4. Juni 2013
www.eco-bau.ch
Nachhaltige Materialisierung
Stellschrauben in der Planung
Erfa-Austausch Material MINERGIE-ECO
19. www.eco-bau.ch 4. Juni 201328.09.2010CAS MINERGIE ECO 19
Stellschrauben für ökologische
Materialisierung
> Kompaktheit: geringe Gebäudehüllzahl Ath/AE
> Statik: optimierte Spannweiten, geringe
Abfangungen
> Fassade: geschützt, mit Sockel, optimierte
Bauweise
> Bauweise: Holz/gemischte Bauweise bevorzugt
> Trennung Primär-, Sekundär- und Tertiärsystem
keine eingelegten Leitungen (Raumhöhe)
> Ökologische Materialwahl: MINERGIE-ECO und
ECO-BKP
20. www.eco-bau.ch 4. Juni 2013
Vorgehen bei der Planung (1)
Konstruktionen bezüglich Umweltbelastung
(Materialwahl und -einsatz, Nutzungsdauer)
optimieren;
> Einsatz gut verfügbarer Primär- oder
Sekundärrohstoffe (Recyclingbaustoffe,
gebrauchte Bauteile)
> leichte Demontierbarkeit und Verwert-
barkeit bzw. Wiederverwendbarkeit der
Konstruktionen und Baustoffe beachten
20
21. www.eco-bau.ch 4. Juni 2013
Vorgehen bei der Planung (2)
> Prüfung der zum Einsatz vorgesehenen
Baustoffe auf Schadstoff-Freiheit;
> bei Sanierungen oder Umbauten
Gebäudecheck (Asbest, PCB etc.)
durchführen;
> Optimierung der Raumgestaltung
(Oberflächen, Farben) zur
Tageslichtnutzung
21
22. www.eco-bau.ch 4. Juni 2013aardeplan ag Architektur Beratung Forschung Lehre
Beispiel MFH Kirchrainweg
22
23. www.eco-bau.ch 4. Juni 2013aardeplan ag Architektur Beratung Forschung Lehre
Ausgangslage
Wohn- und Geschäftshaus:
- 1 Loftgeschoss
- 5 Wohnungen
Situation:
- Enge Platzverhältnisse
(Verdichtung)
- Ungünstige Ausrichtung
(Nordhang)
Zielsetzung:
- Nachhaltiges Gebäude
(MINERGIE-A-ECO)
- Integration des Neubaus in
die Umgebung des
Dorfzentrums
- Wirtschaftlichkeit der
Wohnungen
24. www.eco-bau.ch 4. Juni 2013aardeplan ag Architektur Beratung Forschung Lehre
Projektierung
MFH Kirchrainweg (MINERGIE-A-ECO)
Grundriss
Untergeschoss
25. www.eco-bau.ch 4. Juni 2013aardeplan ag Architektur Beratung Forschung Lehre
Grundriss Wohnungen 1./2. OG
Projektierung
MFH Kirchrainweg
(MINERGIE-A-ECO)
26. www.eco-bau.ch 4. Juni 2013
aardeplan ag Architektur Beratung Forschung Lehre
Grundriss Attikageschoss
Projektierung
MFH Kirchrainweg (MINERGIE-A-ECO)
27. www.eco-bau.ch 4. Juni 2013aardeplan ag Architektur Beratung Forschung Lehre
Dachaufsicht
Projektierung
MFH Kirchrainweg (MINERGIE-A-ECO)
28. www.eco-bau.ch 4. Juni 2013aardeplan ag Architektur Beratung Forschung Lehre
Reduzierung Unterterrainbauten
Massnahme:
Verschiebung Fahrradräume nach vorne.
Auswirkungen:
- Geringerer Aushub
- Kostengünstigere
Baugrubensicherung
mit weniger Beton
Aushub Projekt optimiert
Aushub Projekt vorher
Planung mit Berücksichtigung der grauen
Energie
29. www.eco-bau.ch 4. Juni 2013
aardeplan ag Architektur Beratung Forschung Lehre
Reduzierung Aufwand Fundation
Massnahme:
Holzbauweise ab 1. Obergeschoss
Auswirkungen:
- ca. 30 Prozent weniger Masse zur
Lastabtragung auf Pfahlfundation
Planung mit Berücksichtigung der grauen
Energie
31. www.eco-bau.ch 4. Juni 2013
aardeplan ag Architektur Beratung Forschung Lehre
110 MJ/m2
124 MJ/m2
180 MJ/m2
SIA Effizienzpfad Energie
MINERGIE-ECO
MINERGIE-A
Richtwert
Grenzwert
Projektgrenzwert GW1 GW2 172 MJ/m2
8.5 kg/m2Richtwert Treibhausgase
Werte graue Energie und Treibhausgase im Vergleich zu den Zielwerten
MFH Kirchrainweg
124 MJ/m2 / 8.5 kg/m2
Resultate Berechnung graue Energie
32. www.eco-bau.ch 4. Juni 2013aardeplan ag Architektur Beratung Forschung Lehre
Graue Energie und Primärenergie /
Treibhausgase
Treibhausgase
Primärenergie nicht erneuerbar Treibhausgase
33. www.eco-bau.ch 4. Juni 2013aardeplan ag Architektur Beratung Forschung Lehre
Zusammenfassung
Ungünstige Ausgangslage:
- Lage am Hang - städtische Verdichtung
(Erhöht Anteil Unterterrainbauten)
- Schwieriger Baugrund
(Aufwändige Pfählung notwendig)
- Volumetrie wegen Grundstückform
nicht optimal möglich
Massnahmen zur Erreichung der
Anforderungen für MINERGIE-A-ECO
(graue Energie)
- Optimierung Unterterrainbauten
(Entkoppelung Fahrradraum)
- Konstruktion in Holzbau ab
1. Obergeschoss
(Einsparung bei Fundation)
- Optimierung der Gebäudetechnik
(Kurze Leitungswege, Materialwahl)