Se ha denunciado esta presentación.
Se está descargando tu SlideShare. ×

Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden und in der Politik

Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio
Anuncio

Eche un vistazo a continuación

1 de 93 Anuncio

Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden und in der Politik

Descargar para leer sin conexión

Eigentlich ist Open Source keine Glaubensfrage, denn es sprechen gute Gründe wie reduzierte Herstellerabhängigkeiten und der Wegfall von Lizenzkosten für den Einsatz von Open Source Software. Dennoch kommt es immer zu politischen Debatten für und gegen Open Source. Wie kommt das? Der Vortrag zeigt unter anderem auf, wo und wie Open Source in der öffentlichen Hand eingesetzt und entwickelt wird und welche politischen Aktivitäten in diesem Umfeld laufen. Ausserdem wird das umfassende Konzept der digitalen Nachhaltigkeit vorgestellt und an einem historischen Beispiel erläutert.

Eigentlich ist Open Source keine Glaubensfrage, denn es sprechen gute Gründe wie reduzierte Herstellerabhängigkeiten und der Wegfall von Lizenzkosten für den Einsatz von Open Source Software. Dennoch kommt es immer zu politischen Debatten für und gegen Open Source. Wie kommt das? Der Vortrag zeigt unter anderem auf, wo und wie Open Source in der öffentlichen Hand eingesetzt und entwickelt wird und welche politischen Aktivitäten in diesem Umfeld laufen. Ausserdem wird das umfassende Konzept der digitalen Nachhaltigkeit vorgestellt und an einem historischen Beispiel erläutert.

Anuncio
Anuncio

Más Contenido Relacionado

Presentaciones para usted (12)

A los espectadores también les gustó (20)

Anuncio

Similares a Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden und in der Politik (20)

Más de Matthias Stürmer (17)

Anuncio

Más reciente (20)

Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden und in der Politik

  1. 1. Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden und in der Politik Dr. Matthias Stürmer Leiter Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Bern Seminar Open Source Software Development 4. November 2014, Universität Basel Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 1
  2. 2. Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Forschung, Lehre und Beratung zu ● Open Source Software: Community Governance, Anwendergemeinschaften, Qualitätskriterien, Finanzierungsmodelle usw. ● Open Data: Visualisierung von Finanzdaten, Open Aid, Creative Commons usw. ● Open Government: Open Government Partnership, Transparenz und Partizipation von und in politischen Prozessen usw. ● Netzpolitik: Netzneutralität, Internet Governance, Urheberrechte im Internet usw. ● IT-Beschaffung: Herstellerabhängigkeiten, Transparenz, WTO-Regeln usw. Dr. Matthias Stürmer Oberassistent, Leiter Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Universität Bern Institut für Wirtschaftsinformatik Abt. Informationsmanagement Engehaldenstr. 8, Büro 309 CH-3012 Bern Telefon: +41 31 631 38 09 Mobile: +41 76 368 81 65 Tel: +41 31 631 47 85 (Sekretariat) matthias.stuermer@iwi.unibe.ch www.digitale-nachhaltigkeit.unibe.ch Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 2
  3. 3. Portrait Matthias Stürmer ● Seit August 2013 Oberassistent an der Universität Bern und Leiter der Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit ● 2010 bis 2013 bei EY (Ernst & Young) als Senior Consultant/Manager mit Beratung zu Open Source Software, Open Data und Social Media ● 2009 bis 2010 Business Development und Projektleiter beim Schweizer Open Source Anbieter Liip AG ● 2006 bis 2009 Assistent an der ETH Zürich am Lehrstuhl für Strategisches Management und Innovation doktoriert über Zusammenarbeit zwischen Open Source Communities und Technologie-Unternehmen ● 2000 bis 2005 Studium Betriebswirtschaft und Informatik an Universität Bern, Lizenziatsarbeit zu Open Source Community Building ● Vorstandsmitglied Swiss Open Systems User Group /ch/open ● Geschäftsleiter Parlamentarischen Gruppe Digitale Nachhaltigkeit ● Vorsitzender Working Group Office Interoperability derOpen Source Business Alliance OSBA ● Mitgründer und Vorstandsmitglied Verein Opendata.ch ● Stadtrat von Bern (EVP) Dr. Matthias Stürmer Oberassistent, Leiter Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Universität Bern Institut für Wirtschaftsinformatik Abt. Informationsmanagement Engehaldenstr. 8, Büro 309 CH-3012 Bern Telefon: +41 31 631 38 09 Mobile: +41 76 368 81 65 Tel: +41 31 631 47 85 (Sekretariat) matthias.stuermer@iwi.unibe.ch www.digitale-nachhaltigkeit.unibe.ch Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 3
  4. 4. Agenda 1. Was ist digitale Nachhaltigkeit? 2. Ein historisches Beispiel digitaler Nachhaltigkeit 3. Open Source von der Angebotsseite 4. Open Source von der Nachfragerseite 5. Open Source in der Politik Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 4
  5. 5. Definition of 'sustainability' Original idea of sustainability: Only cut as much wood so it can grow again. (Hans Carl von Carlowitz, 1713) Today's definition of sustainable development from the Brundtlandt report: „Sustainable development is development that meets the needs of the present without compromising the ability of future generations to meet their own needs.“ Source: Our Common Future (Brundtland Report) 1987 United Nations World Commission on Environment and Development Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 5
  6. 6. Different types of sustainability Ecological Sustainability Social Sustainability Economic Sustainability Digital Sustainability Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 6
  7. 7. Definition of 'digital sustainability' Marcus Dapp defines: ● Digital resources are handled sustainably if their utility for society is maximized, so that digital needs of contemporary and future generations are equally met. ● Digital needs are optimally met if resources are accessible to the largest number and reuseable with minimal restrictions. ● Digital resources encompass knowledge and cultural artefacts represented in digital form, e.g. text, image, audio, video, or software. In German: http://de.wikipedia.org/wiki/Digitale_Nachhaltigkeit Source: Dapp, M. 2013. Open Government Data and Free Software – Cornerstones of a Digital Sustainability Agenda. In The 2013 Open Reader – Stories and articles inspired by OKCon 2013: Open Data, Broad, Deep, Connected. Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 7
  8. 8. Classification of goods Rivalry rivalrous non-rivalrous Private Good Club Good Common Resources excludable Access non-excludable Source: N. Gregory Mankiw, Principles of Economics, Dryden 1998. e.g. proprietary software Public Good e.g. open source software Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 8
  9. 9. Linux kernel development Source: YouTube Video „Linux Kernel Development Visualization (git commit history - past 6 weeks - june 02 2012)“ https://www.youtube.com/watch?v=P_02QGsHzEQ Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 9
  10. 10. Linux contributions by companies Companies contributing to the kernel from 2012-03-18 till 2013-06-30: Source: Linux Foundation 2013 „Linux Kernel Development – How Fast It is Going, Who is Doing It, What They are Doing, and Who is Sponsoring It“ http://www.linuxfoundation.org/publications/linux-foundation/who-writes-linux-2013 Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 10
  11. 11. Characteristics of digital sustainability 1. Intergenerational justice No legal obstacles 2. Regenerative capacity Distributed tacit knowledge 3. Economic use of resources Reuse of digital assets 4. Risk reduction No firm dependencies, transparent architecture 5. Absorptive capacity Comprehensible content 6. Highest added value Ideal policy conditions Source: Stuermer, M. 2014 Characteristics of Digital Sustainability – Proceedings of The 8th International Conference on Theory and Practice of Electronic Governance ICEGOV 2014 Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 11
  12. 12. Life cycle of digital resources Use Create Share Improve Access Open Source Open Standards Open Data Open Content Open Access ... Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 12
  13. 13. Why not 'informational sustainability'? Source: IDC's Digital Universe Study, sponsored by EMC, December 2012 http://www.emc.com/collateral/analyst-reports/idc-the-digital-universe-in-2020.pdf Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 13
  14. 14. Mozilla Firefox As an Example of Package Dependencies in Debian: The Graph of Mozilla Firefox UNIX command: apt-cache dotty firefox | dot -Tps > dependencygraph_firefox.ps Source: Sebastian Spaeth, Matthias Stuermer, Stefan Haefliger, Georg von Krogh 2007 „Sampling in Open Source Software Development: The case for using the Debian GNU/Linux Distribution“ Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 14
  15. 15. Knowledge management theory ● Explicit knowledge – Raw data, databases, documents, multimedia, source code – Easy to transfer because it is documented ● Tacit knowledge – Intuition, experience, skills (speaking languages etc.) – Difficult to transfer because it 'sticks' within individuals ● Organizational learning – Knowledge creation, acquisition, diffusion etc. – Knowledge transformations within organizations Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 15
  16. 16. Organizational learning Source: Nonaka, I. (1994). A Dynamic Theory of Organizational Knowledge Creation. Organization Science. Vol. 5, No. 1, pp.14-37. Drawing from http://gotogemba.com/tag/tacit-knowledge/ Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 16
  17. 17. Knowledge in open source communities What does this mean for open source communities? ● Source code is publicly available explicit knowledge ● Know-how about the source code is tacit knowledge ● An open source community has collective intelligence ● Open source projects consist of many components Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 17
  18. 18. Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 18
  19. 19. Agenda 1. Was ist digitale Nachhaltigkeit? 2. Ein historisches Beispiel digitaler Nachhaltigkeit 3. Open Source von der Angebotsseite 4. Open Source von der Nachfragerseite 5. Open Source in der Politik Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 19
  20. 20. Pioneer Plaque (1972) Source: NASA, Wikipedia: http://en.wikipedia.org/wiki/Pioneer_plaque Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 20
  21. 21. Voyager Golden Record (1977) ● Gramophone records included in Voyager 1 and 2 spacecrafts ● A „bottle in the cosmic ocean“ intended to communicate to extra-terrestrials a story of the world of humans on Earth ● Content: 116 images, natural sounds, classical music, spoken languages ● Travelling at 60'000 km/h, now around 20 billion km away ● In about 40'000 years Voyager 1 and 2 will be within 1.8 light-years of other stars Source: NASA, Wikipedia: http://en.wikipedia.org/wiki/Voyager_Golden_Record Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 21
  22. 22. Method how to read the content Source: NASA, Wikipedia: http://en.wikipedia.org/wiki/Voyager_Golden_Record Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 22
  23. 23. Images on the Golden Record Source: http://re-lab.net/welcome/images.html Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 23
  24. 24. Images on the Golden Record Source: http://re-lab.net/welcome/images.html Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 24
  25. 25. Images on the Golden Record Source: http://re-lab.net/welcome/images.html Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 25
  26. 26. Images on the Golden Record Source: http://re-lab.net/welcome/images.html Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 26
  27. 27. Images on the Golden Record Source: http://re-lab.net/welcome/images.html Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 27
  28. 28. Images on the Golden Record Source: http://re-lab.net/welcome/images.html Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 28
  29. 29. Images on the Golden Record Source: http://re-lab.net/welcome/images.html Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 29
  30. 30. Images on the Golden Record Source: http://re-lab.net/welcome/images.html Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 30
  31. 31. Images on the Golden Record Source: http://re-lab.net/welcome/images.html Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 31
  32. 32. Sustainability of information What is needed to provide sustainable information? 1. Data itself 2. Data format specification 3. Method how to read the data 4. Data storage hardware 5. Data player device Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 32
  33. 33. Agenda 1. Was ist digitale Nachhaltigkeit? 2. Ein historisches Beispiel digitaler Nachhaltigkeit 3. Open Source von der Angebotsseite 4. Open Source von der Nachfragerseite 5. Open Source in der Politik Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 33
  34. 34. Growing of open source projects Source: 2014 Future of Open Source - 8th Annual Survey results http://www.slideshare.net/mjskok/2014-future-of-open-source-8th-annual-survey-results Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 34
  35. 35. Unterschiedliche OSS Communities Classical Developer OSS Community: Single Vendor OSS Community: User Driven OSS Community (Anwender-Community): Quelle: http://opensource.com/business/13/6/four-types-organizational-structures-within-open-source-communities Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 35
  36. 36. Diverse motivations Why do individuals develop open source software? Ideology Altruism Kinship Fun Reputation Reciprocity Learning Own-use Extrinsic motivation Career Pay Intrinsic motivation Source: Georg von Krogh, Stefan Haefliger, Sebastian Spaeth, and Martin W. Wallin "Carrots and Rainbows: Motivation and Social Practice in Open Source Software Development" MIS Quarterly 2012, Vol 36 Issue 2, pp. 649-676 Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 36
  37. 37. Business models with open source 1. Closed source licenses - For a version of the full project, a larger software package, hardware appliance based on the project, or extensions to the open source core. 2. Support subscriptions - An annual, repeatable support and service agreement. 3. Value-added subscriptions - An annual, repeatable support and service agreement with additional features/functionality delivered as a service. 4. Services/support - Ad hoc support calls, service, training and consulting contracts. 5. Software as a service (SaaS) - Paid access to and use of the software via hosted or cloud services. 6. Advertising - Software is free to use and is funded by associated advertising. 7. Custom development - Customers pay for the software to be customized to meet their specific requirements. 8. Complementary products and services - Open source software is not used to directly generate revenue; instead, complementary products provide revenue. Source: Question 16 from the 2014 Future of Open Source Survey https://www.blackducksoftware.com/future-of-open-source Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 37
  38. 38. OSS Directory ● Website: www.ossdirectory.ch (and .de/.at/.fr/.com/.org) ● Relational database of – open source products (projects) – open source service providers – open source client examples ● Statistics (2013-11-04 / 2014-10-01) – Number of products: 282 / 386 – Number of service providers: 149 / 292 – Number of client examples: 126 / 291 ● Daily approx. 150 Unique Visitors and 800 views and requests per day ● News, articles, events, jobs, videos, weekly newsletter etc. about open source software ● French translation available since 2014, English coming 2015 Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 38
  39. 39. OSS Platform www.opensource.ch Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 39
  40. 40. OSS Directory Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 40
  41. 41. OSS Directory Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 41
  42. 42. Community Governance is important ● Transparent decision processes, participative culture ● Successful example: Eclipse community initiated by IBM Launch of the Eclipse Foundation Release of source code by IBM Source: Spaeth, S., Stuermer, M. and von Krogh, G. (2010) ‘Enabling knowledge creation through outsiders: towards a push model of open innovation’, Int. J. Technology Management, Vol. 52, Nos. 3/4, pp.411–431. Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 42
  43. 43. Bad governance may result in a fork ● Unfriendly separation of an open source community (mostly) ● Important sword of damocles of open source projects – Necessary if initiator or another central player missuses his control – Sometimes necessary for radical innovations (OpenSSL - LibreSSL) Some famous examples of open source forks: Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 43
  44. 44. History of OpenOffice.org etc. Source: Presentation of Apache OpenOffice at OSB Alliance Workshop, 30 October 2013 in Stuttgart Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 44
  45. 45. LibreOffice fork of OpenOffice.org Source: Jonas Gamalielsson/Björn Lundell, Sustainability of Open Source software communities beyond a fork: How and why has the LibreOffice project evolved? The Journal of Systems and Software 89 (2014) 128– 145 Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 45
  46. 46. Source code statistics Source: OpenHub comparison https://www.openhub.net/p/compare?project_0=LibreOffice&project_1=Apache+OpenOffice Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 46
  47. 47. Agenda 1. Was ist digitale Nachhaltigkeit? 2. Ein historisches Beispiel digitaler Nachhaltigkeit 3. Open Source von der Angebotsseite 4. Open Source von der Nachfragerseite 5. Open Source in der Politik Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 47
  48. 48. Open Source Studie Schweiz 2012 ● Befragt wurden Schweizer Firmen und IT-Verantwortliche von Schweizer Behörden im Sommer 2012 ● 202 Teilnehmer der Studie, Rücklaufquote von 24% ● 77% der Antwortenden sind CEO, CTO, CIO, Geschäftsleitungsmitglied oder Leiter Informatik ● 42% der Organisationen haben 50 und mehr Mitarbeiter Quelle: http://www.swissict.ch/publikationen/studien/ Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 48
  49. 49. Open Source Studie Schweiz 2012 „Wo sehen Sie Möglichkeiten um Kosteneinsparungen mittels Open Source Software zu erzielen?“ 1. Lizenzkosten einsparen 2. Open Source Alternativen bei Verhandlungen einbringen 3. Mittels gemeinsamer OSS Entwicklungskosten sparen 4. Betriebskosten 5. Wartung und Support 6. Personalkosten 7. Hardware-Kosten Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 49
  50. 50. Warum wird nicht mehr Open Source eingesetzt? Weil Open Source Projekte kaum Marketing-Budget haben im Vergleich zu den Herstellern von proprietärer Software. Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 50
  51. 51. Marketing vs. R&D at Adobe Sales and marketing FY 2013: 1.6 billion $ → 53% of expenses Research and development FY 2013: 0.8 billion $ → 27% of expenses Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 51 Source: ADOBE SYSTEMS INC. FY2013 Form 10-K http://www.adobe.com/investor-relations/financial-documents.html
  52. 52. Marketing&Admin vs. R&D at Apple Sales and administration FY 2013: 10.8 billion $ → 71% of expenses Research and development FY 2013: 4.5 billion $ → 29% of expenses Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 52 Source: APPLE INC. Form 10-K for FY13 http://investor.apple.com
  53. 53. Marketing vs. R&D at Oracle Sales and marketing FY 2014: 7.6 billion $ → 32% of expenses Research and development FY 2014: 5.2 billion $ → 22% of expenses Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 53 Source: ORACLE CORP FY 2014 FORM 10-K, http://investor.oracle.com/financial-reporting/sec-filings/default.aspx
  54. 54. Marketing vs. R&D at Microsoft Sales and marketing FY 2013: 15.3 billion $ → 50% of expenses Research and development FY 2013: 10.4 billion $ → 34% of expenses Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 54 Source: MICROSOFT CORP. 2013 10-K, http://www.microsoft.com/investor/AnnualReports/default.aspx
  55. 55. Nachfrager können selber aktiv werden How can users influence development in case the programmers have no „itch“ to work on certain things? Ideology Altruism Kinship Fun Reputation Reciprocity Learning Own-use Extrinsic motivation Career Pay Intrinsic motivation Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 55
  56. 56. A) Open source feature requests e.g. on www.bountysource.com Source: https://www.bountysource.com Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 56
  57. 57. B) Project-specific feature lists e.g. ILIAS E-Learning System Source: How To Suggest A New Feature http://www.ilias.de/docu/goto.php?target=wiki_1357_How_to_suggest_a_new_feature Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 57
  58. 58. B) Project-specific feature lists e.g. ILIAS E-Learning System Source: How To Suggest A New Feature http://www.ilias.de/docu/goto.php?target=wiki_1357_How_to_suggest_a_new_feature Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 58
  59. 59. B) Project-specific feature lists e.g. ILIAS E-Learning System Source: Who Paid What in ILIAS 4.5 http://www.ilias.de/docu/goto.php?target=wiki_1357_Who_Paid_What_in_ILIAS_4.5 Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 59
  60. 60. C) Institutional crowd-funding initiative ● Overcoming the 'collective action' problem in open source ● Group of professional users of open source office suites in order to bridge the gap between users and developers ● Under the umbrella of the OSB Alliance, organized as Working Group Office Interoperability ● Goals of the group: – Prioritization and specification of requirements from the user perspective – Coordinated funding of requirements – Exchange of experience among professional users Source: Website of OSB Alliance Working Group Office Interoperability http://www.osb-alliance.de/en/working-groups/wg-office-interoperability/ Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 60
  61. 61. Process of institutional crowd-funding Phase 1: Initialization a) Mobilize interest of institutional open source software users, find funding for specification b) Create clear and common understanding of the issues, ask the experts c) Result: aggregated requirements, clustered as Use Cases within a specification Continue only if previous phase is completed successfully Phase 2: Funding a) Publish specification as Request for Proposal (RfP), invite comanies to offer b) Evaluate and decide for best proposal(s) c) Result: find funding from institutional open source software users for each Use Case to implement the specification Continue only if previous phase is completed successfully Phase 3: Implementation a) Define project management, sign contracts, start implementing b) Do testing among open source software users, finalize development c) Result: Publish new source code, pass it upstream to the open source project Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 61
  62. 62. Initiating organizations in 2011 Public Institutions ● City of Freiburg i.B. ● City of München ● City of Jena ● Swiss Federal Court ● Federal Steering Unit for IT (ISB) ● Canton of Vaud ● Another Swiss federal agency Community organizations ● Association Swiss Open Systems User Group /ch/open ● Association Freies Office Deutschland e.V. (former association OpenOffice.org Deutschland e.V.) ● Open Source Business Alliance OSBA Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 62
  63. 63. Challenges ● Huge knowledge gap: terminology, standard specification, structures and processes within public administrations etc. ● Different perspectives: input oriented (=developers) vs. output oriented (=users) ● Different interests: perfect implementation (developers) vs. solving the problem (users) Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 63
  64. 64. Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 64
  65. 65. Current OOXML improvements EUR 50k Total: approx. EUR 140k (excl. VAT) EUR 8k EUR 13k EUR 4k Ernst & Young SUSE Lanedo Funding by ● City of Freiburg i.B. ● City of München ● City of Jena ● Swiss Federal Court ● Federal Steering Unit for IT (ISB) ● Canton of Vaud ● Another Swiss federal agency ● French ministry of culture and communication EUR 13k EUR 14k EUR 15k EUR 25k Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 65
  66. 66. Development results of first project Source: http://www.osb-alliance.de/working-groups/projekte/ooxml-filter/projektergebnisse-ooxml-filter/ Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 66
  67. 67. OpenLayers ● Heutiges Geoportal Schweiz map.geo.admin.ch nutzt die inzwischen veraltete OpenLayers 2 Bibliothek ● 2012 entscheidet Swisstopo CHF 100k an Realisierung von OpenLayers 3 zu zahlen wenn insgesamt CHF 350k durch „Community oriented“ Crowdfunding finanziert wird ● Finanzierung innerhalb einem Monat sichergestellt: über 100 Crowdfunders, vorwiegend öffentliche Institutionen ● OpenLayers 3 von Open Source Dienstleisterfirmen umgesetzt und veröffentlicht Quelle: Referat von Cédric Moullet, Leiter Bundes Geodaten Infrastruktur beim Bundesamt für Landestopografie swisstopo an IT-Beschaffungskonferenz 2013 „Crowd-funding finanzierte Software-Weiterentwicklung des nationalen Geoportals“, http://www.ch-open.ch/it-beschaffungskonferenz Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 67
  68. 68. OSS Entwicklungen im Kanton Bern ● 28. Januar 2014 im Berner Grossrat: Motion „Synergien beim Software- Einsatz im Kanton Bern nutzen“ ohne eine Gegenstimme (130 zu 0) angenommen ● Forderungen: – Vermehrt mit anderen Behörden im Rahmen von Open Source Projekten zusammenarbeiten – Eigene Entwicklungen als OSS freigeben – OSS Alternativen bei jeder Beschaffung prüfen – In OSS Vereinen aktiv mitarbeiten Quelle: http://www.digitale-nachhaltigkeit.ch/2014/01/osskantonbern/ Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 68
  69. 69. OpenJustitia, Bundesgericht Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 69
  70. 70. OneGov GEVER, Kantone ZG, SG, AI Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 70
  71. 71. CAMAC (Kantone VD, NE, TI, UR, BL) Association Camac Suisse: Quelle: eGov Lunch 2013/3: Projekt A1.06 Baubewilligungen beantragen / Projekt CAMAC http://www.wirtschaft.bfh.ch/de/forschung/veranstaltungen/egov_lunch_2013_3.html Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 71
  72. 72. Quelle: https://joinup.ec.europa.eu/interoperability/search Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 72
  73. 73. UK Open Source Policy You should always share software that has been written by the government and/or its suppliers (this includes source code and documentation) unless doing so would: ● create an unacceptable risk to the security of our systems or processes that cannot be mitigated with reasonable efforts ● contravene existing contractual arrangements ● directly threaten our national security Quellen: https://www.gov.uk/service-manual/making-software/choosing-technology.html https://github.com/alphagov/ Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 73
  74. 74. WollMux (Stadt München etc.) Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 74
  75. 75. Open e-PRIOR (EU) Quelle: https://joinup.ec.europa.eu/software/openeprior/description Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 75
  76. 76. openETCS (EU) Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 76
  77. 77. Kuali (Indiana University etc.) Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 77
  78. 78. OSEHRA Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 78
  79. 79. Spitalsysteme HISP (WHO etc.) Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 79
  80. 80. Agenda 1. Was ist digitale Nachhaltigkeit? 2. Ein historisches Beispiel digitaler Nachhaltigkeit 3. Open Source von der Angebotsseite 4. Open Source von der Nachfragerseite 5. Open Source in der Politik Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 80
  81. 81. Open Source in der Bundesverwaltung Open Source Strategie Bund, 2005 „Die wichtigste Rahmenbedingung für einen erfolgreichen Einsatz von OSS in der Bundesverwaltung ist, dass sie in der Beschaffung und beim Einsatz mit 'gleich langen Spiessen' gegen CSS antreten kann.“ E-Government Strategie Schweiz, 2007 „Einsparungen durch Mehrfachnutzung und offene Standards: Dank dem Prinzip 'Einmal entwickeln – mehrfach anwenden', offenen Standards und gegenseitigem Austausch werden die Investitionen optimal genutzt.“ Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 81
  82. 82. Parlamentarische Gruppe Digitale Nachhaltigkeit (Parldigi) ● Seit 2009: 49 National- und Ständeräte aus SP, FDP, BDP, CVP, SVP, Grüne, GLP und EVP = ca. 1/5 des Schweizer Parlaments ● Co-Präsidium – Edith Graf-Litscher, SP – Christian Wasserfallen, FDP ● Kernteam – Balthasar Glättli, Grüne – Kathy Riklin, CVP – Rosmarie Quadranti, BDP – Lukas Reimann, SVP – Thomas Weibel, GLP ● Aktivitäten: 35 Vorstösse, 6 Dinners, 2 Open Hearing, Roundtables, Briefe an Bundesräte etc. ● Website: www.digitale-nachhaltigkeit.ch Weitere 42 Mitglieder: Alec von Graffenried, Nationalrat Grüne Kt. Bern Barbara Schmid-Federer, Nationalrätin CVP Kt. Zürich Barbara Gysi, Nationalrätin SP Kt. St. Gallen Beat Flach, Nationalrat GLP Kt. Aargau Bernhard Guhl, Nationalrat BDP Kt. Aarau Brigitte Häberli-Koller, Nationalrätin CVP Kt. Thurgau Carlo Sommaruga, Nationalrat SP Kt. Genf Cédric Wermuth, Nationalrat SP Kt. Aargau Claude Janiak, Ständerat SP Kt. Basel-Landschaft Evi Allemann, Nationalrätin SP Kt. Bern Felix Gutzwiller, Ständerat FDP Kt. Zürich Francine John-Calame, Nationalrätin Grüne Kt. NE Franziska Teuscher, Nationalrätin Grüne Kt. Bern Geri Müller, Nationalrat Grüne Kt. Aargau Hans Altherr, Ständerat FDP Kt. Appenzell Ausserrhoden Hugues Hiltpold, Nationalrat FDP Kt. Genf Ignazio Cassis, Nationalrat FDP Kt. Tessin Isabelle Chevalley, Nationalrätin GLP Kt. Waadt Jacqueline Badran, Nationalrätin SP Kt. Zürich Jacques Neirynck, Nationalrat CVP Kt. Waadt Jean Christophe Schwaab, Nationalrat SP Kt. Waadt Karl Vogler, Nationalrat CVP Kt. Obwalden Kathrin Bertschy, Nationalrätin GLP Kt. Bern Liliane Maury Pasquier, Ständerätin SP Kt. Genf Lothar Ziörjen, Nationalrat BDP Kt. Zürich Louis Schelbert, Nationalrat Grüne Kt. Luzern Luc Recordon, Ständerat Grüne Kt. Waadt Maja Ingold, Nationalrätin EVP Kt. Zürich Maria Roth-Bernasconi, Nationalrätin SP Kt. Genf Marianne Streiff-Feller, Nationalrätin EVP Kt. Bern Matthias Aebischer, Nationalrat SP Kt. Bern Nadine Masshardt, Nationalrätin SP Kt. Bern Philipp Hadorn, Nationalrat SP Kt. Solothurn Raphaël Comte, Ständerat FDP Kt. Neuenburg Roland Fischer, Nationalrat GLP Kt. Luzern Silvia Semadeni, Nationalrätin SP Kt. Graubünden Sylvia Flückiger-Bäni, Nationalrätin SVP Kt. Aargau Thomas Aeschi, Nationalrat SVP Kt. Zug Thomas Hardegger, Nationalrat SP Kt. Zürich Ursula Schneider Schüttel, Nationalrätin SP Kt. Fribourg Yannik Buttet, Nationalrat CVP Kt. Wallis Yvonne Gilli, Nationalrätin Grüne Kt. St. Gallen Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 82
  83. 83. Parldigi Vorstösse ● Öffentliches Beschaffungswesen im Informatikbereich und freie Software 20.06.2014 – Interpellation 14.3586 – Luc Recordon ● Open Source in der Bundesverwaltung. Standortbestimmung und Ausblick 19.06.2014 – Postulat 14.3532 – Edith Graf-Litscher ● Wirtschaftliches Potential von Open-Source-Software in der Schweiz 19.06.2014 – Motion 14.3563 – Christian Wasserfallen ● Digitale Nachhaltigkeit GEVER-Lösung für die Bundesverwaltung 21.06.2013 – Motion 13.3628 – Balthasar Glättli ● Freigabe von öffentlichen Finanzzahlen als Open Government Data 21.06.2013 – Postulat 13.3577 – Edith Graf-Litscher ● Freigabe von Open-Source-Software durch Behörden 14.12.2012 – Interpellation 12.4247 – Thomas Weibel ● Gever-Neubeschaffung nach Abbruch von Gever Office 22.12.2011 – Interpellation 11.4121 - Edith Graf-Litscher ● Fairer Wettbewerb bei öffentlichen IT-Beschaffungen 17.06.2011 – Motion 11.3717 – Alec von Grafenried Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 83
  84. 84. Parldigi Vorstösse ● Förderung der Freigabe von Open Source Software 14.04.2011 – Motion 11.3379 – Thomas Weibel ● Digitale Nachhaltigkeit in der Strategie des Bundesrates für eine Informationsgesellschaft in der Schweiz 14.04.2011 – Interpellation 11.3380 – Thomas Weibel ● Nicht-diskriminierende E-Government Lösungen für Schweizer Landwirte 13.04.2011 – Motion 11.3359 – Edith Graf-Litscher ● Gleich lange Spiesse bei Informatikbeschaffungen? 01.10.2010 – Interpellation 10.3837 – Alec von Graffenried ● Open source – auch für Meteodaten 18.06.2010 – Interpellation 10.3602 – Kathy Riklin ● Beschaffung von Open Source Software. Anpassung der AGB 11.12.2009 – Motion 09.4302 – Alec von Graffenried ● Mehr digitale Nachhaltigkeit in der Informatik des VBS 09.12.2009 – Postulat 09.4136 – Edith Graf-Litscher ● Freie Veröffentlichung von digitalen Kartografiedaten der swisstopo 07.12.2009 – Frage 09.5644 – Christian Wasserfallen ● Open-Source-Kompetenzzentrum 12.06.2009 – Motion 09.3680 – Edith Graf-Litscher Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 84
  85. 85. Thematische Eingrenzung der parlamentarischen Gruppe ● „Die Parlamentarische Gruppe Digitale Nachhaltigkeit fördert den nachhaltigen und innovativen Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) und setzt sich ein für den öffentlichen Zugang zu Wissensgütern.“ ● Fokus auf die Förderung von: – Open Source Software (Software) – Open Government Data (Daten) – Offene Standards (Formate) – Open Content (freie Inhalte) – Open Access (freier Wissenszugriff) ● Weitere Themen: BÜPF, Netzneutralität, Urheberrecht, E-Health etc. Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 85
  86. 86. SIK Arbeitsgruppe OSS ● SIK Arbeitsgruppe OSS und OSS Community Bund bestehen seit ca. 8 Jahren ● „Pause“ nach Linux-Stop 2010 in Solothurn ● Seit 1.1.2013 neuer Vorsitzender: Erich Hofer, Leiter Informatik der Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kanton Bern ● Veranstaltungen 2013: – Referate aus München, Südtirol, FHNW – Ablösung von Oracle durch PostgreSQL ● Eintragen von OSS-Referenzen ins OSS Directory www.ossdirectory.ch Erich Hofer Leiter Informatik Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kanton Bern Reiterstrasse 11 3011 Bern 031 633 32 12 erich.hofer@bve.be.ch Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 86
  87. 87. Aktuelles Thema Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 87
  88. 88. Link: http://www.digitale-nachhaltigkeit. ch/2014/08/bundesrat-beantragt- annahme-von-postulat-zu-open-source/ Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 88
  89. 89. GEVER-Ausschreibung vs. OSS Link: http://www.nzz.ch/schweiz/erneute-kritik-an-it-ausschreibung-des-bundes- 1.18375757 Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 89
  90. 90. GEVER-Ausschreibung vs. OSS Link: http://www.inside-it.ch/articles/37453 Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 90
  91. 91. Open Source Studie 2012 Quelle: OSS Studie 2012, http://www.opensource.ch/oss-knowhow/details/kbarticle/open-source-studie-schweiz-2012/ Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 91
  92. 92. OSS Beschaffungsleitfaden der SIK ● Zielsetzung 2014 der SIK Arbeitgruppe OSS: Erstellung eines Leitfadens für die Beschaffung von OSS im Rahmen von öffentlichen Ausschreibungen. ● Vorgabe: Beschaffungsstellen der öffentlichen Hand können diese Vorlage bei Ausschreibungen anwenden, damit Angebote basierend auf OSS-Lösungen ermöglicht werden und alle speziellen Aspekte (Urheberrecht, Gewährleistung etc.) berücksichtigt werden (auch für Privatwirtschaft hilfreich) ● Inhalt: – Juristische Aspekte – Erläuterungen zu den Anpassungen der IT AGB Bund – Beschaffungspraxis – Geeignete Zuschlags- und Eignungskriterien um die Eigenschaften von OSS zu berücksichtigen – Operative Aspekte – Herstellerabhängigkeiten reduzieren – Finanzielle Aspekte – Geschäftsmodell von OSS-Anbieter Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 92
  93. 93. Fragen und Diskussion Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden 4. November 2014 und in der Politik 93

×